[N. N.]: Artzney Buchlein wider allerlei kranckeyten vnd gebrechen der tzeen. Leipzig, 1530.Zum dritten wirt der schmertze gestillet Jst der wehtage von heisser materien So der schmertze von kelde ist/ sal man Nim Bertran wurtzel seut sie mit weine Nim
Zum dritten wirt der schmertze gestillet Jst der wehtage von heisser materien So der schmertze võ kelde ist/ sal man Nim Bertrã wurtzel seut sie mit weine Nim
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0015"/> <p> Zum dritten wirt der schmertze gestillet<lb/> mancherley tzuthuung der ertzteyen/<lb/> vnd der yenigen die den schmertzen stillen<lb/> vnd benemen/ vnd geschiet entzwer vonn<lb/> tzuthuung eynerley ertztey aber võ der die<lb/> vonn mancherley dingen sein tzusammen<lb/> gesatzt/ welche auch zweierley sein/ etliche<lb/><note place="left">Ancien<lb/> 7.fen.<lb/> tertij<lb/> cap.6.<lb/> et.7.</note> stillen den schmertzen der von hitze kombt<lb/> etliche den der vonn kalder materien entspringt/<lb/> welchs ein ytzlicher wol in achtung<lb/> sol haben. </p><lb/> <p> Jst der wehtage von heisser materien<lb/> so thuts einem an den tzenen sanfft/ so ehr<lb/> kalt dingk in mundt nimpt/ Jst der wetage<lb/> aber von kelde so thuts einem sanffte/<lb/> so er etwas warmes in den mundt nimpt. </p><lb/> <p> So der schmertze võ kelde ist/ sal man<lb/> in mundt nemen die nachuolgenden eines<lb/> tzwe ader dreye tzusammen als einem ytzlichen<lb/> gefelth. </p><lb/> <p> Nim Bertrã wurtzel seut sie mit weine<lb/> haltz warm im munde/ Auch mag mann<lb/> nemẽ bertram jngwer vñ mit essig siden. </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nim</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
Zum dritten wirt der schmertze gestillet
mancherley tzuthuung der ertzteyen/
vnd der yenigen die den schmertzen stillen
vnd benemen/ vnd geschiet entzwer vonn
tzuthuung eynerley ertztey aber võ der die
vonn mancherley dingen sein tzusammen
gesatzt/ welche auch zweierley sein/ etliche
stillen den schmertzen der von hitze kombt
etliche den der vonn kalder materien entspringt/
welchs ein ytzlicher wol in achtung
sol haben.
Ancien
7.fen.
tertij
cap.6.
et.7.
Jst der wehtage von heisser materien
so thuts einem an den tzenen sanfft/ so ehr
kalt dingk in mundt nimpt/ Jst der wetage
aber von kelde so thuts einem sanffte/
so er etwas warmes in den mundt nimpt.
So der schmertze võ kelde ist/ sal man
in mundt nemen die nachuolgenden eines
tzwe ader dreye tzusammen als einem ytzlichen
gefelth.
Nim Bertrã wurtzel seut sie mit weine
haltz warm im munde/ Auch mag mann
nemẽ bertram jngwer vñ mit essig siden.
Nim
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_tzeen_1530 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_tzeen_1530/15 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Artzney Buchlein wider allerlei kranckeyten vnd gebrechen der tzeen. Leipzig, 1530, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_tzeen_1530/15>, abgerufen am 16.02.2025. |