Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XXIV. Capitel/
9. Gebachene Eyer zu machen.

Nimm den Eyerkuchen/ schneide Schnitten daraus/ klopffe Eyer/ giesse Ro-
senwasser daran/ zuckere es/ ziehe die Schnitten durch/ bache sie fein sittsam/ so du
willst/ bestreue sie auch mit Zucker.

10. Ein guter Eyer-Fladen.

Jhr schlaget die Eyer zuvor in eine Schüssel/ hernach verdinnet ihr sie mit
Milch/ welche ihr allgemächlich daran giesset/ und thut ferner etliche kleine Stück-
lein frische Butter/ mit ein wenig Saltz und Puder-Zucker darzu/ hernach schmel-
tzet ihr euere Butter in einer andern Schüssel auf dem Feuer/ und giesset diese Ver-
mischung daran/ rühret es auch so lange mit dem Löffel um/ bis sie sich setzet/ alsdann
rühret ihrs nicht mehr/ sondern lasset es vollends gar werden. Damit man aber
diesem Fladen eine schöne Farbe giebet/ so glühet eine Eiserne Schauffel/ und hal-
tet selbige so nahe als ihr könnet darüber/ jedoch daß der Fladen mit der Schauffel
nicht berühret werde/ hernach streuet Zucker darauf.

11. Hefen-Küchlein zu bachen.

1. Nimm ein Diethäufflein Meel/ giesse gute warme Milch darüber/ schla-
ge vier Eyer darein/ giesse ein heisses Schmaltz auch darunter/ treibe eine gute weis-
se Bier-Hefen durch ein Seyherlein/ rühre alles untereinander/ saltze es recht/ lasse
den Taig eine Weile in der Wärme stehen/ daß er über sich gehe/ dann würcke ihn
mit Meel fein trocken ab/ wälgere dinne Plätze daraus/ schneide sie länglicht/ oder
viereckicht/ bachs im heissen Schmaltz.

2. Oder/ nimm eine weisse Bier-Hefen/ und so viel der Hefen ist/ must du
auch guten Milch-Kern nehmen/ aber keine Milch; so viel du Eyer willst nehmen/
stehet bey dir/ und giesse auch ein Schmaltz darein/ klopffe alsdann den Taig wol
und lasse ihn gehen/ darnach bache ihn.

12. Sprützenküchlein zu bachen.

Nimm eine siedende Milch/ saltze sie/ mache sie mit einem Roggen- oder Korn-
Meel an/ bis es ein starcker Taig wird/ lege Eyer in ein siedend Wasser/ schlage die
Eyer daran/ bache ihn dann in einem Schmaltz/ das nicht zu heiß ist.

Oder/ mach einen Taig mit kalten Wasser an/ ein wenig dicker als ein
Sträubeleins-Taig/ thue ein wenig Schmaltz in eine Pfanne/ und den Taig dar-
zu/ trockne ihn in einer Schüssel/ schlage ihn wol ab/ nimm sechs Eyer/ thue sie in ein
warm Wasser/ dann schlage eines nach dem andern in den Taig/ bis er recht wird/
daß man ihn in die Büchsen drucken kan/ hernach drucke den Taig aus der Sprü-
tzen rings umher in die Pfanne/ bache ihn auch fein gemach.

13. Schart-
Das XXIV. Capitel/
9. Gebachene Eyer zu machen.

Nimm den Eyerkuchen/ ſchneide Schnitten daraus/ klopffe Eyer/ gieſſe Ro-
ſenwaſſer daran/ zuckere es/ ziehe die Schnitten durch/ bache ſie fein ſittſam/ ſo du
willſt/ beſtreue ſie auch mit Zucker.

10. Ein guter Eyer-Fladen.

Jhr ſchlaget die Eyer zuvor in eine Schuͤſſel/ hernach verdinnet ihr ſie mit
Milch/ welche ihr allgemaͤchlich daran gieſſet/ und thut ferner etliche kleine Stuͤck-
lein friſche Butter/ mit ein wenig Saltz und Puder-Zucker darzu/ hernach ſchmel-
tzet ihr euere Butter in einer andern Schuͤſſel auf dem Feuer/ und gieſſet dieſe Ver-
miſchung daran/ ruͤhret es auch ſo lange mit dem Loͤffel um/ bis ſie ſich ſetzet/ alsdann
ruͤhret ihrs nicht mehr/ ſondern laſſet es vollends gar werden. Damit man aber
dieſem Fladen eine ſchoͤne Farbe giebet/ ſo gluͤhet eine Eiſerne Schauffel/ und hal-
tet ſelbige ſo nahe als ihr koͤnnet daruͤber/ jedoch daß der Fladen mit der Schauffel
nicht beruͤhret werde/ hernach ſtreuet Zucker darauf.

11. Hefen-Kuͤchlein zu bachen.

1. Nimm ein Diethaͤufflein Meel/ gieſſe gute warme Milch daruͤber/ ſchla-
ge vier Eyer darein/ gieſſe ein heiſſes Schmaltz auch darunter/ treibe eine gute weiſ-
ſe Bier-Hefen durch ein Seyherlein/ ruͤhre alles untereinander/ ſaltze es recht/ laſſe
den Taig eine Weile in der Waͤrme ſtehen/ daß er uͤber ſich gehe/ dann wuͤrcke ihn
mit Meel fein trocken ab/ waͤlgere dinne Plaͤtze daraus/ ſchneide ſie laͤnglicht/ oder
viereckicht/ bachs im heiſſen Schmaltz.

2. Oder/ nimm eine weiſſe Bier-Hefen/ und ſo viel der Hefen iſt/ muſt du
auch guten Milch-Kern nehmen/ aber keine Milch; ſo viel du Eyer willſt nehmen/
ſtehet bey dir/ und gieſſe auch ein Schmaltz darein/ klopffe alsdann den Taig wol
und laſſe ihn gehen/ darnach bache ihn.

12. Spruͤtzenkuͤchlein zu bachen.

Nimm eine ſiedende Milch/ ſaltze ſie/ mache ſie mit einem Roggen- oder Korn-
Meel an/ bis es ein ſtarcker Taig wird/ lege Eyer in ein ſiedend Waſſer/ ſchlage die
Eyer daran/ bache ihn dann in einem Schmaltz/ das nicht zu heiß iſt.

Oder/ mach einen Taig mit kalten Waſſer an/ ein wenig dicker als ein
Straͤubeleins-Taig/ thue ein wenig Schmaltz in eine Pfanne/ und den Taig dar-
zu/ trockne ihn in einer Schuͤſſel/ ſchlage ihn wol ab/ nimm ſechs Eyer/ thue ſie in ein
warm Waſſer/ dann ſchlage eines nach dem andern in den Taig/ bis er recht wird/
daß man ihn in die Buͤchſen drucken kan/ hernach drucke den Taig aus der Spruͤ-
tzen rings umher in die Pfanne/ bache ihn auch fein gemach.

13. Schart-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0382" n="360"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">9. Gebachene Eyer zu machen.</hi> </head><lb/>
          <p>Nimm den Eyerkuchen/ &#x017F;chneide Schnitten daraus/ klopffe Eyer/ gie&#x017F;&#x017F;e Ro-<lb/>
&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er daran/ zuckere es/ ziehe die Schnitten durch/ bache &#x017F;ie fein &#x017F;itt&#x017F;am/ &#x017F;o du<lb/>
will&#x017F;t/ be&#x017F;treue &#x017F;ie auch mit Zucker.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">10. Ein guter Eyer-Fladen.</hi> </head><lb/>
          <p>Jhr &#x017F;chlaget die Eyer zuvor in eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ hernach verdinnet ihr &#x017F;ie mit<lb/>
Milch/ welche ihr allgema&#x0364;chlich daran gie&#x017F;&#x017F;et/ und thut ferner etliche kleine Stu&#x0364;ck-<lb/>
lein fri&#x017F;che Butter/ mit ein wenig Saltz und Puder-Zucker darzu/ hernach &#x017F;chmel-<lb/>
tzet ihr euere Butter in einer andern Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el auf dem Feuer/ und gie&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;e Ver-<lb/>
mi&#x017F;chung daran/ ru&#x0364;hret es auch &#x017F;o lange mit dem Lo&#x0364;ffel um/ bis &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;etzet/ alsdann<lb/>
ru&#x0364;hret ihrs nicht mehr/ &#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;et es vollends gar werden. Damit man aber<lb/>
die&#x017F;em Fladen eine &#x017F;cho&#x0364;ne Farbe giebet/ &#x017F;o glu&#x0364;het eine Ei&#x017F;erne Schauffel/ und hal-<lb/>
tet &#x017F;elbige &#x017F;o nahe als ihr ko&#x0364;nnet daru&#x0364;ber/ jedoch daß der Fladen mit der Schauffel<lb/>
nicht beru&#x0364;hret werde/ hernach &#x017F;treuet Zucker darauf.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">11. Hefen-Ku&#x0364;chlein zu bachen.</hi> </head><lb/>
          <p>1. Nimm ein Dietha&#x0364;ufflein Meel/ gie&#x017F;&#x017F;e gute warme Milch daru&#x0364;ber/ &#x017F;chla-<lb/>
ge vier Eyer darein/ gie&#x017F;&#x017F;e ein hei&#x017F;&#x017F;es Schmaltz auch darunter/ treibe eine gute wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Bier-Hefen durch ein Seyherlein/ ru&#x0364;hre alles untereinander/ &#x017F;altze es recht/ la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
den Taig eine Weile in der Wa&#x0364;rme &#x017F;tehen/ daß er u&#x0364;ber &#x017F;ich gehe/ dann wu&#x0364;rcke ihn<lb/>
mit Meel fein trocken ab/ wa&#x0364;lgere dinne Pla&#x0364;tze daraus/ &#x017F;chneide &#x017F;ie la&#x0364;nglicht/ oder<lb/>
viereckicht/ bachs im hei&#x017F;&#x017F;en Schmaltz.</p><lb/>
          <p>2. Oder/ nimm eine wei&#x017F;&#x017F;e Bier-Hefen/ und &#x017F;o viel der Hefen i&#x017F;t/ mu&#x017F;t du<lb/>
auch guten Milch-Kern nehmen/ aber keine Milch; &#x017F;o viel du Eyer will&#x017F;t nehmen/<lb/>
&#x017F;tehet bey dir/ und gie&#x017F;&#x017F;e auch ein Schmaltz darein/ klopffe alsdann den Taig wol<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;e ihn gehen/ darnach bache ihn.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">12. Spru&#x0364;tzenku&#x0364;chlein zu bachen.</hi> </head><lb/>
          <p>Nimm eine &#x017F;iedende Milch/ &#x017F;altze &#x017F;ie/ mache &#x017F;ie mit einem Roggen- oder Korn-<lb/>
Meel an/ bis es ein &#x017F;tarcker Taig wird/ lege Eyer in ein &#x017F;iedend Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;chlage die<lb/>
Eyer daran/ bache ihn dann in einem Schmaltz/ das nicht zu heiß i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Oder/ mach einen Taig mit kalten Wa&#x017F;&#x017F;er an/ ein wenig dicker als ein<lb/>
Stra&#x0364;ubeleins-Taig/ thue ein wenig Schmaltz in eine Pfanne/ und den Taig dar-<lb/>
zu/ trockne ihn in einer Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ &#x017F;chlage ihn wol ab/ nimm &#x017F;echs Eyer/ thue &#x017F;ie in ein<lb/>
warm Wa&#x017F;&#x017F;er/ dann &#x017F;chlage eines nach dem andern in den Taig/ bis er recht wird/<lb/>
daß man ihn in die Bu&#x0364;ch&#x017F;en drucken kan/ hernach drucke den Taig aus der Spru&#x0364;-<lb/>
tzen rings umher in die Pfanne/ bache ihn auch fein gemach.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">13. Schart-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0382] Das XXIV. Capitel/ 9. Gebachene Eyer zu machen. Nimm den Eyerkuchen/ ſchneide Schnitten daraus/ klopffe Eyer/ gieſſe Ro- ſenwaſſer daran/ zuckere es/ ziehe die Schnitten durch/ bache ſie fein ſittſam/ ſo du willſt/ beſtreue ſie auch mit Zucker. 10. Ein guter Eyer-Fladen. Jhr ſchlaget die Eyer zuvor in eine Schuͤſſel/ hernach verdinnet ihr ſie mit Milch/ welche ihr allgemaͤchlich daran gieſſet/ und thut ferner etliche kleine Stuͤck- lein friſche Butter/ mit ein wenig Saltz und Puder-Zucker darzu/ hernach ſchmel- tzet ihr euere Butter in einer andern Schuͤſſel auf dem Feuer/ und gieſſet dieſe Ver- miſchung daran/ ruͤhret es auch ſo lange mit dem Loͤffel um/ bis ſie ſich ſetzet/ alsdann ruͤhret ihrs nicht mehr/ ſondern laſſet es vollends gar werden. Damit man aber dieſem Fladen eine ſchoͤne Farbe giebet/ ſo gluͤhet eine Eiſerne Schauffel/ und hal- tet ſelbige ſo nahe als ihr koͤnnet daruͤber/ jedoch daß der Fladen mit der Schauffel nicht beruͤhret werde/ hernach ſtreuet Zucker darauf. 11. Hefen-Kuͤchlein zu bachen. 1. Nimm ein Diethaͤufflein Meel/ gieſſe gute warme Milch daruͤber/ ſchla- ge vier Eyer darein/ gieſſe ein heiſſes Schmaltz auch darunter/ treibe eine gute weiſ- ſe Bier-Hefen durch ein Seyherlein/ ruͤhre alles untereinander/ ſaltze es recht/ laſſe den Taig eine Weile in der Waͤrme ſtehen/ daß er uͤber ſich gehe/ dann wuͤrcke ihn mit Meel fein trocken ab/ waͤlgere dinne Plaͤtze daraus/ ſchneide ſie laͤnglicht/ oder viereckicht/ bachs im heiſſen Schmaltz. 2. Oder/ nimm eine weiſſe Bier-Hefen/ und ſo viel der Hefen iſt/ muſt du auch guten Milch-Kern nehmen/ aber keine Milch; ſo viel du Eyer willſt nehmen/ ſtehet bey dir/ und gieſſe auch ein Schmaltz darein/ klopffe alsdann den Taig wol und laſſe ihn gehen/ darnach bache ihn. 12. Spruͤtzenkuͤchlein zu bachen. Nimm eine ſiedende Milch/ ſaltze ſie/ mache ſie mit einem Roggen- oder Korn- Meel an/ bis es ein ſtarcker Taig wird/ lege Eyer in ein ſiedend Waſſer/ ſchlage die Eyer daran/ bache ihn dann in einem Schmaltz/ das nicht zu heiß iſt. Oder/ mach einen Taig mit kalten Waſſer an/ ein wenig dicker als ein Straͤubeleins-Taig/ thue ein wenig Schmaltz in eine Pfanne/ und den Taig dar- zu/ trockne ihn in einer Schuͤſſel/ ſchlage ihn wol ab/ nimm ſechs Eyer/ thue ſie in ein warm Waſſer/ dann ſchlage eines nach dem andern in den Taig/ bis er recht wird/ daß man ihn in die Buͤchſen drucken kan/ hernach drucke den Taig aus der Spruͤ- tzen rings umher in die Pfanne/ bache ihn auch fein gemach. 13. Schart-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/382
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/382>, abgerufen am 09.06.2024.