[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.Ehren-Ruhm Wenn Nerons Schreiber sitzt/ vnd alle Bücher zehletJn seiner Liberey: Wo jhm davon nichts fehlet/ So siehet er für jhm wol dreyssig tausend stehn. Ach wie viel Arbeit/ Zeit vnd Geld würd jetzt auffgehn/ Wenn man sie zeigen solt. Ach wer wolt jetzt auffwenden Diß was sie auffgewand? Wie würde man doch schänden Die Kunst/ vnd wer sie übt! Nun durch die Druckerey Sind wir der Müh/ sind wir der Spesen jetzund frey. Zu dem/ die Feder läufft zwar schnell/ vnd schreibt viel Sachen: Doch kan die Druckerey diß alles fertig machen Viel schneller. Sie verbringt vnd druckt auff einen Tag Wol mehr/ als durch die Schrifft ein gantzes Jahr vermag. Wer weiß der Bücher Zahl? Vnd solt er sie auch wissen/ So könt er sie doch fast in keine Zahl verschliessen/ Auch nicht nur sprechen aus. Daß jetzt manch tapffer Mann/ Der längst verfaulet ligt/ mit vns noch reden kan/ Auch ohne Zung vnd Mund: Daß du den recht kanst kennen/ Den du nie hast gesehn/ ja jhn mit Namen nennen/ Vnd wissen/ was er hat gewust: Daß du trägst Gunst Zu dem/ der dich nicht liebt/ das macht die Drucker-Kunst. Wer kont/ Apollo/ dir zuvor auff Pindus dienen/ Wo Kunst vnd Wissenschafft mit vollem Ruhme grünen? Nur der/ dem Tagus Fluß sein rothes Gold verehrt. Der Arme war schabab/ vnd blieb nur vngelehrt: Weil er das Schreiber-Lohn nicht hatte zu erlegen/ Er must an statt der Kunst zu Felde ziehn/ Holtz segen/ Vnd eseln Tag vnd Nacht/ nach Roß- vnd Efels-Art: Ob schon manch feiner Kopff auch da gefunden ward. Jetzt kan der Reich/ jetzt kan der Arme Bücher haben: Vnd wo Bellerophon den Brunnen hat gegraben/ Der vns die Künst eingeust/ sich beyde wenden hin Wie ich auch ohne Geld den Weg gereiset bin. Da lehrt Minerva dich/ wie du/ O zarte Jugend/ Fein vnterscheiden solt das Laster von der Tugend. Du lernest da/ was Dorn vnd Rose/ Gold vnd Bley/ Was Weitzen oder Sprew/ was gut vnd böse sey. Du
Ehren-Ruhm Wenn Nerons Schreiber ſitzt/ vnd alle Buͤcher zehletJn ſeiner Liberey: Wo jhm davon nichts fehlet/ So ſiehet er fuͤr jhm wol dreyſſig tauſend ſtehn. Ach wie viel Arbeit/ Zeit vnd Geld wuͤrd jetzt auffgehn/ Wenn man ſie zeigen ſolt. Ach wer wolt jetzt auffwenden Diß was ſie auffgewand? Wie wuͤrde man doch ſchaͤnden Die Kunſt/ vnd wer ſie uͤbt! Nun durch die Druckerey Sind wir der Muͤh/ ſind wir der Speſen jetzund frey. Zu dem/ die Feder laͤufft zwar ſchnell/ vnd ſchreibt viel Sachen: Doch kan die Druckerey diß alles fertig machen Viel ſchneller. Sie verbringt vnd druckt auff einen Tag Wol mehr/ als durch die Schrifft ein gantzes Jahr vermag. Wer weiß der Buͤcher Zahl? Vnd ſolt er ſie auch wiſſen/ So koͤnt er ſie doch faſt in keine Zahl verſchlieſſen/ Auch nicht nur ſprechen aus. Daß jetzt manch tapffer Mann/ Der laͤngſt verfaulet ligt/ mit vns noch reden kan/ Auch ohne Zung vnd Mund: Daß du den recht kanſt kennen/ Den du nie haſt geſehn/ ja jhn mit Namen nennen/ Vnd wiſſen/ was er hat gewuſt: Daß du traͤgſt Gunſt Zu dem/ der dich nicht liebt/ das macht die Drucker-Kunſt. Wer kont/ Apollo/ dir zuvor auff Pindus dienen/ Wo Kunſt vnd Wiſſenſchafft mit vollem Ruhme gruͤnen? Nur der/ dem Tagus Fluß ſein rothes Gold verehrt. Der Arme war ſchabab/ vnd blieb nur vngelehrt: Weil er das Schreiber-Lohn nicht hatte zu erlegen/ Er muſt an ſtatt der Kunſt zu Felde ziehn/ Holtz ſegen/ Vnd eſeln Tag vnd Nacht/ nach Roß- vnd Efels-Art: Ob ſchon manch feiner Kopff auch da gefunden ward. Jetzt kan der Reich/ jetzt kan der Arme Buͤcher haben: Vnd wo Bellerophon den Brunnen hat gegraben/ Der vns die Kuͤnſt eingeuſt/ ſich beyde wenden hin Wie ich auch ohne Geld den Weg gereiſet bin. Da lehrt Minerva dich/ wie du/ O zarte Jugend/ Fein vnterſcheiden ſolt das Laſter von der Tugend. Du lerneſt da/ was Dorn vnd Roſe/ Gold vnd Bley/ Was Weitzen oder Sprew/ was gut vnd boͤſe ſey. Du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0104"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ehren-Ruhm</hi> </fw><lb/> <l>Wenn Nerons Schreiber ſitzt/ vnd alle Buͤcher zehlet</l><lb/> <l>Jn ſeiner Liberey: Wo jhm davon nichts fehlet/</l><lb/> <l>So ſiehet er fuͤr jhm wol dreyſſig tauſend ſtehn.</l><lb/> <l>Ach wie viel Arbeit/ Zeit vnd Geld wuͤrd jetzt auffgehn/</l><lb/> <l>Wenn man ſie zeigen ſolt. Ach wer wolt jetzt auffwenden</l><lb/> <l>Diß was ſie auffgewand? Wie wuͤrde man doch ſchaͤnden</l><lb/> <l>Die Kunſt/ vnd wer ſie uͤbt! Nun durch die Druckerey</l><lb/> <l>Sind wir der Muͤh/ ſind wir der Speſen jetzund frey.</l><lb/> <l>Zu dem/ die Feder laͤufft zwar ſchnell/ vnd ſchreibt viel Sachen:</l><lb/> <l>Doch kan die Druckerey diß alles fertig machen</l><lb/> <l>Viel ſchneller. Sie verbringt vnd druckt auff einen Tag</l><lb/> <l>Wol mehr/ als durch die Schrifft ein gantzes Jahr vermag.</l><lb/> <l>Wer weiß der Buͤcher Zahl? Vnd ſolt er ſie auch wiſſen/</l><lb/> <l>So koͤnt er ſie doch faſt in keine Zahl verſchlieſſen/</l><lb/> <l>Auch nicht nur ſprechen aus. Daß jetzt manch tapffer Mann/</l><lb/> <l>Der laͤngſt verfaulet ligt/ mit vns noch reden kan/</l><lb/> <l>Auch ohne Zung vnd Mund: Daß du den recht kanſt kennen/</l><lb/> <l>Den du nie haſt geſehn/ ja jhn mit Namen nennen/</l><lb/> <l>Vnd wiſſen/ was er hat gewuſt: Daß du traͤgſt Gunſt</l><lb/> <l>Zu dem/ der dich nicht liebt/ das macht die Drucker-Kunſt.</l><lb/> <l>Wer kont/ Apollo/ dir zuvor auff Pindus dienen/</l><lb/> <l>Wo Kunſt vnd Wiſſenſchafft mit vollem Ruhme gruͤnen?</l><lb/> <l>Nur der/ dem Tagus Fluß ſein rothes Gold verehrt.</l><lb/> <l>Der Arme war ſchabab/ vnd blieb nur vngelehrt:</l><lb/> <l>Weil er das Schreiber-Lohn nicht hatte zu erlegen/</l><lb/> <l>Er muſt an ſtatt der Kunſt zu Felde ziehn/ Holtz ſegen/</l><lb/> <l>Vnd eſeln Tag vnd Nacht/ nach Roß- vnd Efels-Art:</l><lb/> <l>Ob ſchon manch feiner Kopff auch da gefunden ward.</l><lb/> <l>Jetzt kan der Reich/ jetzt kan der Arme Buͤcher haben:</l><lb/> <l>Vnd wo Bellerophon den Brunnen hat gegraben/</l><lb/> <l>Der vns die Kuͤnſt eingeuſt/ ſich beyde wenden hin</l><lb/> <l>Wie ich auch ohne Geld den Weg gereiſet bin.</l><lb/> <l>Da lehrt Minerva dich/ wie du/ O zarte Jugend/</l><lb/> <l>Fein vnterſcheiden ſolt das Laſter von der Tugend.</l><lb/> <l>Du lerneſt da/ was Dorn vnd Roſe/ Gold vnd Bley/</l><lb/> <l>Was Weitzen oder Sprew/ was gut vnd boͤſe ſey.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0104]
Ehren-Ruhm
Wenn Nerons Schreiber ſitzt/ vnd alle Buͤcher zehlet
Jn ſeiner Liberey: Wo jhm davon nichts fehlet/
So ſiehet er fuͤr jhm wol dreyſſig tauſend ſtehn.
Ach wie viel Arbeit/ Zeit vnd Geld wuͤrd jetzt auffgehn/
Wenn man ſie zeigen ſolt. Ach wer wolt jetzt auffwenden
Diß was ſie auffgewand? Wie wuͤrde man doch ſchaͤnden
Die Kunſt/ vnd wer ſie uͤbt! Nun durch die Druckerey
Sind wir der Muͤh/ ſind wir der Speſen jetzund frey.
Zu dem/ die Feder laͤufft zwar ſchnell/ vnd ſchreibt viel Sachen:
Doch kan die Druckerey diß alles fertig machen
Viel ſchneller. Sie verbringt vnd druckt auff einen Tag
Wol mehr/ als durch die Schrifft ein gantzes Jahr vermag.
Wer weiß der Buͤcher Zahl? Vnd ſolt er ſie auch wiſſen/
So koͤnt er ſie doch faſt in keine Zahl verſchlieſſen/
Auch nicht nur ſprechen aus. Daß jetzt manch tapffer Mann/
Der laͤngſt verfaulet ligt/ mit vns noch reden kan/
Auch ohne Zung vnd Mund: Daß du den recht kanſt kennen/
Den du nie haſt geſehn/ ja jhn mit Namen nennen/
Vnd wiſſen/ was er hat gewuſt: Daß du traͤgſt Gunſt
Zu dem/ der dich nicht liebt/ das macht die Drucker-Kunſt.
Wer kont/ Apollo/ dir zuvor auff Pindus dienen/
Wo Kunſt vnd Wiſſenſchafft mit vollem Ruhme gruͤnen?
Nur der/ dem Tagus Fluß ſein rothes Gold verehrt.
Der Arme war ſchabab/ vnd blieb nur vngelehrt:
Weil er das Schreiber-Lohn nicht hatte zu erlegen/
Er muſt an ſtatt der Kunſt zu Felde ziehn/ Holtz ſegen/
Vnd eſeln Tag vnd Nacht/ nach Roß- vnd Efels-Art:
Ob ſchon manch feiner Kopff auch da gefunden ward.
Jetzt kan der Reich/ jetzt kan der Arme Buͤcher haben:
Vnd wo Bellerophon den Brunnen hat gegraben/
Der vns die Kuͤnſt eingeuſt/ ſich beyde wenden hin
Wie ich auch ohne Geld den Weg gereiſet bin.
Da lehrt Minerva dich/ wie du/ O zarte Jugend/
Fein vnterſcheiden ſolt das Laſter von der Tugend.
Du lerneſt da/ was Dorn vnd Roſe/ Gold vnd Bley/
Was Weitzen oder Sprew/ was gut vnd boͤſe ſey.
Du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/104 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/104>, abgerufen am 16.02.2025. |