Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.gantzes Jahr ohne Speise leben können. Ihre Lebens-Mittel sind die außerlesensten Äpffel und Weintrauben/ welche sie abschütteln/ an ihre stachlichte Federn stecken/ und in ihre Hölen schleppen. Sie führen eine Feindschafft mit dem Bären/ Wolff/ Fuchs und der Schlangen. Bey etlichen wird der Schwein-Igel zur Speise gebrauchet/ muß aber wohl von seinem Harn und Blasen geseubert werden/ und schleunig mit einem Streich getödtet sein. Seine Leber ist wundersahm kräfftig wieder die Gebrechen der Nieren/ die Wartzen mit seiner Galle gerieben/ fallen ab: das Miltz gebraten/ und gepulvert/ ist den Miltzsüchtigen sehr dienlich. Das Fleisch dienet wieder die kalte Seych / und den Stein/ das Blut wieder den nieren- und blasen-Stein / Wann die Igel sich eilig auß dem Felde wegpacken/ und in ihre Neste verbergen / ists ein gewisses Merckzeichen/ daß ein Ungewitter verhanden sey. Sein Nest hat zwey Löcher/ das eine gegen Mittag/ das andre gegen Mitternacht / diese weißer gegen dem Wind gar füglich zuzustopffen. Wann er mercket das ihme nachgestellet wird/ so ziehet er seinen Rüssel/ Bauch und Füsse in einander/ und machet sich so rund/ als eine Kugel/ so daß er anderst nicht/ als bey seinen stachlichten Federn kan angegriffen werden. Er liegt so stille/ daß man ihn keinen Athem schöpffen sihet/ als ob er todt wäre/ es sey den/ daß man ihn in warm Wasser leget/ alsdann regt er sich / und thut sich wieder außeinander. Und wann man ihn umb der Haut willen fangen will/ läßt er seyn Wasser lauffen / und wältzet sich drinn herumb/ dadurch muß der Balg verfaulen/ und die Federn außfallen. Darumb so bald der Igel gefangen/ soll man ihn also fort ins Wasser legen/ so muß er sich auß einander thun/ dar auff soll man ihn bey den hintern Füssen fassen/ an denselben lebendig auffhencken/ und Hungers sterben lassen/ so kan er mit seinem Harn keinen Schaden thun. Der Igel wird in zwo Gattungen unterschieden/ die eine hat ein Schweinder andre aber ein Hunds-Maul. In Brasilien laufft ein Thier/ so dem Igel in allen Stücken gleichet/ mit diesem Unterscheydt/ daß seine Bürsten gar lang/ bleicher Farb/ am Ende schwartz/ und so scharff sind als eine Schuster Ahle: In dessen Natur gantzes Jahr ohne Speise leben können. Ihre Lebens-Mittel sind die außerlesensten Äpffel und Weintrauben/ welche sie abschütteln/ an ihre stachlichte Federn stecken/ und in ihre Hölen schleppen. Sie führen eine Feindschafft mit dem Bären/ Wolff/ Fuchs und der Schlangen. Bey etlichen wird der Schwein-Igel zur Speise gebrauchet/ muß aber wohl von seinem Harn und Blasen geseubert werden/ und schleunig mit einem Streich getödtet sein. Seine Leber ist wundersahm kräfftig wieder die Gebrechen der Nieren/ die Wartzen mit seiner Galle gerieben/ fallen ab: das Miltz gebraten/ und gepulvert/ ist den Miltzsüchtigen sehr dienlich. Das Fleisch dienet wieder die kalte Seych / und den Stein/ das Blut wieder den nieren- und blasen-Stein / Wann die Igel sich eilig auß dem Felde wegpacken/ und in ihre Neste verbergen / ists ein gewisses Merckzeichen/ daß ein Ungewitter verhanden sey. Sein Nest hat zwey Löcher/ das eine gegen Mittag/ das andre gegen Mitternacht / diese weißer gegen dem Wind gar füglich zuzustopffen. Wann er mercket das ihme nachgestellet wird/ so ziehet er seinen Rüssel/ Bauch und Füsse in einander/ und machet sich so rund/ als eine Kugel/ so daß er anderst nicht/ als bey seinen stachlichten Federn kan angegriffen werden. Er liegt so stille/ daß man ihn keinen Athem schöpffen sihet/ als ob er todt wäre/ es sey den/ daß man ihn in warm Wasser leget/ alsdann regt er sich / und thut sich wieder außeinander. Und wann man ihn umb der Haut willen fangen will/ läßt er seyn Wasser lauffen / und wältzet sich drinn herumb/ dadurch muß der Balg verfaulen/ und die Federn außfallen. Darumb so bald der Igel gefangen/ soll man ihn also fort ins Wasser legen/ so muß er sich auß einander thun/ dar auff soll man ihn bey den hintern Füssen fassen/ an denselben lebendig auffhencken/ und Hungers sterben lassen/ so kan er mit seinem Harn keinen Schaden thun. Der Igel wird in zwo Gattungen unterschieden/ die eine hat ein Schweinder andre aber ein Hunds-Maul. In Brasilien laufft ein Thier/ so dem Igel in allen Stücken gleichet/ mit diesem Unterscheydt/ daß seine Bürsten gar lang/ bleicher Farb/ am Ende schwartz/ und so scharff sind als eine Schuster Ahle: In dessen Natur <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0097" n="93"/> gantzes Jahr ohne Speise leben können.</p> <p>Ihre Lebens-Mittel sind die außerlesensten Äpffel und Weintrauben/ welche sie abschütteln/ an ihre stachlichte Federn stecken/ und in ihre Hölen schleppen.</p> <p>Sie führen eine Feindschafft mit dem Bären/ Wolff/ Fuchs und der Schlangen. Bey etlichen wird der Schwein-Igel zur Speise gebrauchet/ muß aber wohl von seinem Harn und Blasen geseubert werden/ und schleunig mit einem Streich getödtet sein.</p> <p>Seine Leber ist wundersahm kräfftig wieder die Gebrechen der Nieren/ die Wartzen mit seiner Galle gerieben/ fallen ab: das Miltz gebraten/ und gepulvert/ ist den Miltzsüchtigen sehr dienlich. Das Fleisch dienet wieder die kalte Seych / und den Stein/ das Blut wieder den nieren- und blasen-Stein /</p> <p>Wann die Igel sich eilig auß dem Felde wegpacken/ und in ihre Neste verbergen / ists ein gewisses Merckzeichen/ daß ein Ungewitter verhanden sey.</p> <p>Sein Nest hat zwey Löcher/ das eine gegen Mittag/ das andre gegen Mitternacht / diese weißer gegen dem Wind gar füglich zuzustopffen.</p> <p>Wann er mercket das ihme nachgestellet wird/ so ziehet er seinen Rüssel/ Bauch und Füsse in einander/ und machet sich so rund/ als eine Kugel/ so daß er anderst nicht/ als bey seinen stachlichten Federn kan angegriffen werden.</p> <p>Er liegt so stille/ daß man ihn keinen Athem schöpffen sihet/ als ob er todt wäre/ es sey den/ daß man ihn in warm Wasser leget/ alsdann regt er sich / und thut sich wieder außeinander.</p> <p>Und wann man ihn umb der Haut willen fangen will/ läßt er seyn Wasser lauffen / und wältzet sich drinn herumb/ dadurch muß der Balg verfaulen/ und die Federn außfallen.</p> <p>Darumb so bald der Igel gefangen/ soll man ihn also fort ins Wasser legen/ so muß er sich auß einander thun/ dar auff soll man ihn bey den hintern Füssen fassen/ an denselben lebendig auffhencken/ und Hungers sterben lassen/ so kan er mit seinem Harn keinen Schaden thun.</p> <p>Der Igel wird in zwo Gattungen unterschieden/ die eine hat ein Schweinder andre aber ein Hunds-Maul.</p> <p>In Brasilien laufft ein Thier/ so dem Igel in allen Stücken gleichet/ mit diesem Unterscheydt/ daß seine Bürsten gar lang/ bleicher Farb/ am Ende schwartz/ und so scharff sind als eine Schuster Ahle: In dessen Natur </p> </div> </body> </text> </TEI> [93/0097]
gantzes Jahr ohne Speise leben können.
Ihre Lebens-Mittel sind die außerlesensten Äpffel und Weintrauben/ welche sie abschütteln/ an ihre stachlichte Federn stecken/ und in ihre Hölen schleppen.
Sie führen eine Feindschafft mit dem Bären/ Wolff/ Fuchs und der Schlangen. Bey etlichen wird der Schwein-Igel zur Speise gebrauchet/ muß aber wohl von seinem Harn und Blasen geseubert werden/ und schleunig mit einem Streich getödtet sein.
Seine Leber ist wundersahm kräfftig wieder die Gebrechen der Nieren/ die Wartzen mit seiner Galle gerieben/ fallen ab: das Miltz gebraten/ und gepulvert/ ist den Miltzsüchtigen sehr dienlich. Das Fleisch dienet wieder die kalte Seych / und den Stein/ das Blut wieder den nieren- und blasen-Stein /
Wann die Igel sich eilig auß dem Felde wegpacken/ und in ihre Neste verbergen / ists ein gewisses Merckzeichen/ daß ein Ungewitter verhanden sey.
Sein Nest hat zwey Löcher/ das eine gegen Mittag/ das andre gegen Mitternacht / diese weißer gegen dem Wind gar füglich zuzustopffen.
Wann er mercket das ihme nachgestellet wird/ so ziehet er seinen Rüssel/ Bauch und Füsse in einander/ und machet sich so rund/ als eine Kugel/ so daß er anderst nicht/ als bey seinen stachlichten Federn kan angegriffen werden.
Er liegt so stille/ daß man ihn keinen Athem schöpffen sihet/ als ob er todt wäre/ es sey den/ daß man ihn in warm Wasser leget/ alsdann regt er sich / und thut sich wieder außeinander.
Und wann man ihn umb der Haut willen fangen will/ läßt er seyn Wasser lauffen / und wältzet sich drinn herumb/ dadurch muß der Balg verfaulen/ und die Federn außfallen.
Darumb so bald der Igel gefangen/ soll man ihn also fort ins Wasser legen/ so muß er sich auß einander thun/ dar auff soll man ihn bey den hintern Füssen fassen/ an denselben lebendig auffhencken/ und Hungers sterben lassen/ so kan er mit seinem Harn keinen Schaden thun.
Der Igel wird in zwo Gattungen unterschieden/ die eine hat ein Schweinder andre aber ein Hunds-Maul.
In Brasilien laufft ein Thier/ so dem Igel in allen Stücken gleichet/ mit diesem Unterscheydt/ daß seine Bürsten gar lang/ bleicher Farb/ am Ende schwartz/ und so scharff sind als eine Schuster Ahle: In dessen Natur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |