Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

der Wahl halber einig seyn/ werden die geheimbte Rähte/ Notarii und Cantzelisten durch den Bischoff von Maintz wieder in den Saal geruffen/ umb die Waahl anzuhören/ und auffs Papir zu stellen/ welches mit der Chur-Fürsten Handzeichen und Siegel befästiget wird. Und also ist die Wahl vollbracht.

Zu der Krönung des Käysers wird eine unglaubliche Anstalt zu bereitet/ und grosser Pracht gebrauchet; Die weldlichen Chur-Fürsten tragen die Keyserliche Regalia, und begleiten den Keyser unter einem köstlichen Himmel/ von sechs Rahtherren der Stadt getragen/ nach der Kirche/ alwo er von den geistlichen Chur-Fürsten/ in ihren Bischöfflichen Habitt außgezieret/ erwartet wird. Nach Vollendung des Gottesdienstes bringen 2. geistliche Chur-Fürsten den Keiser vor das Altar/ woselbst er gesalbet/ mit den Schwerd umbgürtet/ der Reichs-Apffel Ihm in die Hand gegeben/ und die Käyserliche Cron auf sein Haupt gesetzet wird / dar auff thut er den Eid/ daß Er alle und jede bey ihrem Rechte und Gerechtigkeiten erhalten und beschirmen wolle. Dann wird das Tc Deum laudamus gesungen/ und der Käyser von den Chur-Fürsten mit grosser magnificentz nach dem Käyserlichen Pallast begleitet. In zwischen werden silberne und güldene Müntzen unter das Volck außgeworffen/ die Trompeten geblasen/ und alles grobe Geschütz zum Zeichen der Freuden gelöset. Hier auff wird dem Käyser von den weldlichen Chur-Fürsten/ jeder nach seiner Bedienung zur Taffeln gedienet/ und so lang die Mahlzeit währet/ wird ein gebraten Ochs und Wein dem gemeinen Volck zum besten gegeben.

Nicht geringere Anstalt und Pracht wird gebrauchet/ wan die Käyserin absonderlich gekrönet wird/ wiewol es meistentheils zu gleich mit den Käyser vollbracht wird.

Von den Chur-Fürsten.

REcht und wol hat ein berühmter Rechts-gelahrter gesagt/ daß die Majestätt des Teutschen Reichs auff die Macht und grosse Herrschafft der Fürsten des Landes gegründet sey. Unter diesen excellieren an Vermögen und Gebiet weit über alle andere die achte Chur-Fürsten des Reichs/ bestehend auß dreyen geistlichen und fünff weldlichen/ als die Chur-Fürsten und Ertz-Bischöffe zu Maintz/ Trier und Cöllu/ der König in Böheimb der Chur-

der Wahl halber einig seyn/ werden die geheimbte Rähte/ Notarii und Cantzelisten durch den Bischoff von Maintz wieder in den Saal geruffen/ umb die Waahl anzuhören/ und auffs Papir zu stellen/ welches mit der Chur-Fürsten Handzeichen und Siegel befästiget wird. Und also ist die Wahl vollbracht.

Zu der Krönung des Käysers wird eine unglaubliche Anstalt zu bereitet/ und grosser Pracht gebrauchet; Die weldlichen Chur-Fürsten tragen die Keyserliche Regalia, und begleiten den Keyser unter einem köstlichen Himmel/ von sechs Rahtherren der Stadt getragen/ nach der Kirche/ alwo er von den geistlichen Chur-Fürsten/ in ihren Bischöfflichen Habitt außgezieret/ erwartet wird. Nach Vollendung des Gottesdienstes bringen 2. geistliche Chur-Fürsten den Keiser vor das Altar/ woselbst er gesalbet/ mit den Schwerd umbgürtet/ der Reichs-Apffel Ihm in die Hand gegeben/ und die Käyserliche Cron auf sein Haupt gesetzet wird / dar auff thut er den Eid/ daß Er alle und jede bey ihrem Rechte und Gerechtigkeiten erhalten und beschirmen wolle. Dann wird das Tc Deum laudamus gesungen/ und der Käyser von den Chur-Fürsten mit grosser magnificentz nach dem Käyserlichen Pallast begleitet. In zwischen werden silberne und güldene Müntzen unter das Volck außgeworffen/ die Trompeten geblasen/ und alles grobe Geschütz zum Zeichen der Freuden gelöset. Hier auff wird dem Käyser von den weldlichen Chur-Fürsten/ jeder nach seiner Bedienung zur Taffeln gedienet/ und so lang die Mahlzeit währet/ wird ein gebraten Ochs und Wein dem gemeinen Volck zum besten gegeben.

Nicht geringere Anstalt und Pracht wird gebrauchet/ wan die Käyserin absonderlich gekrönet wird/ wiewol es meistentheils zu gleich mit den Käyser vollbracht wird.

Von den Chur-Fürsten.

