mächtigern Reichen erklärt schon viel. Dennoch sehen wir den schwankenden Bau sich durch manches Jahrhundert erhal- ten, so lange nur von außen, und wär' es von der kräftig- sten Hand, an ihm gerüttelt wird; aber kaum, daß er sich durch den stolzen Sinn eines einzigen gewaltigen Mannes unnatürlich erhöht, aber mit unbefestigten Stützen, vor un- sern Augen erhebt, als fast im nämlichen Moment das Ver- derben aus seinem Innern herausbricht, und er plötzlich zu- sammenstürzt. Von da an ist es nur noch der Kampf um eine Ruine.
Nicht das beschränkte Land allein, welches wir unter dem Namen Serbien kennen, ist die Heimath dieser Lieder. Die Sprache, in welcher sie gedichtet und gesungen, erstreckt sich, in nur wenig abweichenden Dialekten, über Boßnien, die Herzegowina, Montenegro und Dalmatien; über Sla- vonien und den südöstlichen Theil von Croatien +). Sie ist ferner das Eigenthum vieler Tausende, die von Semlin an, am linken Donauufer herauf bis nach St. Andre bey Ofen, drey Diözesen stark, angesiedelt sind. So gehört sie denn mehreren Millionen an, von denen über die Hälfte dem griechischen Cultus zugethan; in Boßnien großentheils dem Islam; eine geringere Anzahl eben dort, in Dalmatien, Croatien und Slavonien hält sich zur lateinischen Kirche.
Beynah alle diese, durch die Natur hochbegünstigten Länder, von den ansehnlichen Strömen Donau, Sawa, Drina, Morava, Werbas, Wardar und andern mehr, umgränzt und durchschnitten; mit fruchtbaren Ebnen ge- segnet, mit wildreichen Wäldern geschmückt, von metall- spendenden Gebirgen vielfach durchkreuzt, machten einst das serbische Reich aus. Zur Zeit seines höchsten Glanzes aber dehnte es sich über Macedonien und einen großen Theil von
+) Gränz- oder Militair-Croatien.
mächtigern Reichen erklärt schon viel. Dennoch sehen wir den schwankenden Bau sich durch manches Jahrhundert erhal- ten, so lange nur von außen, und wär' es von der kräftig- sten Hand, an ihm gerüttelt wird; aber kaum, daß er sich durch den stolzen Sinn eines einzigen gewaltigen Mannes unnatürlich erhöht, aber mit unbefestigten Stützen, vor un- sern Augen erhebt, als fast im nämlichen Moment das Ver- derben aus seinem Innern herausbricht, und er plötzlich zu- sammenstürzt. Von da an ist es nur noch der Kampf um eine Ruine.
Nicht das beschränkte Land allein, welches wir unter dem Namen Serbien kennen, ist die Heimath dieser Lieder. Die Sprache, in welcher sie gedichtet und gesungen, erstreckt sich, in nur wenig abweichenden Dialekten, über Boßnien, die Herzegowina, Montenegro und Dalmatien; über Sla- vonien und den südöstlichen Theil von Croatien †). Sie ist ferner das Eigenthum vieler Tausende, die von Semlin an, am linken Donauufer herauf bis nach St. Andre bey Ofen, drey Diözesen stark, angesiedelt sind. So gehört sie denn mehreren Millionen an, von denen über die Hälfte dem griechischen Cultus zugethan; in Boßnien großentheils dem Islam; eine geringere Anzahl eben dort, in Dalmatien, Croatien und Slavonien hält sich zur lateinischen Kirche.
Beynah alle diese, durch die Natur hochbegünstigten Länder, von den ansehnlichen Strömen Donau, Sawa, Drina, Morava, Werbas, Wardar und andern mehr, umgränzt und durchschnitten; mit fruchtbaren Ebnen ge- segnet, mit wildreichen Wäldern geschmückt, von metall- spendenden Gebirgen vielfach durchkreuzt, machten einst das serbische Reich aus. Zur Zeit seines höchsten Glanzes aber dehnte es sich über Macedonien und einen großen Theil von
†) Gränz- oder Militair-Croatien.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0022"n="II"/><p>mächtigern Reichen erklärt schon viel. Dennoch sehen wir<lb/>
den schwankenden Bau sich durch manches Jahrhundert erhal-<lb/>
ten, so lange nur von außen, und wär' es von der kräftig-<lb/>
sten Hand, an ihm gerüttelt wird; aber kaum, daß er sich<lb/>
durch den stolzen Sinn eines einzigen gewaltigen Mannes<lb/>
unnatürlich erhöht, aber mit unbefestigten Stützen, vor un-<lb/>
sern Augen erhebt, als fast im nämlichen Moment das Ver-<lb/>
derben aus seinem Innern herausbricht, und er plötzlich zu-<lb/>
sammenstürzt. Von da an ist es nur noch der Kampf um eine<lb/>
Ruine.</p><lb/><p>Nicht das beschränkte Land allein, welches wir unter<lb/>
dem Namen Serbien kennen, ist die Heimath dieser Lieder.<lb/>
Die Sprache, in welcher sie gedichtet und gesungen, erstreckt<lb/>
sich, in nur wenig abweichenden Dialekten, über Boßnien,<lb/>
die Herzegowina, Montenegro und Dalmatien; über Sla-<lb/>
vonien und den südöstlichen Theil von Croatien <noteplace="foot"n="†)"> Gränz- oder Militair-Croatien.</note>. Sie ist<lb/>
ferner das Eigenthum vieler Tausende, die von Semlin<lb/>
an, am linken Donauufer herauf bis nach St. Andre bey<lb/>
Ofen, drey Diözesen stark, angesiedelt sind. So gehört sie<lb/>
denn mehreren Millionen an, von denen über die Hälfte dem<lb/>
griechischen Cultus zugethan; in Boßnien großentheils dem<lb/>
Islam; eine geringere Anzahl eben dort, in Dalmatien,<lb/>
Croatien und Slavonien hält sich zur lateinischen Kirche.</p><lb/><p>Beynah alle diese, durch die Natur hochbegünstigten<lb/>
Länder, von den ansehnlichen Strömen Donau, Sawa,<lb/>
Drina, Morava, Werbas, Wardar und andern mehr,<lb/>
umgränzt und durchschnitten; mit fruchtbaren Ebnen ge-<lb/>
segnet, mit wildreichen Wäldern geschmückt, von metall-<lb/>
spendenden Gebirgen vielfach durchkreuzt, machten einst das<lb/>
serbische Reich aus. Zur Zeit seines höchsten Glanzes aber<lb/>
dehnte es sich über Macedonien und einen großen Theil von</p><lb/></div></body></text></TEI>
[II/0022]
mächtigern Reichen erklärt schon viel. Dennoch sehen wir
den schwankenden Bau sich durch manches Jahrhundert erhal-
ten, so lange nur von außen, und wär' es von der kräftig-
sten Hand, an ihm gerüttelt wird; aber kaum, daß er sich
durch den stolzen Sinn eines einzigen gewaltigen Mannes
unnatürlich erhöht, aber mit unbefestigten Stützen, vor un-
sern Augen erhebt, als fast im nämlichen Moment das Ver-
derben aus seinem Innern herausbricht, und er plötzlich zu-
sammenstürzt. Von da an ist es nur noch der Kampf um eine
Ruine.
Nicht das beschränkte Land allein, welches wir unter
dem Namen Serbien kennen, ist die Heimath dieser Lieder.
Die Sprache, in welcher sie gedichtet und gesungen, erstreckt
sich, in nur wenig abweichenden Dialekten, über Boßnien,
die Herzegowina, Montenegro und Dalmatien; über Sla-
vonien und den südöstlichen Theil von Croatien †). Sie ist
ferner das Eigenthum vieler Tausende, die von Semlin
an, am linken Donauufer herauf bis nach St. Andre bey
Ofen, drey Diözesen stark, angesiedelt sind. So gehört sie
denn mehreren Millionen an, von denen über die Hälfte dem
griechischen Cultus zugethan; in Boßnien großentheils dem
Islam; eine geringere Anzahl eben dort, in Dalmatien,
Croatien und Slavonien hält sich zur lateinischen Kirche.
Beynah alle diese, durch die Natur hochbegünstigten
Länder, von den ansehnlichen Strömen Donau, Sawa,
Drina, Morava, Werbas, Wardar und andern mehr,
umgränzt und durchschnitten; mit fruchtbaren Ebnen ge-
segnet, mit wildreichen Wäldern geschmückt, von metall-
spendenden Gebirgen vielfach durchkreuzt, machten einst das
serbische Reich aus. Zur Zeit seines höchsten Glanzes aber
dehnte es sich über Macedonien und einen großen Theil von
†) Gränz- oder Militair-Croatien.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Robert Charlier, AV GWB Berlin: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-05-30T17:55:01Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): keine Angabe;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: keine Angabe;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;
Talvj, Volkslieder der Serben, 1825, S. II. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/22>, abgerufen am 21.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.