kehren, worauf Sawa, der sich früher inUnmuth zurückgezo- gen, die Krönung nach orientalischer Weise wiederholte. Ueberhaupt zeigte sich der Heilige von nun an äußerst thätig zur Befestigung seiner Kirche in Serbien, und er wußte er- worbnes Ansehn und angeborne Gaben so wohl zu benutzen, daß es ihm gelang, einen gefährlichen Krieg abzuwenden, mit welchem Andreas von Ungarn das Land bedrohte.
Radoslaw, Wladislaw und Stephan nahmen nun nach der Reihe dem Königsstuhl ein. Letzterer vertauschte sei- nen zweyten Namen Dobroslaw, mit den beliebten Zunamen Urosch und wir finden seiner als Stephan III, Urosch I, der große König, gedacht. An diesem Beynamen müssen wir uns zuvörderst halten, denn in der Zählung der serbi- schen Fürsten findet eine unglaubliche Verwirrung Statt, was schon aus dem Umstande erhellt, daß sie unter ihre verschie- denen Namen verschieden gezählt werden. Unter der Herr- schaft des großen Königs also war es, als zuerst ein mächtiges Mongolenheer durch Boßnien und Serbien nach der Bulgarey zog. Es hatte den König Bela von Un- garn nach Dalmatien verfolgt, und schritt nun zu neuen Un-1241 ternehmungen. Raub und Verwüstung bezeichneten seine Spur. Auch mit dem byzantinischen Reiche, war das Ver- hältniß durch verschiedne Neckereyen gespannt, und ein förm- licher Bruch zu erwarten. Diesem vorzubeugen, ließ der Kö- nig bey dem Kaiser Michael Paläologus um seine Tochter An- na für seinen jüngern Sohn Milutin anhalten. Schon frü- her hatte er den ältern, Dragutin, mit der ungarischen Prin- zessin Catharina vermählt, und bey dieser Gelegenheit halb und halb die Abtretung des Thrones versprochen. Dieß Wort bereuend, schien ihn bey der jetzigen Heirath die Absicht zu leiten, dem ältern Bruder in dem jüngern einen Gegner zu geben. Denn er lief, bey dem Antrage etwas davon verlau- ten , daß Milutin sein Erbe werden solle. Der Kaiser willigte
kehren, worauf Sawa, der sich früher inUnmuth zurückgezo- gen, die Krönung nach orientalischer Weise wiederholte. Ueberhaupt zeigte sich der Heilige von nun an äußerst thätig zur Befestigung seiner Kirche in Serbien, und er wußte er- worbnes Ansehn und angeborne Gaben so wohl zu benutzen, daß es ihm gelang, einen gefährlichen Krieg abzuwenden, mit welchem Andreas von Ungarn das Land bedrohte.
Radoslaw, Wladislaw und Stephan nahmen nun nach der Reihe dem Königsstuhl ein. Letzterer vertauschte sei- nen zweyten Namen Dobroslaw, mit den beliebten Zunamen Urosch und wir finden seiner als Stephan III, Urosch I, der große König, gedacht. An diesem Beynamen müssen wir uns zuvörderst halten, denn in der Zählung der serbi- schen Fürsten findet eine unglaubliche Verwirrung Statt, was schon aus dem Umstande erhellt, daß sie unter ihre verschie- denen Namen verschieden gezählt werden. Unter der Herr- schaft des großen Königs also war es, als zuerst ein mächtiges Mongolenheer durch Boßnien und Serbien nach der Bulgarey zog. Es hatte den König Bela von Un- garn nach Dalmatien verfolgt, und schritt nun zu neuen Un-1241 ternehmungen. Raub und Verwüstung bezeichneten seine Spur. Auch mit dem byzantinischen Reiche, war das Ver- hältniß durch verschiedne Neckereyen gespannt, und ein förm- licher Bruch zu erwarten. Diesem vorzubeugen, ließ der Kö- nig bey dem Kaiser Michael Paläologus um seine Tochter An- na für seinen jüngern Sohn Milutin anhalten. Schon frü- her hatte er den ältern, Dragutin, mit der ungarischen Prin- zessin Catharina vermählt, und bey dieser Gelegenheit halb und halb die Abtretung des Thrones versprochen. Dieß Wort bereuend, schien ihn bey der jetzigen Heirath die Absicht zu leiten, dem ältern Bruder in dem jüngern einen Gegner zu geben. Denn er lief, bey dem Antrage etwas davon verlau- ten , daß Milutin sein Erbe werden solle. Der Kaiser willigte
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0034"n="XIV"/><p>kehren, worauf Sawa, der sich früher inUnmuth zurückgezo-<lb/>
gen, die Krönung nach <hirendition="#g">orientalischer</hi> Weise wiederholte.<lb/>
Ueberhaupt zeigte sich der Heilige von nun an äußerst thätig<lb/>
zur Befestigung seiner Kirche in Serbien, und er wußte er-<lb/>
worbnes Ansehn und angeborne Gaben so wohl zu benutzen,<lb/>
daß es ihm gelang, einen gefährlichen Krieg abzuwenden, mit<lb/>
welchem Andreas von Ungarn das Land bedrohte.</p><lb/><p>Radoslaw, Wladislaw und Stephan nahmen nun<lb/>
nach der Reihe dem Königsstuhl ein. Letzterer vertauschte sei-<lb/>
nen zweyten Namen Dobroslaw, mit den beliebten Zunamen<lb/>
Urosch und wir finden seiner als Stephan <hirendition="#aq">III</hi>, Urosch <hirendition="#aq">I</hi>, <hirendition="#g">der<lb/>
große König</hi>, gedacht. An diesem Beynamen müssen<lb/>
wir uns zuvörderst halten, denn in der Zählung der serbi-<lb/>
schen Fürsten findet eine unglaubliche Verwirrung Statt, was<lb/>
schon aus dem Umstande erhellt, daß sie unter ihre verschie-<lb/>
denen Namen verschieden gezählt werden. Unter der Herr-<lb/>
schaft des <hirendition="#g">großen Königs</hi> also war es, als zuerst ein<lb/>
mächtiges Mongolenheer durch Boßnien und Serbien nach<lb/>
der Bulgarey zog. Es hatte den König Bela von Un-<lb/>
garn nach Dalmatien verfolgt, und schritt nun zu neuen Un-<noteplace="right">1241</note><lb/>
ternehmungen. Raub und Verwüstung bezeichneten seine<lb/>
Spur. Auch mit dem byzantinischen Reiche, war das Ver-<lb/>
hältniß durch verschiedne Neckereyen gespannt, und ein förm-<lb/>
licher Bruch zu erwarten. Diesem vorzubeugen, ließ der Kö-<lb/>
nig bey dem Kaiser Michael Paläologus um seine Tochter An-<lb/>
na für seinen jüngern Sohn Milutin anhalten. Schon frü-<lb/>
her hatte er den ältern, Dragutin, mit der ungarischen Prin-<lb/>
zessin Catharina vermählt, und bey dieser Gelegenheit halb<lb/>
und halb die Abtretung des Thrones versprochen. Dieß Wort<lb/>
bereuend, schien ihn bey der jetzigen Heirath die Absicht zu<lb/>
leiten, dem ältern Bruder in dem jüngern einen Gegner zu<lb/>
geben. Denn er lief, bey dem Antrage etwas davon verlau-<lb/>
ten , daß Milutin sein Erbe werden solle. Der Kaiser willigte</p><lb/></div></body></text></TEI>
[XIV/0034]
kehren, worauf Sawa, der sich früher inUnmuth zurückgezo-
gen, die Krönung nach orientalischer Weise wiederholte.
Ueberhaupt zeigte sich der Heilige von nun an äußerst thätig
zur Befestigung seiner Kirche in Serbien, und er wußte er-
worbnes Ansehn und angeborne Gaben so wohl zu benutzen,
daß es ihm gelang, einen gefährlichen Krieg abzuwenden, mit
welchem Andreas von Ungarn das Land bedrohte.
Radoslaw, Wladislaw und Stephan nahmen nun
nach der Reihe dem Königsstuhl ein. Letzterer vertauschte sei-
nen zweyten Namen Dobroslaw, mit den beliebten Zunamen
Urosch und wir finden seiner als Stephan III, Urosch I, der
große König, gedacht. An diesem Beynamen müssen
wir uns zuvörderst halten, denn in der Zählung der serbi-
schen Fürsten findet eine unglaubliche Verwirrung Statt, was
schon aus dem Umstande erhellt, daß sie unter ihre verschie-
denen Namen verschieden gezählt werden. Unter der Herr-
schaft des großen Königs also war es, als zuerst ein
mächtiges Mongolenheer durch Boßnien und Serbien nach
der Bulgarey zog. Es hatte den König Bela von Un-
garn nach Dalmatien verfolgt, und schritt nun zu neuen Un-
ternehmungen. Raub und Verwüstung bezeichneten seine
Spur. Auch mit dem byzantinischen Reiche, war das Ver-
hältniß durch verschiedne Neckereyen gespannt, und ein förm-
licher Bruch zu erwarten. Diesem vorzubeugen, ließ der Kö-
nig bey dem Kaiser Michael Paläologus um seine Tochter An-
na für seinen jüngern Sohn Milutin anhalten. Schon frü-
her hatte er den ältern, Dragutin, mit der ungarischen Prin-
zessin Catharina vermählt, und bey dieser Gelegenheit halb
und halb die Abtretung des Thrones versprochen. Dieß Wort
bereuend, schien ihn bey der jetzigen Heirath die Absicht zu
leiten, dem ältern Bruder in dem jüngern einen Gegner zu
geben. Denn er lief, bey dem Antrage etwas davon verlau-
ten , daß Milutin sein Erbe werden solle. Der Kaiser willigte
1241
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Robert Charlier, AV GWB Berlin: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-05-30T17:55:01Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): keine Angabe;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: keine Angabe;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;
Talvj, Volkslieder der Serben, 1825, S. XIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/34>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.