[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Rothe Rüben auf unterschiedliche Arten einzumachen. 1. Rothe Rüben auf das beste einzumachen. Nach dem Herbst/ wann der rothe Mangold/ dessen Wurtzel oder Rüben Nota, wann man bey dem Einmachen allezeit/ so offt man Saltz/ Pfeffer/ Auf diese Weise kan man auch weisse oder gelbe Rüben/ wann sie zuvor ge- 2. Rothe Rüben auf eine andere Art einzu- machen. Man schneidet die bedämpffte oder gebrühete rothe Rüben/ wie zuvor ge- 3. Weisse B b b b 3
Rothe Ruͤben auf unterſchiedliche Arten einzumachen. 1. Rothe Ruͤben auf das beſte einzumachen. Nach dem Herbſt/ wann der rothe Mangold/ deſſen Wurtzel oder Ruͤben Nota, wann man bey dem Einmachen allezeit/ ſo offt man Saltz/ Pfeffer/ Auf dieſe Weiſe kan man auch weiſſe oder gelbe Ruͤben/ wann ſie zuvor ge- 2. Rothe Ruͤben auf eine andere Art einzu- machen. Man ſchneidet die bedaͤmpffte oder gebruͤhete rothe Ruͤben/ wie zuvor ge- 3. Weiſſe B b b b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0587" n="565"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Rothe Ruͤben auf unterſchiedliche Arten einzumachen.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">1. Rothe Ruͤben auf das beſte einzumachen.</hi> </head><lb/> <p>Nach dem Herbſt/ wann der rothe Mangold/ deſſen Wurtzel oder Ruͤben<lb/> man an etlichen Orten Rahmen nennet/ zeitig und groß genug/ ſo ziehet man ſie<lb/> aus der Erden/ ſaͤubert und waͤſchet ſie/ hernacher bruͤhet man ſie in einem Hafen<lb/> mit Waſſer/ alſo/ daß man ſie ſchaͤlen und abziehen kan/ ſo ſeynd ſie gebruͤhet und<lb/> geſotten genug/ ſchuͤttet hernach ſolche aus/ in kaltes Waſſer/ und ſchaͤlet ſie fleißig<lb/> ab/ ſchneidet hernach/ ſo viel man einmachen will/ zu runden Scheiben/ nicht gar zu<lb/> dick/ und nicht gar zu duͤnne/ nimmt ein irrden verglaſt Geſchir/ ſtreuet auf deſſen<lb/> Boden/ Saltz/ Pfeffer/ geſchnittenen Meerrettich/ ſo man auch Kraͤhn nennet/ wie<lb/> auch ein wenig Coriander/ bedecket ſolches mit einer Lage der geſchnittenen Ruͤben/<lb/> hernach Saltz und Pfeffer/ wie zuvor/ und alſo eines um das andere/ biß daß das<lb/> Geſchirr voll wird/ gieſſet alsdann guten Weineſſig daruͤber/ laͤſſet es etliche Tage<lb/> zugedecket ſtehen/ eher man darvon ſpeiſen will/ ruͤttelt den Hafen offt hin und her/<lb/> damit ſie nicht anlauffen/ man ſtellet das Geſchirr an einen kuͤhlen Ort/ in den Kel-<lb/> ler auf ein Bret/ und nicht auf die bloſſe Erden oder Stein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nota,</hi> wann man bey dem Einmachen allezeit/ ſo offt man Saltz/ Pfeffer/<lb/> Kuͤmmel/ Coriander und geſchnittenen Meerrettich/ klein gewuͤrffelt darein thut/<lb/> und jedesmahlen ein paar Eß-Loͤffel voll Baumoͤl daruͤber gieſſet/ ſo lauffen ſie nicht<lb/> ſo bald an/ und werden nicht ſchim̃licht/ ſondern halten ſich deſto laͤnger. Auch hat<lb/> man nicht noͤthig/ Baumoͤl darauff zu thun/ wann man ſie aufftragen oder eſſen<lb/> will.</p><lb/> <p>Auf dieſe Weiſe kan man auch weiſſe oder gelbe Ruͤben/ wann ſie zuvor ge-<lb/> ſchaͤlet/ hernach alſo gantz gebruͤhet und geſotten/ zu Scheiben ſchneidet/ mit Eſſig/<lb/> Pfeffer/ Saltz und Baumoͤl eingemachet/ zu einem Salat einmachen/ und den<lb/> Gaͤſten mit <hi rendition="#aq">Contento</hi> verſpeiſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">2. Rothe Ruͤben auf eine andere Art einzu-<lb/> machen.</hi> </head><lb/> <p>Man ſchneidet die bedaͤmpffte oder gebruͤhete rothe Ruͤben/ wie zuvor ge-<lb/> lehret/ laͤſſet hernach ein Schoppen oder Quaͤrtlein Honig/ benebenſt einem Glaͤ-<lb/> ſel voll weiſſen Wein/ und ein Glaͤßlein voll Eſſig mit einander ſieden/ thut darein<lb/> Kuͤmmel Fenchel und Aniß/ alles inwendig zerknirrſchet/ darzu auch gantzen Cori-<lb/> ander/ in einem ſaubern Hafen oder irrden Geſchirr/ eine Lage um die ander/ gleich<lb/> den vorigen eingemacht/ und die Bruͤhe daruͤber gegoſſen/ darbey aber das Saltz<lb/> nicht vergeſſen/ und jederzeit Baumoͤl darzwiſchen gieſſen/ ſo lauffen ſie nicht an/<lb/> und bedarff man nicht hernach daruͤber zu ſchuͤtten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">B b b b 3</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">3. Weiſſe</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [565/0587]
Rothe Ruͤben auf unterſchiedliche Arten einzumachen.
1. Rothe Ruͤben auf das beſte einzumachen.
Nach dem Herbſt/ wann der rothe Mangold/ deſſen Wurtzel oder Ruͤben
man an etlichen Orten Rahmen nennet/ zeitig und groß genug/ ſo ziehet man ſie
aus der Erden/ ſaͤubert und waͤſchet ſie/ hernacher bruͤhet man ſie in einem Hafen
mit Waſſer/ alſo/ daß man ſie ſchaͤlen und abziehen kan/ ſo ſeynd ſie gebruͤhet und
geſotten genug/ ſchuͤttet hernach ſolche aus/ in kaltes Waſſer/ und ſchaͤlet ſie fleißig
ab/ ſchneidet hernach/ ſo viel man einmachen will/ zu runden Scheiben/ nicht gar zu
dick/ und nicht gar zu duͤnne/ nimmt ein irrden verglaſt Geſchir/ ſtreuet auf deſſen
Boden/ Saltz/ Pfeffer/ geſchnittenen Meerrettich/ ſo man auch Kraͤhn nennet/ wie
auch ein wenig Coriander/ bedecket ſolches mit einer Lage der geſchnittenen Ruͤben/
hernach Saltz und Pfeffer/ wie zuvor/ und alſo eines um das andere/ biß daß das
Geſchirr voll wird/ gieſſet alsdann guten Weineſſig daruͤber/ laͤſſet es etliche Tage
zugedecket ſtehen/ eher man darvon ſpeiſen will/ ruͤttelt den Hafen offt hin und her/
damit ſie nicht anlauffen/ man ſtellet das Geſchirr an einen kuͤhlen Ort/ in den Kel-
ler auf ein Bret/ und nicht auf die bloſſe Erden oder Stein.
Nota, wann man bey dem Einmachen allezeit/ ſo offt man Saltz/ Pfeffer/
Kuͤmmel/ Coriander und geſchnittenen Meerrettich/ klein gewuͤrffelt darein thut/
und jedesmahlen ein paar Eß-Loͤffel voll Baumoͤl daruͤber gieſſet/ ſo lauffen ſie nicht
ſo bald an/ und werden nicht ſchim̃licht/ ſondern halten ſich deſto laͤnger. Auch hat
man nicht noͤthig/ Baumoͤl darauff zu thun/ wann man ſie aufftragen oder eſſen
will.
Auf dieſe Weiſe kan man auch weiſſe oder gelbe Ruͤben/ wann ſie zuvor ge-
ſchaͤlet/ hernach alſo gantz gebruͤhet und geſotten/ zu Scheiben ſchneidet/ mit Eſſig/
Pfeffer/ Saltz und Baumoͤl eingemachet/ zu einem Salat einmachen/ und den
Gaͤſten mit Contento verſpeiſen.
2. Rothe Ruͤben auf eine andere Art einzu-
machen.
Man ſchneidet die bedaͤmpffte oder gebruͤhete rothe Ruͤben/ wie zuvor ge-
lehret/ laͤſſet hernach ein Schoppen oder Quaͤrtlein Honig/ benebenſt einem Glaͤ-
ſel voll weiſſen Wein/ und ein Glaͤßlein voll Eſſig mit einander ſieden/ thut darein
Kuͤmmel Fenchel und Aniß/ alles inwendig zerknirrſchet/ darzu auch gantzen Cori-
ander/ in einem ſaubern Hafen oder irrden Geſchirr/ eine Lage um die ander/ gleich
den vorigen eingemacht/ und die Bruͤhe daruͤber gegoſſen/ darbey aber das Saltz
nicht vergeſſen/ und jederzeit Baumoͤl darzwiſchen gieſſen/ ſo lauffen ſie nicht an/
und bedarff man nicht hernach daruͤber zu ſchuͤtten.
3. Weiſſe
B b b b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/587 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/587>, abgerufen am 18.12.2024. |