Novalis: Die Christenheit oder Europa. In: Tieck/Schlegel (Hg.): Novalis. Schriften. Bd. 1. Berlin, 1826, S. 187-208.unter den mannichfachen Verfolgungen seiner bisherigen Art, Ein Enthusiasmus ward großmüthig dem armen Men¬ unter den mannichfachen Verfolgungen ſeiner bisherigen Art, Ein Enthuſiasmus ward großmuͤthig dem armen Men¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="199"/> unter den mannichfachen Verfolgungen ſeiner bisherigen Art,<lb/> ſeiner zeitigen Perſonalitaͤt. Das Reſultat der modernen<lb/> Denkungsart nannte man Philoſophie und rechnete alles dazu<lb/> was dem Alten entgegen war, vorzuͤglich alſo jeden Einfall<lb/> gegen die Religion. Der anfaͤngliche Perſonalhaß gegen den<lb/> katholiſchen Glauben ging allmaͤhlig in Haß gegen die Bibel,<lb/> gegen den chriſtlichen Glauben und endlich gar gegen die Reli¬<lb/> gion uͤber. Noch mehr — der Religions-Haß, dehnte ſich<lb/> ſehr natuͤrlich und folgerecht auf alle Gegenſtaͤnde des Enthu¬<lb/> ſiasmus aus, verketzerte Fantaſie und Gefuͤhl, Sittlichkeit und<lb/> Kunſtliebe, Zukunft und Vorzeit, ſetzte den Menſchen in der<lb/> Reihe der Naturweſen mit Noth oben an, und machte die un¬<lb/> endliche ſchoͤpferiſche Muſik des Weltalls zum einfoͤrmigen Klap¬<lb/> pern einer ungeheuren Muͤhle, die vom Strom des Zufalls ge¬<lb/> trieben und auf ihm ſchwimmend, eine Muͤhle an ſich, ohne<lb/> Baumeiſter und Muͤller und eigentlich ein aͤchtes Perpetuum<lb/> mobile, eine ſich ſelbſt mahlende Muͤhle ſey.</p><lb/> <p>Ein Enthuſiasmus ward großmuͤthig dem armen Men¬<lb/> ſchengeſchlechte uͤbrig gelaſſen und als Pruͤfſtein der hoͤchſten<lb/> Bildung jedem Actionair derſelben unentbehrlich gemacht. —<lb/> Der Enthuſiasmus fuͤr dieſe herrliche, großartige Philoſophie<lb/> und insbeſondere fuͤr ihre Prieſter und ihre Myſtagogen.<lb/> Frankreich war ſo gluͤcklich der Schooß und der Sitz dieſes<lb/> neuen Glaubens zu werden, der aus lauter Wiſſen zuſammen<lb/> geklebt war. So verſchrien die Poeſie in dieſer neuen Kirche<lb/> war, ſo gab es doch einige Poeten darunter, die des Effekts<lb/> wegen, noch des alten Schmucks und der alten Lichter ſich be¬<lb/> dienten, aber dabei in Gefahr kamen, das neue Weltſyſtem mit<lb/> altem Feuer zu entzuͤnden. Kluͤgere Mitglieder wußten je¬<lb/> doch die ſchon warmgewordenen Zuhoͤrer ſogleich wieder mit<lb/> kaltem Waſſer zu begießen. Die Mitglieder waren raſtlos be¬<lb/> ſchaͤftigt, die Natur, den Erdboden, die menſchlichen Seelen<lb/> und die Wiſſenſchaften von der Poeſie zu ſaͤubern, — jede<lb/> Spur des Heiligen zu vertilgen, das Andenken an alle erhe¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [199/0021]
unter den mannichfachen Verfolgungen ſeiner bisherigen Art,
ſeiner zeitigen Perſonalitaͤt. Das Reſultat der modernen
Denkungsart nannte man Philoſophie und rechnete alles dazu
was dem Alten entgegen war, vorzuͤglich alſo jeden Einfall
gegen die Religion. Der anfaͤngliche Perſonalhaß gegen den
katholiſchen Glauben ging allmaͤhlig in Haß gegen die Bibel,
gegen den chriſtlichen Glauben und endlich gar gegen die Reli¬
gion uͤber. Noch mehr — der Religions-Haß, dehnte ſich
ſehr natuͤrlich und folgerecht auf alle Gegenſtaͤnde des Enthu¬
ſiasmus aus, verketzerte Fantaſie und Gefuͤhl, Sittlichkeit und
Kunſtliebe, Zukunft und Vorzeit, ſetzte den Menſchen in der
Reihe der Naturweſen mit Noth oben an, und machte die un¬
endliche ſchoͤpferiſche Muſik des Weltalls zum einfoͤrmigen Klap¬
pern einer ungeheuren Muͤhle, die vom Strom des Zufalls ge¬
trieben und auf ihm ſchwimmend, eine Muͤhle an ſich, ohne
Baumeiſter und Muͤller und eigentlich ein aͤchtes Perpetuum
mobile, eine ſich ſelbſt mahlende Muͤhle ſey.
Ein Enthuſiasmus ward großmuͤthig dem armen Men¬
ſchengeſchlechte uͤbrig gelaſſen und als Pruͤfſtein der hoͤchſten
Bildung jedem Actionair derſelben unentbehrlich gemacht. —
Der Enthuſiasmus fuͤr dieſe herrliche, großartige Philoſophie
und insbeſondere fuͤr ihre Prieſter und ihre Myſtagogen.
Frankreich war ſo gluͤcklich der Schooß und der Sitz dieſes
neuen Glaubens zu werden, der aus lauter Wiſſen zuſammen
geklebt war. So verſchrien die Poeſie in dieſer neuen Kirche
war, ſo gab es doch einige Poeten darunter, die des Effekts
wegen, noch des alten Schmucks und der alten Lichter ſich be¬
dienten, aber dabei in Gefahr kamen, das neue Weltſyſtem mit
altem Feuer zu entzuͤnden. Kluͤgere Mitglieder wußten je¬
doch die ſchon warmgewordenen Zuhoͤrer ſogleich wieder mit
kaltem Waſſer zu begießen. Die Mitglieder waren raſtlos be¬
ſchaͤftigt, die Natur, den Erdboden, die menſchlichen Seelen
und die Wiſſenſchaften von der Poeſie zu ſaͤubern, — jede
Spur des Heiligen zu vertilgen, das Andenken an alle erhe¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeNovalis' "Europa"-Schrift wurde 1799 für das Athe… [mehr] Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |