Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 26, Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

gesuncken/ das Königl. Schiff Henry genandt/ und die Royale Catherine, wel-
ches die Holländer gefangen gehabt/ aber von einer Frantzösischen Chalouppen er-
lediget worden/ seint sehr beschädigt im Haven zu Alborough ahnkommen/ man
hat hierauff unserer Flotte alsobald einige frische Schiffe und Ordre zugesandt/
den Feind so gehn Seeland gewichen/ zu verfolgen; Der Brand so alhier gewesen/
hat bey 200. Häuser und 5. kauffardey Schiff eingeäschert/ so durch Verrätherey
geschehen zu sein vermuthet/ und dahero fleissige Undersuchung gepflogen wird;
Sonsten seint 3. Ost-Indische Schiffe alhier ahnkommen/ welche berichten/ daß
17. Holländische/ so von dem Krieg nichst gewust/ in Irrland eingelauffen und da-
selbst in Verhafft genommen worden.

   
Auß dem Haag den 14. dito.

Alhier ist grosse Alteration unter der Regierung wie nit weniger bey der Gemeinde wegen
der grossen Frantzösischen progressen, der Pöbel hat sich gestern zusammen rottirt/ und deß
General Commissary Monbas Hauß (umb daß er seinen Posten ahn der Wael nicht ver-
wahrt/ sondern den Mareschal de Turenne übersetzen lassen) gantz geplündert/ die Fenster
eingeschlagen/ und es gäntzlich unter die Füeß werffen wollen/ es ist aber in Eyl einige Reu-
terey dahin gestellt/ die Burgerschafft in die Wapffen gebracht/ und dardurch der Aufflauff
gestillet worden/ deß Hn. von Zanten Hauß/ welcher in Wesell das commando gehabt/ und
selbige Vestung ohne Verlust eines eintzigen Mannß dem Printzen von Conde übergeben/
ist ebenfals in den Grund ruinirt/ ob ged. Monbas aber in Arrest genommen/ und deß
Staadts Gevollmächtigten/ ihme den Process zu machen überlieffert worden; Die vor-
nehmbste alhier fangen ahn ihre beste Mobilien in sichere Oerter zu schicken/ wordurch der
Schröcken und Unwillen bey der Gemeinde vermehret wird/ hierzu kombt noch/ daß die
Frantzosen auff die Betau durchgebrochen/ und der unserigen darin bey 6000. niederge-
macht; Die Herren Staaden nun die grosse Gefahr vor Augen sehend deliberiren jetzo/
alle Dämme/ Teichen und Schleußen zu öffnen umb das Land unter Wasser zu setzen/ und
zu sehen ob nicht ein guter Accord mit dem König zu treffen seye; Die Engländer und Fran-
tzosen seint noch mit 95. Schiffen im See/ unsere Flotte anckert 3. Meillen von Seelandt/
allda sie mit den Schiffen auß dem Norder-Quartier verstärckt/ auch mit Kraut und Lot (so
ihnen sehr abgangen/ massen der Admiral de Reuter allein im Gefecht mehr alß 3000. Schüß
gethan) auffs neu versehen worden/ etliche Capitains/ von der Seelandischen Squadron/
so ihre Schuldigkeit nit gethan/ seint auffs Landt gesetzt/ ihnen den verdienten Lohn zu ge-
ben/ den Vice Admiral, H. von Gent/ hat man mit grossem Leidwessen zur Begräbnuß ab-
geführt/ 2. unserer Schiffe seint in die Lufft gesprungen/ und 1. gesuncken.

Wien den 15. dito.

