[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXII. Capitel/ weiß und schön gemachet/ aus diesen wieder in kaltes frisches Wasser/ und wech-selt so offt darmit um/ bis daß das Blut und Fett/ so viel möglichen/ davon kom- met/ insonderheit solle man kein Fett daran lassen/ weilen selbiges von allen Galler- ten abgesondert werden solle/ und man zu den Sultzen und Gallerten nur das Magerste aussuchen muß. Nachdeme es nun alles schön weiß und sauber/ vom Fett und Blut gereiniget/ so thut man es zusammen in einen saubern Hafen/ so nicht fett seyn solle. Jn diesen Hafen zu den vorigen gesäuberten Kalbs-Füssen/ thut man auch eine Henne/ einen Capaun/ oder Hahnen/ lässet es miteinander gantz versieden/ und nimmt den Schaum fleissig davon ab. So es nun alles zer- sotten/ und das Fleisch von einander zerfallen ist/ so nimmt man den Hafen bey dem Feuer/ lässet die Brühe darvon durch ein grobes saubers Tuch/ hären Sieb/ oder dergleichen lauffen/ druckt das Fleisch wol aus/ daß alle gute Brühe darvon komme/ und nimmt alsdann alles Fette mit einer Feder darvon oben fleissig ab. Nachdeme nun das Fette alles abgenommen worden/ so thut man es wieder in den vorigen Hafen/ der aber zuvor sauber muß gespühlet werden/ und giesset darzu gu- ten weissen Wein/ so nicht süß/ sondern ein wenig säuerlicht seyn solle/ thut darzu Zucker/ Zimmet/ und Gewürtz-Negelein/ lässet es wieder sieden/ bis daß man ver- meynet/ daß die Gallerte dick und gestehen werde/ welches man leichtlich probiren kan/ wann man spühret/ daß selbiges zwischen zweyen Fingern klebricht verbleibet. Oder/ wann man einen Tropffen auf einen kalten zinnernen Deller fallen lässet/ wann derselbige bald gestehet/ so kan man daraus sehen/ ob sie noch zu wenig/ oder genug gesotten. Nach solchen/ so es genug/ so tropffet man Citronen-Safft dar- ein/ jedoch nur so viel/ daß es einen guten Geruch und Geschmack darvon bekom- me/ auch nicht sauer gemacht werde/ also/ daß man die Süsse voraus verspühren möge. Ferner thut man es vom Feuer/ wann es in voller Hitze ist/ und giesset das Weißgeschlagene vom Ey darein/ dieses machet die Sultze klar/ und treibet das Fette ab. NB. Das Weisse vom Ey/ muß zuvor mit einem kleinen abgeschnittenen 9. Wie man zu Gastereyen schöne marmorirte Gal- lerten und Sultzen machen solle. 1. Man nimmt von besagter zugerichteter Gallert-Brühe/ thut darein Saf- ran/ so hat man eine schöne durchsichtige goldgelbe Farbe. 2. Das Rothe machet man von rothen Ruben-Safft/ oder Presilien. 3. Violbraun/ von Korn-Blumen oder Leckmaß. 4. Grün/ von Fenchel oder von Creutzbeeren und Safftgrün. 5. Blau/ von Nuß-Schalen. 6. Braun/
Das XXII. Capitel/ weiß und ſchoͤn gemachet/ aus dieſen wieder in kaltes friſches Waſſer/ und wech-ſelt ſo offt darmit um/ bis daß das Blut und Fett/ ſo viel moͤglichen/ davon kom- met/ inſonderheit ſolle man kein Fett daran laſſen/ weilen ſelbiges von allen Galler- ten abgeſondert werden ſolle/ und man zu den Sultzen und Gallerten nur das Magerſte ausſuchen muß. Nachdeme es nun alles ſchoͤn weiß und ſauber/ vom Fett und Blut gereiniget/ ſo thut man es zuſammen in einen ſaubern Hafen/ ſo nicht fett ſeyn ſolle. Jn dieſen Hafen zu den vorigen geſaͤuberten Kalbs-Fuͤſſen/ thut man auch eine Henne/ einen Capaun/ oder Hahnen/ laͤſſet es miteinander gantz verſieden/ und nimmt den Schaum fleiſſig davon ab. So es nun alles zer- ſotten/ und das Fleiſch von einander zerfallen iſt/ ſo nimmt man den Hafen bey dem Feuer/ laͤſſet die Bruͤhe darvon durch ein grobes ſaubers Tuch/ haͤren Sieb/ oder dergleichen lauffen/ druckt das Fleiſch wol aus/ daß alle gute Bruͤhe darvon komme/ und nimmt alsdann alles Fette mit einer Feder darvon oben fleiſſig ab. Nachdeme nun das Fette alles abgenommen