Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Endlich muß ich hier noch des Mädchenturnens er-
wähnen, welches zu Burgdorf in der Schweiz am groß-
artigsten, zu Pretzsch bei Wittenberg, zu Berlin und
an andern Orten getrieben, und dem von Seiten der
Gesundheitspflege mit Recht das Wort geredet wird.
Delpech hat es zuerst als Gegenmittel gegen das Schief-
werden in Anwendung gebracht und dabei gleichzeitig den
heilsamen Einfluß auf Beseitigung von Bleichsucht und
Scrofeln beobachtet. Da das Weib aber nicht zum
Kampfe mit dem äußern Leben, sondern für das Haus
bestimmt ist, so bedarf es der Körperkraft und Gewandt-
heit auch nicht in dem Maße als der Mann. Es würde
durch große Ausbildung derselben nur entweiblicht wer-
den. Daher bin ich kein unbedingter Lobredner des
Mädchenturnens, sondern halte es nur so lange für
nothwendig, als das Mädchen noch Kind, die körperliche
Form noch der des Knaben gleich ist. Sobald das Dir-
nenalter beginnt, bei uns also im 12., 14., 15. Jahre,
tritt das Weibliche im Mädchen hervor, dem sich dann
alle Pflege zuwenden muß. Geschieht dies nicht, so
gehen aus der Mißerziehung Zwitterwesen hervor, die
für das Weib zu viel Männliches und für den Mann
zu viel Weibliches haben. Daher bin ich ganz der An-
sicht des Dr. Toggenburg -- Toggenburg über die
Sorge der öffentlichen Erziehung für körperliche Ent-
wickelung und Ausbildung der Jugend. Winterthur 1834.
-- und des Beurtheilers in den neuen Jahrbüchern für
Philologie und Pädagogik von Seebode, Jahn und Klotz
-- Neunter Jahrgang. 25. Bd. 1. Heft. -- daß man
mit der Auswahl der Uebungen sehr behutsam sein müsse,
wenn man nicht auf der einen Seite zu sehr die Kraft,
auf der andern die Eitelkeit und Ziererei befördern und
alles weibliche Scham- und Zartgefühl untergraben wolle.
Unter den gegenwärtigen Turnübungen dürften deshalb
nur die Gelenk-, Stab-, einige Spring-, Seil-, Rundlauf-,
Barren-, Reck-, Leiter-, Kletter-, die Schwebe-, Geh-,
Lauf-, Hantelübungen, die Tauwippe, Schaukelwippe für

Endlich muß ich hier noch des Mädchenturnens er-
wähnen, welches zu Burgdorf in der Schweiz am groß-
artigſten, zu Pretzſch bei Wittenberg, zu Berlin und
an andern Orten getrieben, und dem von Seiten der
Geſundheitspflege mit Recht das Wort geredet wird.
Delpech hat es zuerſt als Gegenmittel gegen das Schief-
werden in Anwendung gebracht und dabei gleichzeitig den
heilſamen Einfluß auf Beſeitigung von Bleichſucht und
Scrofeln beobachtet. Da das Weib aber nicht zum
Kampfe mit dem äußern Leben, ſondern für das Haus
beſtimmt iſt, ſo bedarf es der Körperkraft und Gewandt-
heit auch nicht in dem Maße als der Mann. Es würde
durch große Ausbildung derſelben nur entweiblicht wer-
den. Daher bin ich kein unbedingter Lobredner des
Mädchenturnens, ſondern halte es nur ſo lange für
nothwendig, als das Mädchen noch Kind, die körperliche
Form noch der des Knaben gleich iſt. Sobald das Dir-
nenalter beginnt, bei uns alſo im 12., 14., 15. Jahre,
tritt das Weibliche im Mädchen hervor, dem ſich dann
alle Pflege zuwenden muß. Geſchieht dies nicht, ſo
gehen aus der Mißerziehung Zwitterweſen hervor, die
für das Weib zu viel Männliches und für den Mann
zu viel Weibliches haben. Daher bin ich ganz der An-
ſicht des Dr. Toggenburg — Toggenburg über die
Sorge der öffentlichen Erziehung für körperliche Ent-
wickelung und Ausbildung der Jugend. Winterthur 1834.
— und des Beurtheilers in den neuen Jahrbüchern für
Philologie und Pädagogik von Seebode, Jahn und Klotz
— Neunter Jahrgang. 25. Bd. 1. Heft. — daß man
mit der Auswahl der Uebungen ſehr behutſam ſein müſſe,
wenn man nicht auf der einen Seite zu ſehr die Kraft,
auf der andern die Eitelkeit und Ziererei befördern und
alles weibliche Scham- und Zartgefühl untergraben wolle.
