leicht bewog, die Sache zu vermitteln. Sobald er jedoch sei- nen Zweck erreicht halte, warf er die Maske fort, und als, vom Pabst gesendet, der Bischof Peter von Pacta in das Land kam, verbot er seinen Unterthanen unter den fürchter- lichsten Strafen, bei ihm die Messe zu hören.
Daß übrigens der Zar, wie falsch und doppelherzig er auch immer erscheinen mag, nicht unempfänglich für die Kraft der Wahrheit war, möge unter andern folgender Zug bewei- sen. Seinen Glanz zu erhöhen, umgaben ihn dreyhundert Deutsche, worunter sich viele Edle befanden, als Leibwache. Diese besuchten, trotz des Zaren Verbot, die Messe. Von ihm zur Rede gestellt, erwiederten sie freymüthig: man müsse Gott mehr gehorchen, als den Menschen. Duschan war be- troffen, erließ ihnen nicht nur die Strafe, sondern behandelte auch von Stund' an den fremden Bischof anständiger.
Unterdeß rüstete er sich zu einem neuen Feldzug gegen die Griechen, dessen Zweck war, Constantinopel zu erobern, und sich, wie wir schon oben erwähnten, die orientalische Kaiserkrone aufzusetzen. Unterweges warf ihn ein hitziges Fieber darnieder, und tödlete ihn in vollkommner Mannes- kraft. (1358.)
Auf dem Sterbebette scheint die Vorstellung der Gefahr se seines Reichs und seines Sohnes ihn lebhaft ergriffen zu ha- hen. Er versammelte seine Feldherrn, und nahm ihnen feyer- lich den Eid der Treue gegen den jungen Urosch ab. In einer der Volkssagen überträgt er dem König Wukaschin, dem mäch- tigsten seiner Großen, das Reich auf sieben Jahre; im achten Jahre solle er es ihm überliefern, d.h. er bestellt ihn zum Vor- mund. Denn alle Sagen schildern uns den Urosch als Kind. Die Geschichte aber lehrt uns, daß er bey seines Vaters Tode bereits ein 19jähriger Jüngling, und mit der wallachischen Prinzessin Helene vermählt war.
leicht bewog, die Sache zu vermitteln. Sobald er jedoch sei- nen Zweck erreicht halte, warf er die Maske fort, und als, vom Pabst gesendet, der Bischof Peter von Pacta in das Land kam, verbot er seinen Unterthanen unter den fürchter- lichsten Strafen, bei ihm die Messe zu hören.
Daß übrigens der Zar, wie falsch und doppelherzig er auch immer erscheinen mag, nicht unempfänglich für die Kraft der Wahrheit war, möge unter andern folgender Zug bewei- sen. Seinen Glanz zu erhöhen, umgaben ihn dreyhundert Deutsche, worunter sich viele Edle befanden, als Leibwache. Diese besuchten, trotz des Zaren Verbot, die Messe. Von ihm zur Rede gestellt, erwiederten sie freymüthig: man müsse Gott mehr gehorchen, als den Menschen. Duschan war be- troffen, erließ ihnen nicht nur die Strafe, sondern behandelte auch von Stund' an den fremden Bischof anständiger.
Unterdeß rüstete er sich zu einem neuen Feldzug gegen die Griechen, dessen Zweck war, Constantinopel zu erobern, und sich, wie wir schon oben erwähnten, die orientalische Kaiserkrone aufzusetzen. Unterweges warf ihn ein hitziges Fieber darnieder, und tödlete ihn in vollkommner Mannes- kraft. (1358.)
Auf dem Sterbebette scheint die Vorstellung der Gefahr se seines Reichs und seines Sohnes ihn lebhaft ergriffen zu ha- hen. Er versammelte seine Feldherrn, und nahm ihnen feyer- lich den Eid der Treue gegen den jungen Urosch ab. In einer der Volkssagen überträgt er dem König Wukaschin, dem mäch- tigsten seiner Großen, das Reich auf sieben Jahre; im achten Jahre solle er es ihm überliefern, d.h. er bestellt ihn zum Vor- mund. Denn alle Sagen schildern uns den Urosch als Kind. Die Geschichte aber lehrt uns, daß er bey seines Vaters Tode bereits ein 19jähriger Jüngling, und mit der wallachischen Prinzessin Helene vermählt war.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0043"n="XXIII"/><p>leicht bewog, die Sache zu vermitteln. Sobald er jedoch sei-<lb/>
nen Zweck erreicht halte, warf er die Maske fort, und als,<lb/>
vom Pabst gesendet, der Bischof Peter von Pacta in das<lb/>
Land kam, verbot er seinen Unterthanen unter den fürchter-<lb/>
lichsten Strafen, bei ihm die Messe zu hören.</p><lb/><p>Daß übrigens der Zar, wie falsch und doppelherzig er<lb/>
auch immer erscheinen mag, nicht unempfänglich für die Kraft<lb/>
der Wahrheit war, möge unter andern folgender Zug bewei-<lb/>
sen. Seinen Glanz zu erhöhen, umgaben ihn dreyhundert<lb/><hirendition="#g">Deutsche,</hi> worunter sich viele Edle befanden, als Leibwache.<lb/>
Diese besuchten, trotz des Zaren Verbot, die Messe. Von<lb/>
ihm zur Rede gestellt, erwiederten sie freymüthig: man müsse<lb/>
Gott mehr gehorchen, als den Menschen. Duschan war be-<lb/>
troffen, erließ ihnen nicht nur die Strafe, sondern behandelte<lb/>
auch von Stund' an den fremden Bischof anständiger.</p><lb/><p>Unterdeß rüstete er sich zu einem neuen Feldzug gegen<lb/>
die Griechen, dessen Zweck war, Constantinopel zu erobern,<lb/>
und sich, wie wir schon oben erwähnten, die orientalische<lb/>
Kaiserkrone aufzusetzen. Unterweges warf ihn ein hitziges<lb/>
Fieber darnieder, und tödlete ihn in vollkommner Mannes-<lb/>
kraft. (1358.)</p><lb/><p>Auf dem Sterbebette scheint die Vorstellung der Gefahr<lb/>
se seines Reichs und seines Sohnes ihn lebhaft ergriffen zu ha-<lb/>
hen. Er versammelte seine Feldherrn, und nahm ihnen feyer-<lb/>
lich den Eid der Treue gegen den jungen Urosch ab. In einer<lb/>
der Volkssagen überträgt er dem König Wukaschin, dem mäch-<lb/>
tigsten seiner Großen, das Reich auf sieben Jahre; im achten<lb/>
Jahre solle er es ihm überliefern, d.h. er bestellt ihn zum Vor-<lb/>
mund. Denn alle Sagen schildern uns den Urosch als Kind.<lb/>
Die Geschichte aber lehrt uns, daß er bey seines Vaters Tode<lb/>
bereits ein 19jähriger Jüngling, und mit der wallachischen<lb/>
Prinzessin Helene vermählt war.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[XXIII/0043]
leicht bewog, die Sache zu vermitteln. Sobald er jedoch sei-
nen Zweck erreicht halte, warf er die Maske fort, und als,
vom Pabst gesendet, der Bischof Peter von Pacta in das
Land kam, verbot er seinen Unterthanen unter den fürchter-
lichsten Strafen, bei ihm die Messe zu hören.
Daß übrigens der Zar, wie falsch und doppelherzig er
auch immer erscheinen mag, nicht unempfänglich für die Kraft
der Wahrheit war, möge unter andern folgender Zug bewei-
sen. Seinen Glanz zu erhöhen, umgaben ihn dreyhundert
Deutsche, worunter sich viele Edle befanden, als Leibwache.
Diese besuchten, trotz des Zaren Verbot, die Messe. Von
ihm zur Rede gestellt, erwiederten sie freymüthig: man müsse
Gott mehr gehorchen, als den Menschen. Duschan war be-
troffen, erließ ihnen nicht nur die Strafe, sondern behandelte
auch von Stund' an den fremden Bischof anständiger.
Unterdeß rüstete er sich zu einem neuen Feldzug gegen
die Griechen, dessen Zweck war, Constantinopel zu erobern,
und sich, wie wir schon oben erwähnten, die orientalische
Kaiserkrone aufzusetzen. Unterweges warf ihn ein hitziges
Fieber darnieder, und tödlete ihn in vollkommner Mannes-
kraft. (1358.)
Auf dem Sterbebette scheint die Vorstellung der Gefahr
se seines Reichs und seines Sohnes ihn lebhaft ergriffen zu ha-
hen. Er versammelte seine Feldherrn, und nahm ihnen feyer-
lich den Eid der Treue gegen den jungen Urosch ab. In einer
der Volkssagen überträgt er dem König Wukaschin, dem mäch-
tigsten seiner Großen, das Reich auf sieben Jahre; im achten
Jahre solle er es ihm überliefern, d.h. er bestellt ihn zum Vor-
mund. Denn alle Sagen schildern uns den Urosch als Kind.
Die Geschichte aber lehrt uns, daß er bey seines Vaters Tode
bereits ein 19jähriger Jüngling, und mit der wallachischen
Prinzessin Helene vermählt war.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Robert Charlier, AV GWB Berlin: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-05-30T17:55:01Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): keine Angabe;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: keine Angabe;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;
Talvj, Volkslieder der Serben, 1825, S. XXIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/43>, abgerufen am 21.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.