Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.dre dermassen erschrocken/ daß er zur Stuben hinauß gelauffen: endlich/ da er sich erholet/ ging er wieder hinein/ und befande/ das es ein Frosch war/ welcher durch die Wärme ergeistert/ sein Sommerliedlein gesungen. Von den Schnecke/ Muscheln/ und andern gehörnten Schnecken. DIe Schnecken sind zweyerley/ etliche nackend/ andre/ die in ihren Schneckenhäusern und Schalen wohnen/ welche conchae oder Cochleae genennet werden. Die Nackenden sind theils groß/ theils klein. Die grosse sind roth oder schwartz: Die kleine fahl/ oder Aschenfarb. Die Grosse werden von den Italienern/ Frantzosen und Teutschen/ vornemblich aber von den Griechen/ zur Speyse und delicatesse gebrauchet/ welche davor [Abbildung]halten/ daß ob sie zwar schwer zuverdauen/ dannoch gute und gesunde Nahrung geben. Die Aschfarbe und schwartze/ haben auff dem Rücken lange weisse Flecken/ und vier Hörnlein/ die sie außstrecken/ vornen am Kopff zwey heraußstehende Augen / deren die zwey längste ihnen zu Wegweisern dienen: andre sind mit weissen Flecken gesprenckelt. Etliche/ wiewol nicht alle von diesen dre dermassen erschrocken/ daß er zur Stuben hinauß gelauffen: endlich/ da er sich erholet/ ging er wieder hinein/ und befande/ das es ein Frosch war/ welcher durch die Wärme ergeistert/ sein Sommerliedlein gesungen. Von den Schneckë/ Muscheln/ uñ andern gehörnten Schnecken. DIe Schnecken sind zweyerley/ etliche nackend/ andre/ die in ihren Schneckenhäusern und Schalen wohnen/ welche conchae oder Cochleae genennet werden. Die Nackenden sind theils groß/ theils klein. Die grosse sind roth oder schwartz: Die kleine fahl/ oder Aschenfarb. Die Grosse werden von den Italienern/ Frantzosen und Teutschen/ vornemblich aber von den Griechen/ zur Speyse und delicatesse gebrauchet/ welche davor [Abbildung]halten/ daß ob sie zwar schwer zuverdauen/ dannoch gute und gesunde Nahrung geben. Die Aschfarbe und schwartze/ haben auff dem Rücken lange weisse Flecken/ und vier Hörnlein/ die sie außstrecken/ vornen am Kopff zwey heraußstehende Augen / deren die zwey längste ihnen zu Wegweisern dienen: andre sind mit weissen Flecken gesprenckelt. Etliche/ wiewol nicht alle von diesen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0130" n="126"/> dre dermassen erschrocken/ daß er zur Stuben hinauß gelauffen: endlich/ da er sich erholet/ ging er wieder hinein/ und befande/ das es ein Frosch war/ welcher durch die Wärme ergeistert/ sein Sommerliedlein gesungen.</p> </div> <div> <head>Von den Schneckë/ Muscheln/ uñ andern gehörnten Schnecken.</head> <p>DIe Schnecken sind zweyerley/ etliche nackend/ andre/ die in ihren Schneckenhäusern und Schalen wohnen/ welche conchae oder Cochleae genennet werden. Die Nackenden sind theils groß/ theils klein.</p> <p>Die grosse sind roth oder schwartz: Die kleine fahl/ oder Aschenfarb. Die Grosse werden von den Italienern/ Frantzosen und Teutschen/ vornemblich aber von den Griechen/ zur Speyse und delicatesse gebrauchet/ welche davor</p> <figure/> <p>halten/ daß ob sie zwar schwer zuverdauen/ dannoch gute und gesunde Nahrung geben.</p> <p>Die Aschfarbe und schwartze/ haben auff dem Rücken lange weisse Flecken/ und vier Hörnlein/ die sie außstrecken/ vornen am Kopff zwey heraußstehende Augen / deren die zwey längste ihnen zu Wegweisern dienen: andre sind mit weissen Flecken gesprenckelt.</p> <p>Etliche/ wiewol nicht alle von diesen </p> </div> </body> </text> </TEI> [126/0130]
dre dermassen erschrocken/ daß er zur Stuben hinauß gelauffen: endlich/ da er sich erholet/ ging er wieder hinein/ und befande/ das es ein Frosch war/ welcher durch die Wärme ergeistert/ sein Sommerliedlein gesungen.
Von den Schneckë/ Muscheln/ uñ andern gehörnten Schnecken. DIe Schnecken sind zweyerley/ etliche nackend/ andre/ die in ihren Schneckenhäusern und Schalen wohnen/ welche conchae oder Cochleae genennet werden. Die Nackenden sind theils groß/ theils klein.
Die grosse sind roth oder schwartz: Die kleine fahl/ oder Aschenfarb. Die Grosse werden von den Italienern/ Frantzosen und Teutschen/ vornemblich aber von den Griechen/ zur Speyse und delicatesse gebrauchet/ welche davor
[Abbildung]
halten/ daß ob sie zwar schwer zuverdauen/ dannoch gute und gesunde Nahrung geben.
Die Aschfarbe und schwartze/ haben auff dem Rücken lange weisse Flecken/ und vier Hörnlein/ die sie außstrecken/ vornen am Kopff zwey heraußstehende Augen / deren die zwey längste ihnen zu Wegweisern dienen: andre sind mit weissen Flecken gesprenckelt.
Etliche/ wiewol nicht alle von diesen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |