Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

Lufft empor zwingen; Die Zuschauer am Strande/ und auß den Schiffen/ haben grosse Lust / wann sie sehen/ wie die Helmfische/ Meerköniglein/ und andre Fische hinter diesem herjagen/ mit was vor Geschwindigkeit sie bald auß dem Wasser/ bald wieder hinein schiessen/ bißweilen ein grosses Stück hinweg fliegen/ solange / biß sie/ so gemeiniglich zugeschehen pfleget/ endlich ihren Verfolgern zum Raub und Beute werden.

Der Seehahn/ und Meerguckauch/ wie dann der erste und grösseste dieser beyder also von unsern Lands-leuten genennet wird/ ist unterschiedlich gefärbet: Kopff und Rücken sind dunckel/ die Floßfedern schwartz/ die Seiten zum theil blau-grün/ zum theil Goldgelb. Mitten an dem Leib ist ein runder schwartzer Flecken/ so groß als ein kleiner Pfemung/ himmelblau mit drey Bilderlein / welche die Gestalt des Meer-elephante einiger massen vorstellen/ auß dem goldgelben/ hat so zarte/ und bey nahe unsichtbahre Schuppen/ daß sie kaum können gesehen werden/ es sey dann daß man sie mit dem Finger schrapt. Sein Haupt ist knöchern/ auß vielen eckigten Beinen zusammen gesetzet/ oben drauff stehen einige scharffe Floßfedern/ in Gestalt eines Hahnenkammes/ mit einigen rothen Flecken gefärbet/ von dem Haupt biß an den Schwantz gehen scheinbahre länglichte Striemen/ umb die Backen herumb zwey spitzige außstehende Floßfedern/ und unter dem Magen hänget eine andre lange herunter; Der Mund ist breit und offen/ ohne Zähne; Die Augen sind groß/ rund und goldfarb: der Schwantz gehet in eine grosse Floßfeder auß/ der Ober- und Untertheil des Leibes werden von zweyen oval-runden Floßfedern vesetzet/ welche unten wenig/ auff dem Rücken aber höher herauß stehen. Oppianus sagt/ daß dieser Fisch sich in den Klippen auffhalte/ Columella aber/ daß er in den Athlanrischen oder Gaditanischen Meer unter die herrlichste Fische gerechnet werde. Lebet von allerhandt excrementen, so die See außwirfft/ isset auch Fleisch: Er ist einsam/ schwimmet gerade über sich/ und nicht/ wie die Butte / zur Seiten gekehret.

Der Meer-Guckauch/ wie auch unser gewöhnlicher/ und bey unß wohlbekanter Knopff-Hahn/ gehöret insonderheit zu diesem Geschlechte: Der erste (wie Aristoteles bezeuget) wird also genennet/ weil er/ wann er gefangen wird/ ein Gelaut von sich hören lässet/ als Kü: Der andre wegen seines Kurrens. Diese Fische sind roth/ und dicker substantz, auff dem Rücken glatt/ und mit dünnen Schuppen besetzet/ ausser mitten an den Seiten/ da zween Striemen biß an den Schwantz durchgehen /

Lufft empor zwingen; Die Zuschauer am Strande/ und auß den Schiffen/ haben grosse Lust / wann sie sehen/ wie die Helmfische/ Meerköniglein/ und andre Fische hinter diesem herjagen/ mit was vor Geschwindigkeit sie bald auß dem Wasser/ bald wieder hinein schiessen/ bißweilen ein grosses Stück hinweg fliegen/ solange / biß sie/ so gemeiniglich zugeschehen pfleget/ endlich ihren Verfolgern zum Raub und Beute werden.

Der Seehahn/ und Meerguckauch/ wie dann der erste und grösseste dieser beyder also von unsern Lands-leuten genennet wird/ ist unterschiedlich gefärbet: Kopff und Rücken sind dunckel/ die Floßfedern schwartz/ die Seiten zum theil blau-grün/ zum theil Goldgelb. Mitten an dem Leib ist ein runder schwartzer Flecken/ so groß als ein kleiner Pfemung/ himmelblau mit drey Bilderlein / welche die Gestalt des Meer-elephantë einiger massen vorstellen/ auß dem goldgelben/ hat so zarte/ uñ bey nahe unsichtbahre Schuppen/ daß sie kaum können gesehen werden/ es sey dann daß man sie mit dem Finger schrapt. Sein Haupt ist knöchern/ auß vielen eckigten Beinen zusammen gesetzet/ oben drauff stehen einige scharffe Floßfedern/ in Gestalt eines Hahnenkammes/ mit einigen rothen Flecken gefärbet/ von dem Haupt biß an den Schwantz gehen scheinbahre länglichte Striemen/ umb die Backen herumb zwey spitzige außstehende Floßfedern/ und unter dem Magen hänget eine andre lange herunter; Der Mund ist breit und offen/ ohne Zähne; Die Augen sind groß/ rund und goldfarb: der Schwantz gehet in eine grosse Floßfeder auß/ der Ober- und Untertheil des Leibes werden von zweyen oval-runden Floßfedern vesetzet/ welche unten wenig/ auff dem Rücken aber höher herauß stehen. Oppianus sagt/ daß dieser Fisch sich in den Klippen auffhalte/ Columella aber/ daß er in den Athlanrischen oder Gaditanischen Meer unter die herrlichste Fische gerechnet werde. Lebet von allerhandt excrementen, so die See außwirfft/ isset auch Fleisch: Er ist einsam/ schwimmet gerade über sich/ und nicht/ wie die Butte / zur Seiten gekehret.

