Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.gen Lande Silber- und Gold-Mienen seyn/ womit aber die Einwohner nicht umb zugehen wissen. Sonsten seyn die Einwohner alle gar schwartze wol proportionirte Leute/ starck von Leibe; Sie gehen alle Nackend/ nur daß sie die Scham bedecken. Die Männer haben eine bunte gestreifte Binde auß Baumwolle gewircket/ die tragen sie des Tages gedoppelt umb die Hüffte gebunden/ und lassen die beyden Ende eines fornen/ das ander hinten/ biß fast auff die Knie und kniekehle hinunter hangen; Sie tragen auch nebst dieser Binde unter den Nabel umb den Leib her eine grosse Schnur von allerhand gefärbeten steinern Knöpflein wie Corallen/ wie auch etliche Schnüre umb den Halß/ und Arme/ über den Ellenbogen/ und umb die Beine unter den Knien. In den Ohren-Läplein tragen sie Messinge/ Kupferne oder zinnerne Ringe / wie auch an den Armen oben der Hand/ und an den Beinen umb die Enkel. Die Weiber gehen den Männern fastgleich gekleidet/ nur daß sie ihre Brust und Rücken mit einen kurtzen Leibchen bedecken/ daß die Arme bloß bleiben/ und ihre Leib-Binde lassen sie etwas breiter/ wie einen kurtzen Rock biß auff die Knie herunter hangen. Ihr Angesichte bestreichen sie zur Zierde mit einem sonderlichen weissen Gummi. Der König wird durch 2. kupfferne Hörner/ von seinen edeln und gemeinen Volck unterschieden/ selbige seyn ohngefehr eine halbe Elle lang/ an beiden enden mit einen quast behangen/ und an eine Mütze/ die wie ein Bischoffs-Mütze gestalt/ fest angehefftet. Seine unterthanen erweisen ihm grossen Gehorsam und darff niemand in seiner gegenwart keck oder frey reden. Die Männer seyn in der Fischerey und Jagt wol exercirt/ wie auch die Fischerey und Viehzucht ihre beste Nahrung ist/ als darin ihre grössester Reichthumb und Herrlichkeit bestehet/ denn wer viel Vieh hat/ der ist bey ihm reich und fürnehm. Die Frawen nehmen die Häußliche Arbeit in acht/ pflantzen/ säen/ und meyhen den Reiß/ und andere Früchte/ geben acht auff das Vieh/ spinnen und weben das kattune Leinwand; Seyn ihren Männern gar getrew/ und ihre Rahtgeber. Kein Mann hat weiniger als zwey Weiber/ sonst nimbt einer so viel Weiber als ihm beliebet / und eins jedwede hat er in einem absonderlichen Hause oder Hütten/ unter welchen die Elteste den Vorzuch hat/ und nimbt der Mann nichts vor im kauffen und verkauffen/ es muß dann des Weibes raht und wille mit dabey seyn. Sie kauffen ihre Weiber umb Vieh von den Vätern/ oder umb eine gewisse Zahl Lantzen oder wurff Spiesse. Hu- gen Lande Silber- und Gold-Mienen seyn/ womit aber die Einwohner nicht umb zugehen wissen. Sonsten seyn die Einwohner alle gar schwartze wol proportionirte Leute/ starck von Leibe; Sie gehen alle Nackend/ nur daß sie die Scham bedecken. Die Männer haben eine bunte gestreifte Binde auß Baumwolle gewircket/ die tragen sie des Tages gedoppelt umb die Hüffte gebunden/ und lassen die beyden Ende eines fornen/ das ander hinten/ biß fast auff die Knie und kniekehle hinunter hangen; Sie tragen auch nebst dieser Binde unter den Nabel umb den Leib her eine grosse Schnur von allerhand gefärbeten steinern Knöpflein wie Corallen/ wie auch etliche Schnüre umb den Halß/ und Arme/ über den Ellenbogen/ und umb die Beine unter den Knien. In den Ohren-Läplein tragen sie Messinge/ Kupferne oder zinnerne Ringe / wie auch an den Armen oben der Hand/ und an den Beinen umb die Enkel. Die Weiber gehen den Männern fastgleich gekleidet/ nur daß sie ihre Brust und Rücken mit einen kurtzen Leibchen bedecken/ daß die Arme bloß bleiben/ und ihre Leib-Binde lassen sie etwas breiter/ wie einen kurtzen Rock biß auff die Knie herunter hangen. Ihr Angesichte bestreichen sie zur Zierde mit einem sonderlichen weissen Gummi. Der König wird durch 2. kupfferne Hörner/ von seinen edeln und gemeinen Volck unterschieden/ selbige seyn ohngefehr eine halbe Elle lang/ an beiden enden mit einen quast behangen/ und an eine Mütze/ die wie ein Bischoffs-Mütze gestalt/ fest angehefftet. Seine unterthanen erweisen ihm grossen Gehorsam und darff niemand in seiner gegenwart keck oder frey reden. Die Männer seyn in der Fischerey und Jagt wol exercirt/ wie auch die Fischerey und Viehzucht ihre beste Nahrung ist/ als darin ihre grössester Reichthumb und Herrlichkeit bestehet/ denn wer viel Vieh hat/ der ist bey ihm reich und fürnehm. Die Frawen nehmen die Häußliche Arbeit in acht/ pflantzen/ säen/ und meyhen den Reiß/ und andere Früchte/ geben acht auff das Vieh/ spinnen und weben das kattune Leinwand; Seyn ihren Männern gar getrew/ und ihre Rahtgeber. Kein Mann hat weiniger als zwey Weiber/ sonst nimbt einer so viel Weiber als ihm beliebet / und eins jedwede hat er in einem absonderlichen Hause oder Hütten/ unter welchen die Elteste den Vorzuch hat/ und nimbt der Mann nichts vor im kauffen und verkauffen/ es muß dann des Weibes raht und wille mit dabey seyn. Sie kauffen ihre Weiber umb Vieh von den Vätern/ oder umb eine gewisse Zahl Lantzen oder wurff Spiesse. Hu- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0041" n="29"/> gen Lande Silber- und Gold-Mienen seyn/ womit aber die Einwohner nicht umb zugehen wissen. Sonsten seyn die Einwohner alle gar schwartze wol proportionirte Leute/ starck von Leibe; Sie gehen alle Nackend/ nur daß sie die Scham bedecken. Die Männer haben eine bunte gestreifte Binde auß Baumwolle gewircket/ die tragen sie des Tages gedoppelt umb die Hüffte gebunden/ und lassen die beyden Ende eines fornen/ das ander hinten/ biß fast auff die Knie und kniekehle hinunter hangen; Sie tragen auch nebst dieser Binde unter den Nabel umb den Leib her eine grosse Schnur von allerhand gefärbeten steinern Knöpflein wie Corallen/ wie auch etliche Schnüre umb den Halß/ und Arme/ über den Ellenbogen/ und umb die Beine unter den Knien. In den Ohren-Läplein tragen sie Messinge/ Kupferne oder zinnerne Ringe / wie auch an den Armen oben der Hand/ und an den Beinen umb die Enkel. Die Weiber gehen den Männern fastgleich gekleidet/ nur daß sie ihre Brust und Rücken mit einen kurtzen Leibchen bedecken/ daß die Arme bloß bleiben/ und ihre Leib-Binde lassen sie etwas breiter/ wie einen kurtzen Rock biß auff die Knie herunter hangen. Ihr Angesichte bestreichen sie zur Zierde mit einem sonderlichen weissen Gummi.</p> <p>Der König wird durch 2. kupfferne Hörner/ von seinen edeln und gemeinen Volck unterschieden/ selbige seyn ohngefehr eine halbe Elle lang/ an beiden enden mit einen quast behangen/ und an eine Mütze/ die wie ein Bischoffs-Mütze gestalt/ fest angehefftet. Seine unterthanen erweisen ihm grossen Gehorsam und darff niemand in seiner gegenwart keck oder frey reden.</p> <p>Die Männer seyn in der Fischerey und Jagt wol exercirt/ wie auch die Fischerey und Viehzucht ihre beste Nahrung ist/ als darin ihre grössester Reichthumb und Herrlichkeit bestehet/ denn wer viel Vieh hat/ der ist bey ihm reich und fürnehm.</p> <p>Die Frawen nehmen die Häußliche Arbeit in acht/ pflantzen/ säen/ und meyhen den Reiß/ und andere Früchte/ geben acht auff das Vieh/ spinnen und weben das kattune Leinwand; Seyn ihren Männern gar getrew/ und ihre Rahtgeber. Kein Mann hat weiniger als zwey Weiber/ sonst nimbt einer so viel Weiber als ihm beliebet / und eins jedwede hat er in einem absonderlichen Hause oder Hütten/ unter welchen die Elteste den Vorzuch hat/ und nimbt der Mann nichts vor im kauffen und verkauffen/ es muß dann des Weibes raht und wille mit dabey seyn. Sie kauffen ihre Weiber umb Vieh von den Vätern/ oder umb eine gewisse Zahl Lantzen oder wurff Spiesse. Hu- </p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0041]
gen Lande Silber- und Gold-Mienen seyn/ womit aber die Einwohner nicht umb zugehen wissen. Sonsten seyn die Einwohner alle gar schwartze wol proportionirte Leute/ starck von Leibe; Sie gehen alle Nackend/ nur daß sie die Scham bedecken. Die Männer haben eine bunte gestreifte Binde auß Baumwolle gewircket/ die tragen sie des Tages gedoppelt umb die Hüffte gebunden/ und lassen die beyden Ende eines fornen/ das ander hinten/ biß fast auff die Knie und kniekehle hinunter hangen; Sie tragen auch nebst dieser Binde unter den Nabel umb den Leib her eine grosse Schnur von allerhand gefärbeten steinern Knöpflein wie Corallen/ wie auch etliche Schnüre umb den Halß/ und Arme/ über den Ellenbogen/ und umb die Beine unter den Knien. In den Ohren-Läplein tragen sie Messinge/ Kupferne oder zinnerne Ringe / wie auch an den Armen oben der Hand/ und an den Beinen umb die Enkel. Die Weiber gehen den Männern fastgleich gekleidet/ nur daß sie ihre Brust und Rücken mit einen kurtzen Leibchen bedecken/ daß die Arme bloß bleiben/ und ihre Leib-Binde lassen sie etwas breiter/ wie einen kurtzen Rock biß auff die Knie herunter hangen. Ihr Angesichte bestreichen sie zur Zierde mit einem sonderlichen weissen Gummi.
Der König wird durch 2. kupfferne Hörner/ von seinen edeln und gemeinen Volck unterschieden/ selbige seyn ohngefehr eine halbe Elle lang/ an beiden enden mit einen quast behangen/ und an eine Mütze/ die wie ein Bischoffs-Mütze gestalt/ fest angehefftet. Seine unterthanen erweisen ihm grossen Gehorsam und darff niemand in seiner gegenwart keck oder frey reden.
Die Männer seyn in der Fischerey und Jagt wol exercirt/ wie auch die Fischerey und Viehzucht ihre beste Nahrung ist/ als darin ihre grössester Reichthumb und Herrlichkeit bestehet/ denn wer viel Vieh hat/ der ist bey ihm reich und fürnehm.
Die Frawen nehmen die Häußliche Arbeit in acht/ pflantzen/ säen/ und meyhen den Reiß/ und andere Früchte/ geben acht auff das Vieh/ spinnen und weben das kattune Leinwand; Seyn ihren Männern gar getrew/ und ihre Rahtgeber. Kein Mann hat weiniger als zwey Weiber/ sonst nimbt einer so viel Weiber als ihm beliebet / und eins jedwede hat er in einem absonderlichen Hause oder Hütten/ unter welchen die Elteste den Vorzuch hat/ und nimbt der Mann nichts vor im kauffen und verkauffen/ es muß dann des Weibes raht und wille mit dabey seyn. Sie kauffen ihre Weiber umb Vieh von den Vätern/ oder umb eine gewisse Zahl Lantzen oder wurff Spiesse. Hu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |