[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXV. Capitel. Betreffend aber den Hopffen/ so kan das Anfassen mit dem Faden bey 7. Köstlicher Citronen-Salat. Nimm Citronen/ schneide sie schön gleich zu Scheiben/ oder Plätzen/ ha- 8. Citronen oder Pomerantzen einzumachen zum Salat. Es werden zu erst die Citronen und Pomerantzen auf beyden Seiten 9. Gu-
Das XXXV. Capitel. Betreffend aber den Hopffen/ ſo kan das Anfaſſen mit dem Faden bey 7. Koͤſtlicher Citronen-Salat. Nimm Citronen/ ſchneide ſie ſchoͤn gleich zu Scheiben/ oder Plaͤtzen/ ha- 8. Citronen oder Pomerantzen einzumachen zum Salat. Es werden zu erſt die Citronen und Pomerantzen auf beyden Seiten 9. Gu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0598" n="576"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXV.</hi> Capitel.</hi> </fw><lb/> <p>Betreffend aber den Hopffen/ ſo kan das Anfaſſen mit dem Faden bey<lb/> ſelbigen nicht wohl geſchehen/ weilen ſelbiger gar zu klein iſt/ und ſehr lang-<lb/> weilig mit dem Anfaſſen hergienge/ ſo iſt es aber am beſten/ ſo man ſelbige bey<lb/> gelinder Waͤrme in einem Siebe auf dem Ofen abdoͤrre/ allerdings aber wie<lb/> oben bey dem Spargel gedacht iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">7. Koͤſtlicher Citronen-Salat.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Citronen/ ſchneide ſie ſchoͤn gleich zu Scheiben/ oder Plaͤtzen/ ha-<lb/> cke ſie mit beſondern darzu gemachten Eiſelein zierlich aus/ ſchneide hernach<lb/> die Plaͤtzlein halb von einander/ und lege ſie in Zucker/ laſſe ſie uͤber Nacht dar-<lb/> innen liegen; nimm dann eine zinnerne Schuͤſſel/ mit einem breiten Rand oder<lb/> Bord/ lege eine Schale darein/ und ſchlichte die Plaͤtzlein rings herum/ darauff/ doch<lb/> nicht zu weit/ auch nicht zu enge/ und zwar alſo nach einander/ biß ſie oben auf-<lb/> geſpitzet zuſammen gehen/ lege dann das Deckelein von den Citronen zu oberſt<lb/> darauff/ oder beſtecke es mit einem Straͤußlein von Seiden-Blumen/ oder einen<lb/> Bild von Tragant-Arbeit/ beziere den Schuͤſſel-Rand mit Lorbeer-Blaͤttern/<lb/> und darzwiſchen gelegten Citronen-Plaͤtzlein. Etliche pflegen die Citronen ſchoͤn<lb/> zu ſchrauben/ in 4. Theile zu zerſchneiden/ oder auf andere Weiſe nach Belieben<lb/> zu formiren. Jnſonderheit aber die Citronen-Schelffen/ die man von den ge-<lb/> ſchraubten Citronen haben kan/ auf unterſchiedene Arten in einander zu ſchlin-<lb/> gen/ gedoppelt oder einfache Zweiffels-Knoͤten daraus zu machen und den<lb/> Rand der Schuͤſſel/ wie auch den Salat ſelbſt darmit zu bezieren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">8. Citronen oder Pomerantzen einzumachen<lb/> zum Salat.</hi> </head><lb/> <p>Es werden zu erſt die Citronen und Pomerantzen auf beyden Seiten<lb/> ſchoͤn und zierlich von Blum-Werck geſchraubet/ oder was man ſelbſten ver-<lb/> langet/ alsdann in ein friſches Waſſer geworffen/ und wann ſie eine Weile<lb/> darinnen gelegen/ in einem reinen Grſchirr in Waſſer geſotten und zwar ſo lan<lb/> ge/ biß man fuͤhlet/ daß ſie ein wenig weich oder lind werden wollen/ alsdann<lb/> nimmt man ſelbige heraus/ und legt ſie auf ein reines Tuch/ daß ſie erkuͤhlen<lb/> und wohl trockenen/ nach dieſen werden ſie entzwey geſchnitten/ wohl einge-<lb/> zuckert/ und etliche Stunden/ oder wohl gar uͤber Nacht/ darinnen gelaſſen/<lb/> hierauff wird ein ſchoͤner Zucker gelaͤutert/ und wohl dick eingeſotten/ wann er<lb/> nun erkaltet/ kan man die eingezuckerten Citronen und Pomerantzen eine<lb/> Weile zuvor/ ehe man ſpeiſen will/ und zwar eine um die andere/ in eine Schuͤſſel<lb/> legen/ und hernach mit dem geſottenen Zucker uͤbergieſſen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">9. Gu-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [576/0598]
Das XXXV. Capitel.
Betreffend aber den Hopffen/ ſo kan das Anfaſſen mit dem Faden bey
ſelbigen nicht wohl geſchehen/ weilen ſelbiger gar zu klein iſt/ und ſehr lang-
weilig mit dem Anfaſſen hergienge/ ſo iſt es aber am beſten/ ſo man ſelbige bey
gelinder Waͤrme in einem Siebe auf dem Ofen abdoͤrre/ allerdings aber wie
oben bey dem Spargel gedacht iſt.
7. Koͤſtlicher Citronen-Salat.
Nimm Citronen/ ſchneide ſie ſchoͤn gleich zu Scheiben/ oder Plaͤtzen/ ha-
cke ſie mit beſondern darzu gemachten Eiſelein zierlich aus/ ſchneide hernach
die Plaͤtzlein halb von einander/ und lege ſie in Zucker/ laſſe ſie uͤber Nacht dar-
innen liegen; nimm dann eine zinnerne Schuͤſſel/ mit einem breiten Rand oder
Bord/ lege eine Schale darein/ und ſchlichte die Plaͤtzlein rings herum/ darauff/ doch
nicht zu weit/ auch nicht zu enge/ und zwar alſo nach einander/ biß ſie oben auf-
geſpitzet zuſammen gehen/ lege dann das Deckelein von den Citronen zu oberſt
darauff/ oder beſtecke es mit einem Straͤußlein von Seiden-Blumen/ oder einen
Bild von Tragant-Arbeit/ beziere den Schuͤſſel-Rand mit Lorbeer-Blaͤttern/
und darzwiſchen gelegten Citronen-Plaͤtzlein. Etliche pflegen die Citronen ſchoͤn
zu ſchrauben/ in 4. Theile zu zerſchneiden/ oder auf andere Weiſe nach Belieben
zu formiren. Jnſonderheit aber die Citronen-Schelffen/ die man von den ge-
ſchraubten Citronen haben kan/ auf unterſchiedene Arten in einander zu ſchlin-
gen/ gedoppelt oder einfache Zweiffels-Knoͤten daraus zu machen und den
Rand der Schuͤſſel/ wie auch den Salat ſelbſt darmit zu bezieren.
8. Citronen oder Pomerantzen einzumachen
zum Salat.
Es werden zu erſt die Citronen und Pomerantzen auf beyden Seiten
ſchoͤn und zierlich von Blum-Werck geſchraubet/ oder was man ſelbſten ver-
langet/ alsdann in ein friſches Waſſer geworffen/ und wann ſie eine Weile
darinnen gelegen/ in einem reinen Grſchirr in Waſſer geſotten und zwar ſo lan
ge/ biß man fuͤhlet/ daß ſie ein wenig weich oder lind werden wollen/ alsdann
nimmt man ſelbige heraus/ und legt ſie auf ein reines Tuch/ daß ſie erkuͤhlen
und wohl trockenen/ nach dieſen werden ſie entzwey geſchnitten/ wohl einge-
zuckert/ und etliche Stunden/ oder wohl gar uͤber Nacht/ darinnen gelaſſen/
hierauff wird ein ſchoͤner Zucker gelaͤutert/ und wohl dick eingeſotten/ wann er
nun erkaltet/ kan man die eingezuckerten Citronen und Pomerantzen eine
Weile zuvor/ ehe man ſpeiſen will/ und zwar eine um die andere/ in eine Schuͤſſel
legen/ und hernach mit dem geſottenen Zucker uͤbergieſſen.
9. Gu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/598 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/598>, abgerufen am 16.02.2025. |