Shupanen +) beherrscht, ein Wort, das ungefähr dem deut- schen Herrscher, entspricht, nach Andern nur einen Gemein- devorsteher bedeutet. Einem Obern, Welikishupan, (Groß- shupan,) scheinen diese wie jene unterworfen gewesen zu seyn.
Gleich nach ihrer Ankunft hatten vom Kaiser Heraclius gesendete Priester mit Glück ihre Bekehrung unternommen. Mit der Taufe beschworen sie den byzantinischen Kaisern Treue und Unterthänigkeit. Aber im Verlauf der Zeit löste sich das Band allmählich. Nach hundert Jahren sehen wir sie ganz losgerissen von Byzanz und großentheils dem alten Götzendienst wieder zugefallen. Die Gefahr, welche ihnen die Saracenen drohten, die mit einer Flotte Ragusa bela- gerten, und mehrere Schlösser der Küste zerstörten, machte ihnen den Schutz eines mächtigen Oberherrn zuerst wieder wünschenswerth. Sie unterwarfen sich dem Kaiser Basilius, und huldigten ihm von Neuem. Zum zweyten Mal wur- den nun christliche Priester gesendet; und die Narentaner, die zwischen der Narenta und der Zetinja einen seeräuberischen Staat gebildet hatten, waren die einzigen, die sich nicht zur Taufe bequemten.
Unterdessen waren den Serben an der Donau durch die Nachbarschaft der Bulgaren, welche anfänglich die skardischen Gebirge und unbewohnte Länder hinter denselben von ihnen getrennt hatten, eine neue Gefahr erwachsen. Es war diesen gelungen, dem Kaiser Justinian Rhinotmetos den verlornen Thron wieder zu erobern. Unter den Geschenken, welche die Dankbarkeit des Kaisers beurkunden sollten, befand sich auch
+) ) Shupa, in Dalmatien eine Gemeindeversammlung. Alt- kroatisch: eine Abtheilung des Volks, ein Strich bewohnten Landes. -- Nach Andren hängt es mit dem Titel Ban (Hee- resführer, Herzog,) zusammen. Pan (russisch) der Herr, Edel- mann, Ispany (ungr.) Herr. -- Im heutigen Serbisch heißt Shupa: ein warmes sonniges Land.
Shupanen †) beherrscht, ein Wort, das ungefähr dem deut- schen Herrscher, entspricht, nach Andern nur einen Gemein- devorsteher bedeutet. Einem Obern, Welikishupan, (Groß- shupan,) scheinen diese wie jene unterworfen gewesen zu seyn.
Gleich nach ihrer Ankunft hatten vom Kaiser Heraclius gesendete Priester mit Glück ihre Bekehrung unternommen. Mit der Taufe beschworen sie den byzantinischen Kaisern Treue und Unterthänigkeit. Aber im Verlauf der Zeit löste sich das Band allmählich. Nach hundert Jahren sehen wir sie ganz losgerissen von Byzanz und großentheils dem alten Götzendienst wieder zugefallen. Die Gefahr, welche ihnen die Saracenen drohten, die mit einer Flotte Ragusa bela- gerten, und mehrere Schlösser der Küste zerstörten, machte ihnen den Schutz eines mächtigen Oberherrn zuerst wieder wünschenswerth. Sie unterwarfen sich dem Kaiser Basilius, und huldigten ihm von Neuem. Zum zweyten Mal wur- den nun christliche Priester gesendet; und die Narentaner, die zwischen der Narenta und der Zetinja einen seeräuberischen Staat gebildet hatten, waren die einzigen, die sich nicht zur Taufe bequemten.
