[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XIV. Capitel/ 23. Hüner-Braten. Wann die jungen Hüner recht gebraten sind/ so zerschneidet man sie in vier 24. Junge Hüner recht gut und delicat zu braten. Man nimmt junge Hüner/ brätet sie am Spieß/ betreufft sie offt genug mit 25. Gebratene Hüner in einer Brühe. Man nimmt ausgekörnter Rosinen und Weinbeerlein/ zerstösset solche in ei- 26. Auf eine andere Art. Man lässet frische Butter zergehen und wol heiß werden/ röstet gebröselt Ro- 27. Eine sehr köstliche Brühe über gebratene Hüner. Man nimmt frischer sauberer Rosinen/ thut die Kerne sauber heraus/ und 28. Ein
Das XIV. Capitel/ 23. Huͤner-Braten. Wann die jungen Huͤner recht gebraten ſind/ ſo zerſchneidet man ſie in vier 24. Junge Huͤner recht gut und delicat zu braten. Man nimmt junge Huͤner/ braͤtet ſie am Spieß/ betreufft ſie offt genug mit 25. Gebratene Huͤner in einer Bruͤhe. Man nimmt ausgekoͤrnter Roſinen und Weinbeerlein/ zerſtoͤſſet ſolche in ei- 26. Auf eine andere Art. Man laͤſſet friſche Butter zergehen und wol heiß werden/ roͤſtet gebroͤſelt Ro- 27. Eine ſehr koͤſtliche Bruͤhe uͤber gebratene Huͤner. Man nimmt friſcher ſauberer Roſinen/ thut die Kerne ſauber heraus/ und 28. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0220" n="198"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">23. Huͤner-Braten.</hi> </head><lb/> <p>Wann die jungen Huͤner recht gebraten ſind/ ſo zerſchneidet man ſie in vier<lb/> Theile/ legt ſie in eine Schuͤſſel/ ſchneidet Zwiebeln klein/ giebt ein Waſſer darauf/<lb/> laͤſſet ſie darmit ein wenig ſtehen/ giebt ſie uͤber die Huͤner her/ legt einen Deller dar-<lb/> auf/ und ſchuͤttet ſie braf durch mit dem Waſſer/ ſetzet es auf das Feuer-Faß/ daß es<lb/> durchwaͤrme.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">24. Junge Huͤner recht gut und delicat zu<lb/> braten.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt junge Huͤner/ braͤtet ſie am Spieß/ betreufft ſie offt genug mit<lb/> Pomerantzen-Safft oder Agreſt und Roſen-Waſſer/ zuckert und beſtecket ſie wol<lb/> mit Zimmet/ richtet ſie dann warm an/ traͤgt ſie zugedecket auf den Tiſch/ ſo hat<lb/> man ein ſehr delicates Eſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">25. Gebratene Huͤner in einer Bruͤhe.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ausgekoͤrnter Roſinen und Weinbeerlein/ zerſtoͤſſet ſolche in ei-<lb/> nem reinen ſaubern Moͤrſel klein/ und zwinget es durch mit Malvaſier/ wuͤrtzet die<lb/> Bruͤhe mit Pfeffer Cardomoͤmlein/ Zimmet/ Negelein/ Muſcatenbluͤh/ zuckert<lb/> es/ gieſſet auch ein wenig Holder- oder Roſen-Eſſig daran/ braͤtet dann die Huͤner<lb/> allerdings ab/ gieſſet in die Schuͤſſel Roſenwaſſer/ laͤſſet es heiß werden/ aber nicht<lb/> ſieden/ ſtreuet Triſaneth auf den Boden/ legt die Huͤner darein/ gieſſet als dann die<lb/> Bruͤhe daruͤber/ und ſtreuet Zimmet darauf.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">26. Auf eine andere Art.</hi> </head><lb/> <p>Man laͤſſet friſche Butter zergehen und wol heiß werden/ roͤſtet gebroͤſelt Ro-<lb/> cken-Brod darinnen/ gieſſet Roſenwaſſer und Wein daran/ thut Zucker/ nach Be-<lb/> lieben/ Citronen-Schaalen und Citronen-Safft darzu/ laͤſſet es uͤber der Kohlen<lb/> kochen/ dann richtet man es uͤber die gebratene Huͤner.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">27. Eine ſehr koͤſtliche Bruͤhe uͤber gebratene<lb/> Huͤner.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt friſcher ſauberer Roſinen/ thut die Kerne ſauber heraus/ und<lb/> darzu ſo viel friſcher Weinbeerlein/ zerſtoͤſſet ſie in einem Moͤrſel ſehr wol/ zwinget<lb/> es mit Spaniſchem Wein/ Rheinfall/ oder guten Malvaſier durch/ ſo wird ſolcher<lb/> ſchoͤn braun/ wann nun die Huͤner nach Gebuͤhr recht gebraten/ ſo ziehet man ſolche<lb/> von dem Spieſe herab/ legt ſie in eine Schuͤſſel/ gieſſet des beſten Roſen-Zimmet-<lb/> Negelein- oder Lavendel-Waſſers in die Schuͤſſel/ thut gutes Triſaneth und Zimmet<lb/> darzu/ legt die gebratene Huͤner darein/ und richtet beſagte Bruͤhe daruͤber an.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">28. Ein</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [198/0220]
Das XIV. Capitel/
23. Huͤner-Braten.
Wann die jungen Huͤner recht gebraten ſind/ ſo zerſchneidet man ſie in vier
Theile/ legt ſie in eine Schuͤſſel/ ſchneidet Zwiebeln klein/ giebt ein Waſſer darauf/
laͤſſet ſie darmit ein wenig ſtehen/ giebt ſie uͤber die Huͤner her/ legt einen Deller dar-
auf/ und ſchuͤttet ſie braf durch mit dem Waſſer/ ſetzet es auf das Feuer-Faß/ daß es
durchwaͤrme.
24. Junge Huͤner recht gut und delicat zu
braten.
Man nimmt junge Huͤner/ braͤtet ſie am Spieß/ betreufft ſie offt genug mit
Pomerantzen-Safft oder Agreſt und Roſen-Waſſer/ zuckert und beſtecket ſie wol
mit Zimmet/ richtet ſie dann warm an/ traͤgt ſie zugedecket auf den Tiſch/ ſo hat
man ein ſehr delicates Eſſen.
25. Gebratene Huͤner in einer Bruͤhe.
Man nimmt ausgekoͤrnter Roſinen und Weinbeerlein/ zerſtoͤſſet ſolche in ei-
nem reinen ſaubern Moͤrſel klein/ und zwinget es durch mit Malvaſier/ wuͤrtzet die
Bruͤhe mit Pfeffer Cardomoͤmlein/ Zimmet/ Negelein/ Muſcatenbluͤh/ zuckert
es/ gieſſet auch ein wenig Holder- oder Roſen-Eſſig daran/ braͤtet dann die Huͤner
allerdings ab/ gieſſet in die Schuͤſſel Roſenwaſſer/ laͤſſet es heiß werden/ aber nicht
ſieden/ ſtreuet Triſaneth auf den Boden/ legt die Huͤner darein/ gieſſet als dann die
Bruͤhe daruͤber/ und ſtreuet Zimmet darauf.
26. Auf eine andere Art.
Man laͤſſet friſche Butter zergehen und wol heiß werden/ roͤſtet gebroͤſelt Ro-
cken-Brod darinnen/ gieſſet Roſenwaſſer und Wein daran/ thut Zucker/ nach Be-
lieben/ Citronen-Schaalen und Citronen-Safft darzu/ laͤſſet es uͤber der Kohlen
kochen/ dann richtet man es uͤber die gebratene Huͤner.
27. Eine ſehr koͤſtliche Bruͤhe uͤber gebratene
Huͤner.
Man nimmt friſcher ſauberer Roſinen/ thut die Kerne ſauber heraus/ und
darzu ſo viel friſcher Weinbeerlein/ zerſtoͤſſet ſie in einem Moͤrſel ſehr wol/ zwinget
es mit Spaniſchem Wein/ Rheinfall/ oder guten Malvaſier durch/ ſo wird ſolcher
ſchoͤn braun/ wann nun die Huͤner nach Gebuͤhr recht gebraten/ ſo ziehet man ſolche
von dem Spieſe herab/ legt ſie in eine Schuͤſſel/ gieſſet des beſten Roſen-Zimmet-
Negelein- oder Lavendel-Waſſers in die Schuͤſſel/ thut gutes Triſaneth und Zimmet
darzu/ legt die gebratene Huͤner darein/ und richtet beſagte Bruͤhe daruͤber an.
28. Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/220 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/220>, abgerufen am 17.02.2025. |