Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 22, Frankfurt (Main), 1671.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Hamburg den 23. dito.

Hießiger Statt Abgeordnete seynd ohnverrichter Sachen wieder von
Renßburg zurück kommen/ die Ursach so kurtzer Abbrechung der Tractaten solle
seyn/ daß die Königliche und Fürstliche Hollsteinische Abgesandten von der Statt
Deputirten cathegorice zuwissen begehrt/ ob sie wegen begehrter Huldigung zu tra-
ctir
en Befelcht wären/ sie aber mit Nein geantwortet/ darauff die Königliche und
Fürstliche Abgesandten noch selbigen Vormittag/ unsere Abgeordnete aber Nach-
mittag von dannen abgereyst/ und weiß man noch nicht/ ob/ wo/ und wie bald dieser
Sachen halber wieder eine Zusammenkunfft möchte gehalten werden/ immittels
will man sich fast einiger Mißhelligkeiten befahren/ wie dann gesagt wird/ daß Kö-
nigl. Dännemarckischer Seiten ehist dieser Orthen Werbungen solten angestellet
werden/ so wird auch die Braunschweig Lüneburgische Armee sehr considerirt, weil
man der Höxterischen Differentz halber sich wenig mehr besorget/ auch ahn andern
hohen Orten noch keine Feindseligkeit obhanden ist.

Cölln den 24. dito.

Gestern hat man die Holländische Soldaten unter dem Obristen Pamphil in
hiesiger Statt Pflichten genommen/ welche sich reversirt, jeder Zeit auff Begehren
wieder außzuziehen/ auch Zeit ihrer Ahnwesenheit gute disciplin und Ordre zu-
halten; Die Lotthringische Völcker so in Münsterischen Diensten gewesen/ seindt
unden und oben dieser Statt ahm Rhein in die Stätte und Dörffer einquartirt;
Die Brabandische Brieff berichten/ daß sich der Frantzösische Hoff noch zu Dün-
kirchen befinde/ und vor Außgang dieses Monaths von dahr nicht auffbrechen wer-
de/ die Völcker müssen underdessen dapffer schantzen/ weilen die alte Fotification
gantz nidergerissen und ein newe auffgeführet wird/ dem nechst solle der marche na-
cher Ryssell und Ath gehen/ und daselbst zum Spaß eine Belägerung auff dem
Feldt formirt werden; Den 15. ist der Hertzog von Sachsen Lauenburg neben sei-
ner Gemahlin/ mit dem Graffen von Merode und Baron de Wallenrod, inco-
gnito
zu Antorff ahngelangt/ und ahm heyl. Pfingsttag vom Bischoff und gantzen
Capitul in der Haubt-Kirchen empfangen/ und ein treffliche Music gehalten wor-
den/ Nachmittags hat der Magistrat S. Durchl. in einer Jagt auff der Schelde
herumb führen/ die darahn ligende Schantzen besichtigen/ und den Wein verehren
lassen/ seindt den 18. gehn Mechlen und Brüssell abgereyst Vorhabens/ auch den
Königl. Hoff zu Dünkirchen zubesichtigen. Auß dem Haag vernimbt man/ daß
die Staaden zwen Tag nacheinander wegen der Kriegs-Geschäfften/ sonderlich das
Außlauffen der Flotte betreffend/ versamblet gewesen/ wie verlauthet/ so sollen zwey
fliegende Läger/ eins bey Bergen ob Zoom/ das andere aber ahn dem Isell-
Strohm underhalten werden/ sie haben den Herrn von Sypestein ahn den Chur-
Cöllnischen Hoff abgefertiget/ so wohl Ihrer Churfürstl. Durchl. alß dem Ma-
gistrat/ zur güthlichen Beylegung der Differentzien/ deß Staads Mediation zu
praesentiren. Auß England anderst nichst/ als das von Chur Sachsen ein Extraord.
Envoye
zu Londen ahngelangt/ sich gegen den König wegen zugesandten Ordens
deß Hosenbandts zubedancken.    ENDE.


Hamburg den 23. dito.

Hießiger Statt Abgeordnete seynd ohnverrichter Sachen wieder von
Renßburg zurück kommen/ die Ursach so kurtzer Abbrechung der Tractaten solle
seyn/ daß die Königliche und Fürstliche Hollsteinische Abgesandten von der Statt
Deputirten cathegorice zuwissen begehrt/ ob sie wegen begehrter Huldigung zu tra-
ctir
en Befelcht wären/ sie aber mit Nein geantwortet/ darauff die Königliche und
Fürstliche Abgesandten noch selbigen Vormittag/ unsere Abgeordnete aber Nach-
mittag von dannen abgereyst/ und weiß man noch nicht/ ob/ wo/ und wie bald dieser
Sachen halber wieder eine Zusammenkunfft möchte gehalten werden/ immittels
will man sich fast einiger Mißhelligkeiten befahren/ wie dann gesagt wird/ daß Kö-
nigl. Dännemarckischer Seiten ehist dieser Orthen Werbungen solten angestellet
werden/ so wird auch die Braunschweig Lüneburgische Armee sehr considerirt, weil
man der Höxterischen Differentz halber sich wenig mehr besorget/ auch ahn andern
hohen Orten noch keine Feindseligkeit obhanden ist.

Cölln den 24. dito.

Gestern hat man die Holländische Soldaten unter dem Obristen Pamphil in
hiesiger Statt Pflichten genommen/ welche sich reversirt, jeder Zeit auff Begehren
wieder außzuziehen/ auch Zeit ihrer Ahnwesenheit gute disciplin und Ordre zu-
halten; Die Lotthringische Völcker so in Münsterischen Diensten gewesen/ seindt
unden und oben dieser Statt ahm Rhein in die Stätte und Dörffer einquartirt;
Die Brabandische Brieff berichten/ daß sich der Frantzösische Hoff noch zu Dün-
kirchen befinde/ und vor Außgang dieses Monaths von dahr nicht auffbrechen wer-
de/ die Völcker müssen underdessen dapffer schantzen/ weilen die alte Fotification
gantz nidergerissen und ein newe auffgeführet wird/ dem nechst solle der marche na-
cher Ryssell und Ath gehen/ und daselbst zum Spaß eine Belägerung auff dem
Feldt formirt werden; Den 15. ist der Hertzog von Sachsen Lauenburg neben sei-
ner Gemahlin/ mit dem Graffen von Merode und Baron de Wallenrod, inco-
gnito
zu Antorff ahngelangt/ und ahm heyl. Pfingsttag vom Bischoff und gantzen
Capitul in der Haubt-Kirchen empfangen/ und ein treffliche Music gehalten wor-
den/ Nachmittags hat der Magistrat S. Durchl. in einer Jagt auff der Schelde
herumb führen/ die darahn ligende Schantzen besichtigen/ und den Wein verehren
lassen/ seindt den 18. gehn Mechlen und Brüssell abgereyst Vorhabens/ auch den
Königl. Hoff zu Dünkirchen zubesichtigen. Auß dem Haag vernimbt man/ daß
die Staaden zwen Tag nacheinander wegen der Kriegs-Geschäfften/ sonderlich das
Außlauffen der Flotte betreffend/ versamblet gewesen/ wie verlauthet/ so sollen zwey
fliegende Läger/ eins bey Bergen ob Zoom/ das andere aber ahn dem Isell-
Strohm underhalten werden/ sie haben den Herrn von Sypestein ahn den Chur-
Cöllnischen Hoff abgefertiget/ so wohl Ihrer Churfürstl. Durchl. alß dem Ma-
gistrat/ zur güthlichen Beylegung der Differentzien/ deß Staads Mediation zu
præsentiren. Auß England anderst nichst/ als das von Chur Sachsen ein Extraord.
Envoye
zu Londen ahngelangt/ sich gegen den König wegen zugesandten Ordens
deß Hosenbandts zubedancken.    ENDE.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0004" n="[4]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg den 23. dito.</head><lb/>
        <p>Hießiger Statt Abgeordnete seynd ohnverrichter Sachen wieder von<lb/>
Renßburg zurück kommen/ die Ursach so kurtzer Abbrechung der Tractaten solle<lb/>
seyn/ daß die Königliche und Fürstliche Hollsteinische Abgesandten von der Statt<lb/>
Deputirten <hi rendition="#aq">cathegorice</hi> zuwissen begehrt/ ob sie wegen begehrter Huldigung zu <hi rendition="#aq">tra-<lb/>
ctir</hi>en Befelcht wären/ sie aber mit Nein geantwortet/ darauff die Königliche und<lb/>
Fürstliche Abgesandten noch selbigen Vormittag/ unsere Abgeordnete aber Nach-<lb/>
mittag von dannen abgereyst/ und weiß man noch nicht/ ob/ wo/ und wie bald dieser<lb/>
Sachen halber wieder eine Zusammenkunfft möchte gehalten werden/ immittels<lb/>
will man sich fast einiger Mißhelligkeiten befahren/ wie dann gesagt wird/ daß Kö-<lb/>
nigl. Dännemarckischer Seiten ehist dieser Orthen Werbungen solten angestellet<lb/>
werden/ so wird auch die Braunschweig Lüneburgische Armee sehr <hi rendition="#aq">considerirt,</hi> weil<lb/>
man der Höxterischen Differentz halber sich wenig mehr besorget/ auch ahn andern<lb/>
hohen Orten noch keine Feindseligkeit obhanden ist.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cölln den 24. dito.</head><lb/>
        <p>Gestern hat man die Holländische Soldaten unter dem Obristen Pamphil in<lb/>
hiesiger Statt Pflichten genommen/ welche sich <hi rendition="#aq">reversirt,</hi> jeder Zeit auff Begehren<lb/>
wieder außzuziehen/ auch Zeit ihrer Ahnwesenheit gute <hi rendition="#aq">disciplin</hi> und <hi rendition="#aq">Ordre</hi> zu-<lb/>
halten; Die Lotthringische Völcker so in Münsterischen Diensten gewesen/ seindt<lb/>
unden und oben dieser Statt ahm Rhein in die Stätte und Dörffer einquartirt;<lb/>
Die Brabandische Brieff berichten/ daß sich der Frantzösische Hoff noch zu Dün-<lb/>
kirchen befinde/ und vor Außgang dieses Monaths von dahr nicht auffbrechen wer-<lb/>
de/ die Völcker müssen underdessen dapffer schantzen/ weilen die alte <hi rendition="#aq">Fotification</hi><lb/>
gantz nidergerissen und ein newe auffgeführet wird/ dem nechst solle der <hi rendition="#aq">marche</hi> na-<lb/>
cher Ryssell und Ath gehen/ und daselbst zum Spaß eine Belägerung auff dem<lb/>
Feldt <hi rendition="#aq">formirt</hi> werden; Den 15. ist der Hertzog von Sachsen Lauenburg neben sei-<lb/>
ner Gemahlin/ mit dem Graffen von <hi rendition="#aq">Merode</hi> und <hi rendition="#aq">Baron de Wallenrod, inco-<lb/>
gnito</hi> zu Antorff ahngelangt/ und ahm heyl. Pfingsttag vom Bischoff und gantzen<lb/>
Capitul in der Haubt-Kirchen empfangen/ und ein treffliche Music gehalten wor-<lb/>
den/ Nachmittags hat der Magistrat S. Durchl. in einer Jagt auff der Schelde<lb/>
herumb führen/ die darahn ligende Schantzen besichtigen/ und den Wein verehren<lb/>
lassen/ seindt den 18. gehn Mechlen und Brüssell abgereyst Vorhabens/ auch den<lb/>
Königl. Hoff zu Dünkirchen zubesichtigen. Auß dem Haag vernimbt man/ daß<lb/>
die Staaden zwen Tag nacheinander wegen der Kriegs-Geschäfften/ sonderlich das<lb/>
Außlauffen der Flotte betreffend/ versamblet gewesen/ wie verlauthet/ so sollen zwey<lb/>
fliegende Läger/ eins bey Bergen ob Zoom/ das andere aber ahn dem Isell-<lb/>
Strohm underhalten werden/ sie haben den Herrn von Sypestein ahn den Chur-<lb/>
Cöllnischen Hoff abgefertiget/ so wohl Ihrer Churfürstl. Durchl. alß dem Ma-<lb/>
gistrat/ zur güthlichen Beylegung der Differentzien/ deß Staads <hi rendition="#aq">Mediation</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">præsenti</hi>ren. Auß England anderst nichst/ als das von Chur Sachsen ein <hi rendition="#aq">Extraord.<lb/>
Envoye</hi> zu Londen ahngelangt/ sich gegen den König wegen zugesandten Ordens<lb/>
deß Hosenbandts zubedancken.<space dim="horizontal"/> <hi rendition="#c #g">ENDE.</hi> </p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] Hamburg den 23. dito. Hießiger Statt Abgeordnete seynd ohnverrichter Sachen wieder von Renßburg zurück kommen/ die Ursach so kurtzer Abbrechung der Tractaten solle seyn/ daß die Königliche und Fürstliche Hollsteinische Abgesandten von der Statt Deputirten cathegorice zuwissen begehrt/ ob sie wegen begehrter Huldigung zu tra- ctiren Befelcht wären/ sie aber mit Nein geantwortet/ darauff die Königliche und Fürstliche Abgesandten noch selbigen Vormittag/ unsere Abgeordnete aber Nach- mittag von dannen abgereyst/ und weiß man noch nicht/ ob/ wo/ und wie bald dieser Sachen halber wieder eine Zusammenkunfft möchte gehalten werden/ immittels will man sich fast einiger Mißhelligkeiten befahren/ wie dann gesagt wird/ daß Kö- nigl. Dännemarckischer Seiten ehist dieser Orthen Werbungen solten angestellet werden/ so wird auch die Braunschweig Lüneburgische Armee sehr considerirt, weil man der Höxterischen Differentz halber sich wenig mehr besorget/ auch ahn andern hohen Orten noch keine Feindseligkeit obhanden ist. Cölln den 24. dito. Gestern hat man die Holländische Soldaten unter dem Obristen Pamphil in hiesiger Statt Pflichten genommen/ welche sich reversirt, jeder Zeit auff Begehren wieder außzuziehen/ auch Zeit ihrer Ahnwesenheit gute disciplin und Ordre zu- halten; Die Lotthringische Völcker so in Münsterischen Diensten gewesen/ seindt unden und oben dieser Statt ahm Rhein in die Stätte und Dörffer einquartirt; Die Brabandische Brieff berichten/ daß sich der Frantzösische Hoff noch zu Dün- kirchen befinde/ und vor Außgang dieses Monaths von dahr nicht auffbrechen wer- de/ die Völcker müssen underdessen dapffer schantzen/ weilen die alte Fotification gantz nidergerissen und ein newe auffgeführet wird/ dem nechst solle der marche na- cher Ryssell und Ath gehen/ und daselbst zum Spaß eine Belägerung auff dem Feldt formirt werden; Den 15. ist der Hertzog von Sachsen Lauenburg neben sei- ner Gemahlin/ mit dem Graffen von Merode und Baron de Wallenrod, inco- gnito zu Antorff ahngelangt/ und ahm heyl. Pfingsttag vom Bischoff und gantzen Capitul in der Haubt-Kirchen empfangen/ und ein treffliche Music gehalten wor- den/ Nachmittags hat der Magistrat S. Durchl. in einer Jagt auff der Schelde herumb führen/ die darahn ligende Schantzen besichtigen/ und den Wein verehren lassen/ seindt den 18. gehn Mechlen und Brüssell abgereyst Vorhabens/ auch den Königl. Hoff zu Dünkirchen zubesichtigen. Auß dem Haag vernimbt man/ daß die Staaden zwen Tag nacheinander wegen der Kriegs-Geschäfften/ sonderlich das Außlauffen der Flotte betreffend/ versamblet gewesen/ wie verlauthet/ so sollen zwey fliegende Läger/ eins bey Bergen ob Zoom/ das andere aber ahn dem Isell- Strohm underhalten werden/ sie haben den Herrn von Sypestein ahn den Chur- Cöllnischen Hoff abgefertiget/ so wohl Ihrer Churfürstl. Durchl. alß dem Ma- gistrat/ zur güthlichen Beylegung der Differentzien/ deß Staads Mediation zu præsentiren. Auß England anderst nichst/ als das von Chur Sachsen ein Extraord. Envoye zu Londen ahngelangt/ sich gegen den König wegen zugesandten Ordens deß Hosenbandts zubedancken. ENDE.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:39Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0022_1671
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0022_1671/4
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 22, Frankfurt (Main), 1671, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0022_1671/4>, abgerufen am 28.06.2024.