worden/ ſo thut man es wieder in den vorigen Hafen/ der aber zuvor ſauber muß geſpuͤhlet werden/ und gieſſet darzu gu- ten weiſſen Wein/ ſo nicht ſuͤß/ ſondern ein wenig ſaͤuerlicht ſeyn ſolle/ thut darzu Zucker/ Zimmet/ und Gewuͤrtz-Negelein/ laͤſſet es wieder ſieden/ bis daß man ver- meynet/ daß die Gallerte dick und geſtehen werde/ welches man leichtlich probiren kan/ wann man ſpuͤhret/ daß ſelbiges zwiſchen zweyen Fingern klebricht verbleibet. Oder/ wann man einen Tropffen auf einen kalten zinnernen Deller fallen laͤſſet/ wann derſelbige bald geſtehet/ ſo kan man daraus ſehen/ ob ſie noch zu wenig/ oder genug geſotten. Nach ſolchen/ ſo es genug/ ſo tropffet man Citronen-Safft dar- ein/ jedoch nur ſo viel/ daß es einen guten Geruch und Geſchmack darvon bekom- me/ auch nicht ſauer gemacht werde/ alſo/ daß man die Suͤſſe voraus verſpuͤhren moͤge. Ferner thut man es vom Feuer/ wann es in voller Hitze iſt/ und gieſſet das Weißgeſchlagene vom Ey darein/ dieſes machet die Sultze klar/ und treibet das Fette ab. NB. Das Weiſſe vom Ey/ muß zuvor mit einem kleinen abgeſchnittenen 9. Wie man zu Gaſtereyen ſchoͤne marmorirte Gal- lerten und Sultzen machen ſolle. 1. Man nimmt von beſagter zugerichteter Gallert-Bruͤhe/ thut darein Saf- ran/ ſo hat man eine ſchoͤne durchſichtige goldgelbe Farbe. 2. Das Rothe machet man von rothen Ruben-Safft/ oder Preſilien. 3. Violbraun/ von Korn-Blumen oder Leckmaß. 4. Gruͤn/ von Fenchel oder von Creutzbeeren und Safftgruͤn. 5. Blau/ von Nuß-Schalen. 6. Braun/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0358" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> weiß und ſchoͤn gemachet/ aus dieſen wieder in kaltes friſches Waſſer/ und wech-<lb/> ſelt ſo offt darmit um/ bis daß das Blut und Fett/ ſo viel moͤglichen/ davon kom-<lb/> met/ inſonderheit ſolle man kein Fett daran laſſen/ weilen ſelbiges von allen Galler-<lb/> ten abgeſondert werden ſolle/ und man zu den Sultzen und Gallerten nur das<lb/> Magerſte ausſuchen muß. Nachdeme es nun alles ſchoͤn weiß und ſauber/ vom<lb/> Fett und Blut gereiniget/ ſo thut man es zuſammen in einen ſaubern Hafen/ ſo<lb/> nicht fett ſeyn ſolle. Jn dieſen Hafen zu den vorigen geſaͤuberten Kalbs-Fuͤſſen/<lb/> thut man auch eine Henne/ einen Capaun/ oder Hahnen/ laͤſſet es miteinander<lb/> gantz verſieden/ und nimmt den Schaum fleiſſig davon ab. So es nun alles zer-<lb/> ſotten/ und das Fleiſch von einander zerfallen iſt/ ſo nimmt man den Hafen bey<lb/> dem Feuer/ laͤſſet die Bruͤhe darvon durch ein grobes ſaubers Tuch/ haͤren Sieb/<lb/> oder dergleichen lauffen/ druckt das Fleiſch wol aus/ daß alle gute Bruͤhe darvon<lb/> komme/ und nimmt alsdann alles Fette mit einer Feder darvon oben fleiſſig ab.<lb/> Nachdeme nun das Fette alles abgenommen worden/ ſo thut man es wieder in den<lb/> vorigen Hafen/ der aber zuvor ſauber muß geſpuͤhlet werden/ und gieſſet darzu gu-<lb/> ten weiſſen Wein/ ſo nicht ſuͤß/ ſondern ein wenig ſaͤuerlicht ſeyn ſolle/ thut darzu<lb/> Zucker/ Zimmet/ und Gewuͤrtz-Negelein/ laͤſſet es wieder ſieden/ bis daß man ver-<lb/> meynet/ daß die Gallerte dick und geſtehen werde/ welches man leichtlich probiren<lb/> kan/ wann man ſpuͤhret/ daß ſelbiges zwiſchen zweyen Fingern klebricht verbleibet.<lb/> Oder/ wann man einen Tropffen auf einen kalten zinnernen Deller fallen laͤſſet/<lb/> wann derſelbige bald geſtehet/ ſo kan man daraus ſehen/ ob ſie noch zu wenig/ oder<lb/> genug geſotten. Nach ſolchen/ ſo es genug/ ſo tropffet man Citronen-Safft dar-<lb/> ein/ jedoch nur ſo viel/ daß es einen guten Geruch und Geſchmack darvon bekom-<lb/> me/ auch nicht ſauer gemacht werde/ alſo/ daß man die Suͤſſe voraus verſpuͤhren<lb/> moͤge. Ferner thut man es vom Feuer/ wann es in voller Hitze iſt/ und gieſſet das<lb/> Weißgeſchlagene vom Ey darein/ dieſes machet die Sultze klar/ und treibet das<lb/> Fette ab.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Das Weiſſe vom Ey/ muß zuvor mit einem kleinen abgeſchnittenen<lb/> ſtumpffen birckenen Ruͤthlein geſchlagen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">9. Wie man zu Gaſtereyen ſchoͤne marmorirte Gal-<lb/> lerten und Sultzen machen ſolle.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Man nimmt von beſagter zugerichteter Gallert-Bruͤhe/ thut darein Saf-<lb/> ran/ ſo hat man eine ſchoͤne durchſichtige goldgelbe Farbe.</item><lb/> <item>2. Das Rothe machet man von rothen Ruben-Safft/ oder Preſilien.</item><lb/> <item>3. Violbraun/ von Korn-Blumen oder Leckmaß.</item><lb/> <item>4. Gruͤn/ von Fenchel oder von Creutzbeeren und Safftgruͤn.</item><lb/> <item>5. Blau/ von Nuß-Schalen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">6. Braun/</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [336/0358]
Das XXII. Capitel/
weiß und ſchoͤn gemachet/ aus dieſen wieder in kaltes friſches Waſſer/ und wech-
ſelt ſo offt darmit um/ bis daß das Blut und Fett/ ſo viel moͤglichen/ davon kom-
met/ inſonderheit ſolle man kein Fett daran laſſen/ weilen ſelbiges von allen Galler-
ten abgeſondert werden ſolle/ und man zu den Sultzen und Gallerten nur das
Magerſte ausſuchen muß. Nachdeme es nun alles ſchoͤn weiß und ſauber/ vom
Fett und Blut gereiniget/ ſo thut man es zuſammen in einen ſaubern Hafen/ ſo
nicht fett ſeyn ſolle. Jn dieſen Hafen zu den vorigen geſaͤuberten Kalbs-Fuͤſſen/
thut man auch eine Henne/ einen Capaun/ oder Hahnen/ laͤſſet es miteinander
gantz verſieden/ und nimmt den Schaum fleiſſig davon ab. So es nun alles zer-
ſotten/ und das Fleiſch von einander zerfallen iſt/ ſo nimmt man den Hafen bey
dem Feuer/ laͤſſet die Bruͤhe darvon durch ein grobes ſaubers Tuch/ haͤren Sieb/
oder dergleichen lauffen/ druckt das Fleiſch wol aus/ daß alle gute Bruͤhe darvon
komme/ und nimmt alsdann alles Fette mit einer Feder darvon oben fleiſſig ab.
Nachdeme nun das Fette alles abgenommen worden/ ſo thut man es wieder in den
vorigen Hafen/ der aber zuvor ſauber muß geſpuͤhlet werden/ und gieſſet darzu gu-
ten weiſſen Wein/ ſo nicht ſuͤß/ ſondern ein wenig ſaͤuerlicht ſeyn ſolle/ thut darzu
Zucker/ Zimmet/ und Gewuͤrtz-Negelein/ laͤſſet es wieder ſieden/ bis daß man ver-
meynet/ daß die Gallerte dick und geſtehen werde/ welches man leichtlich probiren
kan/ wann man ſpuͤhret/ daß ſelbiges zwiſchen zweyen Fingern klebricht verbleibet.
Oder/ wann man einen Tropffen auf einen kalten zinnernen Deller fallen laͤſſet/
wann derſelbige bald geſtehet/ ſo kan man daraus ſehen/ ob ſie noch zu wenig/ oder
genug geſotten. Nach ſolchen/ ſo es genug/ ſo tropffet man Citronen-Safft dar-
ein/ jedoch nur ſo viel/ daß es einen guten Geruch und Geſchmack darvon bekom-
me/ auch nicht ſauer gemacht werde/ alſo/ daß man die Suͤſſe voraus verſpuͤhren
moͤge. Ferner thut man es vom Feuer/ wann es in voller Hitze iſt/ und gieſſet das
Weißgeſchlagene vom Ey darein/ dieſes machet die Sultze klar/ und treibet das
Fette ab.
NB. Das Weiſſe vom Ey/ muß zuvor mit einem kleinen abgeſchnittenen
ſtumpffen birckenen Ruͤthlein geſchlagen werden.
9. Wie man zu Gaſtereyen ſchoͤne marmorirte Gal-
lerten und Sultzen machen ſolle.
1. Man nimmt von beſagter zugerichteter Gallert-Bruͤhe/ thut darein Saf-
ran/ ſo hat man eine ſchoͤne durchſichtige goldgelbe Farbe.
2. Das Rothe machet man von rothen Ruben-Safft/ oder Preſilien.
3. Violbraun/ von Korn-Blumen oder Leckmaß.
4. Gruͤn/ von Fenchel oder von Creutzbeeren und Safftgruͤn.
5. Blau/ von Nuß-Schalen.
6. Braun/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |