Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.den Steinböcken gesichert seyn mögen / gar tieff in die Hölen und Löcher: Es hat dieser Vogel eine sehr süsse / anmuthig- und liebliche Stimme/ welche im, Singen gar lustig anzuhören: Wann er umb Mitternacht auffgewecket wird/ singet er auff zusprechen und antreiben der Menschen noch heller und frischer: Vor dem Herbst verändert er mit der Farb auch seine Stimme/ sitzet mit außgedehnten Flügeln/ und murmelt bey sich selber / ersinnet neue Gesänge/ und vergisset der alten nicht. Seine Farbe verwandelt sich umb die Winterszeit in schwartz-blau/ im Frühling bekompt sie wieder ihre vorige Gestalt: Wann er erwachsen/ oder einmahl auß dem Nest/ und in das Fliegen gerathen/ wird er hernach durch keine List noch Erfindung gefangen. Er hat die Arth an sich/ daß er/ wie andre Vögel/ den Menschen nach den Augen hicket/ behält ein Ding so wohl/ daß er auch durch umbdrähen der Kehlen und Stimme viel darnach weiset/ und ist sein Gesang dermassen vortreflich/ daß er dadurch allenthalben in Werth und hohen Preiß gehalten/ deßwegen auch von grossen Fürsten und Herren gekaufft/ und an ihren Höfen gehalten wird; und solches noch mehr/ wegen seiner Gelirnigkeit/ maassen er alles was ihm vorgepfiffen/ oder sonsten vorgemacht wird/ alsobald eigentlich nachzusingen / und mit der Stimme außzudrücken weiß. Zu diesem Geschlecht gehöret auch die rothe Trostel/ die außländige/ und gleich gearthete Trostel. Jene wird von den wälschen Vogelstellern die Meer-Spree genannt/ ist ein wenig kleiner: Der Rücken/ Brust und Oberflügel sind roth und Fleischfarb/ der Schnabel/ da er an den Kopff gefüget/ schwartz/ das übrige incarnat, der Kopff krauß/ Flügel und Schwantz sind schwartz/ die Orthfedern fast kastanien-braun. Das Weiblein ist an Farbe bleicher/ und nicht so hoher Farb/ als das Männlein. Sie sind eines niedlichen/ feisten/ und angenehmen Geschmacks. Die frembde sind zweyerlen/ als Brasiliansche und Indiansche: jene ist/ der grösse nach unterschieden/ hat einen kürtzern Schnabel/ ihre Leibes-Farb (ausser dem Schwantz und Flügeln/ welche schwartz sind) ist hoch roth/ und zwar im eußersten Grad dieser Farbe; der Schwantz lang/ die Schenckel schwartz / der Schnabel sehr krumm/ und inwendig gelbe. Die Füsse sind grösser / als nach Proportion deß Leibes/ dunckel/ und etwas Aschefarb. Diese die Indianische/ so Apos genennet wird/ hat einen Schnabel wie eine Trostel/ am Ende schwartz und krumm/ unten an dem Kopff weißlecht/ Kopff / Bauch und Rücken sind hochrother Farbe/ Schwantz und Flügel den Steinböcken gesichert seyn mögen / gar tieff in die Hölen und Löcher: Es hat dieser Vogel eine sehr süsse / anmuthig- und liebliche Stimme/ welche im, Singen gar lustig anzuhören: Wann er umb Mitternacht auffgewecket wird/ singet er auff zusprechen und antreiben der Menschen noch heller und frischer: Vor dem Herbst verändert er mit der Farb auch seine Stimme/ sitzet mit außgedehnten Flügeln/ und murmelt bey sich selber / ersinnet neue Gesänge/ und vergisset der alten nicht. Seine Farbe verwandelt sich umb die Winterszeit in schwartz-blau/ im Frühling bekompt sie wieder ihre vorige Gestalt: Wann er erwachsen/ oder einmahl auß dem Nest/ und in das Fliegen gerathen/ wird er hernach durch keine List noch Erfindung gefangen. Er hat die Arth an sich/ daß er/ wie andre Vögel/ den Menschen nach den Augen hicket/ behält ein Ding so wohl/ daß er auch durch