[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXIV. Capitel. oder nicht/ insonderheit bey denjenigen/ so gar dicke seynd/ die schmalen und jungenaber muß man bey Zeiten heraus heben/ sonsten werden sie zu sehr verbrühet/ und fallen die Köpffe/ so das kräfftigste und beste ist/ ab/ und bleiben in der Brühe liegen/ also/ daß man es nicht geniessen kan. Wann nun beydes/ so wohl die dicken als schmalen/ wohl und recht gebrühet werden/ so hebt man es aus in eine Seyhe/ lässet das Wasser darvon übertropffen/ giesset auch alsobald kaltes Wasser darüber/ und lässet es mit durchlauffen/ wann sie erkaltet/ so nimmt man die grösten (so man will) allein/ und leget sie in eine zinnerne Schüssel/ solcher Gestalt/ daß derer Köpffe alle in der Mitten zusammen stossen/ und die Stengel oder Stiele/ auswerts gegen dem Schüssel-Ranff zu liegen kommen; die kleinen aber behält man zum Salat/ wie sonst gebräuchlich/ und mit Essig/ Baumöl/ Pfeffer und Saltz/ kalt zugerichtet/ bekannt ist. Uber vorige giesset man eine gute Fleisch-Brühe/ thut aber Saltz/ (wann sie NB Etliche machen auch eine Spargen-Brühe von Meel/ andere von zerklopf- Man schneidet auch die Spargen überzwerch zu kleinen Stücklein Erb- Wann man sie mit Sahm machen will/ ist solches kein unangenehmes Essen/ Mit Spargen zieret man auch allerhand Speisen/ solcher Gestalt/ wann Spargen wann sie obberührter massen abgesondert/ können zum Uberfluß 1. Ro-
Das XXXIV. Capitel. oder nicht/ inſonderheit bey denjenigen/ ſo gar dicke ſeynd/ die ſchmalen und jungenaber muß man bey Zeiten heraus heben/ ſonſten werden ſie zu ſehr verbruͤhet/ und fallen die Koͤpffe/ ſo das kraͤfftigſte und beſte iſt/ ab/ und bleiben in der Bruͤhe liegen/ alſo/ daß man es nicht genieſſen kan. Wann nun beydes/ ſo wohl die dicken als ſchmalen/ wohl und recht gebruͤhet werden/ ſo hebt man es aus in eine Seyhe/ laͤſſet das Waſſer darvon uͤbertropffen/ gieſſet auch alſobald kaltes Waſſer daruͤber/ und laͤſſet es mit durchlauffen/ wann ſie erkaltet/ ſo nimmt man die groͤſten (ſo man will) allein/ und leget ſie in eine zinnerne Schuͤſſel/ ſolcher Geſtalt/ daß derer Koͤpffe alle in der Mitten zuſammen ſtoſſen/ und die Stengel oder Stiele/ auswerts gegen dem Schuͤſſel-Ranff zu liegen kommen; die kleinen aber behaͤlt man zum Salat/ wie ſonſt gebraͤuchlich/ und mit Eſſig/ Baumoͤl/ Pfeffer und Saltz/ kalt zugerichtet/ bekannt iſt. Uber vorige gieſſet man eine gute Fleiſch-Bruͤhe/ thut aber Saltz/ (wann ſie NB Etliche machen auch eine Spargen-Bruͤhe von Meel/ andere von zerklopf- Man ſchneidet auch die Spargen uͤberzwerch zu kleinen Stuͤcklein Erb- Wann man ſie mit Sahm machen will/ iſt ſolches kein unangenehmes Eſſen/ Mit Spargen zieret man auch allerhand Speiſen/ ſolcher Geſtalt/ wann Spargen wann ſie obberuͤhrter maſſen abgeſondert/ koͤnnen zum Uberfluß 1. Ro-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0586" n="564"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> oder nicht/ inſonderheit bey denjenigen/ ſo gar dicke ſeynd/ die ſchmalen und jungen<lb/> aber muß man bey Zeiten heraus heben/ ſonſten werden ſie zu ſehr verbruͤhet/ und<lb/> fallen die Koͤpffe/ ſo das kraͤfftigſte und beſte iſt/ ab/ und bleiben in der Bruͤhe liegen/<lb/> alſo/ daß man es nicht genieſſen kan. Wann nun beydes/ ſo wohl die dicken als<lb/> ſchmalen/ wohl und recht gebruͤhet werden/ ſo hebt man es aus in eine Seyhe/ laͤſſet<lb/> das Waſſer darvon uͤbertropffen/ gieſſet auch alſobald kaltes Waſſer daruͤber/ und<lb/> laͤſſet es mit durchlauffen/ wann ſie erkaltet/ ſo nimmt man die groͤſten (ſo man will)<lb/> allein/ und leget ſie in eine zinnerne Schuͤſſel/ ſolcher Geſtalt/ daß derer Koͤpffe alle<lb/> in der Mitten zuſammen ſtoſſen/ und die Stengel oder Stiele/ auswerts gegen<lb/> dem Schuͤſſel-Ranff zu liegen kommen; die kleinen aber behaͤlt man zum Salat/<lb/> wie ſonſt gebraͤuchlich/ und mit Eſſig/ Baumoͤl/ Pfeffer und Saltz/ kalt zugerichtet/<lb/> bekannt iſt.</p><lb/> <p>Uber vorige gieſſet man eine gute Fleiſch-Bruͤhe/ thut aber Saltz/ (wann ſie<lb/> im Sieden nicht geſaltzen worden) und vornemlich Muſcatenbluͤh klein zerſtoſſen<lb/> und zerſchnitten/ und ziemlich Ochſen-Marck oder Butter daran/ imgleichen auch<lb/> ein wenig Pfeffer/ decket es mit einer Schuͤſſel zu/ laͤſſet es allgemach auf einer Glut-<lb/> Pfanne ſo lang ſtehen/ biß daß der Butter nur zergangen/ gieſſet alle ſolche Bruͤhe<lb/> in eine andere Schuͤſſel/ ſolcher Geſtalt ab/ daß die Spargen ordentlich in dieſer<lb/> Schuͤſſel/ wie ſie anfaͤnglich geleget werden verbleiben/ ſchuͤttet demnach die Bruͤhe<lb/> wieder daruͤber/ oder wann die Bruͤhe abgegoſſen/ ſo machet man nur friſche But-<lb/> ter warm in einer Pfannen/ und wann ſie kaum zergangen/ daß ſie einen milchichten<lb/> Schaum bekommet/ ſo gieſſet man dieſe zerlaſſene Butter/ ſo noch gantz dick und<lb/> ſchaͤumig ſeyn ſolle/ uͤber die Spargen und traͤget ſie zu Tiſche.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB</hi> Etliche machen auch eine Spargen-Bruͤhe von Meel/ andere von zerklopf-<lb/> ten Eyern/ man mag auch ein wenig Eſſig oder Wein zur Spargen-Bruͤhe thun.</p><lb/> <p>Man ſchneidet auch die Spargen uͤberzwerch zu kleinen Stuͤcklein Erb-<lb/> ſen groß/ oder wie Bohnen/ machet hernach eine Bruͤhe daruͤber/ mit Waſſer/<lb/> Speck/ Ochſen-Marck/ Schmaltz oder Butter/ ſaltzet und wuͤrtzet ſie nach Be-<lb/> lieben.</p><lb/> <p>Wann man ſie mit Sahm machen will/ iſt ſolches kein unangenehmes Eſſen/<lb/> weilen es ein wenig dicklicht wird/ und kan man es auch wuͤrtzen und ſaͤuern nach<lb/> Gutduͤncken.</p><lb/> <p>Mit Spargen zieret man auch allerhand Speiſen/ ſolcher Geſtalt/ wann<lb/> man ſie auf den Schuͤſſel-Ranff herum leget/ wird inſonderheit auch zu den guten<lb/> Suppen/ beſonders aber bey den <hi rendition="#aq">olla padrida</hi> nicht vergeſſen.</p><lb/> <p>Spargen wann ſie obberuͤhrter maſſen abgeſondert/ koͤnnen zum Uberfluß<lb/> voriger Meynung zu dem Salat/ ſo von vielerley Kraͤutern und Sachen mit<lb/> Baumoͤl und Eſſig angemachet/ nach jedes Belieben/ maͤſſig genommen/ und/ die<lb/> Gaͤſte darmit zu <hi rendition="#aq">contenti</hi>ren/ auffgetragen werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1. Ro-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [564/0586]
Das XXXIV. Capitel.
oder nicht/ inſonderheit bey denjenigen/ ſo gar dicke ſeynd/ die ſchmalen und jungen
aber muß man bey Zeiten heraus heben/ ſonſten werden ſie zu ſehr verbruͤhet/ und
fallen die Koͤpffe/ ſo das kraͤfftigſte und beſte iſt/ ab/ und bleiben in der Bruͤhe liegen/
alſo/ daß man es nicht genieſſen kan. Wann nun beydes/ ſo wohl die dicken als
ſchmalen/ wohl und recht gebruͤhet werden/ ſo hebt man es aus in eine Seyhe/ laͤſſet
das Waſſer darvon uͤbertropffen/ gieſſet auch alſobald kaltes Waſſer daruͤber/ und
laͤſſet es mit durchlauffen/ wann ſie erkaltet/ ſo nimmt man die groͤſten (ſo man will)
allein/ und leget ſie in eine zinnerne Schuͤſſel/ ſolcher Geſtalt/ daß derer Koͤpffe alle
in der Mitten zuſammen ſtoſſen/ und die Stengel oder Stiele/ auswerts gegen
dem Schuͤſſel-Ranff zu liegen kommen; die kleinen aber behaͤlt man zum Salat/
wie ſonſt gebraͤuchlich/ und mit Eſſig/ Baumoͤl/ Pfeffer und Saltz/ kalt zugerichtet/
bekannt iſt.
Uber vorige gieſſet man eine gute Fleiſch-Bruͤhe/ thut aber Saltz/ (wann ſie
im Sieden nicht geſaltzen worden) und vornemlich Muſcatenbluͤh klein zerſtoſſen
und zerſchnitten/ und ziemlich Ochſen-Marck oder Butter daran/ imgleichen auch
ein wenig Pfeffer/ decket es mit einer Schuͤſſel zu/ laͤſſet es allgemach auf einer Glut-
Pfanne ſo lang ſtehen/ biß daß der Butter nur zergangen/ gieſſet alle ſolche Bruͤhe
in eine andere Schuͤſſel/ ſolcher Geſtalt ab/ daß die Spargen ordentlich in dieſer
Schuͤſſel/ wie ſie anfaͤnglich geleget werden verbleiben/ ſchuͤttet demnach die Bruͤhe
wieder daruͤber/ oder wann die Bruͤhe abgegoſſen/ ſo machet man nur friſche But-
ter warm in einer Pfannen/ und wann ſie kaum zergangen/ daß ſie einen milchichten
Schaum bekommet/ ſo gieſſet man dieſe zerlaſſene Butter/ ſo noch gantz dick und
ſchaͤumig ſeyn ſolle/ uͤber die Spargen und traͤget ſie zu Tiſche.
NB Etliche machen auch eine Spargen-Bruͤhe von Meel/ andere von zerklopf-
ten Eyern/ man mag auch ein wenig Eſſig oder Wein zur Spargen-Bruͤhe thun.
Man ſchneidet auch die Spargen uͤberzwerch zu kleinen Stuͤcklein Erb-
ſen groß/ oder wie Bohnen/ machet hernach eine Bruͤhe daruͤber/ mit Waſſer/
Speck/ Ochſen-Marck/ Schmaltz oder Butter/ ſaltzet und wuͤrtzet ſie nach Be-
lieben.
Wann man ſie mit Sahm machen will/ iſt ſolches kein unangenehmes Eſſen/
weilen es ein wenig dicklicht wird/ und kan man es auch wuͤrtzen und ſaͤuern nach
Gutduͤncken.
Mit Spargen zieret man auch allerhand Speiſen/ ſolcher Geſtalt/ wann
man ſie auf den Schuͤſſel-Ranff herum leget/ wird inſonderheit auch zu den guten
Suppen/ beſonders aber bey den olla padrida nicht vergeſſen.
Spargen wann ſie obberuͤhrter maſſen abgeſondert/ koͤnnen zum Uberfluß
voriger Meynung zu dem Salat/ ſo von vielerley Kraͤutern und Sachen mit
Baumoͤl und Eſſig angemachet/ nach jedes Belieben/ maͤſſig genommen/ und/ die
Gaͤſte darmit zu contentiren/ auffgetragen werden.
1. Ro-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/586 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/586>, abgerufen am 30.01.2025. |