[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXIV. Capitel/ ein Taiglein darüber/ oder drucke die Mödel in den Taig/ und stosse sie hernach feinsittlich in das Schmaltz/ und bachs. 3. Mache einen Taig an/ mit Milch/ Eyern und Saltz/ wälgere ihn recht 4. Man nimmt Eyer/ Wein und Meel/ macht daraus ein dinnes Taig- Die Mödel werden von Messing mit einer Handhebe und langen Stiel ge- 34. Ein Mörsel-Gebachenes. Mache einen Taig von fünff Eyerdottern/ (von zweyen muß das Weisse da- 35. Citronen zu bachen. Schneide die Schalen von den Citronen herab/ bestreue sie dick mit Zucker/ 36. Brunnellen zu bachen. Lege Brunnellen ein paar Stunden in den Wein/ mache einen Taig von 37. Wie man die Waffeln machet. Man nimmt zu acht Eyern ein halb Maas Rahm/ und macht den Taig ein 38. Wiff-
Das XXIV. Capitel/ ein Taiglein daruͤber/ oder drucke die Moͤdel in den Taig/ und ſtoſſe ſie hernach feinſittlich in das Schmaltz/ und bachs. 3. Mache einen Taig an/ mit Milch/ Eyern und Saltz/ waͤlgere ihn recht 4. Man nimmt Eyer/ Wein und Meel/ macht daraus ein dinnes Taig- Die Moͤdel werden von Meſſing mit einer Handhebe und langen Stiel ge- 34. Ein Moͤrſel-Gebachenes. Mache einen Taig von fuͤnff Eyerdottern/ (von zweyen muß das Weiſſe da- 35. Citronen zu bachen. Schneide die Schalen von den Citronen herab/ beſtreue ſie dick mit Zucker/ 36. Brunnellen zu bachen. Lege Brunnellen ein paar Stunden in den Wein/ mache einen Taig von 37. Wie man die Waffeln machet. Man nimmt zu acht Eyern ein halb Maas Rahm/ und macht den Taig ein 38. Wiff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0388" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> ein Taiglein daruͤber/ oder drucke die Moͤdel in den Taig/ und ſtoſſe ſie hernach fein<lb/> ſittlich in das Schmaltz/ und bachs.</p><lb/> <p>3. Mache einen Taig an/ mit Milch/ Eyern und Saltz/ waͤlgere ihn recht<lb/> aus/ fein dinne/ und lege ihn zweyfach zuſammen/ alsdann waͤlgere ihn noch ein-<lb/> malen/ darnach nimm die Moͤdel/ und drucks in die Form/ und bachs.</p><lb/> <p>4. Man nimmt Eyer/ Wein und Meel/ macht daraus ein dinnes Taig-<lb/> lein/ druckt hernach den Model zuvor in das heiſſe Schmaltz/ und wiſcht ihn wieder<lb/> ab. Auf dieſe Weiſe macht man Adler/ Muſcheln/ Loͤwen/ Craͤntz/ und derglei-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Die Moͤdel werden von Meſſing mit einer Handhebe und langen Stiel ge-<lb/> machet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">34. Ein Moͤrſel-Gebachenes.</hi> </head><lb/> <p>Mache einen Taig von fuͤnff Eyerdottern/ (von zweyen muß das Weiſſe da-<lb/> ran ſeyn) Roſen- und Zimmet-Waſſer darzu/ ſuͤſſen Rahm/ Muſcatenbluͤh/ zwey<lb/> Loͤffel voll Geſt/ gieſſe es in eine Schaale/ laſſe es langſam aufgehen/ wann man<lb/> aber den Taig von einander thut mit einem Loͤffel/ ſo mercke/ ob er ausſehe/ als<lb/> wann Faden darinnen ſeyen/ dann ſo iſt er recht. Mache den Moͤrſel heiß/ thue ein<lb/> wenig geſchmoltzene Butter in den Moͤrſel/ laſſe ihn darmit herum belauffen/ giebe<lb/> ihn halb voll Taig/ dann ſo thue den eiſernen Deckel von der Dorten Pfanne dar-<lb/> auf/ lege Feuer hinauf/ daß es braun bache/ wie ſonſten ein Gebachenes. Es muß<lb/> aufgerichtet in der Schuͤſſel ſtehen; Wann es kalt iſt/ und nicht wieder kan zu Ti-<lb/> ſche gegeben werden/ ſo ſchneide ihn in Scheiben/ thue Wein/ Zucker und Zim-<lb/> met daruͤber.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">35. Citronen zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Schneide die Schalen von den Citronen herab/ beſtreue ſie dick mit Zucker/<lb/> mache einen Taig von Eyerdottern/ ſuͤſſen Rahm und Roſenwaſſer/ er muß aber<lb/> nicht zu dicke ſeyn/ wende die Citronen-Scheiben darinnen um/ und bache ſie in<lb/> heiſſer Butter.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">36. Brunnellen zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Lege Brunnellen ein paar Stunden in den Wein/ mache einen Taig von<lb/> Eyern/ Meel/ ſuͤſſen Rahm/ Zucker und Roſenwaſſer/ wende ſie darinnen um/<lb/> und bache ſie in Butter.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">37. Wie man die Waffeln machet.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt zu acht Eyern ein halb Maas Rahm/ und macht den Taig ein<lb/> wenig dicker/ dann einen Straͤubeleins-Taig/ gieſſet auch Schmaltz daran/ ruͤhret<lb/> den Taig wol/ ſchmieret das Waffel-Eiſen allzeit mit Schmaltz.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">38. Wiff-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [366/0388]
Das XXIV. Capitel/
ein Taiglein daruͤber/ oder drucke die Moͤdel in den Taig/ und ſtoſſe ſie hernach fein
ſittlich in das Schmaltz/ und bachs.
