Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

gen Lande Silber- und Gold-Mienen seyn/ womit aber die Einwohner nicht umb zugehen wissen. Sonsten seyn die Einwohner alle gar schwartze wol proportionirte Leute/ starck von Leibe; Sie gehen alle Nackend/ nur daß sie die Scham bedecken. Die Männer haben eine bunte gestreifte Binde auß Baumwolle gewircket/ die tragen sie des Tages gedoppelt umb die Hüffte gebunden/ und lassen die beyden Ende eines fornen/ das ander hinten/ biß fast auff die Knie und kniekehle hinunter hangen; Sie tragen auch nebst dieser Binde unter den Nabel umb den Leib her eine grosse Schnur von allerhand gefärbeten steinern Knöpflein wie Corallen/ wie auch etliche Schnüre umb den Halß/ und Arme/ über den Ellenbogen/ und umb die Beine unter den Knien. In den Ohren-Läplein tragen sie Messinge/ Kupferne oder zinnerne Ringe / wie auch an den Armen oben der Hand/ und an den Beinen umb die Enkel. Die Weiber gehen den Männern fastgleich gekleidet/ nur daß sie ihre Brust und Rücken mit einen kurtzen Leibchen bedecken/ daß die Arme bloß bleiben/ und ihre Leib-Binde lassen sie etwas breiter/ wie einen kurtzen Rock biß auff die Knie herunter hangen. Ihr Angesichte bestreichen sie zur Zierde mit einem sonderlichen weissen Gummi.

Der König wird durch 2. kupfferne Hörner/ von seinen edeln und gemeinen Volck unterschieden/ selbige seyn ohngefehr eine halbe Elle lang/ an beiden enden mit einen quast behangen/ und an eine Mütze/ die wie ein Bischoffs-Mütze gestalt/ fest angehefftet. Seine unterthanen erweisen ihm grossen Gehorsam und darff niemand in seiner gegenwart keck oder frey reden.

Die Männer seyn in der Fischerey und Jagt wol exercirt/ wie auch die Fischerey und Viehzucht ihre beste Nahrung ist/ als darin ihre grössester Reichthumb und Herrlichkeit bestehet/ denn wer viel Vieh hat/ der ist bey ihm reich und fürnehm.

Die Frawen nehmen die Häußliche Arbeit in acht/ pflantzen/ säen/ und meyhen den Reiß/ und andere Früchte/ geben acht auff das Vieh/ spinnen und weben das kattune Leinwand; Seyn ihren Männern gar getrew/ und ihre Rahtgeber. Kein Mann hat weiniger als zwey Weiber/ sonst nimbt einer so viel Weiber als ihm beliebet / und eins jedwede hat er in einem absonderlichen Hause oder Hütten/ unter welchen die Elteste den Vorzuch hat/ und nimbt der Mann nichts vor im kauffen und verkauffen/ es muß dann des Weibes raht und wille mit dabey seyn. Sie kauffen ihre Weiber umb Vieh von den Vätern/ oder umb eine gewisse Zahl Lantzen oder wurff Spiesse. Hu-

gen Lande Silber- und Gold-Mienen seyn/ womit aber die Einwohner nicht umb zugehen wissen. Sonsten seyn die Einwohner alle gar schwartze wol proportionirte Leute/ starck von Leibe; Sie gehen alle Nackend/ nur daß sie die Scham bedecken. Die Männer haben eine bunte gestreifte Binde auß Baumwolle gewircket/ die tragen sie des Tages gedoppelt umb die Hüffte gebunden/ und lassen die beyden Ende eines fornen/ das ander hinten/ biß fast auff die Knie und kniekehle hinunter hangen; Sie tragen auch nebst dieser Binde unter den Nabel umb den Leib her eine grosse Schnur von allerhand gefärbeten steinern Knöpflein wie Corallen/ wie auch etliche Schnüre umb den Halß/ und Arme/ über den Ellenbogen/ und umb die Beine unter den Knien. In den Ohren-Läplein tragen sie Messinge/ Kupferne oder zinnerne Ringe / wie auch an den Armen oben der Hand/ und an den Beinen umb die Enkel. Die Weiber gehen den Männern fastgleich gekleidet/ nur daß sie ihre Brust und Rücken mit einen kurtzen Leibchen bedecken/ daß die Arme bloß bleiben/ und ihre Leib-Binde lassen sie etwas breiter/ wie einen kurtzen Rock biß auff die Knie herunter hangen. Ihr Angesichte bestreichen sie zur Zierde mit einem sonderlichen weissen Gummi.

