Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 27, Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

nua/ der Frantzösische Envoye, nachdem er von dieser Republic alle mögliche Ehr-
erweisungen empfangen ist mit einer hiesigen Galeren auff der Republic Kosten
biß Monaco geführt worden in seinem Begehren aber zweiffelt man sehr/ ob ihme
willfahrt seye/ die Päbstliche Galere/ welche den Monsr. Nerli biß Marsilia geführt/
ist wieder zurück kommen/ mit Berichten es seyen wieder 10. Schiff zu Tolon auß-
gelauffen/ daß Mediterranische zu schäumen/ sonsten aber will verlauthen daß die
Frantzösische Indianische Companie mit den Portugesischen Schiffen vereiniget/
die Holländer auß den Insulen Zeiland vertrieben und deß Zimmethandels sich
dardurch bemächtiget; Auß dem Mayländischen/ es geschehen überall in Piemont
newe Werbungen/ so wohl zu Dienst deß Hertzogs/ als zu Recroutirung der Regi-
menter/ so in Frantzösische Dienste stehen/ von Spanien vernimbt man/ der Praesi-
dent
von Indien habe erbotten hinführo alle Jahr 11. Millionen/ als 6. auß Peru
und 5. auß new Spanien zu liefferen/ dem Tafilet solle durch seine eigene Leuth der
Kopff abgeschlagen sein/ darauß der in hiesigem Staad mit zwo Companien die-
nende Printz von selbigem Königreich wohl Lust haben solte sich wieder hinein zu-
begeben und daß Vätterliche Reich wieder ahn sich zu ziehen/ wann ihme die erfor-
derte bahre Mittell nit abgingen/ derowegen er nothwendig andere Gelegenheit
wird zu gewarten haben.

   
Pariß den 18. dito.

Der König hat der Königin einen Brieff auß Orsoy vom 11. dieses gesand/ dar-
in berichtend/ daß er den 7. in Rheinberg das Te Deum Laudamus singen las-
sen/ umb Gott wegen Segens seiner Wapffen zu dancken/ Ihre Churfürstl.
Durchl. zu Cölln/ haben Ihre Maj. mit dem Creutz ahn der Kirchthür empfan-
gen/ und ihro das Weyhwasser gereicht/ worauff sie im Läger Tafel gehalten/ dar-
bey sich auch Ihre Fürstl. Gn. der Herr Bischoff von Straßburg befunden/ sel-
bigen Tag ist Bericht eingelauffen/ daß sich die Garnison in Reeß dem Herrn
Mareschal de Turenne ergeben/ und nur ein Stück und 8. Mußqueten auff die
unserige gelöst/ ahm Abendt kame Bericht/ daß der Printz von Conde Wesel und
Emmerich erobert/ welchen Plätzen man ihre Privilegia und Güther wieder ver-
williget/ Monsr. de Beauvise hat mit 600. Reuttern und 100. Dragonern Dete-
kum/ Monsr. de Choiseuil aber Veulme ein: und darin 500. Holländische Sol-
daten gefangen genommen/ den Bürgern aber den Accord gehalten/ hierauff seint
4000. Pferd zu der Münsterischen Armee: und ohne einigen Widerstand über
die Isell gangen vor allen diesen und mehr andern Orten seint nur 200. Mann/
und 3. mittelmässigen Standts todt blieben/ daß Parlament hat in unser L. Frau-
en Kirchen 50. eroberte Fahnen und Standarten außsetzen/ das Te Deum singen
und Freudenfewer ahnzünden lassen; Ahm 15. dieses morgents/ umb 2. Uhr ist die
Königin eines jungen Printzen genesen/ dahero selbigen Tag abermahl in obged.
Kirch ein Danckfest gehalten/ nachts allerhand Freudenfewer ahngesteckt/ daß Ge-
schütz gelöst/ und durch einen Bronnen den gantzen Tag der Wein in grossem
Uberfluß außgetheilt worden; In jüngsten Seetreffen ist unserseits Monsr. de
Quenne Lieutenant General
todt blieben/ der Schaden solle gleich sein/ und hat
Monsr. Colbert 300000. Pfund in England gesand/ den Unserigen zu repari-
ren/ der Graff von Nancrey ist mit 17000. Mann von Ath auffgebrochen/ sich mit
der Königl. Armee zu conjungiren.

   
Dantzig den 20. dito.

Die Warschauer Brieffe melden/ der Poh[l]nische Reichstag stehe auff der Ruptur/ mas-

sen

nua/ der Frantzösische Envoyé, nachdem er von dieser Republic alle mögliche Ehr-
erweisungen empfangen ist mit einer hiesigen Galeren auff der Republic Kosten
biß Monaco geführt worden in seinem Begehren aber zweiffelt man sehr/ ob ihme
willfahrt seye/ die Päbstliche Galere/ welche den Monsr. Nerli biß Marsilia geführt/
ist wieder zurück kommen/ mit Berichten es seyen wieder 10. Schiff zu Tolon auß-
gelauffen/ daß Mediterranische zu schäumen/ sonsten aber will verlauthen daß die
Frantzösische Indianische Companie mit den Portugesischen Schiffen vereiniget/
die Holländer auß den Insulen Zeiland vertrieben und deß Zimmethandels sich
dardurch bemächtiget; Auß dem Mayländischen/ es geschehen überall in Piemont
newe Werbungen/ so wohl zu Dienst deß Hertzogs/ als zu Recroutirung der Regi-
menter/ so in Frantzösische Dienste stehen/ von Spanien vernimbt man/ der Præsi-
dent
von Indien habe erbotten hinführo alle Jahr 11. Millionen/ als 6. auß Peru
und 5. auß new Spanien zu liefferen/ dem Tafilet solle durch seine eigene Leuth der
Kopff abgeschlagen sein/ darauß der in hiesigem Staad mit zwo Companien die-
nende Printz von selbigem Königreich wohl Lust haben solte sich wieder hinein zu-
begeben und daß Vätterliche Reich wieder ahn sich zu ziehen/ wann ihme die erfor-
derte bahre Mittell nit abgingen/ derowegen er nothwendig andere Gelegenheit
wird zu gewarten haben.

   
Pariß den 18. dito.

Der König hat der Königin einen Brieff auß Orsoy vom 11. dieses gesand/ dar-
in berichtend/ daß er den 7. in Rheinberg das Te Deum Laudamus singen las-
sen/ umb Gott wegen Segens seiner Wapffen zu dancken/ Ihre Churfürstl.
Durchl. zu Cölln/ haben Ihre Maj. mit dem Creutz ahn der Kirchthür empfan-
gen/ und ihro das Weyhwasser gereicht/ worauff sie im Läger Tafel gehalten/ dar-
bey sich auch Ihre Fürstl. Gn. der Herr Bischoff von Straßburg befunden/ sel-
bigen Tag ist Bericht eingelauffen/ daß sich die Garnison in Reeß dem Herrn
Mareschal de Turenne ergeben/ und nur ein Stück und 8. Mußqueten auff die
unserige gelöst/ ahm Abendt kame Bericht/ daß der Printz von Condé Wesel und
Emmerich erobert/ welchen Plätzen man ihre Privilegia und Güther wieder ver-
williget/ Monsr. de Beauvise hat mit 600. Reuttern und 100. Dragonern Dete-
kum/ Monsr. de Choiseuil aber Veulme ein: und darin 500. Holländische Sol-
daten gefangen genommen/ den Bürgern aber den Accord gehalten/ hierauff seint
4000. Pferd zu der Münsterischen Armee: und ohne einigen Widerstand über
die Isell gangen vor allen diesen und mehr andern Orten seint nur 200. Mann/
und 3. mittelmässigen Standts todt blieben/ daß Parlament hat in unser L. Frau-
en Kirchen 50. eroberte Fahnen und Standarten außsetzen/ das Te Deum singen
und Freudenfewer ahnzünden lassen; Ahm 15. dieses morgents/ umb 2. Uhr ist die
Königin eines jungen Printzen genesen/ dahero selbigen Tag abermahl in obged.
Kirch ein Danckfest gehalten/ nachts allerhand Freudenfewer ahngesteckt/ daß Ge-
schütz gelöst/ und durch einen Bronnen den gantzen Tag der Wein in grossem
Uberfluß außgetheilt worden; In jüngsten Seetreffen ist unserseits Monsr. de
Quenne Lieutenant General
todt blieben/ der Schaden solle gleich sein/ und hat
Monsr. Colbert 300000. Pfund in England gesand/ den Unserigen zu repari-
ren/ der Graff von Nancrey ist mit 17000. Mann von Ath auffgebrochen/ sich mit
der Königl. Armee zu conjungiren.

   
Dantzig den 20. dito.

Die Warschauer Brieffe melden/ der Poh[l]nische Reichstag stehe auff der Ruptur/ mas-

sen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
nua/ der Frantzösische <hi rendition="#aq">Envoyé,</hi> nachdem er von dieser Republic alle mögliche Ehr-<lb/>
erweisungen empfangen ist mit einer hiesigen Galeren auff der Republic Kosten<lb/>
biß <hi rendition="#aq">Monaco</hi> geführt worden in seinem Begehren aber zweiffelt man sehr/ ob ihme<lb/>
willfahrt seye/ die Päbstliche Galere/ welche den <hi rendition="#aq">Monsr. Nerli</hi> biß <hi rendition="#aq">Marsilia</hi> geführt/<lb/>
ist wieder zurück kommen/ mit Berichten es seyen wieder 10. Schiff zu <hi rendition="#aq">Tolon</hi> auß-<lb/>
gelauffen/ daß Mediterranische zu schäumen/ sonsten aber will verlauthen daß die<lb/>
Frantzösische Indianische Companie mit den Portugesischen Schiffen vereiniget/<lb/>
die Holländer auß den Insulen Zeiland vertrieben und deß Zimmethandels sich<lb/>
dardurch bemächtiget; Auß dem Mayländischen/ es geschehen überall in <hi rendition="#aq">Piemont</hi><lb/>
newe Werbungen/ so wohl zu Dienst deß Hertzogs/ als zu Recroutirung der Regi-<lb/>
menter/ so in Frantzösische Dienste stehen/ von Spanien vernimbt man/ der <hi rendition="#aq">Præsi-<lb/>
dent</hi> von Indien habe erbotten hinführo alle Jahr 11. Millionen/ als 6. auß <hi rendition="#aq">Peru</hi><lb/>
und 5. auß new Spanien zu liefferen/ dem Tafilet solle durch seine eigene Leuth der<lb/>
Kopff abgeschlagen sein/ darauß der in hiesigem Staad mit zwo Companien die-<lb/>
nende Printz von selbigem Königreich wohl Lust haben solte sich wieder hinein zu-<lb/>
begeben und daß Vätterliche Reich wieder ahn sich zu ziehen/ wann ihme die erfor-<lb/>
derte bahre Mittell nit abgingen/ derowegen er nothwendig andere Gelegenheit<lb/>
wird zu gewarten haben.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Pariß den 18. dito.</head><lb/>
        <p>Der König hat der Königin einen Brieff auß Orsoy vom 11. dieses gesand/ dar-<lb/>
in berichtend/ daß er den 7. in Rheinberg das <hi rendition="#aq">Te Deum Laudamus</hi> singen las-<lb/>
sen/ umb Gott wegen Segens seiner Wapffen zu dancken/ Ihre Churfürstl.<lb/>
Durchl. zu Cölln/ haben Ihre Maj. mit dem Creutz ahn der Kirchthür empfan-<lb/>
gen/ und ihro das Weyhwasser gereicht/ worauff sie im Läger Tafel gehalten/ dar-<lb/>
bey sich auch Ihre Fürstl. Gn. der Herr Bischoff von Straßburg befunden/ sel-<lb/>
bigen Tag ist Bericht eingelauffen/ daß sich die Garnison in Reeß dem Herrn<lb/><hi rendition="#aq">Mareschal de Turenne</hi> ergeben/ und nur ein Stück und 8. Mußqueten auff die<lb/>
unserige gelöst/ ahm Abendt kame Bericht/ daß der Printz von <hi rendition="#aq">Condé</hi> Wesel und<lb/>
Emmerich erobert/ welchen Plätzen man ihre <hi rendition="#aq">Privilegia</hi> und Güther wieder ver-<lb/>
williget/ <hi rendition="#aq">Monsr. de Beauvise</hi> hat mit 600. Reuttern und 100. Dragonern Dete-<lb/>
kum/ <hi rendition="#aq">Monsr. de Choiseuil</hi> aber <hi rendition="#aq">Veulme</hi> ein: und darin 500. Holländische Sol-<lb/>
daten gefangen genommen/ den Bürgern aber den Accord gehalten/ hierauff seint<lb/>
4000. Pferd zu der Münsterischen Armee: und ohne einigen Widerstand über<lb/>
die Isell gangen vor allen diesen und mehr andern Orten seint nur 200. Mann/<lb/>
und 3. mittelmässigen Standts todt blieben/ daß Parlament hat in unser L. Frau-<lb/>
en Kirchen 50. eroberte Fahnen und Standarten außsetzen/ das <hi rendition="#aq">Te Deum</hi> singen<lb/>
und Freudenfewer ahnzünden lassen; Ahm 15. dieses morgents/ umb 2. Uhr ist die<lb/>
Königin eines jungen Printzen genesen/ dahero selbigen Tag abermahl in obged.<lb/>
Kirch ein Danckfest gehalten/ nachts allerhand Freudenfewer ahngesteckt/ daß Ge-<lb/>
schütz gelöst/ und durch einen Bronnen den gantzen Tag der Wein in grossem<lb/>
Uberfluß außgetheilt worden; In jüngsten Seetreffen ist unserseits <hi rendition="#aq">Monsr. de<lb/>
Quenne Lieutenant General</hi> todt blieben/ der Schaden solle gleich sein/ und hat<lb/><hi rendition="#aq">Monsr. Colbert</hi> 300000. Pfund in England gesand/ den Unserigen zu <hi rendition="#aq">repari-</hi><lb/>
ren/ der Graff von <hi rendition="#aq">Nancrey</hi> ist mit 17000. Mann von Ath auffgebrochen/ sich mit<lb/>
der Königl. Armee zu conjungiren.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Dantzig den 20. dito.</head><lb/>
        <p>Die Warschauer Brieffe melden/ der Poh<supplied cert="low">l</supplied>nische Reichstag stehe auff der Ruptur/ mas-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">sen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] nua/ der Frantzösische Envoyé, nachdem er von dieser Republic alle mögliche Ehr- erweisungen empfangen ist mit einer hiesigen Galeren auff der Republic Kosten biß Monaco geführt worden in seinem Begehren aber zweiffelt man sehr/ ob ihme willfahrt seye/ die Päbstliche Galere/ welche den Monsr. Nerli biß Marsilia geführt/ ist wieder zurück kommen/ mit Berichten es seyen wieder 10. Schiff zu Tolon auß- gelauffen/ daß Mediterranische zu schäumen/ sonsten aber will verlauthen daß die Frantzösische Indianische Companie mit den Portugesischen Schiffen vereiniget/ die Holländer auß den Insulen Zeiland vertrieben und deß Zimmethandels sich dardurch bemächtiget; Auß dem Mayländischen/ es geschehen überall in Piemont newe Werbungen/ so wohl zu Dienst deß Hertzogs/ als zu Recroutirung der Regi- menter/ so in Frantzösische Dienste stehen/ von Spanien vernimbt man/ der Præsi- dent von Indien habe erbotten hinführo alle Jahr 11. Millionen/ als 6. auß Peru und 5. auß new Spanien zu liefferen/ dem Tafilet solle durch seine eigene Leuth der Kopff abgeschlagen sein/ darauß der in hiesigem Staad mit zwo Companien die- nende Printz von selbigem Königreich wohl Lust haben solte sich wieder hinein zu- begeben und daß Vätterliche Reich wieder ahn sich zu ziehen/ wann ihme die erfor- derte bahre Mittell nit abgingen/ derowegen er nothwendig andere Gelegenheit wird zu gewarten haben. Pariß den 18. dito. Der König hat der Königin einen Brieff auß Orsoy vom 11. dieses gesand/ dar- in berichtend/ daß er den 7. in Rheinberg das Te Deum Laudamus singen las- sen/ umb Gott wegen Segens seiner Wapffen zu dancken/ Ihre Churfürstl. Durchl. zu Cölln/ haben Ihre Maj. mit dem Creutz ahn der Kirchthür empfan- gen/ und ihro das Weyhwasser gereicht/ worauff sie im Läger Tafel gehalten/ dar- bey sich auch Ihre Fürstl. Gn. der Herr Bischoff von Straßburg befunden/ sel- bigen Tag ist Bericht eingelauffen/ daß sich die Garnison in Reeß dem Herrn Mareschal de Turenne ergeben/ und nur ein Stück und 8. Mußqueten auff die unserige gelöst/ ahm Abendt kame Bericht/ daß der Printz von Condé Wesel und Emmerich erobert/ welchen Plätzen man ihre Privilegia und Güther wieder ver- williget/ Monsr. de Beauvise hat mit 600. Reuttern und 100. Dragonern Dete- kum/ Monsr. de Choiseuil aber Veulme ein: und darin 500. Holländische Sol- daten gefangen genommen/ den Bürgern aber den Accord gehalten/ hierauff seint 4000. Pferd zu der Münsterischen Armee: und ohne einigen Widerstand über die Isell gangen vor allen diesen und mehr andern Orten seint nur 200. Mann/ und 3. mittelmässigen Standts todt blieben/ daß Parlament hat in unser L. Frau- en Kirchen 50. eroberte Fahnen und Standarten außsetzen/ das Te Deum singen und Freudenfewer ahnzünden lassen; Ahm 15. dieses morgents/ umb 2. Uhr ist die Königin eines jungen Printzen genesen/ dahero selbigen Tag abermahl in obged. Kirch ein Danckfest gehalten/ nachts allerhand Freudenfewer ahngesteckt/ daß Ge- schütz gelöst/ und durch einen Bronnen den gantzen Tag der Wein in grossem Uberfluß außgetheilt worden; In jüngsten Seetreffen ist unserseits Monsr. de Quenne Lieutenant General todt blieben/ der Schaden solle gleich sein/ und hat Monsr. Colbert 300000. Pfund in England gesand/ den Unserigen zu repari- ren/ der Graff von Nancrey ist mit 17000. Mann von Ath auffgebrochen/ sich mit der Königl. Armee zu conjungiren. Dantzig den 20. dito. Die Warschauer Brieffe melden/ der Pohlnische Reichstag stehe auff der Ruptur/ mas- sen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:45Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0027_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0027_1672/2
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 27, Frankfurt (Main), 1672, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0027_1672/2>, abgerufen am 15.06.2024.