Jetzt soll es mit dem Turnwesen vorwärts! Soll es in der That vorwärts, ist es den Herrschern und den Beherrschten wirklich ernst, so geht Deutschland einer großen Zukunft entgegen. Groß und heiter ist sie, wie alle Zeiten, wo Fürst und Volk dasselbe wollen und erstreben. Und selten wird sich ein Gegenstand finden, bei welchem das Volk der Regierung so entgegenkommen würde, als das Turnwesen ist. Von allen Seiten ist die Königl. Cabinetsordre vom 6. Juni 1842 mit Jubel- ruf begrüßt worden. Jn ganz Deutschland ward sie begrüßt, und auf ganz Deutschland wird sie wohlthätig zurückwirken. Alle Blätter, Vierteljahres-, Monats- und Tagesblätter, die sonst vornehm der Besprechung des Turnwesens ihre Spalten verschlossen hatten, ertönen immer mehr und weiter von dem frischen Turnerruf.
Es soll organisirt werden! Soll es dies, so ver- langen wir zwei Dinge: einen organisirenden Geist an der Spitze, und dann eine kühne, kräftige Zeichnung mit wenigen Strichen. Einen einfachen Grundriß, von kühner, kräftiger, sicherer Hand hingeworfen. Alles Uebrige bringt die Zeit und die Entwickelung. Alles zu viele Denken und Bedenken hemmt die Kühnheit und die Kraft, und läßt nur halb oder gar nicht zur That kommen. Die That muß frisch und kräftig sein wie das Leben, das sie hervorrufen soll. Schon vor 11/2 Jahren ist die Königl. Cabinetsordre erschienen, die That, ja ein bestimmter Gedanke ist noch unsichtbar. Aber das Wort hat in den Herzen des Volkes Gestalt gewonnen, das Leben hat seine allgewaltigen Schwingen entfaltet, und es geht vorwärts! Wo Turnplätze nicht bestehen können, weil das Leben der mangelnden That von Seiten der Re- gierung noch fehlt, da nehmen sich Turnvereine der ver- waiseten Anstalten an. Soll aber dies turnerische Leben sich und seiner eigenen Entwickelung frei und unbeschränkt überlassen bleiben, so möchte es hier und da ein Gepräge erhalten, die mit der künftigen Gestaltung der Dinge im Widerspruch gehalten würde, und demnächst eine Hem-
Jetzt ſoll es mit dem Turnweſen vorwärts! Soll es in der That vorwärts, iſt es den Herrſchern und den Beherrſchten wirklich ernſt, ſo geht Deutſchland einer großen Zukunft entgegen. Groß und heiter iſt ſie, wie alle Zeiten, wo Fürſt und Volk dasſelbe wollen und erſtreben. Und ſelten wird ſich ein Gegenſtand finden, bei welchem das Volk der Regierung ſo entgegenkommen würde, als das Turnweſen iſt. Von allen Seiten iſt die Königl. Cabinetsordre vom 6. Juni 1842 mit Jubel- ruf begrüßt worden. Jn ganz Deutſchland ward ſie begrüßt, und auf ganz Deutſchland wird ſie wohlthätig zurückwirken. Alle Blätter, Vierteljahres-, Monats- und Tagesblätter, die ſonſt vornehm der Beſprechung des Turnweſens ihre Spalten verſchloſſen hatten, ertönen immer mehr und weiter von dem friſchen Turnerruf.
Es ſoll organiſirt werden! Soll es dies, ſo ver- langen wir zwei Dinge: einen organiſirenden Geiſt an der Spitze, und dann eine kühne, kräftige Zeichnung mit wenigen Strichen. Einen einfachen Grundriß, von kühner, kräftiger, ſicherer Hand hingeworfen. Alles Uebrige bringt die Zeit und die Entwickelung. Alles zu viele Denken und Bedenken hemmt die Kühnheit und die Kraft, und läßt nur halb oder gar nicht zur That kommen. Die That muß friſch und kräftig ſein wie das Leben, das ſie hervorrufen ſoll. Schon vor 1½ Jahren iſt die Königl. Cabinetsordre erſchienen, die That, ja ein beſtimmter Gedanke iſt noch unſichtbar. Aber das Wort hat in den Herzen des Volkes Geſtalt gewonnen, das Leben hat ſeine allgewaltigen Schwingen entfaltet, und es geht vorwärts! Wo Turnplätze nicht beſtehen können, weil das Leben der mangelnden That von Seiten der Re- gierung noch fehlt, da nehmen ſich Turnvereine der ver- waiſeten Anſtalten an. Soll aber dies turneriſche Leben ſich und ſeiner eigenen Entwickelung frei und unbeſchränkt überlaſſen bleiben, ſo möchte es hier und da ein Gepräge erhalten, die mit der künftigen Geſtaltung der Dinge im Widerſpruch gehalten würde, und demnächſt eine Hem-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0095"n="91"/><p>Jetzt ſoll es mit dem Turnweſen vorwärts! Soll<lb/>
es in der That vorwärts, iſt es den Herrſchern und<lb/>
den Beherrſchten wirklich ernſt, ſo geht Deutſchland einer<lb/>
großen Zukunft entgegen. Groß und heiter iſt ſie, wie<lb/>
alle Zeiten, wo Fürſt und Volk dasſelbe wollen und<lb/>
erſtreben. Und ſelten wird ſich ein Gegenſtand finden,<lb/>
bei welchem das Volk der Regierung ſo entgegenkommen<lb/>
würde, als das Turnweſen iſt. Von allen Seiten iſt<lb/>
die Königl. Cabinetsordre vom 6. Juni 1842 mit Jubel-<lb/>
ruf begrüßt worden. Jn ganz Deutſchland ward ſie<lb/>
begrüßt, und auf ganz Deutſchland wird ſie wohlthätig<lb/>
zurückwirken. Alle Blätter, Vierteljahres-, Monats- und<lb/>
Tagesblätter, die ſonſt vornehm der Beſprechung des<lb/>
Turnweſens ihre Spalten verſchloſſen hatten, ertönen<lb/>
immer mehr und weiter von dem friſchen Turnerruf.</p><lb/><p>Es ſoll organiſirt werden! Soll es dies, ſo ver-<lb/>
langen wir zwei Dinge: einen organiſirenden Geiſt an<lb/>
der Spitze, und dann eine kühne, kräftige Zeichnung mit<lb/>
wenigen Strichen. Einen einfachen Grundriß, von kühner,<lb/>
kräftiger, ſicherer Hand hingeworfen. Alles Uebrige bringt<lb/>
die Zeit und die Entwickelung. Alles zu viele Denken<lb/>
und Bedenken hemmt die Kühnheit und die Kraft, und<lb/>
läßt nur halb oder gar nicht zur That kommen. Die<lb/>
That muß friſch und kräftig ſein wie das Leben, das ſie<lb/>
hervorrufen ſoll. Schon vor 1½ Jahren iſt die Königl.<lb/>
Cabinetsordre erſchienen, die That, ja ein beſtimmter<lb/>
Gedanke iſt noch unſichtbar. Aber das Wort hat in<lb/>
den Herzen des Volkes Geſtalt gewonnen, das Leben<lb/>
hat ſeine allgewaltigen Schwingen entfaltet, und es geht<lb/>
vorwärts! Wo Turnplätze nicht beſtehen können, weil<lb/>
das Leben der mangelnden That von Seiten der Re-<lb/>
gierung noch fehlt, da nehmen ſich Turnvereine der ver-<lb/>
waiſeten Anſtalten an. Soll aber dies turneriſche Leben<lb/>ſich und ſeiner eigenen Entwickelung frei und unbeſchränkt<lb/>
überlaſſen bleiben, ſo möchte es hier und da ein Gepräge<lb/>
erhalten, die mit der künftigen Geſtaltung der Dinge im<lb/>
Widerſpruch gehalten würde, und demnächſt eine Hem-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[91/0095]
Jetzt ſoll es mit dem Turnweſen vorwärts! Soll
es in der That vorwärts, iſt es den Herrſchern und
den Beherrſchten wirklich ernſt, ſo geht Deutſchland einer
großen Zukunft entgegen. Groß und heiter iſt ſie, wie
alle Zeiten, wo Fürſt und Volk dasſelbe wollen und
erſtreben. Und ſelten wird ſich ein Gegenſtand finden,
bei welchem das Volk der Regierung ſo entgegenkommen
würde, als das Turnweſen iſt. Von allen Seiten iſt
die Königl. Cabinetsordre vom 6. Juni 1842 mit Jubel-
ruf begrüßt worden. Jn ganz Deutſchland ward ſie
begrüßt, und auf ganz Deutſchland wird ſie wohlthätig
zurückwirken. Alle Blätter, Vierteljahres-, Monats- und
Tagesblätter, die ſonſt vornehm der Beſprechung des
Turnweſens ihre Spalten verſchloſſen hatten, ertönen
immer mehr und weiter von dem friſchen Turnerruf.
Es ſoll organiſirt werden! Soll es dies, ſo ver-
langen wir zwei Dinge: einen organiſirenden Geiſt an
der Spitze, und dann eine kühne, kräftige Zeichnung mit
wenigen Strichen. Einen einfachen Grundriß, von kühner,
kräftiger, ſicherer Hand hingeworfen. Alles Uebrige bringt
die Zeit und die Entwickelung. Alles zu viele Denken
und Bedenken hemmt die Kühnheit und die Kraft, und
läßt nur halb oder gar nicht zur That kommen. Die
That muß friſch und kräftig ſein wie das Leben, das ſie
hervorrufen ſoll. Schon vor 1½ Jahren iſt die Königl.
Cabinetsordre erſchienen, die That, ja ein beſtimmter
Gedanke iſt noch unſichtbar. Aber das Wort hat in
den Herzen des Volkes Geſtalt gewonnen, das Leben
hat ſeine allgewaltigen Schwingen entfaltet, und es geht
vorwärts! Wo Turnplätze nicht beſtehen können, weil
das Leben der mangelnden That von Seiten der Re-
gierung noch fehlt, da nehmen ſich Turnvereine der ver-
waiſeten Anſtalten an. Soll aber dies turneriſche Leben
ſich und ſeiner eigenen Entwickelung frei und unbeſchränkt
überlaſſen bleiben, ſo möchte es hier und da ein Gepräge
erhalten, die mit der künftigen Geſtaltung der Dinge im
Widerſpruch gehalten würde, und demnächſt eine Hem-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/95>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.