Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844.Endlich muß ich hier noch des Mädchenturnens er- Endlich muß ich hier noch des Mädchenturnens er- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0018" n="14"/> <p>Endlich muß ich hier noch des Mädchenturnens er-<lb/> wähnen, welches zu Burgdorf in der Schweiz am groß-<lb/> artigſten, zu Pretzſch bei Wittenberg, zu Berlin und<lb/> an andern Orten getrieben, und dem von Seiten der<lb/> Geſundheitspflege mit Recht das Wort geredet wird.<lb/> Delpech hat es zuerſt als Gegenmittel gegen das Schief-<lb/> werden in Anwendung gebracht und dabei gleichzeitig den<lb/> heilſamen Einfluß auf Beſeitigung von Bleichſucht und<lb/> Scrofeln beobachtet. Da das Weib aber nicht zum<lb/> Kampfe mit dem äußern Leben, ſondern für das Haus<lb/> beſtimmt iſt, ſo bedarf es der Körperkraft und Gewandt-<lb/> heit auch nicht in dem Maße als der Mann. Es würde<lb/> durch große Ausbildung derſelben nur entweiblicht wer-<lb/> den. Daher bin ich kein unbedingter Lobredner des<lb/> Mädchenturnens, ſondern halte es nur ſo lange für<lb/> nothwendig, als das Mädchen noch Kind, die körperliche<lb/> Form noch der des Knaben gleich iſt. Sobald das Dir-<lb/> nenalter beginnt, bei uns alſo im 12., 14., 15. Jahre,<lb/> tritt das Weibliche im Mädchen hervor, dem ſich dann<lb/> alle Pflege zuwenden muß. Geſchieht dies nicht, ſo<lb/> gehen aus der Mißerziehung Zwitterweſen hervor, die<lb/> für das Weib zu viel Männliches und für den Mann<lb/> zu viel Weibliches haben. Daher bin ich ganz der An-<lb/> ſicht des <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Toggenburg — Toggenburg über die<lb/> Sorge der öffentlichen Erziehung für körperliche Ent-<lb/> wickelung und Ausbildung der Jugend. Winterthur 1834.<lb/> — und des Beurtheilers in den neuen Jahrbüchern für<lb/> Philologie und Pädagogik von Seebode, Jahn und Klotz<lb/> — Neunter Jahrgang. 25. Bd. 1. Heft. — daß man<lb/> mit der Auswahl der Uebungen ſehr behutſam ſein müſſe,<lb/> wenn man nicht auf der einen Seite zu ſehr die Kraft,<lb/> auf der andern die Eitelkeit und Ziererei befördern und<lb/> alles weibliche Scham- und Zartgefühl untergraben wolle.<lb/> Unter den gegenwärtigen Turnübungen dürften deshalb<lb/> nur die Gelenk-, Stab-, einige Spring-, Seil-, Rundlauf-,<lb/> Barren-, Reck-, Leiter-, Kletter-, die Schwebe-, Geh-,<lb/> Lauf-, Hantelübungen, die Tauwippe, Schaukelwippe für<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0018]
Endlich muß ich hier noch des Mädchenturnens er-
wähnen, welches zu Burgdorf in der Schweiz am groß-
artigſten, zu Pretzſch bei Wittenberg, zu Berlin und
an andern Orten getrieben, und dem von Seiten der
Geſundheitspflege mit Recht das Wort geredet wird.
Delpech hat es zuerſt als Gegenmittel gegen das Schief-
werden in Anwendung gebracht und dabei gleichzeitig den
heilſamen Einfluß auf Beſeitigung von Bleichſucht und
Scrofeln beobachtet. Da das Weib aber nicht zum
Kampfe mit dem äußern Leben, ſondern für das Haus
beſtimmt iſt, ſo bedarf es der Körperkraft und Gewandt-
heit auch nicht in dem Maße als der Mann. Es würde
durch große Ausbildung derſelben nur entweiblicht wer-
den. Daher bin ich kein unbedingter Lobredner des
Mädchenturnens, ſondern halte es nur ſo lange für
nothwendig, als das Mädchen noch Kind, die körperliche
Form noch der des Knaben gleich iſt. Sobald das Dir-
nenalter beginnt, bei uns alſo im 12., 14., 15. Jahre,
tritt das Weibliche im Mädchen hervor, dem ſich dann
alle Pflege zuwenden muß. Geſchieht dies nicht, ſo
gehen aus der Mißerziehung Zwitterweſen hervor, die
für das Weib zu viel Männliches und für den Mann
zu viel Weibliches haben. Daher bin ich ganz der An-
ſicht des Dr. Toggenburg — Toggenburg über die
Sorge der öffentlichen Erziehung für körperliche Ent-
wickelung und Ausbildung der Jugend. Winterthur 1834.
— und des Beurtheilers in den neuen Jahrbüchern für
Philologie und Pädagogik von Seebode, Jahn und Klotz
— Neunter Jahrgang. 25. Bd. 1. Heft. — daß man
mit der Auswahl der Uebungen ſehr behutſam ſein müſſe,
wenn man nicht auf der einen Seite zu ſehr die Kraft,
auf der andern die Eitelkeit und Ziererei befördern und
alles weibliche Scham- und Zartgefühl untergraben wolle.
Unter den gegenwärtigen Turnübungen dürften deshalb
nur die Gelenk-, Stab-, einige Spring-, Seil-, Rundlauf-,
Barren-, Reck-, Leiter-, Kletter-, die Schwebe-, Geh-,
Lauf-, Hantelübungen, die Tauwippe, Schaukelwippe für
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |