Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843.ter fast ganz verzichten müssen, *) ist ein Uebelstand, Die Arten der bei uns gebräuchlichen Bei unserem Turnen bleibt, wie bei allen an- *) Recke und Barren haben wir also sowohl auf dem Spielplatze, als im Turnschauer; im letztern aber noch den Kletterapparat und die waagerechte Leiter, auf ersterem den Schwebebaum und Springel. Jm Sommer wird gewöhnlich in beiden, nahe an einander liegenden Räumen geturnt. **) Vergleiche Sluymer Lehrplan für Volksschulen Kbg. 1842, bei Gräfe & Unzer, in welchem §. 23. pag. 92--96. das Wesentlichste über das Turnen der Volks- schulen beigebracht sein dürfte. Jahrb. d. Turnkunst. I. 4
ter faſt ganz verzichten müſſen, *) iſt ein Uebelſtand, Die Arten der bei uns gebräuchlichen Bei unſerem Turnen bleibt, wie bei allen an- *) Recke und Barren haben wir alſo ſowohl auf dem Spielplatze, als im Turnſchauer; im letztern aber noch den Kletterapparat und die waagerechte Leiter, auf erſterem den Schwebebaum und Springel. Jm Sommer wird gewoͤhnlich in beiden, nahe an einander liegenden Raͤumen geturnt. **) Vergleiche Sluymer Lehrplan fuͤr Volksſchulen Kbg. 1842, bei Graͤfe & Unzer, in welchem §. 23. pag. 92—96. das Weſentlichſte uͤber das Turnen der Volks- ſchulen beigebracht ſein duͤrfte. Jahrb. d. Turnkunſt. I. 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="73"/> ter faſt ganz verzichten müſſen, <note place="foot" n="*)">Recke und Barren haben wir alſo ſowohl auf dem<lb/> Spielplatze, als im Turnſchauer; im letztern aber<lb/> noch den Kletterapparat und die waagerechte Leiter,<lb/> auf erſterem den Schwebebaum und Springel. Jm<lb/> Sommer wird gewoͤhnlich in beiden, nahe an einander<lb/> liegenden Raͤumen geturnt.</note> iſt ein Uebelſtand,<lb/> der indeß durch vorzügliche Berückſichtigung derſelben<lb/> zur Sommerzeit leicht ausgeglichen wird. Auch der<lb/> Mangel an Schwingpferden iſt bei der Beſchränktheit<lb/> des Raumes leicht zu ertragen, indem die meiſten dar-<lb/> an vorkommenden Uebungen ſich auch recht gut am<lb/> Schwebebaume anſtellen laſſen. Sehr ſchmerzlich ver-<lb/> miſſen wir dagegen den keilförmig geſtalteten, trocke-<lb/> nen Graben für den Weiteſprung, ſo wie größere<lb/> Räume für den Gehrwurf und den Dauerlauf, indem<lb/> ein jeweiliges Hinausgehen auf die benachbarten Wie-<lb/> ſen und Wege, um dort zu ſpringen und zu laufen,<lb/> durchaus keinen zureichenden Erſatz gewährt.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Arten der bei uns gebräuchlichen<lb/> Turnübungen</hi> ſind bis auf die Lauf- und Hantel-<lb/> übungen, für welche letztere wir einfaches Scheitholz<lb/> benutzen, ſchon durch die Angabe unſerer Geräthe be-<lb/> zeichnet; es ſind dieſelben, deren Einführung auch der<lb/> Volksſchule möglich und dringend zu empfehlen iſt. <note place="foot" n="**)">Vergleiche Sluymer Lehrplan fuͤr Volksſchulen Kbg.<lb/> 1842, bei Graͤfe & Unzer, in welchem §. 23. <hi rendition="#aq">pag.</hi><lb/> 92—96. das Weſentlichſte uͤber das Turnen der Volks-<lb/> ſchulen beigebracht ſein duͤrfte.</note><lb/> Daß die Seminariſten damit in methodiſcher Folge,<lb/> von den leichteren zu den ſchwereren allmälig fortſchrei-<lb/> tend, bekannt gemacht werden und ſie in angemeſſenem<lb/> Wechſel üben, ohne es in einer bis zur Erſchöpfung<lb/> der Kräfte zu treiben, verſteht ſich, wie bei jedem ver-<lb/> nünftigen Unterrichte, ſo auch hier, von ſelbſt.</p><lb/> <p>Bei unſerem Turnen bleibt, wie bei allen an-<lb/> dern anſtaltlichen Lehrgegenſtänden, jede <hi rendition="#g">fremdartige<lb/> Beimiſchung</hi> z. B. von Geſang und Rede, inglei-<lb/> chen jede abſichtliche Schauſtellung fern. So wie aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Jahrb. d. Turnkunſt. <hi rendition="#aq">I.</hi> 4</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0077]
ter faſt ganz verzichten müſſen, *) iſt ein Uebelſtand,
der indeß durch vorzügliche Berückſichtigung derſelben
zur Sommerzeit leicht ausgeglichen wird. Auch der
Mangel an Schwingpferden iſt bei der Beſchränktheit
des Raumes leicht zu ertragen, indem die meiſten dar-
an vorkommenden Uebungen ſich auch recht gut am
Schwebebaume anſtellen laſſen. Sehr ſchmerzlich ver-
miſſen wir dagegen den keilförmig geſtalteten, trocke-
nen Graben für den Weiteſprung, ſo wie größere
Räume für den Gehrwurf und den Dauerlauf, indem
ein jeweiliges Hinausgehen auf die benachbarten Wie-
ſen und Wege, um dort zu ſpringen und zu laufen,
durchaus keinen zureichenden Erſatz gewährt.
Die Arten der bei uns gebräuchlichen
Turnübungen ſind bis auf die Lauf- und Hantel-
übungen, für welche letztere wir einfaches Scheitholz
benutzen, ſchon durch die Angabe unſerer Geräthe be-
zeichnet; es ſind dieſelben, deren Einführung auch der
Volksſchule möglich und dringend zu empfehlen iſt. **)
Daß die Seminariſten damit in methodiſcher Folge,
von den leichteren zu den ſchwereren allmälig fortſchrei-
tend, bekannt gemacht werden und ſie in angemeſſenem
Wechſel üben, ohne es in einer bis zur Erſchöpfung
der Kräfte zu treiben, verſteht ſich, wie bei jedem ver-
nünftigen Unterrichte, ſo auch hier, von ſelbſt.
Bei unſerem Turnen bleibt, wie bei allen an-
dern anſtaltlichen Lehrgegenſtänden, jede fremdartige
Beimiſchung z. B. von Geſang und Rede, inglei-
chen jede abſichtliche Schauſtellung fern. So wie aber
*) Recke und Barren haben wir alſo ſowohl auf dem
Spielplatze, als im Turnſchauer; im letztern aber
noch den Kletterapparat und die waagerechte Leiter,
auf erſterem den Schwebebaum und Springel. Jm
Sommer wird gewoͤhnlich in beiden, nahe an einander
liegenden Raͤumen geturnt.
**) Vergleiche Sluymer Lehrplan fuͤr Volksſchulen Kbg.
1842, bei Graͤfe & Unzer, in welchem §. 23. pag.
92—96. das Weſentlichſte uͤber das Turnen der Volks-
ſchulen beigebracht ſein duͤrfte.
Jahrb. d. Turnkunſt. I. 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |