Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

vielerley Fische mit / immittelst sind die franens Personen geschäfftig mit den Ackerbau und der häußlichen Arbeit.

Die Männer nehmen hier so viel Frauen als sie begehren/ welches die Ursach ist / das ihr Land so Volckreich ist/ und so viel Sclaven herauß gibt. Die Frauen / wann sie in gebehrens Nöhten seyn/ schämen sich gar nicht/ und laufft jederman / jung und alt/ Männer und jungen hinzu. So bald nu die Frau geboren hat / gehet sie nach den Strom/ umb sich nebst ihren jung gebohrnen Kinde rein zu waschen/ und kehren dan in selbiger Stunde so fort wieder an ihre gewöhnliche Arbeit.

So lange das Kind noch keine Zähne hat/ enthält sich die Mutter aus einer wunderlichen einbildung der Männlichen Beywohnung/ denn sie glauben festiglich / daß/ so fern die fleischliche Vermischung vor der Zeit geschehe/ das Kind alsobald plötzlich müsse sterben.

Ihre schreyende Kinder zu stillen/ haben sie eine sonderliche Manier: Sie nehmen Wasser/ und besprengen mit vollen Händen die Kinder damit ins Angesicht/ und daß so lange/ biß sie aufhören zu weinen. Welche manier/ bey uns eher eine Ursach die Kinder zu weinen zu bewegen/ als zu stillen/ seyn solte.

Ihre Religion betreffend/ so werden bey diesen Moren die jungen Kinder fast auff Türckische weise beschnitten/ wiewol sonsten mehrentheils alle Moren von allen Gottes-Dienst gantz frembd zu seyn scheinen. Etliche unter ihnen beten die Sonnen an/ als den Mann und grössesten/ und den Mond/ als die Frau und den andern Gott; Dazu halten sie sonderliche Festtage; die sie der Sonnen zugeeigenet haben/ fangen sie gar frühe an/ ehe die Sonne ihren Horizon erreichet/ und alsdann heissen sie dieselbe bey ihren Auffgang mit grossen Jauchtzen und seltzamen geberden willkommen. Die Festtage des Monden/ werden mit nicht geringer heiliger Einbildung gefeyret/ welches des Nachtes geschicht / wann der Mond weiß ist/ dessen schein alsdann von den alten und jungen mit verlangen erwartet wird.

Man findet auch unter ihnen/ die eine gewisse Art Drachen/ so groß als einen Wider/ mit opferen und sonst göttlich Verehren. Andere erweisen einigen Bergen / Bäumen/ pflantzen/ und thieren göttliche Ehre/ oder beten an das jenige / welches sie am meisten lieben/ oder dafür sie sich am meistin fürchten.

Das Kauffen und Verkauffen/ oder den Handel dieser Leute/ so bey den Christen ins werck gesetzet/ und im Gebrauch ist/ wird bey vielen als ein unerlaubte Sache verachtet und gethadelt; Allein die Menschen-Handler behelfe sich mit diesem außflucht/ nemlich/ daß diese Leu-

vielerley Fische mit / immittelst sind die franens Personen geschäfftig mit den Ackerbau und der häußlichen Arbeit.

Die Männer nehmen hier so viel Frauen als sie begehren/ welches die Ursach ist / das ihr Land so Volckreich ist/ und so viel Sclaven herauß gibt. Die Frauen / wann sie in gebehrens Nöhten seyn/ schämen sich gar nicht/ und laufft jederman / jung und alt/ Männer und jungen hinzu. So bald nu die Frau geboren hat / gehet sie nach den Strom/ umb sich nebst ihren jung gebohrnen Kinde rein zu waschen/ und kehren dan in selbiger Stunde so fort wieder an ihre gewöhnliche Arbeit.

So lange das Kind noch keine Zähne hat/ enthält sich die Mutter aus einer wunderlichen einbildung der Männlichen Beywohnung/ denn sie glauben festiglich / daß/ so fern die fleischliche Vermischung vor der Zeit geschehe/ das Kind alsobald plötzlich müsse sterben.

Ihre schreyende Kinder zu stillen/ haben sie eine sonderliche Manier: Sie nehmen Wasser/ und besprengen mit vollen Händen die Kinder damit ins Angesicht/ und daß so lange/ biß sie aufhören zu weinen. Welche manier/ bey uns eher eine Ursach die Kinder zu weinen zu bewegen/ als zu stillen/ seyn solte.

Ihre Religion betreffend/ so werden bey diesen Moren die jungen Kinder fast auff Türckische weise beschnitten/ wiewol sonsten mehrentheils alle Moren von allen Gottes-Dienst gantz frembd zu seyn scheinen. Etliche unter ihnen beten die Sonnen an/ als den Mann und grössesten/ und den Mond/ als die Frau und den andern Gott; Dazu halten sie sonderliche Festtage; die sie der Sonnen zugeeigenet haben/ fangen sie gar frühe an/ ehe die Sonne ihren Horizon erreichet/ und alsdann heissen sie dieselbe bey ihren Auffgang mit grossen Jauchtzen und seltzamen geberden willkommen. Die Festtage des Monden/ werden mit nicht geringer heiliger Einbildung gefeyret/ welches des Nachtes geschicht / wann der Mond weiß ist/ dessen schein alsdann von den alten und jungen mit verlangen erwartet wird.

Man findet auch unter ihnen/ die eine gewisse Art Drachen/ so groß als einen Wider/ mit opferen und sonst göttlich Verehren. Andere erweisen einigen Bergen / Bäumen/ pflantzen/ und thieren göttliche Ehre/ oder beten an das jenige / welches sie am meisten lieben/ oder dafür sie sich am meistin fürchten.

Das Kauffen und Verkauffen/ oder den Handel dieser Leute/ so bey den Christen ins werck gesetzet/ und im Gebrauch ist/ wird bey vielen als ein unerlaubte Sache verachtet und gethadelt; Allein die Menschen-Handler behelfë sich mit diesem außflucht/ nemlich/ daß diese Leu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0052" n="40"/>
vielerley Fische mit /                      immittelst sind die franens Personen geschäfftig mit den Ackerbau und der                      häußlichen Arbeit.</p>
        <p>Die Männer nehmen hier so viel Frauen als sie begehren/ welches die Ursach ist /                      das ihr Land so Volckreich ist/ und so viel Sclaven herauß gibt. Die Frauen /                      wann sie in gebehrens Nöhten seyn/ schämen sich gar nicht/ und laufft jederman                     / jung und alt/ Männer und jungen hinzu. So bald nu die Frau geboren hat /                      gehet sie nach den Strom/ umb sich nebst ihren jung gebohrnen Kinde rein zu                      waschen/ und kehren dan in selbiger Stunde so fort wieder an ihre gewöhnliche                      Arbeit.</p>
        <p>So lange das Kind noch keine Zähne hat/ enthält sich die Mutter aus einer                      wunderlichen einbildung der Männlichen Beywohnung/ denn sie glauben festiglich                     / daß/ so fern die fleischliche Vermischung vor der Zeit geschehe/ das Kind                      alsobald plötzlich müsse sterben.</p>
        <p>Ihre schreyende Kinder zu stillen/ haben sie eine sonderliche Manier: Sie nehmen                      Wasser/ und besprengen mit vollen Händen die Kinder damit ins Angesicht/ und                      daß so lange/ biß sie aufhören zu weinen. Welche manier/ bey uns eher eine                      Ursach die Kinder zu weinen zu bewegen/ als zu stillen/ seyn solte.</p>
        <p>Ihre Religion betreffend/ so werden bey diesen Moren die jungen Kinder fast auff                      Türckische weise beschnitten/ wiewol sonsten mehrentheils alle Moren von allen                      Gottes-Dienst gantz frembd zu seyn scheinen. Etliche unter ihnen beten die                      Sonnen an/ als den Mann und grössesten/ und den Mond/ als die Frau und den                      andern Gott; Dazu halten sie sonderliche Festtage; die sie der Sonnen                      zugeeigenet haben/ fangen sie gar frühe an/ ehe die Sonne ihren Horizon                      erreichet/ und alsdann heissen sie dieselbe bey ihren Auffgang mit grossen                      Jauchtzen und seltzamen geberden willkommen. Die Festtage des Monden/ werden                      mit nicht geringer heiliger Einbildung gefeyret/ welches des Nachtes geschicht                     / wann der Mond weiß ist/ dessen schein alsdann von den alten und jungen mit                      verlangen erwartet wird.</p>
        <p>Man findet auch unter ihnen/ die eine gewisse Art Drachen/ so groß als einen                      Wider/ mit opferen und sonst göttlich Verehren. Andere erweisen einigen Bergen                     / Bäumen/ pflantzen/ und thieren göttliche Ehre/ oder beten an das jenige /                      welches sie am meisten lieben/ oder dafür sie sich am meistin fürchten.</p>
        <p>Das Kauffen und Verkauffen/ oder den Handel dieser Leute/ so bey den Christen                      ins werck gesetzet/ und im Gebrauch ist/ wird bey vielen als ein unerlaubte                      Sache verachtet und gethadelt; Allein die Menschen-Handler behelfë sich mit                      diesem außflucht/ nemlich/ daß diese Leu-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0052] vielerley Fische mit / immittelst sind die franens Personen geschäfftig mit den Ackerbau und der häußlichen Arbeit. Die Männer nehmen hier so viel Frauen als sie begehren/ welches die Ursach ist / das ihr Land so Volckreich ist/ und so viel Sclaven herauß gibt. Die Frauen / wann sie in gebehrens Nöhten seyn/ schämen sich gar nicht/ und laufft jederman / jung und alt/ Männer und jungen hinzu. So bald nu die Frau geboren hat / gehet sie nach den Strom/ umb sich nebst ihren jung gebohrnen Kinde rein zu waschen/ und kehren dan in selbiger Stunde so fort wieder an ihre gewöhnliche Arbeit. So lange das Kind noch keine Zähne hat/ enthält sich die Mutter aus einer wunderlichen einbildung der Männlichen Beywohnung/ denn sie glauben festiglich / daß/ so fern die fleischliche Vermischung vor der Zeit geschehe/ das Kind alsobald plötzlich müsse sterben. Ihre schreyende Kinder zu stillen/ haben sie eine sonderliche Manier: Sie nehmen Wasser/ und besprengen mit vollen Händen die Kinder damit ins Angesicht/ und daß so lange/ biß sie aufhören zu weinen. Welche manier/ bey uns eher eine Ursach die Kinder zu weinen zu bewegen/ als zu stillen/ seyn solte. Ihre Religion betreffend/ so werden bey diesen Moren die jungen Kinder fast auff Türckische weise beschnitten/ wiewol sonsten mehrentheils alle Moren von allen Gottes-Dienst gantz frembd zu seyn scheinen. Etliche unter ihnen beten die Sonnen an/ als den Mann und grössesten/ und den Mond/ als die Frau und den andern Gott; Dazu halten sie sonderliche Festtage; die sie der Sonnen zugeeigenet haben/ fangen sie gar frühe an/ ehe die Sonne ihren Horizon erreichet/ und alsdann heissen sie dieselbe bey ihren Auffgang mit grossen Jauchtzen und seltzamen geberden willkommen. Die Festtage des Monden/ werden mit nicht geringer heiliger Einbildung gefeyret/ welches des Nachtes geschicht / wann der Mond weiß ist/ dessen schein alsdann von den alten und jungen mit verlangen erwartet wird. Man findet auch unter ihnen/ die eine gewisse Art Drachen/ so groß als einen Wider/ mit opferen und sonst göttlich Verehren. Andere erweisen einigen Bergen / Bäumen/ pflantzen/ und thieren göttliche Ehre/ oder beten an das jenige / welches sie am meisten lieben/ oder dafür sie sich am meistin fürchten. Das Kauffen und Verkauffen/ oder den Handel dieser Leute/ so bey den Christen ins werck gesetzet/ und im Gebrauch ist/ wird bey vielen als ein unerlaubte Sache verachtet und gethadelt; Allein die Menschen-Handler behelfë sich mit diesem außflucht/ nemlich/ daß diese Leu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/52
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/52>, abgerufen am 18.05.2024.