Der König wird durch 2. kupfferne Hörner/ von seinen edeln und gemeinen Volck unterschieden/ selbige seyn ohngefehr eine halbe Elle lang/ an beiden enden mit einen quast behangen/ und an eine Mütze/ die wie ein Bischoffs-Mütze gestalt/ fest angehefftet. Seine unterthanen erweisen ihm grossen Gehorsam und darff niemand in seiner gegenwart keck oder frey reden.

Die Männer seyn in der Fischerey und Jagt wol exercirt/ wie auch die Fischerey und Viehzucht ihre beste Nahrung ist/ als darin ihre grössester Reichthumb und Herrlichkeit bestehet/ denn wer viel Vieh hat/ der ist bey ihm reich und fürnehm.

Die Frawen nehmen die Häußliche Arbeit in acht/ pflantzen/ säen/ und meyhen den Reiß/ und andere Früchte/ geben acht auff das Vieh/ spinnen und weben das kattune Leinwand; Seyn ihren Männern gar getrew/ und ihre Rahtgeber. Kein Mann hat weiniger als zwey Weiber/ sonst nimbt einer so viel Weiber als ihm beliebet / und eins jedwede hat er in einem absonderlichen Hause oder Hütten/ unter welchen die Elteste den Vorzuch hat/ und nimbt der Mann nichts vor im kauffen und verkauffen/ es muß dann des Weibes raht und wille mit dabey seyn. Sie kauffen ihre Weiber umb Vieh von den Vätern/ oder umb eine gewisse Zahl Lantzen oder wurff Spiesse. Hu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0041" n="29"/>
gen Lande Silber- und Gold-Mienen                      seyn/ womit aber die Einwohner nicht umb zugehen wissen. Sonsten seyn die                      Einwohner alle gar schwartze wol proportionirte Leute/ starck von Leibe; Sie                      gehen alle Nackend/ nur daß sie die Scham bedecken. Die Männer haben eine bunte                      gestreifte Binde auß Baumwolle gewircket/ die tragen sie des Tages gedoppelt                      umb die Hüffte gebunden/ und lassen die beyden Ende eines fornen/ das ander                      hinten/ biß fast auff die Knie und kniekehle hinunter hangen; Sie tragen auch                      nebst dieser Binde unter den Nabel umb den Leib her eine grosse Schnur von                      allerhand gefärbeten steinern Knöpflein wie Corallen/ wie auch etliche Schnüre                      umb den Halß/ und Arme/ über den Ellenbogen/ und umb die Beine unter den                      Knien. In den Ohren-Läplein tragen sie Messinge/ Kupferne oder zinnerne Ringe /                      wie auch an den Armen oben der Hand/ und an den Beinen umb die Enkel. Die                      Weiber gehen den Männern fastgleich gekleidet/ nur daß sie ihre Brust und                      Rücken mit einen kurtzen Leibchen bedecken/ daß die Arme bloß bleiben/ und                      ihre Leib-Binde lassen sie etwas breiter/ wie einen kurtzen Rock biß auff die                      Knie herunter hangen. Ihr Angesichte bestreichen sie zur Zierde mit einem                      sonderlichen weissen Gummi.</p>
        <p>Der König wird durch 2. kupfferne Hörner/ von seinen edeln und gemeinen Volck                      unterschieden/ selbige seyn ohngefehr eine halbe Elle lang/ an beiden enden                      mit einen quast behangen/ und an eine Mütze/ die wie ein Bischoffs-Mütze                      gestalt/ fest angehefftet. Seine unterthanen erweisen ihm grossen Gehorsam und                      darff niemand in seiner gegenwart keck oder frey reden.</p>
        <p>Die Männer seyn in der Fischerey und Jagt wol exercirt/ wie auch die Fischerey                      und Viehzucht ihre beste Nahrung ist/ als darin ihre grössester Reichthumb und                      Herrlichkeit bestehet/ denn wer viel Vieh hat/ der ist bey ihm reich und                      fürnehm.</p>
