[N. N.]: Ein Koch- Und Artzney-Buch. Zweite Aufl. Grätz, 1688.Koch-Buch. alsdann soll man die braune Strauben eine dar-auff legen/ daß fein darauff bicht/ vnd wider Weixel legen wie das erstemahl/ vnd wider ein braune Strauben/ vnd wider Weixel/ vnd mehr ein braune Strauben/ vnd wider Weixel/ vnd mehr ein braune Strauben/ vnd wider Weixel/ vnd oben darauff ein weisse Strauben. Darnach soll man in ein andere Pfann die gleich so weith ist/ ein Schmaltz nemmen/ vnd wol hitzen/ vnd über die Strauben giessen/ damit das Schmaltz schön durch vnd durch gehet; die Pfann soll man von einer Seyten zu der andern halten/ vnd fein gemach bachen auff einem kleinen Feuer daß nicht bald braun wird/ darnach soll man die Strauben vmbkehren in die läre Pfann/ vnd wi- der in der lären Pfann ein Schmaltz hitzen/ vnd auff die Strauben giessen/ damit das Schmaltz durch vnd durch gehet/ also soll mans 3. oder 4. mal vmbkehren/ von einer Pfan in die andere/ biß es sich fein hat außbachen/ vnd fein röschlet/ vnd nicht verbrennt wird/ es ist ein schönes seltzames Gebächt; man kan es auch von dörrten Weixel machen/ die müssen zuvor gesotten/ vnd übertrü- ckert seyn/ man mag den Taig auch zuckern; wann man es von Aepffel macht/ müssen sie nicht dick ge- F
Koch-Buch. alsdann ſoll man die braune Strauben eine dar-auff legen/ daß fein darauff bicht/ vnd wider Weixel legen wie das erſtemahl/ vnd wider ein braune Strauben/ vnd wider Weixel/ vnd mehr ein braune Strauben/ vnd wider Weixel/ vnd mehr ein braune Strauben/ vnd wider Weixel/ vnd oben darauff ein weiſſe Strauben. Darnach ſoll man in ein andere Pfann die gleich ſo weith iſt/ ein Schmaltz nemmen/ vnd wol hitzen/ vnd uͤber die Strauben gieſſen/ damit das Schmaltz ſchoͤn durch vnd durch gehet; die Pfann ſoll man von einer Seyten zu der andern halten/ vnd fein gemach bachen auff einem kleinen Feuer daß nicht bald braun wird/ darnach ſoll man die Strauben vmbkehren in die laͤre Pfann/ vnd wi- der in der laͤren Pfann ein Schmaltz hitzen/ vnd auff die Strauben gieſſen/ damit das Schmaltz durch vnd durch gehet/ alſo ſoll mans 3. oder 4. mal vmbkehren/ von einer Pfan in die andere/ biß es ſich fein hat außbachen/ vnd fein roͤſchlet/ vnd nicht verbrennt wird/ es iſt ein ſchoͤnes ſeltzames Gebaͤcht; man kan es auch von doͤrꝛten Weixel machen/ die muͤſſen zuvor geſotten/ vnd uͤbertruͤ- ckert ſeyn/ man mag den Taig auch zuckern; wann man es von Aepffel macht/ muͤſſen ſie nicht dick ge- F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0045" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Koch-Buch.</hi></fw><lb/> alsdann ſoll man die braune Strauben eine dar-<lb/> auff legen/ daß fein darauff bicht/ vnd wider<lb/> Weixel legen wie das erſtemahl/ vnd wider ein<lb/> braune Strauben/ vnd wider Weixel/ vnd mehr<lb/> ein braune Strauben/ vnd wider Weixel/ vnd<lb/> mehr ein braune Strauben/ vnd wider Weixel/<lb/> vnd oben darauff ein weiſſe Strauben. Darnach<lb/> ſoll man in ein andere Pfann die gleich ſo weith<lb/> iſt/ ein Schmaltz nemmen/ vnd wol hitzen/<lb/> vnd uͤber die Strauben gieſſen/ damit das<lb/> Schmaltz ſchoͤn durch vnd durch gehet; die Pfann<lb/> ſoll man von einer Seyten zu der andern halten/<lb/> vnd fein gemach bachen auff einem kleinen Feuer<lb/> daß nicht bald braun wird/ darnach ſoll man die<lb/> Strauben vmbkehren in die laͤre Pfann/ vnd wi-<lb/> der in der laͤren Pfann ein Schmaltz hitzen/ vnd<lb/> auff die Strauben gieſſen/ damit das Schmaltz<lb/> durch vnd durch gehet/ alſo ſoll mans 3. oder 4.<lb/> mal vmbkehren/ von einer Pfan in die andere/ biß<lb/> es ſich fein hat außbachen/ vnd fein roͤſchlet/ vnd<lb/> nicht verbrennt wird/ es iſt ein ſchoͤnes ſeltzames<lb/> Gebaͤcht; man kan es auch von doͤrꝛten Weixel<lb/> machen/ die muͤſſen zuvor geſotten/ vnd uͤbertruͤ-<lb/> ckert ſeyn/ man mag den Taig auch zuckern; wann<lb/> man es von Aepffel macht/ muͤſſen ſie nicht dick<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0045]
Koch-Buch.
alsdann ſoll man die braune Strauben eine dar-
auff legen/ daß fein darauff bicht/ vnd wider
Weixel legen wie das erſtemahl/ vnd wider ein
braune Strauben/ vnd wider Weixel/ vnd mehr
ein braune Strauben/ vnd wider Weixel/ vnd
mehr ein braune Strauben/ vnd wider Weixel/
vnd oben darauff ein weiſſe Strauben. Darnach
ſoll man in ein andere Pfann die gleich ſo weith
iſt/ ein Schmaltz nemmen/ vnd wol hitzen/
vnd uͤber die Strauben gieſſen/ damit das
Schmaltz ſchoͤn durch vnd durch gehet; die Pfann
ſoll man von einer Seyten zu der andern halten/
vnd fein gemach bachen auff einem kleinen Feuer
daß nicht bald braun wird/ darnach ſoll man die
Strauben vmbkehren in die laͤre Pfann/ vnd wi-
der in der laͤren Pfann ein Schmaltz hitzen/ vnd
auff die Strauben gieſſen/ damit das Schmaltz
durch vnd durch gehet/ alſo ſoll mans 3. oder 4.
mal vmbkehren/ von einer Pfan in die andere/ biß
es ſich fein hat außbachen/ vnd fein roͤſchlet/ vnd
nicht verbrennt wird/ es iſt ein ſchoͤnes ſeltzames
Gebaͤcht; man kan es auch von doͤrꝛten Weixel
machen/ die muͤſſen zuvor geſotten/ vnd uͤbertruͤ-
ckert ſeyn/ man mag den Taig auch zuckern; wann
man es von Aepffel macht/ muͤſſen ſie nicht dick
ge-
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_artzneybuch_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_artzneybuch_1688/45 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Ein Koch- Und Artzney-Buch. Zweite Aufl. Grätz, 1688, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_artzneybuch_1688/45>, abgerufen am 16.02.2025. |