Unterdessen waren den Serben an der Donau durch die Nachbarschaft der Bulgaren, welche anfänglich die skardischen Gebirge und unbewohnte Länder hinter denselben von ihnen getrennt hatten, eine neue Gefahr erwachsen. Es war diesen gelungen, dem Kaiser Justinian Rhinotmetos den verlornen Thron wieder zu erobern. Unter den Geschenken, welche die Dankbarkeit des Kaisers beurkunden sollten, befand sich auch
†) ) Shupa, in Dalmatien eine Gemeindeversammlung. Alt- kroatisch: eine Abtheilung des Volks, ein Strich bewohnten Landes. — Nach Andren hängt es mit dem Titel Ban (Hee- resführer, Herzog,) zusammen. Pan (russisch) der Herr, Edel- mann, Ispany (ungr.) Herr. — Im heutigen Serbisch heißt Shupa: ein warmes sonniges Land.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0025"n="V"/><p>Shupanen <noteplace="foot"n="†)">) Shupa, in Dalmatien eine Gemeindeversammlung. Alt-<lb/>
kroatisch: eine Abtheilung des Volks, ein Strich bewohnten<lb/>
Landes. — Nach Andren hängt es mit dem Titel Ban (Hee-<lb/>
resführer, Herzog,) zusammen. Pan (russisch) der Herr, Edel-<lb/>
mann, Ispany (ungr.) Herr. — Im heutigen Serbisch heißt<lb/>
Shupa: ein warmes sonniges Land.</note> beherrscht, ein Wort, das ungefähr dem deut-<lb/>
schen <hirendition="#g">Herrscher</hi>, entspricht, nach Andern nur einen Gemein-<lb/>
devorsteher bedeutet. Einem Obern, Welikishupan, (Groß-<lb/>
shupan,) scheinen diese wie jene unterworfen gewesen zu seyn.</p><lb/><p>Gleich nach ihrer Ankunft hatten vom Kaiser Heraclius<lb/>
gesendete Priester mit Glück ihre Bekehrung unternommen.<lb/>
Mit der Taufe beschworen sie den byzantinischen Kaisern<lb/>
Treue und Unterthänigkeit. Aber im Verlauf der Zeit löste<lb/>
sich das Band allmählich. Nach hundert Jahren sehen wir<lb/>
sie ganz losgerissen von Byzanz und großentheils dem alten<lb/>
Götzendienst wieder zugefallen. Die Gefahr, welche ihnen<lb/>
die Saracenen drohten, die mit einer Flotte Ragusa bela-<lb/>
gerten, und mehrere Schlösser der Küste zerstörten, machte<lb/>
ihnen den Schutz eines mächtigen Oberherrn zuerst wieder<lb/>
wünschenswerth. Sie unterwarfen sich dem Kaiser Basilius,<lb/>
und huldigten ihm von Neuem. Zum zweyten Mal wur-<lb/>
den nun christliche Priester gesendet; und die Narentaner, die<lb/>
zwischen der Narenta und der Zetinja einen seeräuberischen<lb/>
Staat gebildet hatten, waren die einzigen, die sich nicht zur<lb/>
Taufe bequemten.</p><lb/><p>Unterdessen waren den Serben an der Donau durch die<lb/>
Nachbarschaft der Bulgaren, welche anfänglich die skardischen<lb/>
Gebirge und unbewohnte Länder hinter denselben von ihnen<lb/>
getrennt hatten, eine neue Gefahr erwachsen. Es war diesen<lb/>
gelungen, dem Kaiser Justinian Rhinotmetos den verlornen<lb/>
Thron wieder zu erobern. Unter den Geschenken, welche die<lb/>
Dankbarkeit des Kaisers beurkunden sollten, befand sich auch</p><lb/></div></body></text></TEI>
[V/0025]
Shupanen †) beherrscht, ein Wort, das ungefähr dem deut-
schen Herrscher, entspricht, nach Andern nur einen Gemein-
devorsteher bedeutet. Einem Obern, Welikishupan, (Groß-
shupan,) scheinen diese wie jene unterworfen gewesen zu seyn.
Gleich nach ihrer Ankunft hatten vom Kaiser Heraclius
gesendete Priester mit Glück ihre Bekehrung unternommen.
Mit der Taufe beschworen sie den byzantinischen Kaisern
Treue und Unterthänigkeit. Aber im Verlauf der Zeit löste
sich das Band allmählich. Nach hundert Jahren sehen wir
sie ganz losgerissen von Byzanz und großentheils dem alten
Götzendienst wieder zugefallen. Die Gefahr, welche ihnen
die Saracenen drohten, die mit einer Flotte Ragusa bela-
gerten, und mehrere Schlösser der Küste zerstörten, machte
ihnen den Schutz eines mächtigen Oberherrn zuerst wieder
wünschenswerth. Sie unterwarfen sich dem Kaiser Basilius,
und huldigten ihm von Neuem. Zum zweyten Mal wur-
den nun christliche Priester gesendet; und die Narentaner, die
zwischen der Narenta und der Zetinja einen seeräuberischen
Staat gebildet hatten, waren die einzigen, die sich nicht zur
Taufe bequemten.
Unterdessen waren den Serben an der Donau durch die
Nachbarschaft der Bulgaren, welche anfänglich die skardischen
Gebirge und unbewohnte Länder hinter denselben von ihnen
getrennt hatten, eine neue Gefahr erwachsen. Es war diesen
gelungen, dem Kaiser Justinian Rhinotmetos den verlornen
Thron wieder zu erobern. Unter den Geschenken, welche die
Dankbarkeit des Kaisers beurkunden sollten, befand sich auch
†) ) Shupa, in Dalmatien eine Gemeindeversammlung. Alt-
kroatisch: eine Abtheilung des Volks, ein Strich bewohnten
Landes. — Nach Andren hängt es mit dem Titel Ban (Hee-
resführer, Herzog,) zusammen. Pan (russisch) der Herr, Edel-
mann, Ispany (ungr.) Herr. — Im heutigen Serbisch heißt
Shupa: ein warmes sonniges Land.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Robert Charlier, AV GWB Berlin: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-05-30T17:55:01Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): keine Angabe;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: keine Angabe;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;
Talvj, Volkslieder der Serben, 1825, S. V. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/25>, abgerufen am 21.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.