        <p>Die Frawen nehmen die Häußliche Arbeit in acht/ pflantzen/ säen/ und meyhen                      den Reiß/ und andere Früchte/ geben acht auff das Vieh/ spinnen und weben das                      kattune Leinwand; Seyn ihren Männern gar getrew/ und ihre Rahtgeber. Kein Mann                      hat weiniger als zwey Weiber/ sonst nimbt einer so viel Weiber als ihm beliebet                     / und eins jedwede hat er in einem absonderlichen Hause oder Hütten/ unter                      welchen die Elteste den Vorzuch hat/ und nimbt der Mann nichts vor im kauffen                      und verkauffen/ es muß dann des Weibes raht und wille mit dabey seyn. Sie                      kauffen ihre Weiber umb Vieh von den Vätern/ oder umb eine gewisse Zahl Lantzen                      oder wurff Spiesse. Hu-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0041] gen Lande Silber- und Gold-Mienen seyn/ womit aber die Einwohner nicht umb zugehen wissen. Sonsten seyn die Einwohner alle gar schwartze wol proportionirte Leute/ starck von Leibe; Sie gehen alle Nackend/ nur daß sie die Scham bedecken. Die Männer haben eine bunte gestreifte Binde auß Baumwolle gewircket/ die tragen sie des Tages gedoppelt umb die Hüffte gebunden/ und lassen die beyden Ende eines fornen/ das ander hinten/ biß fast auff die Knie und kniekehle hinunter hangen; Sie tragen auch nebst dieser Binde unter den Nabel umb den Leib her eine grosse Schnur von allerhand gefärbeten steinern Knöpflein wie Corallen/ wie auch etliche Schnüre umb den Halß/ und Arme/ über den Ellenbogen/ und umb die Beine unter den Knien. In den Ohren-Läplein tragen sie Messinge/ Kupferne oder zinnerne Ringe / wie auch an den Armen oben der Hand/ und an den Beinen umb die Enkel. Die Weiber gehen den Männern fastgleich gekleidet/ nur daß sie ihre Brust und Rücken mit einen kurtzen Leibchen bedecken/ daß die Arme bloß bleiben/ und ihre Leib-Binde lassen sie etwas breiter/ wie einen kurtzen Rock biß auff die Knie herunter hangen. Ihr Angesichte bestreichen sie zur Zierde mit einem sonderlichen weissen Gummi. Der König wird durch 2. kupfferne Hörner/ von seinen edeln und gemeinen Volck unterschieden/ selbige seyn ohngefehr eine halbe Elle lang/ an beiden enden mit einen quast behangen/ und an eine Mütze/ die wie ein Bischoffs-Mütze gestalt/ fest angehefftet. Seine unterthanen erweisen ihm grossen Gehorsam und darff niemand in seiner gegenwart keck oder frey reden. Die Männer seyn in der Fischerey und Jagt wol exercirt/ wie auch die Fischerey und Viehzucht ihre beste Nahrung ist/ als darin ihre grössester Reichthumb und Herrlichkeit bestehet/ denn wer viel Vieh hat/ der ist bey ihm reich und fürnehm. Die Frawen nehmen die Häußliche Arbeit in acht/ pflantzen/ säen/ und meyhen den Reiß/ und andere Früchte/ geben acht auff das Vieh/ spinnen und weben das kattune Leinwand; Seyn ihren Männern gar getrew/ und ihre Rahtgeber. Kein Mann hat weiniger als zwey Weiber/ sonst nimbt einer so viel Weiber als ihm beliebet / und eins jedwede hat er in einem absonderlichen Hause oder Hütten/ unter welchen die Elteste den Vorzuch hat/ und nimbt der Mann nichts vor im kauffen und verkauffen/ es muß dann des Weibes raht und wille mit dabey seyn. Sie kauffen ihre Weiber umb Vieh von den Vätern/ oder umb eine gewisse Zahl Lantzen oder wurff Spiesse. Hu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/41
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/41>, abgerufen am 02.05.2024.