Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

ganz gewaltige Hände haben, was ich bis jetzt nicht ge-
funden. Sollte Jemand dies bezweifeln, so will ich
demselben auf seine Kosten ein Halbdutzend Gypsab-
drücke von Turnlehrerhänden zur Ueberzeugung zukom-
men lassen. --

Was nun die Hände betrifft, gilt auch in Beziehung
auf die Füße, derentwegen ich dasselbe Auerbieten mache.

Blicken wir aber auch auf das Leben um uns her.
Mir ist so manches Mädchen in Stadt und Land ent-
gegen getreten, mit schönern Händen und Füßen, als wir
sie oft in jenen Kreisen finden, wo beide Theile mit
großer Besorgniß und so oft vergebens erzielt werden.
Und doch lebten jene Mädchen von ihrer Hände Arbeit,
die oft sehr kraftanstrengend war. Fragen wir aber auch
die Geschichte. Die Antiken belehren uns auch hier eines
Andern. Sind nicht die meisten Antiken wirkliche Ab-
bildungen? Und doch turnten in Hellas beide Theile.
Wir müssen nun freilich gestehen, daß durch körperliche
Uebungen die Muskeln auch der Hände etwas zunehmen,
aber denn doch nicht in dem Maß und Grad, als die
Muskeln der Arme, der Schenkel und des Rumpfes,
sodaß durch diese körperlichen Uebungen die Hände und
Füße im vollkommensten Verhältniß zur Fülle des gan-
zen übrigen Körpers stehen, ja zuweilen noch kleiner er-
scheinen, als vorher. Die Belege hierzu liefert jeder
vernünftig gehaltene Turnplatz. Und dann hängt die
Größe der Hand zum größten Theil von der Größe der
Knochen ab. Daß aber die Turnkunst auf die Größe
der Knochen wirke, dagegen sprechen meine Erfahrung,
so wie meine -- wenn auch geringen medizinischen
Kenntnisse. Auf die Festigkeit und Härte der Knochen,
aber nicht auf den Umfang derselben wirkt die Bewegung.
Dies beweist auch hinlänglich das Leben. Der positive
und negative Beweis läßt sich schlagend führen. Jn Be-
ziehung auf den letztern bemerke ich nur, daß alle die,
so nichts thun als allenfalls sticken u. dgl., die kleinsten
Hände haben müßten, was geradezu falsch ist. Aber

ganz gewaltige Hände haben, was ich bis jetzt nicht ge-
funden. Sollte Jemand dies bezweifeln, ſo will ich
demſelben auf ſeine Koſten ein Halbdutzend Gypsab-
drücke von Turnlehrerhänden zur Ueberzeugung zukom-
men laſſen. —

Was nun die Hände betrifft, gilt auch in Beziehung
auf die Füße, derentwegen ich dasſelbe Auerbieten mache.

Blicken wir aber auch auf das Leben um uns her.
Mir iſt ſo manches Mädchen in Stadt und Land ent-
gegen getreten, mit ſchönern Händen und Füßen, als wir
ſie oft in jenen Kreiſen finden, wo beide Theile mit
großer Beſorgniß und ſo oft vergebens erzielt werden.
Und doch lebten jene Mädchen von ihrer Hände Arbeit,
die oft ſehr kraftanſtrengend war. Fragen wir aber auch
die Geſchichte. Die Antiken belehren uns auch hier eines
Andern. Sind nicht die meiſten Antiken wirkliche Ab-
bildungen? Und doch turnten in Hellas beide Theile.
Wir müſſen nun freilich geſtehen, daß durch körperliche
Uebungen die Muskeln auch der Hände etwas zunehmen,
aber denn doch nicht in dem Maß und Grad, als die
Muskeln der Arme, der Schenkel und des Rumpfes,
ſodaß durch dieſe körperlichen Uebungen die Hände und
Füße im vollkommenſten Verhältniß zur Fülle des gan-
zen übrigen Körpers ſtehen, ja zuweilen noch kleiner er-
ſcheinen, als vorher. Die Belege hierzu liefert jeder
vernünftig gehaltene Turnplatz. Und dann hängt die
Größe der Hand zum größten Theil von der Größe der
Knochen ab. Daß aber die Turnkunſt auf die Größe
der Knochen wirke, dagegen ſprechen meine Erfahrung,
ſo wie meine — wenn auch geringen mediziniſchen
Kenntniſſe. Auf die Feſtigkeit und Härte der Knochen,
aber nicht auf den Umfang derſelben wirkt die Bewegung.
Dies beweiſt auch hinlänglich das Leben. Der poſitive
und negative Beweis läßt ſich ſchlagend führen. Jn Be-
ziehung auf den letztern bemerke ich nur, daß alle die,
ſo nichts thun als allenfalls ſticken u. dgl., die kleinſten
Hände haben müßten, was geradezu falſch iſt. Aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0073" n="69"/>
ganz gewaltige Hände haben, was ich bis jetzt nicht ge-<lb/>
funden. Sollte Jemand dies bezweifeln, &#x017F;o will ich<lb/>
dem&#x017F;elben auf &#x017F;eine Ko&#x017F;ten ein Halbdutzend Gypsab-<lb/>
drücke von Turnlehrerhänden zur Ueberzeugung zukom-<lb/>
men la&#x017F;&#x017F;en. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Was nun die Hände betrifft, gilt auch in Beziehung<lb/>
auf die Füße, derentwegen ich das&#x017F;elbe Auerbieten mache.</p><lb/>
          <p>Blicken wir aber auch auf das Leben um uns her.<lb/>
Mir i&#x017F;t &#x017F;o manches Mädchen in Stadt und Land ent-<lb/>
gegen getreten, mit &#x017F;chönern Händen und Füßen, als wir<lb/>
&#x017F;ie oft in jenen Krei&#x017F;en finden, wo beide Theile mit<lb/>
großer Be&#x017F;orgniß und &#x017F;o oft vergebens erzielt werden.<lb/>
Und doch lebten jene Mädchen von ihrer Hände Arbeit,<lb/>
die oft &#x017F;ehr kraftan&#x017F;trengend war. Fragen wir aber auch<lb/>
die Ge&#x017F;chichte. Die Antiken belehren uns auch hier eines<lb/>
Andern. Sind nicht die mei&#x017F;ten Antiken wirkliche Ab-<lb/>
bildungen? Und doch turnten in Hellas beide Theile.<lb/>
Wir mü&#x017F;&#x017F;en nun freilich ge&#x017F;tehen, daß durch körperliche<lb/>
Uebungen die Muskeln auch der Hände etwas zunehmen,<lb/>
aber denn doch nicht in dem Maß und Grad, als die<lb/>
Muskeln der Arme, der Schenkel und des Rumpfes,<lb/>
&#x017F;odaß durch die&#x017F;e körperlichen Uebungen die Hände und<lb/>
Füße im vollkommen&#x017F;ten Verhältniß zur Fülle des gan-<lb/>
zen übrigen Körpers &#x017F;tehen, ja zuweilen noch kleiner er-<lb/>
&#x017F;cheinen, als vorher. Die Belege hierzu liefert jeder<lb/>
vernünftig gehaltene Turnplatz. Und dann hängt die<lb/>
Größe der Hand zum größten Theil von der Größe der<lb/>
Knochen ab. Daß aber die Turnkun&#x017F;t auf die Größe<lb/>
der Knochen wirke, dagegen &#x017F;prechen meine Erfahrung,<lb/>
&#x017F;o wie meine &#x2014; wenn auch geringen medizini&#x017F;chen<lb/>
Kenntni&#x017F;&#x017F;e. Auf die Fe&#x017F;tigkeit und Härte der Knochen,<lb/>
aber nicht auf den Umfang der&#x017F;elben wirkt die Bewegung.<lb/>
Dies bewei&#x017F;t auch hinlänglich das Leben. Der po&#x017F;itive<lb/>
und negative Beweis läßt &#x017F;ich &#x017F;chlagend führen. Jn Be-<lb/>
ziehung auf den letztern bemerke ich nur, daß alle die,<lb/>
&#x017F;o nichts thun als allenfalls &#x017F;ticken u. dgl., die klein&#x017F;ten<lb/>
Hände haben müßten, was geradezu fal&#x017F;ch i&#x017F;t. Aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0073] ganz gewaltige Hände haben, was ich bis jetzt nicht ge- funden. Sollte Jemand dies bezweifeln, ſo will ich demſelben auf ſeine Koſten ein Halbdutzend Gypsab- drücke von Turnlehrerhänden zur Ueberzeugung zukom- men laſſen. — Was nun die Hände betrifft, gilt auch in Beziehung auf die Füße, derentwegen ich dasſelbe Auerbieten mache. Blicken wir aber auch auf das Leben um uns her. Mir iſt ſo manches Mädchen in Stadt und Land ent- gegen getreten, mit ſchönern Händen und Füßen, als wir ſie oft in jenen Kreiſen finden, wo beide Theile mit großer Beſorgniß und ſo oft vergebens erzielt werden. Und doch lebten jene Mädchen von ihrer Hände Arbeit, die oft ſehr kraftanſtrengend war. Fragen wir aber auch die Geſchichte. Die Antiken belehren uns auch hier eines Andern. Sind nicht die meiſten Antiken wirkliche Ab- bildungen? Und doch turnten in Hellas beide Theile. Wir müſſen nun freilich geſtehen, daß durch körperliche Uebungen die Muskeln auch der Hände etwas zunehmen, aber denn doch nicht in dem Maß und Grad, als die Muskeln der Arme, der Schenkel und des Rumpfes, ſodaß durch dieſe körperlichen Uebungen die Hände und Füße im vollkommenſten Verhältniß zur Fülle des gan- zen übrigen Körpers ſtehen, ja zuweilen noch kleiner er- ſcheinen, als vorher. Die Belege hierzu liefert jeder vernünftig gehaltene Turnplatz. Und dann hängt die Größe der Hand zum größten Theil von der Größe der Knochen ab. Daß aber die Turnkunſt auf die Größe der Knochen wirke, dagegen ſprechen meine Erfahrung, ſo wie meine — wenn auch geringen mediziniſchen Kenntniſſe. Auf die Feſtigkeit und Härte der Knochen, aber nicht auf den Umfang derſelben wirkt die Bewegung. Dies beweiſt auch hinlänglich das Leben. Der poſitive und negative Beweis läßt ſich ſchlagend führen. Jn Be- ziehung auf den letztern bemerke ich nur, daß alle die, ſo nichts thun als allenfalls ſticken u. dgl., die kleinſten Hände haben müßten, was geradezu falſch iſt. Aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/73
Zitationshilfe: Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/73>, abgerufen am 03.05.2024.