[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das V. Capitel/ Zucker/ etc. würtze die Brühe wol ab/ lege den Endivien-Salat in eine Schüssel/ unddas Gebratene oben darauf/ bestreue es hernach mit Nägelein/ Zimmet/ Zucker/ und anderm Gewürtze. 67. Eine Schöps-Keule zu braten. Ziehe vorhero die Haut/ so dünne als du kanst/ ab/ spicke sie wol mit Speck/ be- 68. Einen Hammels-Kolben auf Frantzösische Art zuzurichten. Man schälet demselbigen die Haut ab/ schlägt ihn mit einem Wälger-Holtz/ 69. Einen Hammels-Keul zu braten. Mannimmt einen Hammels-Keul/ ziehet demselbigen die Haut ab/ so dün- vier
Das V. Capitel/ Zucker/ ꝛc. wuͤrtze die Bruͤhe wol ab/ lege den Endivien-Salat in eine Schuͤſſel/ unddas Gebratene oben darauf/ beſtreue es hernach mit Naͤgelein/ Zimmet/ Zucker/ und anderm Gewuͤrtze. 67. Eine Schoͤps-Keule zu braten. Ziehe vorhero die Haut/ ſo duͤnne als du kanſt/ ab/ ſpicke ſie wol mit Speck/ be- 68. Einen Hammels-Kolben auf Frantzoͤſiſche Art zuzurichten. Man ſchaͤlet demſelbigen die Haut ab/ ſchlaͤgt ihn mit einem Waͤlger-Holtz/ 69. Einen Hammels-Keul zu braten. Mannimmt einen Ham̃els-Keul/ ziehet demſelbigen die Haut ab/ ſo duͤn- vier
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0120" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> Zucker/ ꝛc. wuͤrtze die Bruͤhe wol ab/ lege den Endivien-Salat in eine Schuͤſſel/ und<lb/> das Gebratene oben darauf/ beſtreue es hernach mit Naͤgelein/ Zimmet/ Zucker/<lb/> und anderm Gewuͤrtze.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">67. Eine Schoͤps-Keule zu braten.</hi> </head><lb/> <p>Ziehe vorhero die Haut/ ſo duͤnne als du kanſt/ ab/ ſpicke ſie wol mit Speck/ be-<lb/> ſtecke ſie mit Zimmet und Naͤgelein/ nimm anderes Schoͤps-Fleiſch/ hacke es klein/<lb/> und vermiſche es mit wolriechenden Kraͤutern/ wuͤrtze es ab mit Jngwer/ Zimmet/<lb/> Naͤgelein und Muſcatenbluͤh/ thue ungeſaltzene Butter daran/ nimm ein paar Loͤf-<lb/> fel Weinbeer-Safft und Cappern/ laſſe es im Wein ſieden/ und ſo du ſie auftra-<lb/> gen willſt/ hacke ein paar Eyer klein/ menge ſie unter Semmel wol/ und begieſſe<lb/> die Keule darmit/ hernach gieſſe die Bruͤhe daruͤber/ und trage ſie auf.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">68. Einen Hammels-Kolben auf Frantzoͤſiſche Art<lb/> zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Man ſchaͤlet demſelbigen die Haut ab/ ſchlaͤgt ihn mit einem Waͤlger-Holtz/<lb/> daß er fein muͤrb werde/ hauet alsdann das Ende vom Knochen ab/ und thut alles<lb/> Fleiſch daran/ hacket hernach daſſelbige mit Ochſen-Fett/ oder Speck/ vermenget<lb/> hernach Zwiebeln/ Gewuͤrtz und Saltz/ zerruͤhret zwey Eyer darunter wol unter-<lb/> einander. Dieſes Gehaͤcke oder Gemaͤnge machet man wiederum um den Kno-<lb/> chen/ in der Form/ als der Kolben zuvor geweſen/ und ziehet die abgezogene Haut<lb/> wieder daruͤber/ verbindet es mit einem Bind-Garn/ thut es alsdann in einen Ha-<lb/> fen/ und ſiedet es mit guter Fleiſchbruͤhe bey einem Feuer. Wann es nun halb gar<lb/> iſt/ ſo ſchuͤttet man gebroͤckelte und geſchnittene weiſſe Ruben daruͤber/ oder dar-<lb/> auf/ laͤſſet es miteinander wol einſieden/ ſo viel als ſeyn kan. So man ihn alsdann<lb/> anrichten will/ ſo thut man denſelbigen aus dem Hafen auf eine Schuͤſſel oder<lb/> Deller/ thut den Bindfaden davon/ und richtet die Ruben daruͤber an. Wollte<lb/> man aber keine Ruben daruͤber machen/ ſo kan man dieſen Hammels-Kolben/<lb/> wann er gar iſt/ nur allein anrichten/ und ein oder zwo Zwiebeln mit Lorbeer-Blaͤt-<lb/> tern/ Thymian/ und etwas Citronen-Schaalen daran thun. Dieſen gefuͤllten<lb/> Hammels-Kolben/ kan man auch in eine Paſtete machen/ und alsdann warm eſ-<lb/> ſen/ zuvor aber wann man die Paſtete aus dem Ofen thut/ zerriebene Eyer/ und<lb/> (ſo man will) Knoblauchs-Safft daruͤber lauffen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">69. Einen Hammels-Keul zu braten.</hi> </head><lb/> <p>Mannimmt einen Ham̃els-Keul/ ziehet demſelbigen die Haut ab/ ſo duͤn-<lb/> ne als man kan/ und ſpicket denſelbigen mit ſuͤſſen Speck/ ſteckt auch ohngefaͤhr ein<lb/> Dutzent Naͤgelein darein/ wann er halb gebraten iſt/ ſchneidet hernach drey oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vier</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0120]
Das V. Capitel/
Zucker/ ꝛc. wuͤrtze die Bruͤhe wol ab/ lege den Endivien-Salat in eine Schuͤſſel/ und
das Gebratene oben darauf/ beſtreue es hernach mit Naͤgelein/ Zimmet/ Zucker/
und anderm Gewuͤrtze.
