Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

rückling mit dem Bauch und Füssen auff den Bäumen / hinter sich abhangend/ wie die Katzen/ hinauff lauffen) und mit ihrem Schnabel darauff stossen/ können sie gar leichlich an dem Klang mercken/ ob auch Würme / oder sonst ichtwas zu ihrer Nahrung diensames/ darinnen verborgen sey. Sobald er an die Bäume hicket/ mercket er alsofort/ ob es ein durchgehend Loch sey / oder nicht; Sie essen auch Äpffel/ und Eicheln/ aber kein Fleisch. Sie nisten in Löchern/ und wohl gar auff den besten Öhl-Bäumen/ bauen ihre Neste mit solcher Kunst/ und hohlen sie dergestalt auß/ daß das Loch nicht ründer mit einem Zirckel von der Hand des besten Feldmessers könte gezogen werden/ brüten auff einmahl 6. oder 7. Jungen auß/ welche der Schwere des Kopffes halber mit dem Hintersten zu erst auß dem Topffe kriechen. Sie setzen sich niemaln auff Stein/ oder harte Klippen/ damit sie ihre Klauen nicht darauff stumpff machen. Scaliger bezeuget/ daß sie auch/ wie die Älster/ schwätzen lernen/ aber sehr unverständlich/ und mit grosser Beschwerlichkeit.

So viel den Grünspecht/ welchen Aristoteles Kolion nennet/ anlanget/ so ist derselbe so groß/ als eine Turtel-Taube/ hat einen schwartzen/ harten / starcken und scharffen Schnabel/ zween Fingerlang/ der Kopff ist etwas dick / und die Platte theils mit rothen/ theils schwartzen Flecken gesprenckelt: Die Augen sind mit schwartzen und rothen Flecken umbgeben/ der Rücken und Flügel grün/ jedoch mit etwas gelb vermischet/ das unterste am Schnabel/ wie auch die Brust/ Bauch und Schenckel sind bleichgrün/ so daß sie scheinen/ als ob sie auß grün und weiß vermischet wären. Im Fliegen erhebt er sich über die allerhöchste Bäume. Über das giebt es grosse Grünsprechte/ mit krummen Schnäbeln/ welche mit unterschiedlichen Flecken an den Flügeln gezeichnet/ im übrigen aber den andren gleich sind. Auch findet man gelbe/ Aschfarbe / Blaufüssige/ und unter den Gemeinen einige mit unterschiedlichen Merckzeichen und Farben deß Leibes gleich auch dessen Grösse versehen/ absonderliche Gattungen/ deren wir vor dißmahl nicht gedencken wollen. Den Maurspecht betreffend/ ist derselbe grösser/ als eine gemeine Meyse/ und dicker als eine Spree/ haben dicke und lange Füsse/ und Klauen/ deren vornen drey/ und hinten eine stehet/ einen langen/ dünnen und schwartzen Schnabel / mehrentheils aschefarb: Der Bauch ist weiß/ die Flügel sind roth und schwartz / der Schwantz kurtz.

Er hanget an den Mauren der Thürne/ und andren steinernen Gebäuden/ samlet auß deroselben Ritzen und

rückling mit dem Bauch und Füssen auff den Bäumen / hinter sich abhangend/ wie die Katzen/ hinauff lauffen) und mit ihrem Schnabel darauff stossen/ können sie gar leichlich an dem Klang mercken/ ob auch Würme / oder sonst ichtwas zu ihrer Nahrung diensames/ darinnen verborgen sey. Sobald er an die Bäume hicket/ mercket er alsofort/ ob es ein durchgehend Loch sey / oder nicht; Sie essen auch Äpffel/ und Eicheln/ aber kein Fleisch. Sie nisten in Löchern/ und wohl gar auff den besten Öhl-Bäumen/ bauen ihre Neste mit solcher Kunst/ und hohlen sie dergestalt auß/ daß das Loch nicht ründer mit einem Zirckel von der Hand des besten Feldmessers könte gezogen werden/ brüten auff einmahl 6. oder 7. Jungen auß/ welche der Schwere des Kopffes halber mit dem Hintersten zu erst auß dem Topffe kriechen. Sie setzen sich niemaln auff Stein/ oder harte Klippen/ damit sie ihre Klauen nicht darauff stumpff machen. Scaliger bezeuget/ daß sie auch/ wie die Älster/ schwätzen lernen/ aber sehr unverständlich/ und mit grosser Beschwerlichkeit.

So viel den Grünspecht/ welchen Aristoteles Kolion nennet/ anlanget/ so ist derselbe so groß/ als eine Turtel-Taube/ hat einen schwartzen/ harten / starcken und scharffen Schnabel/ zween Fingerlang/ der Kopff ist etwas dick / und die Platte theils mit rothen/ theils schwartzen Flecken gesprenckelt: Die Augen sind mit schwartzen und rothen Flecken umbgeben/ der Rücken und Flügel grün/ jedoch mit etwas gelb vermischet/ das unterste am Schnabel/ wie auch die Brust/ Bauch und Schenckel sind bleichgrün/ so daß sie scheinen/ als ob sie auß grün und weiß vermischet wären. Im Fliegen erhebt er sich über die allerhöchste Bäume. Über das giebt es grosse Grünsprechte/ mit krummen Schnäbeln/ welche mit unterschiedlichen Flecken an den Flügeln gezeichnet/ im übrigen aber den andren gleich sind. Auch findet man gelbe/ Aschfarbe / Blaufüssige/ und unter den Gemeinen einige mit unterschiedlichen Merckzeichen und Farben deß Leibes gleich auch dessen Grösse versehen/ absonderliche Gattungen/ deren wir vor dißmahl nicht gedencken wollen. Den Maurspecht betreffend/ ist derselbe grösser/ als eine gemeine Meyse/ und dicker als eine Spree/ haben dicke und lange Füsse/ und Klauen/ deren vornen drey/ und hinten eine stehet/ einen langen/ dünnen und schwartzen Schnabel / mehrentheils aschefarb: Der Bauch ist weiß/ die Flügel sind roth und schwartz / der Schwantz kurtz.

Er hanget an den Mauren der Thürne/ und andren steinernen Gebäuden/ samlet auß deroselben Ritzen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0051" n="187"/>
rückling mit dem Bauch und Füssen auff den Bäumen /                      hinter sich abhangend/ wie die Katzen/ hinauff lauffen) und mit ihrem Schnabel                      darauff stossen/ können sie gar leichlich an dem Klang mercken/ ob auch Würme                     / oder sonst ichtwas zu ihrer Nahrung diensames/ darinnen verborgen sey. Sobald                      er an die Bäume hicket/ mercket er alsofort/ ob es ein durchgehend Loch sey /                      oder nicht; Sie essen auch Äpffel/ und Eicheln/ aber kein Fleisch. Sie nisten                      in Löchern/ und wohl gar auff den besten Öhl-Bäumen/ bauen ihre Neste mit                      solcher Kunst/ und hohlen sie dergestalt auß/ daß das Loch nicht ründer mit                      einem Zirckel von der Hand des besten Feldmessers könte gezogen werden/ brüten                      auff einmahl 6. oder 7. Jungen auß/ welche der Schwere des Kopffes halber mit                      dem Hintersten zu erst auß dem Topffe kriechen. Sie setzen sich niemaln auff                      Stein/ oder harte Klippen/ damit sie ihre Klauen nicht darauff stumpff machen.                      Scaliger bezeuget/ daß sie auch/ wie die Älster/ schwätzen lernen/ aber sehr                      unverständlich/ und mit grosser Beschwerlichkeit.</p>
        <p>So viel den Grünspecht/ welchen Aristoteles Kolion nennet/ anlanget/ so ist                      derselbe so groß/ als eine Turtel-Taube/ hat einen schwartzen/ harten /                      starcken und scharffen Schnabel/ zween Fingerlang/ der Kopff ist etwas dick /                      und die Platte theils mit rothen/ theils schwartzen Flecken gesprenckelt: Die                      Augen sind mit schwartzen und rothen Flecken umbgeben/ der Rücken und Flügel                      grün/ jedoch mit etwas gelb vermischet/ das unterste am Schnabel/ wie auch                      die Brust/ Bauch und Schenckel sind bleichgrün/ so daß sie scheinen/ als ob                      sie auß grün und weiß vermischet wären. Im Fliegen erhebt er sich über die                      allerhöchste Bäume. Über das giebt es grosse Grünsprechte/ mit krummen                      Schnäbeln/ welche mit unterschiedlichen Flecken an den Flügeln gezeichnet/ im                      übrigen aber den andren gleich sind. Auch findet man gelbe/ Aschfarbe /                      Blaufüssige/ und unter den Gemeinen einige mit unterschiedlichen Merckzeichen                      und Farben deß Leibes gleich auch dessen Grösse versehen/ absonderliche                      Gattungen/ deren wir vor dißmahl nicht gedencken wollen. Den Maurspecht                      betreffend/ ist derselbe grösser/ als eine gemeine Meyse/ und dicker als eine                      Spree/ haben dicke und lange Füsse/ und Klauen/ deren vornen drey/ und                      hinten eine stehet/ einen langen/ dünnen und schwartzen Schnabel /                      mehrentheils aschefarb: Der Bauch ist weiß/ die Flügel sind roth und schwartz /                      der Schwantz kurtz.</p>
        <p>Er hanget an den Mauren der Thürne/ und andren steinernen Gebäuden/ samlet auß                      deroselben Ritzen und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0051] rückling mit dem Bauch und Füssen auff den Bäumen / hinter sich abhangend/ wie die Katzen/ hinauff lauffen) und mit ihrem Schnabel darauff stossen/ können sie gar leichlich an dem Klang mercken/ ob auch Würme / oder sonst ichtwas zu ihrer Nahrung diensames/ darinnen verborgen sey. Sobald er an die Bäume hicket/ mercket er alsofort/ ob es ein durchgehend Loch sey / oder nicht; Sie essen auch Äpffel/ und Eicheln/ aber kein Fleisch. Sie nisten in Löchern/ und wohl gar auff den besten Öhl-Bäumen/ bauen ihre Neste mit solcher Kunst/ und hohlen sie dergestalt auß/ daß das Loch nicht ründer mit einem Zirckel von der Hand des besten Feldmessers könte gezogen werden/ brüten auff einmahl 6. oder 7. Jungen auß/ welche der Schwere des Kopffes halber mit dem Hintersten zu erst auß dem Topffe kriechen. Sie setzen sich niemaln auff Stein/ oder harte Klippen/ damit sie ihre Klauen nicht darauff stumpff machen. Scaliger bezeuget/ daß sie auch/ wie die Älster/ schwätzen lernen/ aber sehr unverständlich/ und mit grosser Beschwerlichkeit. So viel den Grünspecht/ welchen Aristoteles Kolion nennet/ anlanget/ so ist derselbe so groß/ als eine Turtel-Taube/ hat einen schwartzen/ harten / starcken und scharffen Schnabel/ zween Fingerlang/ der Kopff ist etwas dick / und die Platte theils mit rothen/ theils schwartzen Flecken gesprenckelt: Die Augen sind mit schwartzen und rothen Flecken umbgeben/ der Rücken und Flügel grün/ jedoch mit etwas gelb vermischet/ das unterste am Schnabel/ wie auch die Brust/ Bauch und Schenckel sind bleichgrün/ so daß sie scheinen/ als ob sie auß grün und weiß vermischet wären. Im Fliegen erhebt er sich über die allerhöchste Bäume. Über das giebt es grosse Grünsprechte/ mit krummen Schnäbeln/ welche mit unterschiedlichen Flecken an den Flügeln gezeichnet/ im übrigen aber den andren gleich sind. Auch findet man gelbe/ Aschfarbe / Blaufüssige/ und unter den Gemeinen einige mit unterschiedlichen Merckzeichen und Farben deß Leibes gleich auch dessen Grösse versehen/ absonderliche Gattungen/ deren wir vor dißmahl nicht gedencken wollen. Den Maurspecht betreffend/ ist derselbe grösser/ als eine gemeine Meyse/ und dicker als eine Spree/ haben dicke und lange Füsse/ und Klauen/ deren vornen drey/ und hinten eine stehet/ einen langen/ dünnen und schwartzen Schnabel / mehrentheils aschefarb: Der Bauch ist weiß/ die Flügel sind roth und schwartz / der Schwantz kurtz. Er hanget an den Mauren der Thürne/ und andren steinernen Gebäuden/ samlet auß deroselben Ritzen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/51
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/51>, abgerufen am 22.11.2024.