Denen in Preßburg wegen jüngsthin muthwillig verübten Tumults/ nunmehro zu Tyr-
nau declarirten rebellischen Bürgern und ihrem Anhang/ soll mit nechstem der Process ge-
macht/ und selbige ins gesambt ihren schweren Verbrechen gemäß andern zum Abscheu ex-
empla
risch gestrafft werden; so wird Morgen der eine Zeit hero allhier uff dem Poller-
Thor arrestirte Vignedi mit behöriger Convoy nacher Preßburg zum fernern Examen
abgeführt; auch nechstkünfftigen 20. dieses der zu Oedenburg determinirte Gerichtstag un-
fehlbarlich vollstreckt werden; von Ofen ist ein Türckischer Envoye anhero kommen/ die In-
stalli
rung deß newen Bassa neben offerirung aller freundlichen Nachbarschaft zu notificiren.
Heut ist ahn theils Generals-Persohnen und Obersten Befelch ergangen/ daß jeder von sei-
nem Regiment 5. Companien/ auff nechstfolgende Ordre zu machiren/ solte in Bereitschafft
halten.

   
Vom Nieder-Rheinstrom den 16. dito.

Nachdeme die Frantzösische Armee Nachricht erhalten/ daß die Schencken-Schantz mit
starcker Besatzung und aller Nothwendigkeit überflüssig versehen/ hat man gut befunden
selbige vorbey zugehen/ und den nechst darahn gelegenen Ort das Zollhauß genand/ worauß
gd. Vestung kan bloquirt gehalten werden/ wegzunehmen/ welches dann auch/ wiewohl nit
ohne Verlust/ geschehen/ worauff der Printz von Conde und Comte de Guiche mit 8000.
Pferdten und etlichen 1000. zu Fueß in die Betau eingefallen/ alda sie 5. Holländische Re-
gimenter zu Pferdt auch einige Fueß-Völcker angetroffen und nach scharpffem Gefecht in

die

gesuncken/ das Königl. Schiff Henry genandt/ und die Royale Catherine, wel-
ches die Holländer gefangen gehabt/ aber von einer Frantzösischen Chalouppen er-
lediget worden/ seint sehr beschädigt im Haven zu Alborough ahnkommen/ man
hat hierauff unserer Flotte alsobald einige frische Schiffe und Ordre zugesandt/
den Feind so gehn Seeland gewichen/ zu verfolgen; Der Brand so alhier gewesen/
hat bey 200. Häuser und 5. kauffardey Schiff eingeäschert/ so durch Verrätherey
geschehen zu sein vermuthet/ und dahero fleissige Undersuchung gepflogen wird;
Sonsten seint 3. Ost-Indische Schiffe alhier ahnkommen/ welche berichten/ daß
17. Holländische/ so von dem Krieg nichst gewust/ in Irrland eingelauffen und da-
selbst in Verhafft genommen worden.

   
Auß dem Haag den 14. dito.

Alhier ist grosse Alteration unter der Regierung wie nit weniger bey der Gemeinde wegen
der grossen Frantzösischen progressen, der Pöbel hat sich gestern zusammen rottirt/ und deß
General Commissary Monbas Hauß (umb daß er seinen Posten ahn der Wael nicht ver-
wahrt/ sondern den Mareschal de Turenne übersetzen lassen) gantz geplündert/ die Fenster
eingeschlagen/ und es gäntzlich unter die Füeß werffen wollen/ es ist aber in Eyl einige Reu-
terey dahin gestellt/ die Burgerschafft in die Wapffen gebracht/ und dardurch der Aufflauff
gestillet worden/ deß Hn. von Zanten Hauß/ welcher in Wesell das commando gehabt/ und
selbige Vestung ohne Verlust eines eintzigen Mannß dem Printzen von Conde übergeben/
ist ebenfals in den Grund ruinirt/ ob ged. Monbas aber in Arrest genommen/ und deß
Staadts Gevollmächtigten/ ihme den Process zu machen überlieffert worden; Die vor-
nehmbste alhier fangen ahn ihre beste Mobilien in sichere Oerter zu schicken/ wordurch der
Schröcken und Unwillen bey der Gemeinde vermehret wird/ hierzu kombt noch/ daß die
Frantzosen auff die Betau durchgebrochen/ und der unserigen darin bey 6000. niederge-
macht; Die Herren Staaden nun die grosse Gefahr vor Augen sehend deliberiren jetzo/
alle Dämme/ Teichen und Schleußen zu öffnen umb das Land unter Wasser zu setzen/ und
zu sehen ob nicht ein guter Accord mit dem König zu treffen seye; Die Engländer und Fran-
tzosen seint noch mit 95. Schiffen im See/ unsere Flotte anckert 3. Meillen von Seelandt/
allda sie mit den Schiffen auß dem Norder-Quartier verstärckt/ auch mit Kraut und Lot (so
ihnen sehr abgangen/ massen der Admiral de Reuter allein im Gefecht mehr alß 3000. Schüß
gethan) auffs neu versehen worden/ etliche Capitains/ von der Seelandischen Squadron/
so ihre Schuldigkeit nit gethan/ seint auffs Landt gesetzt/ ihnen den verdienten Lohn zu ge-
ben/ den Vice Admiral, H. von Gent/ hat man mit grossem Leidwessen zur Begräbnuß ab-
geführt/ 2. unserer Schiffe seint in die Lufft gesprungen/ und 1. gesuncken.