REcht und wol hat ein berühmter Rechts-gelahrter gesagt/ daß die Majestätt des Teutschen Reichs auff die Macht und grosse Herrschafft der Fürsten des Landes gegründet sey. Unter diesen excellieren an Vermögen und Gebiet weit über alle andere die achte Chur-Fürsten des Reichs/ bestehend auß dreyen geistlichen und fünff weldlichen/ als die Chur-Fürsten und Ertz-Bischöffe zu Maintz/ Trier und Cöllu/ der König in Böheimb der Chur-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0097" n="85"/>
der Wahl halber einig seyn/ werden                      die geheimbte Rähte/ Notarii und Cantzelisten durch den Bischoff von Maintz                      wieder in den Saal geruffen/ umb die Waahl anzuhören/ und auffs Papir zu                      stellen/ welches mit der Chur-Fürsten Handzeichen und Siegel befästiget wird.                      Und also ist die Wahl vollbracht.</p>
        <p>Zu der Krönung des Käysers wird eine unglaubliche Anstalt zu bereitet/ und                      grosser Pracht gebrauchet; Die weldlichen Chur-Fürsten tragen die Keyserliche                      Regalia, und begleiten den Keyser unter einem köstlichen Himmel/ von sechs                      Rahtherren der Stadt getragen/ nach der Kirche/ alwo er von den geistlichen                      Chur-Fürsten/ in ihren Bischöfflichen Habitt außgezieret/ erwartet wird. Nach                      Vollendung des Gottesdienstes bringen 2. geistliche Chur-Fürsten den Keiser vor                      das Altar/ woselbst er gesalbet/ mit den Schwerd umbgürtet/ der Reichs-Apffel                      Ihm in die Hand gegeben/ und die Käyserliche Cron auf sein Haupt gesetzet wird                     / dar auff thut er den Eid/ daß Er alle und jede bey ihrem Rechte und                      Gerechtigkeiten erhalten und beschirmen wolle. Dann wird das Tc Deum laudamus                      gesungen/ und der Käyser von den Chur-Fürsten mit grosser magnificentz nach dem                      Käyserlichen Pallast begleitet. In zwischen werden silberne und güldene Müntzen                      unter das Volck außgeworffen/ die Trompeten geblasen/ und alles grobe Geschütz                      zum Zeichen der Freuden gelöset. Hier auff wird dem Käyser von den weldlichen                      Chur-Fürsten/ jeder nach seiner Bedienung zur Taffeln gedienet/ und so lang                      die Mahlzeit währet/ wird ein gebraten Ochs und Wein dem gemeinen Volck zum                      besten gegeben.</p>
        <p>Nicht geringere Anstalt und Pracht wird gebrauchet/ wan die Käyserin                      absonderlich gekrönet wird/ wiewol es meistentheils zu gleich mit den Käyser                      vollbracht wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von den Chur-Fürsten.</head>
        <p>REcht und wol hat ein berühmter Rechts-gelahrter gesagt/ daß die Majestätt des                      Teutschen Reichs auff die Macht und grosse Herrschafft der Fürsten des Landes                      gegründet sey. Unter diesen excellieren an Vermögen und Gebiet weit über alle                      andere die achte Chur-Fürsten des Reichs/ bestehend auß dreyen geistlichen und                      fünff weldlichen/ als die Chur-Fürsten und Ertz-Bischöffe zu Maintz/ Trier und                      Cöllu/ der König in Böheimb der Chur-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0097] der Wahl halber einig seyn/ werden die geheimbte Rähte/ Notarii und Cantzelisten durch den Bischoff von Maintz wieder in den Saal geruffen/ umb die Waahl anzuhören/ und auffs Papir zu stellen/ welches mit der Chur-Fürsten Handzeichen und Siegel befästiget wird. Und also ist die Wahl vollbracht. Zu der Krönung des Käysers wird eine unglaubliche Anstalt zu bereitet/ und grosser Pracht gebrauchet; Die weldlichen Chur-Fürsten tragen die Keyserliche Regalia, und begleiten den Keyser unter einem köstlichen Himmel/ von sechs Rahtherren der Stadt getragen/ nach der Kirche/ alwo er von den geistlichen Chur-Fürsten/ in ihren Bischöfflichen Habitt außgezieret/ erwartet wird. Nach Vollendung des Gottesdienstes bringen 2. geistliche Chur-Fürsten den Keiser vor das Altar/ woselbst er gesalbet/ mit den Schwerd umbgürtet/ der Reichs-Apffel Ihm in die Hand gegeben/ und die Käyserliche Cron auf sein Haupt gesetzet wird / dar auff thut er den Eid/ daß Er alle und jede bey ihrem Rechte und Gerechtigkeiten erhalten und beschirmen wolle. Dann wird das Tc Deum laudamus gesungen/ und der Käyser von den Chur-Fürsten mit grosser magnificentz nach dem Käyserlichen Pallast begleitet. In zwischen werden silberne und güldene Müntzen unter das Volck außgeworffen/ die Trompeten geblasen/ und alles grobe Geschütz zum Zeichen der Freuden gelöset. Hier auff wird dem Käyser von den weldlichen Chur-Fürsten/ jeder nach seiner Bedienung zur Taffeln gedienet/ und so lang die Mahlzeit währet/ wird ein gebraten Ochs und Wein dem gemeinen Volck zum besten gegeben. Nicht geringere Anstalt und Pracht wird gebrauchet/ wan die Käyserin absonderlich gekrönet wird/ wiewol es meistentheils zu gleich mit den Käyser vollbracht wird. Von den Chur-Fürsten. REcht und wol hat ein berühmter Rechts-gelahrter gesagt/ daß die Majestätt des Teutschen Reichs auff die Macht und grosse Herrschafft der Fürsten des Landes gegründet sey. Unter diesen excellieren an Vermögen und Gebiet weit über alle andere die achte Chur-Fürsten des Reichs/ bestehend auß dreyen geistlichen und fünff weldlichen/ als die Chur-Fürsten und Ertz-Bischöffe zu Maintz/ Trier und Cöllu/ der König in Böheimb der Chur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/97
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/97>, abgerufen am 24.11.2024.