3. Mache einen Taig an/ mit Milch/ Eyern und Saltz/ waͤlgere ihn recht
aus/ fein dinne/ und lege ihn zweyfach zuſammen/ alsdann waͤlgere ihn noch ein-
malen/ darnach nimm die Moͤdel/ und drucks in die Form/ und bachs.
4. Man nimmt Eyer/ Wein und Meel/ macht daraus ein dinnes Taig-
lein/ druckt hernach den Model zuvor in das heiſſe Schmaltz/ und wiſcht ihn wieder
ab. Auf dieſe Weiſe macht man Adler/ Muſcheln/ Loͤwen/ Craͤntz/ und derglei-
chen.
Die Moͤdel werden von Meſſing mit einer Handhebe und langen Stiel ge-
machet.
34. Ein Moͤrſel-Gebachenes.
Mache einen Taig von fuͤnff Eyerdottern/ (von zweyen muß das Weiſſe da-
ran ſeyn) Roſen- und Zimmet-Waſſer darzu/ ſuͤſſen Rahm/ Muſcatenbluͤh/ zwey
Loͤffel voll Geſt/ gieſſe es in eine Schaale/ laſſe es langſam aufgehen/ wann man
aber den Taig von einander thut mit einem Loͤffel/ ſo mercke/ ob er ausſehe/ als
wann Faden darinnen ſeyen/ dann ſo iſt er recht. Mache den Moͤrſel heiß/ thue ein
wenig geſchmoltzene Butter in den Moͤrſel/ laſſe ihn darmit herum belauffen/ giebe
ihn halb voll Taig/ dann ſo thue den eiſernen Deckel von der Dorten Pfanne dar-
auf/ lege Feuer hinauf/ daß es braun bache/ wie ſonſten ein Gebachenes. Es muß
aufgerichtet in der Schuͤſſel ſtehen; Wann es kalt iſt/ und nicht wieder kan zu Ti-
ſche gegeben werden/ ſo ſchneide ihn in Scheiben/ thue Wein/ Zucker und Zim-
met daruͤber.
35. Citronen zu bachen.
Schneide die Schalen von den Citronen herab/ beſtreue ſie dick mit Zucker/
mache einen Taig von Eyerdottern/ ſuͤſſen Rahm und Roſenwaſſer/ er muß aber
nicht zu dicke ſeyn/ wende die Citronen-Scheiben darinnen um/ und bache ſie in
heiſſer Butter.
36. Brunnellen zu bachen.
Lege Brunnellen ein paar Stunden in den Wein/ mache einen Taig von
Eyern/ Meel/ ſuͤſſen Rahm/ Zucker und Roſenwaſſer/ wende ſie darinnen um/
und bache ſie in Butter.
37. Wie man die Waffeln machet.
Man nimmt zu acht Eyern ein halb Maas Rahm/ und macht den Taig ein
wenig dicker/ dann einen Straͤubeleins-Taig/ gieſſet auch Schmaltz daran/ ruͤhret
den Taig wol/ ſchmieret das Waffel-Eiſen allzeit mit Schmaltz.
38. Wiff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/388 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/388>, abgerufen am 16.02.2025. |