Der Meer-Guckauch/ wie auch unser gewöhnlicher/ und bey unß wohlbekanter Knopff-Hahn/ gehöret insonderheit zu diesem Geschlechte: Der erste (wie Aristoteles bezeuget) wird also genennet/ weil er/ wann er gefangen wird/ ein Gelaut von sich hören lässet/ als Kü: Der andre wegen seines Kurrens. Diese Fische sind roth/ und dicker substantz, auff dem Rücken glatt/ und mit dünnen Schuppen besetzet/ ausser mitten an den Seiten/ da zween Striemen biß an den Schwantz durchgehen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0013" n="245"/>
Lufft empor                      zwingen; Die Zuschauer am Strande/ und auß den Schiffen/ haben grosse Lust /                      wann sie sehen/ wie die Helmfische/ Meerköniglein/ und andre Fische hinter                      diesem herjagen/ mit was vor Geschwindigkeit sie bald auß dem Wasser/ bald                      wieder hinein schiessen/ bißweilen ein grosses Stück hinweg fliegen/ solange /                      biß sie/ so gemeiniglich zugeschehen pfleget/ endlich ihren Verfolgern zum                      Raub und Beute werden.</p>
        <p>Der Seehahn/ und Meerguckauch/ wie dann der erste und grösseste dieser beyder                      also von unsern Lands-leuten genennet wird/ ist unterschiedlich gefärbet: Kopff                      und Rücken sind dunckel/ die Floßfedern schwartz/ die Seiten zum theil                      blau-grün/ zum theil Goldgelb. Mitten an dem Leib ist ein runder schwartzer                      Flecken/ so groß als ein kleiner Pfemung/ himmelblau mit drey Bilderlein /                      welche die Gestalt des Meer-elephantë einiger massen vorstellen/ auß dem                      goldgelben/ hat so zarte/ un&#x0303; bey nahe unsichtbahre Schuppen/ daß sie                      kaum können gesehen werden/ es sey dann daß man sie mit dem Finger schrapt.                      Sein Haupt ist knöchern/ auß vielen eckigten Beinen zusammen gesetzet/ oben                      drauff stehen einige scharffe Floßfedern/ in Gestalt eines Hahnenkammes/ mit                      einigen rothen Flecken gefärbet/ von dem Haupt biß an den Schwantz gehen                      scheinbahre länglichte Striemen/ umb die Backen herumb zwey spitzige                      außstehende Floßfedern/ und unter dem Magen hänget eine andre lange herunter;                      Der Mund ist breit und offen/ ohne Zähne; Die Augen sind groß/ rund und                      goldfarb: der Schwantz gehet in eine grosse Floßfeder auß/ der Ober- und                      Untertheil des Leibes werden von zweyen oval-runden Floßfedern vesetzet/ welche                      unten wenig/ auff dem Rücken aber höher herauß stehen. Oppianus sagt/ daß                      dieser Fisch sich in den Klippen auffhalte/ Columella aber/ daß er in den                      Athlanrischen oder Gaditanischen Meer unter die herrlichste Fische gerechnet                      werde. Lebet von allerhandt excrementen, so die See außwirfft/ isset auch                      Fleisch: Er ist einsam/ schwimmet gerade über sich/ und nicht/ wie die Butte                     / zur Seiten gekehret.</p>
        <p>Der Meer-Guckauch/ wie auch unser gewöhnlicher/ und bey unß wohlbekanter                      Knopff-Hahn/ gehöret insonderheit zu diesem Geschlechte: Der erste (wie                      Aristoteles bezeuget) wird also genennet/ weil er/ wann er gefangen wird/ ein                      Gelaut von sich hören lässet/ als Kü: Der andre wegen seines Kurrens. Diese                      Fische sind roth/ und dicker substantz, auff dem Rücken glatt/ und mit dünnen                      Schuppen besetzet/ ausser mitten an den Seiten/ da zween Striemen biß an den                      Schwantz durchgehen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0013] Lufft empor zwingen; Die Zuschauer am Strande/ und auß den Schiffen/ haben grosse Lust / wann sie sehen/ wie die Helmfische/ Meerköniglein/ und andre Fische hinter diesem herjagen/ mit was vor Geschwindigkeit sie bald auß dem Wasser/ bald wieder hinein schiessen/ bißweilen ein grosses Stück hinweg fliegen/ solange / biß sie/ so gemeiniglich zugeschehen pfleget/ endlich ihren Verfolgern zum Raub und Beute werden. Der Seehahn/ und Meerguckauch/ wie dann der erste und grösseste dieser beyder also von unsern Lands-leuten genennet wird/ ist unterschiedlich gefärbet: Kopff und Rücken sind dunckel/ die Floßfedern schwartz/ die Seiten zum theil blau-grün/ zum theil Goldgelb. Mitten an dem Leib ist ein runder schwartzer Flecken/ so groß als ein kleiner Pfemung/ himmelblau mit drey Bilderlein / welche die Gestalt des Meer-elephantë einiger massen vorstellen/ auß dem goldgelben/ hat so zarte/ uñ bey nahe unsichtbahre Schuppen/ daß sie kaum können gesehen werden/ es sey dann daß man sie mit dem Finger schrapt. Sein Haupt ist knöchern/ auß vielen eckigten Beinen zusammen gesetzet/ oben drauff stehen einige scharffe Floßfedern/ in Gestalt eines Hahnenkammes/ mit einigen rothen Flecken gefärbet/ von dem Haupt biß an den Schwantz gehen scheinbahre länglichte Striemen/ umb die Backen herumb zwey spitzige außstehende Floßfedern/ und unter dem Magen hänget eine andre lange herunter; Der Mund ist breit und offen/ ohne Zähne; Die Augen sind groß/ rund und goldfarb: der Schwantz gehet in eine grosse Floßfeder auß/ der Ober- und Untertheil des Leibes werden von zweyen oval-runden Floßfedern vesetzet/ welche unten wenig/ auff dem Rücken aber höher herauß stehen. Oppianus sagt/ daß dieser Fisch sich in den Klippen auffhalte/ Columella aber/ daß er in den Athlanrischen oder Gaditanischen Meer unter die herrlichste Fische gerechnet werde. Lebet von allerhandt excrementen, so die See außwirfft/ isset auch Fleisch: Er ist einsam/ schwimmet gerade über sich/ und nicht/ wie die Butte / zur Seiten gekehret. Der Meer-Guckauch/ wie auch unser gewöhnlicher/ und bey unß wohlbekanter Knopff-Hahn/ gehöret insonderheit zu diesem Geschlechte: Der erste (wie Aristoteles bezeuget) wird also genennet/ weil er/ wann er gefangen wird/ ein Gelaut von sich hören lässet/ als Kü: Der andre wegen seines Kurrens. Diese Fische sind roth/ und dicker substantz, auff dem Rücken glatt/ und mit dünnen Schuppen besetzet/ ausser mitten an den Seiten/ da zween Striemen biß an den Schwantz durchgehen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/13
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/13>, abgerufen am 22.11.2024.