Wien den 15. dito.

Denen in Preßburg wegen jüngsthin muthwillig verübten Tumults/ nunmehro zu Tyr-
nau declarirten rebellischen Bürgern und ihrem Anhang/ soll mit nechstem der Process ge-
macht/ und selbige ins gesambt ihren schweren Verbrechen gemäß andern zum Abscheu ex-
empla
risch gestrafft werden; so wird Morgen der eine Zeit hero allhier uff dem Poller-
Thor arrestirte Vignedi mit behöriger Convoy nacher Preßburg zum fernern Examen
abgeführt; auch nechstkünfftigen 20. dieses der zu Oedenburg determinirte Gerichtstag un-
fehlbarlich vollstreckt werden; von Ofen ist ein Türckischer Envoyé anhero kommen/ die In-
stalli
rung deß newen Bassa neben offerirung aller freundlichen Nachbarschaft zu notificiren.
Heut ist ahn theils Generals-Persohnen und Obersten Befelch ergangen/ daß jeder von sei-
nem Regiment 5. Companien/ auff nechstfolgende Ordre zu machiren/ solte in Bereitschafft
halten.

   
Vom Nieder-Rheinstrom den 16. dito.

Nachdeme die Frantzösische Armee Nachricht erhalten/ daß die Schencken-Schantz mit
starcker Besatzung und aller Nothwendigkeit überflüssig versehen/ hat man gut befunden
selbige vorbey zugehen/ und den nechst darahn gelegenen Ort das Zollhauß genand/ worauß
gd. Vestung kan bloquirt gehalten werden/ wegzunehmen/ welches dann auch/ wiewohl nit
ohne Verlust/ geschehen/ worauff der Printz von Condé und Comte de Guiche mit 8000.
Pferdten und etlichen 1000. zu Fueß in die Betau eingefallen/ alda sie 5. Holländische Re-
gimenter zu Pferdt auch einige Fueß-Völcker angetroffen und nach scharpffem Gefecht in

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
gesuncken/ das Königl. Schiff <hi rendition="#aq">Henry</hi> genandt/ und die <hi rendition="#aq">Royale Catherine,</hi> wel-<lb/>
ches die Holländer gefangen gehabt/ aber von einer Frantzösischen Chalouppen er-<lb/>
lediget worden/ seint sehr beschädigt im Haven zu <hi rendition="#aq">Alborough</hi> ahnkommen/ man<lb/>
hat hierauff unserer Flotte alsobald einige frische Schiffe und Ordre zugesandt/<lb/>
den Feind so gehn Seeland gewichen/ zu verfolgen; Der Brand so alhier gewesen/<lb/>
hat bey 200. Häuser und 5. kauffardey Schiff eingeäschert/ so durch Verrätherey<lb/>
geschehen zu sein vermuthet/ und dahero fleissige Undersuchung gepflogen wird;<lb/>
Sonsten seint 3. Ost-Indische Schiffe alhier ahnkommen/ welche berichten/ daß<lb/>
17. Holländische/ so von dem Krieg nichst gewust/ in Irrland eingelauffen und da-<lb/>
selbst in Verhafft genommen worden.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß dem Haag den 14. dito.</head><lb/>
        <p>Alhier ist grosse <hi rendition="#aq">Alteration</hi> unter der Regierung wie nit weniger bey der Gemeinde wegen<lb/>
der grossen Frantzösischen <hi rendition="#aq">progressen,</hi> der Pöbel hat sich gestern zusammen rottirt/ und deß<lb/><hi rendition="#aq">General Commissary Monbas</hi> Hauß (umb daß er seinen Posten ahn der Wael nicht ver-<lb/>
wahrt/ sondern den <hi rendition="#aq">Mareschal de Turenne</hi> übersetzen lassen) gantz geplündert/ die Fenster<lb/>
eingeschlagen/ und es gäntzlich unter die Füeß werffen wollen/ es ist aber in Eyl einige Reu-<lb/>
terey dahin gestellt/ die Burgerschafft in die Wapffen gebracht/ und dardurch der Aufflauff<lb/>
gestillet worden/ deß Hn. von Zanten Hauß/ welcher in Wesell das <hi rendition="#aq">commando</hi> gehabt/ und<lb/>
selbige Vestung ohne Verlust eines eintzigen Mannß dem Printzen von <hi rendition="#aq">Conde</hi> übergeben/<lb/>
ist ebenfals in den Grund ruinirt/ ob ged. <hi rendition="#aq">Monbas</hi> aber in Arrest genommen/ und deß<lb/>
Staadts Gevollmächtigten/ ihme den <hi rendition="#aq">Process</hi> zu machen überlieffert worden; Die vor-<lb/>
nehmbste alhier fangen ahn ihre beste Mobilien in sichere Oerter zu schicken/ wordurch der<lb/>
Schröcken und Unwillen bey der Gemeinde vermehret wird/ hierzu kombt noch/ daß die<lb/>
Frantzosen auff die Betau durchgebrochen/ und der unserigen darin bey 6000. niederge-<lb/>
macht; Die Herren Staaden nun die grosse Gefahr vor Augen sehend <hi rendition="#aq">deliberi</hi>ren jetzo/<lb/>
alle Dämme/ Teichen und Schleußen zu öffnen umb das Land unter Wasser zu setzen/ und<lb/>
zu sehen ob nicht ein guter <hi rendition="#aq">Accord</hi> mit dem König zu treffen seye; Die Engländer und Fran-<lb/>
tzosen seint noch mit 95. Schiffen im See/ unsere Flotte anckert 3. Meillen von Seelandt/<lb/>
allda sie mit den Schiffen auß dem Norder-Quartier verstärckt/ auch mit Kraut und Lot (so<lb/>
ihnen sehr abgangen/ massen der <hi rendition="#aq">Admiral de</hi> Reuter allein im Gefecht mehr alß 3000. Schüß<lb/>
gethan) auffs neu versehen worden/ etliche Capitains/ von der Seelandischen Squadron/<lb/>
so ihre Schuldigkeit nit gethan/ seint auffs Landt gesetzt/ ihnen den verdienten Lohn zu ge-<lb/>
ben/ den <hi rendition="#aq">Vice Admiral,</hi> H. von Gent/ hat man mit grossem Leidwessen zur Begräbnuß ab-<lb/>
geführt/ 2. unserer Schiffe seint in die Lufft gesprungen/ und 1. gesuncken.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Wien den 15. dito.</head><lb/>
        <p>Denen in Preßburg wegen jüngsthin muthwillig verübten Tumults/ nunmehro zu Tyr-<lb/>
nau <hi rendition="#aq">declarir</hi>ten rebellischen Bürgern und ihrem Anhang/ soll mit nechstem der <hi rendition="#aq">Process</hi> ge-<lb/>
macht/ und selbige ins gesambt ihren schweren Verbrechen gemäß andern zum Abscheu <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
empla</hi>risch gestrafft werden; so wird Morgen der eine Zeit hero allhier uff dem Poller-<lb/>
Thor <hi rendition="#aq">arrestir</hi>te <hi rendition="#aq">Vignedi</hi> mit behöriger <hi rendition="#aq">Convoy</hi> nacher Preßburg zum fernern <hi rendition="#aq">Examen</hi><lb/>
abgeführt; auch nechstkünfftigen 20. dieses der zu Oedenburg <hi rendition="#aq">determinir</hi>te Gerichtstag un-<lb/>
fehlbarlich vollstreckt werden; von Ofen ist ein Türckischer <hi rendition="#aq">Envoyé</hi> anhero kommen/ die <hi rendition="#aq">In-<lb/>
stalli</hi>rung deß newen <hi rendition="#aq">Bassa</hi> neben <hi rendition="#aq">offeri</hi>rung aller freundlichen Nachbarschaft zu <hi rendition="#aq">notifici</hi>ren.<lb/>
Heut ist ahn theils Generals-Persohnen und Obersten Befelch ergangen/ daß jeder von sei-<lb/>
nem Regiment 5. Companien/ auff nechstfolgende <hi rendition="#aq">Ordre</hi> zu <hi rendition="#aq">machi</hi>ren/ solte in Bereitschafft<lb/>
halten.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Vom Nieder-Rheinstrom den 16. dito.</head><lb/>
        <p>Nachdeme die Frantzösische Armee Nachricht erhalten/ daß die Schencken-Schantz mit<lb/>
starcker Besatzung und aller Nothwendigkeit überflüssig versehen/ hat man gut befunden<lb/>
selbige vorbey zugehen/ und den nechst darahn gelegenen Ort das Zollhauß genand/ worauß<lb/>
gd. Vestung kan <hi rendition="#aq">bloquirt</hi> gehalten werden/ wegzunehmen/ welches dann auch/ wiewohl nit<lb/>
ohne Verlust/ geschehen/ worauff der Printz von <hi rendition="#aq">Condé</hi> und <hi rendition="#aq">Comte de Guiche</hi> mit 8000.<lb/>
Pferdten und etlichen 1000. zu Fueß in die Betau eingefallen/ alda sie 5. Holländische Re-<lb/>
gimenter zu Pferdt auch einige Fueß-Völcker angetroffen und nach scharpffem Gefecht in<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] gesuncken/ das Königl. Schiff Henry genandt/ und die Royale Catherine, wel- ches die Holländer gefangen gehabt/ aber von einer Frantzösischen Chalouppen er- lediget worden/ seint sehr beschädigt im Haven zu Alborough ahnkommen/ man hat hierauff unserer Flotte alsobald einige frische Schiffe und Ordre zugesandt/ den Feind so gehn Seeland gewichen/ zu verfolgen; Der Brand so alhier gewesen/ hat bey 200. Häuser und 5. kauffardey Schiff eingeäschert/ so durch Verrätherey geschehen zu sein vermuthet/ und dahero fleissige Undersuchung gepflogen wird; Sonsten seint 3. Ost-Indische Schiffe alhier ahnkommen/ welche berichten/ daß 17. Holländische/ so von dem Krieg nichst gewust/ in Irrland eingelauffen und da- selbst in Verhafft genommen worden. Auß dem Haag den 14. dito. Alhier ist grosse Alteration unter der Regierung wie nit weniger bey der Gemeinde wegen der grossen Frantzösischen progressen, der Pöbel hat sich gestern zusammen rottirt/ und deß General Commissary Monbas Hauß (umb daß er seinen Posten ahn der Wael nicht ver- wahrt/ sondern den Mareschal de Turenne übersetzen lassen) gantz geplündert/ die Fenster eingeschlagen/ und es gäntzlich unter die Füeß werffen wollen/ es ist aber in Eyl einige Reu- terey dahin gestellt/ die Burgerschafft in die Wapffen gebracht/ und dardurch der Aufflauff gestillet worden/ deß Hn. von Zanten Hauß/ welcher in Wesell das commando gehabt/ und selbige Vestung ohne Verlust eines eintzigen Mannß dem Printzen von Conde übergeben/ ist ebenfals in den Grund ruinirt/ ob ged. Monbas aber in Arrest genommen/ und deß Staadts Gevollmächtigten/ ihme den Process zu machen überlieffert worden; Die vor- nehmbste alhier fangen ahn ihre beste Mobilien in sichere Oerter zu schicken/ wordurch der Schröcken und Unwillen bey der Gemeinde vermehret wird/ hierzu kombt noch/ daß die Frantzosen auff die Betau durchgebrochen/ und der unserigen darin bey 6000. niederge- macht; Die Herren Staaden nun die grosse Gefahr vor Augen sehend deliberiren jetzo/ alle Dämme/ Teichen und Schleußen zu öffnen umb das Land unter Wasser zu setzen/ und zu sehen ob nicht ein guter Accord mit dem König zu treffen seye; Die Engländer und Fran- tzosen seint noch mit 95. Schiffen im See/ unsere Flotte anckert 3. Meillen von Seelandt/ allda sie mit den Schiffen auß dem Norder-Quartier verstärckt/ auch mit Kraut und Lot (so ihnen sehr abgangen/ massen der Admiral de Reuter allein im Gefecht mehr alß 3000. Schüß gethan) auffs neu versehen worden/ etliche Capitains/ von der Seelandischen Squadron/ so ihre Schuldigkeit nit gethan/ seint auffs Landt gesetzt/ ihnen den verdienten Lohn zu ge- ben/ den Vice Admiral, H. von Gent/ hat man mit grossem Leidwessen zur Begräbnuß ab- geführt/ 2. unserer Schiffe seint in die Lufft gesprungen/ und 1. gesuncken. Wien den 15. dito. Denen in Preßburg wegen jüngsthin muthwillig verübten Tumults/ nunmehro zu Tyr- nau declarirten rebellischen Bürgern und ihrem Anhang/ soll mit nechstem der Process ge- macht/ und selbige ins gesambt ihren schweren Verbrechen gemäß andern zum Abscheu ex- emplarisch gestrafft werden; so wird Morgen der eine Zeit hero allhier uff dem Poller- Thor arrestirte Vignedi mit behöriger Convoy nacher Preßburg zum fernern Examen abgeführt; auch nechstkünfftigen 20. dieses der zu Oedenburg determinirte Gerichtstag un- fehlbarlich vollstreckt werden; von Ofen ist ein Türckischer Envoyé anhero kommen/ die In- stallirung deß newen Bassa neben offerirung aller freundlichen Nachbarschaft zu notificiren. Heut ist ahn theils Generals-Persohnen und Obersten Befelch ergangen/ daß jeder von sei- nem Regiment 5. Companien/ auff nechstfolgende Ordre zu machiren/ solte in Bereitschafft halten. Vom Nieder-Rheinstrom den 16. dito. Nachdeme die Frantzösische Armee Nachricht erhalten/ daß die Schencken-Schantz mit starcker Besatzung und aller Nothwendigkeit überflüssig versehen/ hat man gut befunden selbige vorbey zugehen/ und den nechst darahn gelegenen Ort das Zollhauß genand/ worauß gd. Vestung kan bloquirt gehalten werden/ wegzunehmen/ welches dann auch/ wiewohl nit ohne Verlust/ geschehen/ worauff der Printz von Condé und Comte de Guiche mit 8000. Pferdten und etlichen 1000. zu Fueß in die Betau eingefallen/ alda sie 5. Holländische Re- gimenter zu Pferdt auch einige Fueß-Völcker angetroffen und nach scharpffem Gefecht in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0026_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0026_1672/3
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 26, Frankfurt (Main), 1672, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0026_1672/3>, abgerufen am 15.06.2024.