Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.gessen. Clusius berichtet/ daß als er Schildkröten Fleisch/ und einige Ungaren solches sahen/ hetten sie gemeinet/ er muste also fort daran sterben. In Indien werden sie viel zu Tisch gebracht/ und fürnemlich die im Augustmonat und September gefangen werden / weil sie umb solche Zeit am fettesten sind/ gepriesen/ die Weiblein vom Februario biß in den Majum. In Indien sind sie so groß/ als grosse Erdschollen / haben lieblich und feist Fleisch. Zu Bononien wird ein Syrup von Schildkröten gemacht/ welcher den Schwindsüchtigen und Außgedruckneten eingegeben wird. Die Portugiesen machen ein Decoctum davon wieder die Flüsse und Husten. Weckerus propoinret ein Ecligma die scherffe des Saamen-abflusses damit zustopffen. Galenus gebrauchet die gepulverte Leber wieder das Auffblehen der Mutter. Die Wasser schildkröten werden in Fluß- und Schlam-Schildkröten eingetheilet. Sie enthalten sich in Wassern/ Ströhmen und Seen. Gesnerus schreibet/ daß sie im Zürich/ in einem kleinen See/ bey Adelfingen gefunden werden. Bey Costnitz ist ein warmes Bad/ welches zwischen den Klippen in die länge und breite daher fleust/ darinnen sie in grosser Menge schwimmen/ und gesehen werden. Sie lauffen auch in den Fluß Ganges, und Nil, wie AElianus schreibet. Aristoteles bezeuget/ daß sie Athem holen. Zur Zeit ihrer Geburt verlassen sie das Wasser/ legen ihre Eyer auff dem Lande in ein außgegrabene Grube/ welche auff den dreissigsten Tag außkommen; Ihre Jungen führen sie alsobald nach dem Wasser. Ihr Schmaltz/ Fleisch und Blut gessen. Clusius berichtet/ daß als er Schildkröten Fleisch/ und einige Ungaren solches sahen/ hetten sie gemeinet/ er muste also fort daran sterben. In Indien werden sie viel zu Tisch gebracht/ und fürnemlich die im Augustmonat und September gefangen werden / weil sie umb solche Zeit am fettesten sind/ gepriesen/ die Weiblein vom Februario biß in den Majum. In Indien sind sie so groß/ als grosse Erdschollen / haben lieblich und feist Fleisch. Zu Bononien wird ein Syrup von Schildkröten gemacht/ welcher den Schwindsüchtigen und Außgedruckneten eingegeben wird. Die Portugiesen machen ein Decoctum davon wieder die Flüsse und Husten. Weckerus propoinret ein Ecligma die scherffe des Saamen-abflusses damit zustopffen. Galenus gebrauchet die gepulverte Leber wieder das Auffblehen der Mutter. Die Wasser schildkröten werden in Fluß- und Schlam-Schildkröten eingetheilet. Sie enthalten sich in Wassern/ Ströhmen und Seen. Gesnerus schreibet/ daß sie im Zürich/ in einem kleinen See/ bey Adelfingen gefunden werden. Bey Costnitz ist ein warmes Bad/ welches zwischen den Klippen in die länge und breite daher fleust/ darinnen sie in grosser Menge schwimmen/ und gesehen werden. Sie lauffen auch in den Fluß Ganges, und Nil, wie AElianus schreibet. Aristoteles bezeuget/ daß sie Athem holen. Zur Zeit ihrer Geburt verlassen sie das Wasser/ legen ihre Eyer auff dem Lande in ein außgegrabene Grube/ welche auff den dreissigsten Tag außkommen; Ihre Jungen führen sie alsobald nach dem Wasser. Ihr Schmaltz/ Fleisch und Blut <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0027" n="259"/> gessen. Clusius berichtet/ daß als er Schildkröten Fleisch/ und einige Ungaren solches sahen/ hetten sie gemeinet/ er muste also fort daran sterben. In Indien werden sie viel zu Tisch gebracht/ und fürnemlich die im Augustmonat und September gefangen werden / weil sie umb solche Zeit am fettesten sind/ gepriesen/ die Weiblein vom Februario biß in den Majum. In Indien sind sie so groß/ als grosse Erdschollen / haben lieblich und feist Fleisch. Zu Bononien wird ein Syrup von Schildkröten gemacht/ welcher den Schwindsüchtigen und Außgedruckneten eingegeben wird. Die Portugiesen machen ein Decoctum davon wieder die Flüsse und Husten. Weckerus propoinret ein Ecligma die scherffe des Saamen-abflusses damit zustopffen. Galenus gebrauchet die gepulverte</p> <figure/> <p>Leber wieder das Auffblehen der Mutter. Die Wasser schildkröten werden in Fluß- und Schlam-Schildkröten eingetheilet. Sie enthalten sich in Wassern/ Ströhmen und Seen. Gesnerus schreibet/ daß sie im Zürich/ in einem kleinen See/ bey Adelfingen gefunden werden. Bey Costnitz ist ein warmes Bad/ welches zwischen den Klippen in die länge und breite daher fleust/ darinnen sie in grosser Menge schwimmen/ und gesehen werden. Sie lauffen auch in den Fluß Ganges, und Nil, wie AElianus schreibet. Aristoteles bezeuget/ daß sie Athem holen.</p> <p>Zur Zeit ihrer Geburt verlassen sie das Wasser/ legen ihre Eyer auff dem Lande in ein außgegrabene Grube/ welche auff den dreissigsten Tag außkommen; Ihre Jungen führen sie alsobald nach dem Wasser.</p> <p>Ihr Schmaltz/ Fleisch und Blut </p> </div> </body> </text> </TEI> [259/0027]
gessen. Clusius berichtet/ daß als er Schildkröten Fleisch/ und einige Ungaren solches sahen/ hetten sie gemeinet/ er muste also fort daran sterben. In Indien werden sie viel zu Tisch gebracht/ und fürnemlich die im Augustmonat und September gefangen werden / weil sie umb solche Zeit am fettesten sind/ gepriesen/ die Weiblein vom Februario biß in den Majum. In Indien sind sie so groß/ als grosse Erdschollen / haben lieblich und feist Fleisch. Zu Bononien wird ein Syrup von Schildkröten gemacht/ welcher den Schwindsüchtigen und Außgedruckneten eingegeben wird. Die Portugiesen machen ein Decoctum davon wieder die Flüsse und Husten. Weckerus propoinret ein Ecligma die scherffe des Saamen-abflusses damit zustopffen. Galenus gebrauchet die gepulverte
[Abbildung]
Leber wieder das Auffblehen der Mutter. Die Wasser schildkröten werden in Fluß- und Schlam-Schildkröten eingetheilet. Sie enthalten sich in Wassern/ Ströhmen und Seen. Gesnerus schreibet/ daß sie im Zürich/ in einem kleinen See/ bey Adelfingen gefunden werden. Bey Costnitz ist ein warmes Bad/ welches zwischen den Klippen in die länge und breite daher fleust/ darinnen sie in grosser Menge schwimmen/ und gesehen werden. Sie lauffen auch in den Fluß Ganges, und Nil, wie AElianus schreibet. Aristoteles bezeuget/ daß sie Athem holen.
Zur Zeit ihrer Geburt verlassen sie das Wasser/ legen ihre Eyer auff dem Lande in ein außgegrabene Grube/ welche auff den dreissigsten Tag außkommen; Ihre Jungen führen sie alsobald nach dem Wasser.
Ihr Schmaltz/ Fleisch und Blut
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/27 |
Zitationshilfe: | Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/27>, abgerufen am 16.02.2025. |