Unter den gegenwärtigen Turnübungen dürften deshalb
nur die Gelenk-, Stab-, einige Spring-, Seil-, Rundlauf-,
Barren-, Reck-, Leiter-, Kletter-, die Schwebe-, Geh-,
Lauf-, Hantelübungen, die Tauwippe, Schaukelwippe für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0018" n="14"/>
        <p>Endlich muß ich hier noch des Mädchenturnens er-<lb/>
wähnen, welches zu Burgdorf in der Schweiz am groß-<lb/>
artig&#x017F;ten, zu Pretz&#x017F;ch bei Wittenberg, zu Berlin und<lb/>
an andern Orten getrieben, und dem von Seiten der<lb/>
Ge&#x017F;undheitspflege mit Recht das Wort geredet wird.<lb/>
Delpech hat es zuer&#x017F;t als Gegenmittel gegen das Schief-<lb/>
werden in Anwendung gebracht und dabei gleichzeitig den<lb/>
heil&#x017F;amen Einfluß auf Be&#x017F;eitigung von Bleich&#x017F;ucht und<lb/>
Scrofeln beobachtet. Da das Weib aber nicht zum<lb/>
Kampfe mit dem äußern Leben, &#x017F;ondern für das Haus<lb/>
be&#x017F;timmt i&#x017F;t, &#x017F;o bedarf es der Körperkraft und Gewandt-<lb/>
heit auch nicht in dem Maße als der Mann. Es würde<lb/>
durch große Ausbildung der&#x017F;elben nur entweiblicht wer-<lb/>
den. Daher bin ich kein unbedingter Lobredner des<lb/>
Mädchenturnens, &#x017F;ondern halte es nur &#x017F;o lange für<lb/>
nothwendig, als das Mädchen noch Kind, die körperliche<lb/>
Form noch der des Knaben gleich i&#x017F;t. Sobald das Dir-<lb/>
nenalter beginnt, bei uns al&#x017F;o im 12., 14., 15. Jahre,<lb/>
tritt das Weibliche im Mädchen hervor, dem &#x017F;ich dann<lb/>
alle Pflege zuwenden muß. Ge&#x017F;chieht dies nicht, &#x017F;o<lb/>
gehen aus der Mißerziehung Zwitterwe&#x017F;en hervor, die<lb/>
für das Weib zu viel Männliches und für den Mann<lb/>
zu viel Weibliches haben. Daher bin ich ganz der An-<lb/>
&#x017F;icht des <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Toggenburg &#x2014; Toggenburg über die<lb/>
Sorge der öffentlichen Erziehung für körperliche Ent-<lb/>
wickelung und Ausbildung der Jugend. Winterthur 1834.<lb/>
&#x2014; und des Beurtheilers in den neuen Jahrbüchern für<lb/>
Philologie und Pädagogik von Seebode, Jahn und Klotz<lb/>
&#x2014; Neunter Jahrgang. 25. Bd. 1. Heft. &#x2014; daß man<lb/>
mit der Auswahl der Uebungen &#x017F;ehr behut&#x017F;am &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
wenn man nicht auf der einen Seite zu &#x017F;ehr die Kraft,<lb/>
auf der andern die Eitelkeit und Ziererei befördern und<lb/>
alles weibliche Scham- und Zartgefühl untergraben wolle.<lb/>
Unter den gegenwärtigen Turnübungen dürften deshalb<lb/>
nur die Gelenk-, Stab-, einige Spring-, Seil-, Rundlauf-,<lb/>
Barren-, Reck-, Leiter-, Kletter-, die Schwebe-, Geh-,<lb/>
Lauf-, Hantelübungen, die Tauwippe, Schaukelwippe für<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0018] Endlich muß ich hier noch des Mädchenturnens er- wähnen, welches zu Burgdorf in der Schweiz am groß- artigſten, zu Pretzſch bei Wittenberg, zu Berlin und an andern Orten getrieben, und dem von Seiten der Geſundheitspflege mit Recht das Wort geredet wird. Delpech hat es zuerſt als Gegenmittel gegen das Schief- werden in Anwendung gebracht und dabei gleichzeitig den heilſamen Einfluß auf Beſeitigung von Bleichſucht und Scrofeln beobachtet. Da das Weib aber nicht zum Kampfe mit dem äußern Leben, ſondern für das Haus beſtimmt iſt, ſo bedarf es der Körperkraft und Gewandt- heit auch nicht in dem Maße als der Mann. Es würde durch große Ausbildung derſelben nur entweiblicht wer- den. Daher bin ich kein unbedingter Lobredner des Mädchenturnens, ſondern halte es nur ſo lange für nothwendig, als das Mädchen noch Kind, die körperliche Form noch der des Knaben gleich iſt. Sobald das Dir- nenalter beginnt, bei uns alſo im 12., 14., 15. Jahre, tritt das Weibliche im Mädchen hervor, dem ſich dann alle Pflege zuwenden muß. Geſchieht dies nicht, ſo gehen aus der Mißerziehung Zwitterweſen hervor, die für das Weib zu viel Männliches und für den Mann zu viel Weibliches haben. Daher bin ich ganz der An- ſicht des Dr. Toggenburg — Toggenburg über die Sorge der öffentlichen Erziehung für körperliche Ent- wickelung und Ausbildung der Jugend. Winterthur 1834. — und des Beurtheilers in den neuen Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik von Seebode, Jahn und Klotz — Neunter Jahrgang. 25. Bd. 1. Heft. — daß man mit der Auswahl der Uebungen ſehr behutſam ſein müſſe, wenn man nicht auf der einen Seite zu ſehr die Kraft, auf der andern die Eitelkeit und Ziererei befördern und alles weibliche Scham- und Zartgefühl untergraben wolle. Unter den gegenwärtigen Turnübungen dürften deshalb nur die Gelenk-, Stab-, einige Spring-, Seil-, Rundlauf-, Barren-, Reck-, Leiter-, Kletter-, die Schwebe-, Geh-, Lauf-, Hantelübungen, die Tauwippe, Schaukelwippe für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/18
Zitationshilfe: Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/18>, abgerufen am 21.11.2024.