67. Eine Schoͤps-Keule zu braten.
Ziehe vorhero die Haut/ ſo duͤnne als du kanſt/ ab/ ſpicke ſie wol mit Speck/ be-
ſtecke ſie mit Zimmet und Naͤgelein/ nimm anderes Schoͤps-Fleiſch/ hacke es klein/
und vermiſche es mit wolriechenden Kraͤutern/ wuͤrtze es ab mit Jngwer/ Zimmet/
Naͤgelein und Muſcatenbluͤh/ thue ungeſaltzene Butter daran/ nimm ein paar Loͤf-
fel Weinbeer-Safft und Cappern/ laſſe es im Wein ſieden/ und ſo du ſie auftra-
gen willſt/ hacke ein paar Eyer klein/ menge ſie unter Semmel wol/ und begieſſe
die Keule darmit/ hernach gieſſe die Bruͤhe daruͤber/ und trage ſie auf.
68. Einen Hammels-Kolben auf Frantzoͤſiſche Art
zuzurichten.
Man ſchaͤlet demſelbigen die Haut ab/ ſchlaͤgt ihn mit einem Waͤlger-Holtz/
daß er fein muͤrb werde/ hauet alsdann das Ende vom Knochen ab/ und thut alles
Fleiſch daran/ hacket hernach daſſelbige mit Ochſen-Fett/ oder Speck/ vermenget
hernach Zwiebeln/ Gewuͤrtz und Saltz/ zerruͤhret zwey Eyer darunter wol unter-
einander. Dieſes Gehaͤcke oder Gemaͤnge machet man wiederum um den Kno-
chen/ in der Form/ als der Kolben zuvor geweſen/ und ziehet die abgezogene Haut
wieder daruͤber/ verbindet es mit einem Bind-Garn/ thut es alsdann in einen Ha-
fen/ und ſiedet es mit guter Fleiſchbruͤhe bey einem Feuer. Wann es nun halb gar
iſt/ ſo ſchuͤttet man gebroͤckelte und geſchnittene weiſſe Ruben daruͤber/ oder dar-
auf/ laͤſſet es miteinander wol einſieden/ ſo viel als ſeyn kan. So man ihn alsdann
anrichten will/ ſo thut man denſelbigen aus dem Hafen auf eine Schuͤſſel oder
Deller/ thut den Bindfaden davon/ und richtet die Ruben daruͤber an. Wollte
man aber keine Ruben daruͤber machen/ ſo kan man dieſen Hammels-Kolben/
wann er gar iſt/ nur allein anrichten/ und ein oder zwo Zwiebeln mit Lorbeer-Blaͤt-
tern/ Thymian/ und etwas Citronen-Schaalen daran thun. Dieſen gefuͤllten
Hammels-Kolben/ kan man auch in eine Paſtete machen/ und alsdann warm eſ-
ſen/ zuvor aber wann man die Paſtete aus dem Ofen thut/ zerriebene Eyer/ und
(ſo man will) Knoblauchs-Safft daruͤber lauffen laſſen.
69. Einen Hammels-Keul zu braten.
Mannimmt einen Ham̃els-Keul/ ziehet demſelbigen die Haut ab/ ſo duͤn-
ne als man kan/ und ſpicket denſelbigen mit ſuͤſſen Speck/ ſteckt auch ohngefaͤhr ein
Dutzent Naͤgelein darein/ wann er halb gebraten iſt/ ſchneidet hernach drey oder
vier
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/120 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/120>, abgerufen am 16.02.2025. |