Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 22, Frankfurt (Main), 1671.

Bild:
<< vorherige Seite

und Tartarn vor Augen schwebet/ eine Meilwegs von Caminiec Podolski haben
die Oprißten die Dörffer außgepflündert/ und die Bauren zum theil erschlagen/ zum
theil verwundt und lahm gelassen/ es ist auch Bericht einkommen/ daß sie ein
Stättlein Larawsske genandt/ gantz vernichtet/ und die Frau Dulska, dero gedach-
tes Stättlein zugehöret/ weggenommen; Brieffe auß der Walachey melden/ daß
der Türckische Kayser persöhnlich neben dem Groß-Vezier mit seiner gantzen
Macht sich nach Ungarn wende/ und den Caimachan beordret habe die Ukraina ein-
zunehmen/ welches er mit einem Theil deß Türckischen Volcks/ wie auch mit Bia-
logrod-Budzai
und Nahaischen Tartarn innerhalb 2. Monathen auffs längste
ins Werck richten solle; Die Uneinigkeit zwischen dem Littauischen Groß- und
Polnischen Under-Cantzler wäret noch/ doch wird nicht gezweiffelt/ man werde es
auff jetziger grossen Versamblung suchen beyzulegen.

Wien den 20. dito.

Demnach vergangene Woche der Schlesische Cammer-Praesident Herr Graff
von Schaffgotsch anhero gelangt/ als hat er dieser Tagen das gewöhnliche Jura-
ment
über die auffgetragene geheime Raths Stelle abgelegt/ und sich der Herr
Graff von Rothal neben dem Ungarischen Ertzbischoffen/ weilen diese Pfingst-
Feyertage nichst vorgenommen worden/ zu Laxenburg bey Ihrer Kays. Maj. ein-
gefunden/ ist aber gestern wieder nach Preßburg verreyst/ woselbsten den 15. dieses
abermahl einer von denen in Verhafft ligenden Rebellen mit dem Schwerdt hin-
gerichtet/ beyde gebrüdere Graffen Bargolzki aber in arrest genommen/ und vor-
gestern Abend mit einer starcken Wacht Curassürer gefänglich anhero gebracht
worden/ wegen Liefferung der noch flüchtigen Rebellen/ ist von der Ottomannischen
Pforten/ so wohl an die Türckische Commendanten/ alß auch an den Siebenbürgi-
schen Fürsten/ bey Vermeidung aller Ungnad und Entsetzung ihrer Würden/ ein
nachmahliger ernstlicher Befelch ergangen; Der General Spanckau hat in Ober-
Ungarn alle Vestungen besichtiget deren theils demolirt/ theils aber in bessern
Standt gebracht/ und Padock ahn statt Tockay zur real Vestung erbawet werden
solle/ zu dem Ende bereits gewisse Gelder ahngeschafft worden; Daß der Groß-
Vezier mit 15. biß 20000. Mann im Ahnzug nacher Griechisch Weissenburg begrif-
fen/ auch viel Proviant und Kriegs-Munition dahin geschickt/ wie ingleichem den
Siebenbürgern/ Moldauern/ Wallachen und andern der Pforten unterwoffenen
benachbarten Nationen befohlen/ sich gefast und in guter Bereitschafft zuhalten/
verursachet je länger je mehr grosses Nachdencken/ und will versichert werden/ daß
sie die Vestung Caminiec Podolski, welche mit Proviant/ Munition und Volck
nicht nach Nothdurfft versehen/ zubelägern/ demnechst den Krieg in Pohlen fort-
zusetzen entschlossen seyen. Die Orientalische Companie hat mit ihrer Handlung
nach Türckey guten Fortgang/ massen sie ohnlängst 21. schwehr beladene Schiff
dahin abgeschickt/ und hergegen einer grossen Quantität anderer morgenländischer
Wahren gewärtig ist.

Ham-

und Tartarn vor Augen schwebet/ eine Meilwegs von Caminiec Podolski haben
die Oprißten die Dörffer außgepflündert/ uñ die Bauren zum theil erschlagen/ zum
theil verwundt und lahm gelassen/ es ist auch Bericht einkommen/ daß sie ein
Stättlein Larawsske genandt/ gantz vernichtet/ und die Frau Dulska, dero gedach-
tes Stättlein zugehöret/ weggenommen; Brieffe auß der Walachey melden/ daß
der Türckische Kayser persöhnlich neben dem Groß-Vezier mit seiner gantzen
Macht sich nach Ungarn wende/ und den Caimachan beordret habe die Ukraina ein-
zunehmen/ welches er mit einem Theil deß Türckischen Volcks/ wie auch mit Bia-
logrod-Budzai
und Nahaischen Tartarn innerhalb 2. Monathen auffs längste
ins Werck richten solle; Die Uneinigkeit zwischen dem Littauischen Groß- und
Polnischen Under-Cantzler wäret noch/ doch wird nicht gezweiffelt/ man werde es
auff jetziger grossen Versamblung suchen beyzulegen.

Wien den 20. dito.

Demnach vergangene Woche der Schlesische Cammer-Præsident Herr Graff
von Schaffgotsch anhero gelangt/ als hat er dieser Tagen das gewöhnliche Jura-
ment
über die auffgetragene geheime Raths Stelle abgelegt/ und sich der Herr
Graff von Rothal neben dem Ungarischen Ertzbischoffen/ weilen diese Pfingst-
Feyertage nichst vorgenommen worden/ zu Laxenburg bey Ihrer Kays. Maj. ein-
gefunden/ ist aber gestern wieder nach Preßburg verreyst/ woselbsten den 15. dieses
abermahl einer von denen in Verhafft ligenden Rebellen mit dem Schwerdt hin-
gerichtet/ beyde gebrüdere Graffen Bargolzki aber in arrest genommen/ und vor-
gestern Abend mit einer starcken Wacht Curassürer gefänglich anhero gebracht
worden/ wegen Liefferung der noch flüchtigen Rebellen/ ist von der Ottomannischen
Pforten/ so wohl an die Türckische Commendanten/ alß auch an den Siebenbürgi-
schen Fürsten/ bey Vermeidung aller Ungnad und Entsetzung ihrer Würden/ ein
nachmahliger ernstlicher Befelch ergangen; Der General Spanckau hat in Ober-
Ungarn alle Vestungen besichtiget deren theils demolirt/ theils aber in bessern
Standt gebracht/ und Padock ahn statt Tockay zur real Vestung erbawet werden
solle/ zu dem Ende bereits gewisse Gelder ahngeschafft worden; Daß der Groß-
Vezier mit 15. biß 20000. Mann im Ahnzug nacher Griechisch Weissenburg begrif-
fen/ auch viel Proviant und Kriegs-Munition dahin geschickt/ wie ingleichem den
Siebenbürgern/ Moldauern/ Wallachen und andern der Pforten unterwoffenen
benachbarten Nationen befohlen/ sich gefast und in guter Bereitschafft zuhalten/
verursachet je länger je mehr grosses Nachdencken/ und will versichert werden/ daß
sie die Vestung Caminiec Podolski, welche mit Proviant/ Munition und Volck
nicht nach Nothdurfft versehen/ zubelägern/ demnechst den Krieg in Pohlen fort-
zusetzen entschlossen seyen. Die Orientalische Companie hat mit ihrer Handlung
nach Türckey guten Fortgang/ massen sie ohnlängst 21. schwehr beladene Schiff
dahin abgeschickt/ und hergegen einer grossen Quantität anderer morgenländischer
Wahren gewärtig ist.

Ham-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
und Tartarn vor Augen schwebet/ eine Meilwegs von <hi rendition="#aq">Caminiec Podolski</hi> haben<lb/>
die Oprißten die Dörffer außgepflündert/ un&#x0303; die Bauren zum theil erschlagen/ zum<lb/>
theil verwundt und lahm gelassen/ es ist auch Bericht einkommen/ daß sie ein<lb/>
Stättlein <hi rendition="#aq">Larawsske</hi> genandt/ gantz vernichtet/ und die Frau <hi rendition="#aq">Dulska,</hi> dero gedach-<lb/>
tes Stättlein zugehöret/ weggenommen; Brieffe auß der Walachey melden/ daß<lb/>
der Türckische Kayser persöhnlich neben dem Groß-Vezier mit seiner gantzen<lb/>
Macht sich nach Ungarn wende/ und den <hi rendition="#aq">Caimachan</hi> beordret habe die Ukraina ein-<lb/>
zunehmen/ welches er mit einem Theil deß Türckischen Volcks/ wie auch mit <hi rendition="#aq">Bia-<lb/>
logrod-Budzai</hi> und Nahaischen Tartarn innerhalb 2. Monathen auffs längste<lb/>
ins Werck richten solle; Die Uneinigkeit zwischen dem Littauischen Groß- und<lb/>
Polnischen Under-Cantzler wäret noch/ doch wird nicht gezweiffelt/ man werde es<lb/>
auff jetziger grossen Versamblung suchen beyzulegen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Wien den 20. dito.</head><lb/>
        <p>Demnach vergangene Woche der Schlesische Cammer-<hi rendition="#aq">Præsident</hi> Herr Graff<lb/>
von Schaffgotsch anhero gelangt/ als hat er dieser Tagen das gewöhnliche <hi rendition="#aq">Jura-<lb/>
ment</hi> über die auffgetragene geheime Raths Stelle abgelegt/ und sich der Herr<lb/>
Graff von Rothal neben dem Ungarischen Ertzbischoffen/ weilen diese Pfingst-<lb/>
Feyertage nichst vorgenommen worden/ zu Laxenburg bey Ihrer Kays. Maj. ein-<lb/>
gefunden/ ist aber gestern wieder nach Preßburg verreyst/ woselbsten den 15. dieses<lb/>
abermahl einer von denen in Verhafft ligenden Rebellen mit dem Schwerdt hin-<lb/>
gerichtet/ beyde gebrüdere Graffen <hi rendition="#aq">Bargolzki</hi> aber in <hi rendition="#aq">arrest</hi> genommen/ und vor-<lb/>
gestern Abend mit einer starcken Wacht Curassürer gefänglich anhero gebracht<lb/>
worden/ wegen Liefferung der noch flüchtigen Rebellen/ ist von der Ottomannischen<lb/>
Pforten/ so wohl an die Türckische Commendanten/ alß auch an den Siebenbürgi-<lb/>
schen Fürsten/ bey Vermeidung aller Ungnad und Entsetzung ihrer Würden/ ein<lb/>
nachmahliger ernstlicher Befelch ergangen; Der General Spanckau hat in Ober-<lb/>
Ungarn alle Vestungen besichtiget deren theils <hi rendition="#aq">demolirt</hi>/ theils aber in bessern<lb/>
Standt gebracht/ und Padock ahn statt Tockay zur <hi rendition="#aq">real</hi> Vestung erbawet werden<lb/>
solle/ zu dem Ende bereits gewisse Gelder ahngeschafft worden; Daß der Groß-<lb/>
Vezier mit 15. biß 20000. Mann im Ahnzug nacher Griechisch Weissenburg begrif-<lb/>
fen/ auch viel Proviant und Kriegs-<hi rendition="#aq">Munition</hi> dahin geschickt/ wie ingleichem den<lb/>
Siebenbürgern/ Moldauern/ Wallachen und andern der Pforten unterwoffenen<lb/>
benachbarten <hi rendition="#aq">Nationen</hi> befohlen/ sich gefast und in guter Bereitschafft zuhalten/<lb/>
verursachet je länger je mehr grosses Nachdencken/ und will versichert werden/ daß<lb/>
sie die Vestung <hi rendition="#aq">Caminiec Podolski,</hi> welche mit Proviant/ Munition und Volck<lb/>
nicht nach Nothdurfft versehen/ zubelägern/ demnechst den Krieg in Pohlen fort-<lb/>
zusetzen entschlossen seyen. Die Orientalische Companie hat mit ihrer Handlung<lb/>
nach Türckey guten Fortgang/ massen sie ohnlängst 21. schwehr beladene Schiff<lb/>
dahin abgeschickt/ und hergegen einer grossen Quantität anderer morgenländischer<lb/>
Wahren gewärtig ist.<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Ham-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] und Tartarn vor Augen schwebet/ eine Meilwegs von Caminiec Podolski haben die Oprißten die Dörffer außgepflündert/ uñ die Bauren zum theil erschlagen/ zum theil verwundt und lahm gelassen/ es ist auch Bericht einkommen/ daß sie ein Stättlein Larawsske genandt/ gantz vernichtet/ und die Frau Dulska, dero gedach- tes Stättlein zugehöret/ weggenommen; Brieffe auß der Walachey melden/ daß der Türckische Kayser persöhnlich neben dem Groß-Vezier mit seiner gantzen Macht sich nach Ungarn wende/ und den Caimachan beordret habe die Ukraina ein- zunehmen/ welches er mit einem Theil deß Türckischen Volcks/ wie auch mit Bia- logrod-Budzai und Nahaischen Tartarn innerhalb 2. Monathen auffs längste ins Werck richten solle; Die Uneinigkeit zwischen dem Littauischen Groß- und Polnischen Under-Cantzler wäret noch/ doch wird nicht gezweiffelt/ man werde es auff jetziger grossen Versamblung suchen beyzulegen. Wien den 20. dito. Demnach vergangene Woche der Schlesische Cammer-Præsident Herr Graff von Schaffgotsch anhero gelangt/ als hat er dieser Tagen das gewöhnliche Jura- ment über die auffgetragene geheime Raths Stelle abgelegt/ und sich der Herr Graff von Rothal neben dem Ungarischen Ertzbischoffen/ weilen diese Pfingst- Feyertage nichst vorgenommen worden/ zu Laxenburg bey Ihrer Kays. Maj. ein- gefunden/ ist aber gestern wieder nach Preßburg verreyst/ woselbsten den 15. dieses abermahl einer von denen in Verhafft ligenden Rebellen mit dem Schwerdt hin- gerichtet/ beyde gebrüdere Graffen Bargolzki aber in arrest genommen/ und vor- gestern Abend mit einer starcken Wacht Curassürer gefänglich anhero gebracht worden/ wegen Liefferung der noch flüchtigen Rebellen/ ist von der Ottomannischen Pforten/ so wohl an die Türckische Commendanten/ alß auch an den Siebenbürgi- schen Fürsten/ bey Vermeidung aller Ungnad und Entsetzung ihrer Würden/ ein nachmahliger ernstlicher Befelch ergangen; Der General Spanckau hat in Ober- Ungarn alle Vestungen besichtiget deren theils demolirt/ theils aber in bessern Standt gebracht/ und Padock ahn statt Tockay zur real Vestung erbawet werden solle/ zu dem Ende bereits gewisse Gelder ahngeschafft worden; Daß der Groß- Vezier mit 15. biß 20000. Mann im Ahnzug nacher Griechisch Weissenburg begrif- fen/ auch viel Proviant und Kriegs-Munition dahin geschickt/ wie ingleichem den Siebenbürgern/ Moldauern/ Wallachen und andern der Pforten unterwoffenen benachbarten Nationen befohlen/ sich gefast und in guter Bereitschafft zuhalten/ verursachet je länger je mehr grosses Nachdencken/ und will versichert werden/ daß sie die Vestung Caminiec Podolski, welche mit Proviant/ Munition und Volck nicht nach Nothdurfft versehen/ zubelägern/ demnechst den Krieg in Pohlen fort- zusetzen entschlossen seyen. Die Orientalische Companie hat mit ihrer Handlung nach Türckey guten Fortgang/ massen sie ohnlängst 21. schwehr beladene Schiff dahin abgeschickt/ und hergegen einer grossen Quantität anderer morgenländischer Wahren gewärtig ist. Ham-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:39Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0022_1671
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0022_1671/3
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 22, Frankfurt (Main), 1671, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0022_1671/3>, abgerufen am 24.06.2024.