Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.rückling mit dem Bauch und Füssen auff den Bäumen / hinter sich abhangend/ wie die Katzen/ hinauff lauffen) und mit ihrem Schnabel darauff stossen/ können sie gar leichlich an dem Klang mercken/ ob auch Würme / oder sonst ichtwas zu ihrer Nahrung diensames/ darinnen verborgen sey. Sobald er an die Bäume hicket/ mercket er alsofort/ ob es ein durchgehend Loch sey / oder nicht; Sie essen auch Äpffel/ und Eicheln/ aber kein Fleisch. Sie nisten in Löchern/ und wohl gar auff den besten Öhl-Bäumen/ bauen ihre Neste mit solcher Kunst/ und hohlen sie dergestalt auß/ daß das Loch nicht ründer mit einem Zirckel von der Hand des besten Feldmessers könte gezogen werden/ brüten auff einmahl 6. oder 7. Jungen auß/ welche der Schwere des Kopffes halber mit dem Hintersten zu erst auß dem Topffe kriechen. Sie setzen sich niemaln auff Stein/ oder harte Klippen/ damit sie ihre Klauen nicht darauff stumpff machen. Scaliger bezeuget/ daß sie auch/ wie die Älster/ schwätzen lernen/ aber sehr unverständlich/ und mit grosser Beschwerlichkeit. So viel den Grünspecht/ welchen Aristoteles Kolion nennet/ anlanget/ so ist derselbe so groß/ als eine Turtel-Taube/ hat einen schwartzen/ harten / starcken und scharffen Schnabel/ zween Fingerlang/ der Kopff ist etwas dick / und die Platte theils mit rothen/ theils schwartzen Flecken gesprenckelt: Die Augen sind mit schwartzen und rothen Flecken umbgeben/ der Rücken und Flügel grün/ jedoch mit etwas gelb vermischet/ das unterste am Schnabel/ wie auch die Brust/ Bauch und Schenckel sind bleichgrün/ so daß sie scheinen/ als ob sie auß grün und weiß vermischet wären. Im Fliegen erhebt er sich über die allerhöchste Bäume. Über das giebt es grosse Grünsprechte/ mit krummen Schnäbeln/ welche mit unterschiedlichen Flecken an den Flügeln gezeichnet/ im übrigen aber den andren gleich sind. Auch findet man gelbe/ Aschfarbe / Blaufüssige/ und unter den Gemeinen einige mit unterschiedlichen Merckzeichen und Farben deß Leibes gleich auch dessen Grösse versehen/ absonderliche Gattungen/ deren wir vor dißmahl nicht gedencken wollen. Den Maurspecht betreffend/ ist derselbe grösser/ als eine gemeine Meyse/ und dicker als eine Spree/ haben dicke und lange Füsse/ und Klauen/ deren vornen drey/ und hinten eine stehet/ einen langen/ dünnen und schwartzen Schnabel / mehrentheils aschefarb: Der Bauch ist weiß/ die Flügel sind roth und schwartz / der Schwantz kurtz. Er hanget an den Mauren der Thürne/ und andren steinernen Gebäuden/ samlet auß deroselben Ritzen und rückling mit dem Bauch und Füssen auff den Bäumen / hinter sich abhangend/ wie die Katzen/ hinauff lauffen) und mit ihrem Schnabel darauff stossen/ können sie gar leichlich an dem Klang mercken/ ob auch Würme / oder sonst ichtwas zu ihrer Nahrung diensames/ darinnen verborgen sey. Sobald er an die Bäume hicket/ mercket er alsofort/ ob es ein durchgehend Loch sey / oder nicht; Sie essen auch Äpffel/ und Eicheln/ aber kein Fleisch. Sie nisten in Löchern/ und wohl gar auff den besten Öhl-Bäumen/ bauen ihre Neste mit solcher Kunst/ und hohlen sie dergestalt auß/ daß das Loch nicht ründer mit einem Zirckel von der Hand des besten Feldmessers könte gezogen werden/ brüten auff einmahl 6. oder 7. Jungen auß/ welche der Schwere des Kopffes halber mit dem Hintersten zu erst auß dem Topffe kriechen. Sie setzen sich niemaln auff Stein/ oder harte Klippen/ damit sie ihre Klauen nicht darauff stumpff machen. Scaliger bezeuget/ daß sie auch/ wie die Älster/ schwätzen lernen/ aber sehr unverständlich/ und mit grosser Beschwerlichkeit. So viel den Grünspecht/ welchen Aristoteles Kolion nennet/ anlanget/ so ist derselbe so groß/ als eine Turtel-Taube/ hat einen schwartzen/ harten / starcken und scharffen Schnabel/ zween Fingerlang/ der Kopff ist etwas dick / und die Platte theils mit rothen/ theils schwartzen Flecken gesprenckelt: Die Augen sind mit schwartzen und rothen Flecken umbgeben/ der Rücken und Flügel grün/ jedoch mit etwas gelb vermischet/ das unterste am Schnabel/ wie auch die Brust/ Bauch und Schenckel sind bleichgrün/ so daß sie scheinen/ als ob sie auß grün und weiß vermischet wären. Im Fliegen erhebt er sich über die allerhöchste Bäume. Über das giebt es grosse Grünsprechte/ mit krummen Schnäbeln/ welche mit unterschiedlichen Flecken an den Flügeln gezeichnet/ im übrigen aber den andren gleich sind. Auch findet man gelbe/ Aschfarbe / Blaufüssige/ und unter den Gemeinen einige mit unterschiedlichen Merckzeichen und Farben deß Leibes gleich auch dessen Grösse versehen/ absonderliche Gattungen/ deren wir vor dißmahl nicht gedencken wollen. Den Maurspecht betreffend/ ist derselbe grösser/ als eine gemeine Meyse/ und dicker als eine Spree/ haben dicke und lange Füsse/ und Klauen/ deren vornen drey/ und hinten eine stehet/ einen langen/ dünnen und schwartzen Schnabel / mehrentheils aschefarb: Der Bauch ist weiß/ die Flügel sind roth und schwartz / der Schwantz kurtz. Er hanget an den Mauren der Thürne/ und andren steinernen Gebäuden/ samlet auß deroselben Ritzen und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0051" n="187"/> rückling mit dem Bauch und Füssen auff den Bäumen / hinter sich abhangend/ wie die Katzen/ hinauff lauffen) und mit ihrem Schnabel darauff stossen/ können sie gar leichlich an dem Klang mercken/ ob auch Würme / oder sonst ichtwas zu ihrer Nahrung diensames/ darinnen verborgen sey. Sobald er an die Bäume hicket/ mercket er alsofort/ ob es ein durchgehend Loch sey / oder nicht; Sie essen auch Äpffel/ und Eicheln/ aber kein Fleisch. Sie nisten in Löchern/ und wohl gar auff den besten Öhl-Bäumen/ bauen ihre Neste mit solcher Kunst/ und hohlen sie dergestalt auß/ daß das Loch nicht ründer mit einem Zirckel von der Hand des besten Feldmessers könte gezogen werden/ brüten auff einmahl 6. oder 7. Jungen auß/ welche der Schwere des Kopffes halber mit dem Hintersten zu erst auß dem Topffe kriechen. Sie setzen sich niemaln auff Stein/ oder harte Klippen/ damit sie ihre Klauen nicht darauff stumpff machen. Scaliger bezeuget/ daß sie auch/ wie die Älster/ schwätzen lernen/ aber sehr unverständlich/ und mit grosser Beschwerlichkeit.</p> <p>So viel den Grünspecht/ welchen Aristoteles Kolion nennet/ anlanget/ so ist derselbe so groß/ als eine Turtel-Taube/ hat einen schwartzen/ harten / starcken und scharffen Schnabel/ zween Fingerlang/ der Kopff ist etwas dick / und die Platte theils mit rothen/ theils schwartzen Flecken gesprenckelt: Die Augen sind mit schwartzen und rothen Flecken umbgeben/ der Rücken und Flügel grün/ jedoch mit etwas gelb vermischet/ das unterste am Schnabel/ wie auch die Brust/ Bauch und Schenckel sind bleichgrün/ so daß sie scheinen/ als ob sie auß grün und weiß vermischet wären. Im Fliegen erhebt er sich über die allerhöchste Bäume. Über das giebt es grosse Grünsprechte/ mit krummen Schnäbeln/ welche mit unterschiedlichen Flecken an den Flügeln gezeichnet/ im übrigen aber den andren gleich sind. Auch findet man gelbe/ Aschfarbe / Blaufüssige/ und unter den Gemeinen einige mit unterschiedlichen Merckzeichen und Farben deß Leibes gleich auch dessen Grösse versehen/ absonderliche Gattungen/ deren wir vor dißmahl nicht gedencken wollen. Den Maurspecht betreffend/ ist derselbe grösser/ als eine gemeine Meyse/ und dicker als eine Spree/ haben dicke und lange Füsse/ und Klauen/ deren vornen drey/ und hinten eine stehet/ einen langen/ dünnen und schwartzen Schnabel / mehrentheils aschefarb: Der Bauch ist weiß/ die Flügel sind roth und schwartz / der Schwantz kurtz.</p> <p>Er hanget an den Mauren der Thürne/ und andren steinernen Gebäuden/ samlet auß deroselben Ritzen und </p> </div> </body> </text> </TEI> [187/0051]
rückling mit dem Bauch und Füssen auff den Bäumen / hinter sich abhangend/ wie die Katzen/ hinauff lauffen) und mit ihrem Schnabel darauff stossen/ können sie gar leichlich an dem Klang mercken/ ob auch Würme / oder sonst ichtwas zu ihrer Nahrung diensames/ darinnen verborgen sey. Sobald er an die Bäume hicket/ mercket er alsofort/ ob es ein durchgehend Loch sey / oder nicht; Sie essen auch Äpffel/ und Eicheln/ aber kein Fleisch. Sie nisten in Löchern/ und wohl gar auff den besten Öhl-Bäumen/ bauen ihre Neste mit solcher Kunst/ und hohlen sie dergestalt auß/ daß das Loch nicht ründer mit einem Zirckel von der Hand des besten Feldmessers könte gezogen werden/ brüten auff einmahl 6. oder 7. Jungen auß/ welche der Schwere des Kopffes halber mit dem Hintersten zu erst auß dem Topffe kriechen. Sie setzen sich niemaln auff Stein/ oder harte Klippen/ damit sie ihre Klauen nicht darauff stumpff machen. Scaliger bezeuget/ daß sie auch/ wie die Älster/ schwätzen lernen/ aber sehr unverständlich/ und mit grosser Beschwerlichkeit.
So viel den Grünspecht/ welchen Aristoteles Kolion nennet/ anlanget/ so ist derselbe so groß/ als eine Turtel-Taube/ hat einen schwartzen/ harten / starcken und scharffen Schnabel/ zween Fingerlang/ der Kopff ist etwas dick / und die Platte theils mit rothen/ theils schwartzen Flecken gesprenckelt: Die Augen sind mit schwartzen und rothen Flecken umbgeben/ der Rücken und Flügel grün/ jedoch mit etwas gelb vermischet/ das unterste am Schnabel/ wie auch die Brust/ Bauch und Schenckel sind bleichgrün/ so daß sie scheinen/ als ob sie auß grün und weiß vermischet wären. Im Fliegen erhebt er sich über die allerhöchste Bäume. Über das giebt es grosse Grünsprechte/ mit krummen Schnäbeln/ welche mit unterschiedlichen Flecken an den Flügeln gezeichnet/ im übrigen aber den andren gleich sind. Auch findet man gelbe/ Aschfarbe / Blaufüssige/ und unter den Gemeinen einige mit unterschiedlichen Merckzeichen und Farben deß Leibes gleich auch dessen Grösse versehen/ absonderliche Gattungen/ deren wir vor dißmahl nicht gedencken wollen. Den Maurspecht betreffend/ ist derselbe grösser/ als eine gemeine Meyse/ und dicker als eine Spree/ haben dicke und lange Füsse/ und Klauen/ deren vornen drey/ und hinten eine stehet/ einen langen/ dünnen und schwartzen Schnabel / mehrentheils aschefarb: Der Bauch ist weiß/ die Flügel sind roth und schwartz / der Schwantz kurtz.
Er hanget an den Mauren der Thürne/ und andren steinernen Gebäuden/ samlet auß deroselben Ritzen und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |