Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

alles was ihnen in der Furie vor die Hand kommet/ hawen sie mit ihren Säbeln nieder: Doch wann dem ersten Anfall der Polen männlich wiederstanden wird/ können sie leicht zu rück und in die Flucht getrieben werden.

Der Adel dieses Reichs führet eine grosse Pracht so wohl in der Kleidung/ als in ihrer Hoffhaltung. Ihre Macht ist so nicht beschnitten/ wie in andern Königreichen der Christen/ daher Polen gemeiniglich der Edelen Reich genennet wird. Sie seyn auch alle gleich hoch im ansehen/ außerhalb denjenigen/ so in hohen Reichsbedienungen bestallet seyn/ und also über alle andere gehen.

Der gantze polnische Adel ist verbunden/ auff beschehenen Auffbott/ zu Beschirmung des Reichs/ sich in die Waffen zu begeben/ welche dann den grössesten Theil ihrer Krieges-Macht auffbringen.

Es hat auch der Adel eine ungebundene Macht über ihre Bauren und Unterthanen / deren viele ihnen als Leib-Eigene zugehören; und dafern derselben Jemand von dem Edelman/ etwa im Zorn oder auß Übermuht/ umbs Leben gebracht wird/ haben sie sich gar wenig wieder ihn durch Rechts-Forderung zu erholen. Sothane und mehrere Freyheiten/ die der polnische Adel geniest/ hat auch der König Sigismundus Augustus dem Littauischen/ und König Stephanus Battori den Liefländischen Adel mit getheilet/ wodurch das polnische Reich seine Landgräntzen sehr erweitert hat.

Die Polen zehlen eine lange Reyhe der Königen/ auß ihrer eigenen Landes-Art zu dieser Hoheit durch die Wahl erhoben. Sie fangen an vom Könige Lecho dem ersten Stiffter dieses Königreichs/ von welchen sie auch Vorzeiten Lechiter genennet worden. Hernach ist die Oberherrschafft des polnischen Reichs unter das Gebiet der zwolff Waywoden gefallen. Nach einiger Zeit hat die königliche Hochheit ihre vorige Herrligkeit wieder bekommen.

Nach ableben des Königes Casimiri des ersten/ haben die Polen nach frembden Fürsten außgesehen/ und denselben die königliche Cron auff gesetzet / vermeinend dadurch das Ansehen und die Macht des Reichs zu vermehren; Die eben gleiche Macht des Adels in vollkommenen Stande zubefästigen/ und allen feindseligen Streit und Uneinigkeit abzuwehren. Vor wenig Jahren haben sie wiederumb die Oberherrschafft einen innerhalb Reichs Gebohrnen auffgerragen.

Zu der Wahl eines newen Königes kommen zusammen die Bischöffe /

alles was ihnen in der Furie vor die Hand kommet/ hawen sie mit ihren Säbeln nieder: Doch wann dem ersten Anfall der Polen männlich wiederstanden wird/ können sie leicht zu rück und in die Flucht getrieben werden.

Der Adel dieses Reichs führet eine grosse Pracht so wohl in der Kleidung/ als in ihrer Hoffhaltung. Ihre Macht ist so nicht beschnitten/ wie in andern Königreichen der Christen/ daher Polen gemeiniglich der Edelen Reich genennet wird. Sie seyn auch alle gleich hoch im ansehen/ außerhalb denjenigen/ so in hohen Reichsbedienungen bestallet seyn/ und also über alle andere gehen.

Der gantze polnische Adel ist verbunden/ auff beschehenen Auffbott/ zu Beschirmung des Reichs/ sich in die Waffen zu begeben/ welche dann den grössesten Theil ihrer Krieges-Macht auffbringen.

Es hat auch der Adel eine ungebundene Macht über ihre Bauren und Unterthanen / deren viele ihnen als Leib-Eigene zugehören; und dafern derselben Jemand von dem Edelman/ etwa im Zorn oder auß Übermuht/ umbs Leben gebracht wird/ haben sie sich gar wenig wieder ihn durch Rechts-Forderung zu erholen. Sothane und mehrere Freyheiten/ die der polnische Adel geniest/ hat auch der König Sigismundus Augustus dem Littauischen/ und König Stephanus Battori den Liefländischen Adel mit getheilet/ wodurch das polnische Reich seine Landgräntzen sehr erweitert hat.

Die Polen zehlen eine lange Reyhe der Königen/ auß ihrer eigenen Landes-Art zu dieser Hoheit durch die Wahl erhoben. Sie fangen an vom Könige Lecho dem ersten Stiffter dieses Königreichs/ von welchen sie auch Vorzeiten Lechiter genennet worden. Hernach ist die Oberherrschafft des polnischen Reichs unter das Gebiet der zwolff Waywoden gefallen. Nach einiger Zeit hat die königliche Hochheit ihre vorige Herrligkeit wieder bekommen.

Nach ableben des Königes Casimiri des ersten/ haben die Polen nach frembden Fürsten außgesehen/ und denselben die königliche Cron auff gesetzet / vermeinend dadurch das Ansehen und die Macht des Reichs zu vermehren; Die eben gleiche Macht des Adels in vollkommenen Stande zubefästigen/ und allen feindseligen Streit und Uneinigkeit abzuwehren. Vor wenig Jahren haben sie wiederumb die Oberherrschafft einen innerhalb Reichs Gebohrnen auffgerragen.

Zu der Wahl eines newen Königes kommen zusammen die Bischöffe /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0129" n="117"/>
alles was ihnen in der                      Furie vor die Hand kommet/ hawen sie mit ihren Säbeln nieder: Doch wann dem                      ersten Anfall der Polen männlich wiederstanden wird/ können sie leicht zu rück                      und in die Flucht getrieben werden.</p>
        <p>Der Adel dieses Reichs führet eine grosse Pracht so wohl in der Kleidung/ als in                      ihrer Hoffhaltung. Ihre Macht ist so nicht beschnitten/ wie in andern                      Königreichen der Christen/ daher Polen gemeiniglich der Edelen Reich genennet                      wird. Sie seyn auch alle gleich hoch im ansehen/ außerhalb denjenigen/ so in                      hohen Reichsbedienungen bestallet seyn/ und also über alle andere gehen.</p>
        <p>Der gantze polnische Adel ist verbunden/ auff beschehenen Auffbott/ zu                      Beschirmung des Reichs/ sich in die Waffen zu begeben/ welche dann den                      grössesten Theil ihrer Krieges-Macht auffbringen.</p>
        <p>Es hat auch der Adel eine ungebundene Macht über ihre Bauren und Unterthanen /                      deren viele ihnen als Leib-Eigene zugehören; und dafern derselben Jemand von dem                      Edelman/ etwa im Zorn oder auß Übermuht/ umbs Leben gebracht wird/ haben sie                      sich gar wenig wieder ihn durch Rechts-Forderung zu erholen. Sothane und mehrere                      Freyheiten/ die der polnische Adel geniest/ hat auch der König Sigismundus                      Augustus dem Littauischen/ und König Stephanus Battori den Liefländischen Adel                      mit getheilet/ wodurch das polnische Reich seine Landgräntzen sehr erweitert                      hat.</p>
        <p>Die Polen zehlen eine lange Reyhe der Königen/ auß ihrer eigenen Landes-Art zu                      dieser Hoheit durch die Wahl erhoben. Sie fangen an vom Könige Lecho dem ersten                      Stiffter dieses Königreichs/ von welchen sie auch Vorzeiten Lechiter genennet                      worden. Hernach ist die Oberherrschafft des polnischen Reichs unter das Gebiet                      der zwolff Waywoden gefallen. Nach einiger Zeit hat die königliche Hochheit ihre                      vorige Herrligkeit wieder bekommen.</p>
        <p>Nach ableben des Königes Casimiri des ersten/ haben die Polen nach frembden                      Fürsten außgesehen/ und denselben die königliche Cron auff gesetzet /                      vermeinend dadurch das Ansehen und die Macht des Reichs zu vermehren; Die eben                      gleiche Macht des Adels in vollkommenen Stande zubefästigen/ und allen                      feindseligen Streit und Uneinigkeit abzuwehren. Vor wenig Jahren haben sie                      wiederumb die Oberherrschafft einen innerhalb Reichs Gebohrnen auffgerragen.</p>
        <p>Zu der Wahl eines newen Königes kommen zusammen die Bischöffe /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0129] alles was ihnen in der Furie vor die Hand kommet/ hawen sie mit ihren Säbeln nieder: Doch wann dem ersten Anfall der Polen männlich wiederstanden wird/ können sie leicht zu rück und in die Flucht getrieben werden. Der Adel dieses Reichs führet eine grosse Pracht so wohl in der Kleidung/ als in ihrer Hoffhaltung. Ihre Macht ist so nicht beschnitten/ wie in andern Königreichen der Christen/ daher Polen gemeiniglich der Edelen Reich genennet wird. Sie seyn auch alle gleich hoch im ansehen/ außerhalb denjenigen/ so in hohen Reichsbedienungen bestallet seyn/ und also über alle andere gehen. Der gantze polnische Adel ist verbunden/ auff beschehenen Auffbott/ zu Beschirmung des Reichs/ sich in die Waffen zu begeben/ welche dann den grössesten Theil ihrer Krieges-Macht auffbringen. Es hat auch der Adel eine ungebundene Macht über ihre Bauren und Unterthanen / deren viele ihnen als Leib-Eigene zugehören; und dafern derselben Jemand von dem Edelman/ etwa im Zorn oder auß Übermuht/ umbs Leben gebracht wird/ haben sie sich gar wenig wieder ihn durch Rechts-Forderung zu erholen. Sothane und mehrere Freyheiten/ die der polnische Adel geniest/ hat auch der König Sigismundus Augustus dem Littauischen/ und König Stephanus Battori den Liefländischen Adel mit getheilet/ wodurch das polnische Reich seine Landgräntzen sehr erweitert hat. Die Polen zehlen eine lange Reyhe der Königen/ auß ihrer eigenen Landes-Art zu dieser Hoheit durch die Wahl erhoben. Sie fangen an vom Könige Lecho dem ersten Stiffter dieses Königreichs/ von welchen sie auch Vorzeiten Lechiter genennet worden. Hernach ist die Oberherrschafft des polnischen Reichs unter das Gebiet der zwolff Waywoden gefallen. Nach einiger Zeit hat die königliche Hochheit ihre vorige Herrligkeit wieder bekommen. Nach ableben des Königes Casimiri des ersten/ haben die Polen nach frembden Fürsten außgesehen/ und denselben die königliche Cron auff gesetzet / vermeinend dadurch das Ansehen und die Macht des Reichs zu vermehren; Die eben gleiche Macht des Adels in vollkommenen Stande zubefästigen/ und allen feindseligen Streit und Uneinigkeit abzuwehren. Vor wenig Jahren haben sie wiederumb die Oberherrschafft einen innerhalb Reichs Gebohrnen auffgerragen. Zu der Wahl eines newen Königes kommen zusammen die Bischöffe /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/129
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/129>, abgerufen am 18.05.2024.