umbdrähen der Kehlen und Stimme viel darnach weiset/ und ist sein Gesang dermassen vortreflich/ daß er dadurch allenthalben in Werth und hohen Preiß gehalten/ deßwegen auch von grossen Fürsten und Herren gekaufft/ und an ihren Höfen gehalten wird; und solches noch mehr/ wegen seiner Gelirnigkeit/ maassen er alles was ihm vorgepfiffen/ oder sonsten vorgemacht wird/ alsobald eigentlich nachzusingen / und mit der Stimme außzudrücken weiß. Zu diesem Geschlecht gehöret auch die rothe Trostel/ die außländige/ und gleich gearthete Trostel. Jene wird von den wälschen Vogelstellern die Meer-Spree genannt/ ist ein wenig kleiner: Der Rücken/ Brust und Oberflügel sind roth und Fleischfarb/ der Schnabel/ da er an den Kopff gefüget/ schwartz/ das übrige incarnat, der Kopff krauß/ Flügel und Schwantz sind schwartz/ die Orthfedern fast kastanien-braun. Das Weiblein ist an Farbe bleicher/ und nicht so hoher Farb/ als das Männlein. Sie sind eines niedlichen/ feisten/ und angenehmen Geschmacks. Die frembde sind zweyerlen/ als Brasiliansche und Indiansche: jene ist/ der grösse nach unterschieden/ hat einen kürtzern Schnabel/ ihre Leibes-Farb (ausser dem Schwantz und Flügeln/ welche schwartz sind) ist hoch roth/ und zwar im eußersten Grad dieser Farbe; der Schwantz lang/ die Schenckel schwartz / der Schnabel sehr krum̃/ und inwendig gelbe. Die Füsse sind grösser / als nach Proportion deß Leibes/ dunckel/ und etwas Aschefarb. Diese die Indianische/ so Apos genennet wird/ hat einen Schnabel wie eine Trostel/ am Ende schwartz und krumm/ unten an dem Kopff weißlecht/ Kopff / Bauch und Rücken sind hochrother Farbe/ Schwantz und Flügel <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0046" n="182"/> den Steinböcken gesichert seyn mögen / gar tieff in die Hölen und Löcher: Es hat dieser Vogel eine sehr süsse / anmuthig- und liebliche Stimme/ welche im, Singen gar lustig anzuhören: Wann er umb Mitternacht auffgewecket wird/ singet er auff zusprechen und antreiben der Menschen noch heller und frischer: Vor dem Herbst verändert er mit der Farb auch seine Stimme/ sitzet mit außgedehnten Flügeln/ und murmelt bey sich selber / ersinnet neue Gesänge/ und vergisset der alten nicht. Seine Farbe verwandelt sich umb die Winterszeit in schwartz-blau/ im Frühling bekompt sie wieder ihre vorige Gestalt: Wann er erwachsen/ oder einmahl auß dem Nest/ und in das Fliegen gerathen/ wird er hernach durch keine List noch Erfindung gefangen. Er hat die Arth an sich/ daß er/ wie andre Vögel/ den Menschen nach den Augen hicket/ behält ein Ding so wohl/ daß er auch durch umbdrähen der Kehlen und Stimme viel darnach weiset/ und ist sein Gesang dermassen vortreflich/ daß er dadurch allenthalben in Werth und hohen Preiß gehalten/ deßwegen auch von grossen Fürsten und Herren gekaufft/ und an ihren Höfen gehalten wird; und solches noch mehr/ wegen seiner Gelirnigkeit/ maassen er alles was ihm vorgepfiffen/ oder sonsten vorgemacht wird/ alsobald eigentlich nachzusingen / und mit der Stimme außzudrücken weiß. Zu diesem Geschlecht gehöret auch die rothe Trostel/ die außländige/ und gleich gearthete Trostel. Jene wird von den wälschen Vogelstellern die Meer-Spree genannt/ ist ein wenig kleiner: Der Rücken/ Brust und Oberflügel sind roth und Fleischfarb/ der Schnabel/ da er an den Kopff gefüget/ schwartz/ das übrige incarnat, der Kopff krauß/ Flügel und Schwantz sind schwartz/ die Orthfedern fast kastanien-braun. Das Weiblein ist an Farbe bleicher/ und nicht so hoher Farb/ als das Männlein.</p> <p>Sie sind eines niedlichen/ feisten/ und angenehmen Geschmacks.</p> <p>Die frembde sind zweyerlen/ als Brasiliansche und Indiansche: jene ist/ der grösse nach unterschieden/ hat einen kürtzern Schnabel/ ihre Leibes-Farb (ausser dem Schwantz und Flügeln/ welche schwartz sind) ist hoch roth/ und zwar im eußersten Grad dieser Farbe; der Schwantz lang/ die Schenckel schwartz / der Schnabel sehr krum̃/ und inwendig gelbe. Die Füsse sind grösser / als nach Proportion deß Leibes/ dunckel/ und etwas Aschefarb.</p> <p>Diese die Indianische/ so Apos genennet wird/ hat einen Schnabel wie eine Trostel/ am Ende schwartz und krumm/ unten an dem Kopff weißlecht/ Kopff / Bauch und Rücken sind hochrother Farbe/ Schwantz und Flügel </p> </div> </body> </text> </TEI> [182/0046]
den Steinböcken gesichert seyn mögen / gar tieff in die Hölen und Löcher: Es hat dieser Vogel eine sehr süsse / anmuthig- und liebliche Stimme/ welche im, Singen gar lustig anzuhören: Wann er umb Mitternacht auffgewecket wird/ singet er auff zusprechen und antreiben der Menschen noch heller und frischer: Vor dem Herbst verändert er mit der Farb auch seine Stimme/ sitzet mit außgedehnten Flügeln/ und murmelt bey sich selber / ersinnet neue Gesänge/ und vergisset der alten nicht. Seine Farbe verwandelt sich umb die Winterszeit in schwartz-blau/ im Frühling bekompt sie wieder ihre vorige Gestalt: Wann er erwachsen/ oder einmahl auß dem Nest/ und in das Fliegen gerathen/ wird er hernach durch keine List noch Erfindung gefangen. Er hat die Arth an sich/ daß er/ wie andre Vögel/ den Menschen nach den Augen hicket/ behält ein Ding so wohl/ daß er auch durch umbdrähen der Kehlen und Stimme viel darnach weiset/ und ist sein Gesang dermassen vortreflich/ daß er dadurch allenthalben in Werth und hohen Preiß gehalten/ deßwegen auch von grossen Fürsten und Herren gekaufft/ und an ihren Höfen gehalten wird; und solches noch mehr/ wegen seiner Gelirnigkeit/ maassen er alles was ihm vorgepfiffen/ oder sonsten vorgemacht wird/ alsobald eigentlich nachzusingen / und mit der Stimme außzudrücken weiß. Zu diesem Geschlecht gehöret auch die rothe Trostel/ die außländige/ und gleich gearthete Trostel. Jene wird von den wälschen Vogelstellern die Meer-Spree genannt/ ist ein wenig kleiner: Der Rücken/ Brust und Oberflügel sind roth und Fleischfarb/ der Schnabel/ da er an den Kopff gefüget/ schwartz/ das übrige incarnat, der Kopff krauß/ Flügel und Schwantz sind schwartz/ die Orthfedern fast kastanien-braun. Das Weiblein ist an Farbe bleicher/ und nicht so hoher Farb/ als das Männlein.
Sie sind eines niedlichen/ feisten/ und angenehmen Geschmacks.
Die frembde sind zweyerlen/ als Brasiliansche und Indiansche: jene ist/ der grösse nach unterschieden/ hat einen kürtzern Schnabel/ ihre Leibes-Farb (ausser dem Schwantz und Flügeln/ welche schwartz sind) ist hoch roth/ und zwar im eußersten Grad dieser Farbe; der Schwantz lang/ die Schenckel schwartz / der Schnabel sehr krum̃/ und inwendig gelbe. Die Füsse sind grösser / als nach Proportion deß Leibes/ dunckel/ und etwas Aschefarb.
Diese die Indianische/ so Apos genennet wird/ hat einen Schnabel wie eine Trostel/ am Ende schwartz und krumm/ unten an dem Kopff weißlecht/ Kopff / Bauch und Rücken sind hochrother Farbe/ Schwantz und Flügel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |