Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
XI.
Abwehr.


Es konnte nicht fehlen, daß seit das Turnwesen
"wieder zu Gnaden angenommen" worden, Kämpen
sich dagegen erheben würden. Und man hätte sich wun-
dern müssen, wenn es anders gekommen. Wir unse-
rer Seits lassen uns dadurch nicht beunruhigen, denn wir
wissen, was wir haben und wollen. Doch hören wir,
wie ein solcher Kämpe sich räuspert.

"Man hat in Berlin das Turnwesen wieder zu
Gnaden angenommen. Wir erlauben uns, daran eine
Bemerkung zu knüpfen. Die Turnerei mag für die
Ausbildung des Körpers eine sehr gute Sache sein,
obgleich sie im Grunde mehr die Plumpheit, als die
Schönheit des Körpers befördert. Alle Turner bilden
zunächst den Arm am stärksten aus; dadurch bekommt
derselbe eine unverhältnißmäßige Schwere und erzeugt
jenes Vorbeugen des Oberkörpers und jenes Schlen-
kern der Arme, an welchem man die Turner von frü-
her sehr leicht erkannte. Noch gefährlicher aber sind
gewisse Einbildungen, die früher mit der Turnerei ver-
bunden waren, gewisse Ueberschätzungen ihres Werthes,
die man aus dem ersten besten jener Turnziele,
die nach den Befreiungskriegen erschienen, leicht erse-
hen kann. Unser Jahrhundert braucht mentem sa-
nam in corpore sano,
aber keine Athleten." (Te-
legraph 1842. S. 624. Nro. 156.)

Ein ungeschickterer Angriff hätte nicht gemacht

XI.
Abwehr.


Es konnte nicht fehlen, daß ſeit das Turnweſen
„wieder zu Gnaden angenommen“ worden, Kämpen
ſich dagegen erheben würden. Und man hätte ſich wun-
dern müſſen, wenn es anders gekommen. Wir unſe-
rer Seits laſſen uns dadurch nicht beunruhigen, denn wir
wiſſen, was wir haben und wollen. Doch hören wir,
wie ein ſolcher Kämpe ſich räuspert.

„Man hat in Berlin das Turnweſen wieder zu
Gnaden angenommen. Wir erlauben uns, daran eine
Bemerkung zu knüpfen. Die Turnerei mag für die
Ausbildung des Körpers eine ſehr gute Sache ſein,
obgleich ſie im Grunde mehr die Plumpheit, als die
Schönheit des Körpers befördert. Alle Turner bilden
zunächſt den Arm am ſtärkſten aus; dadurch bekommt
derſelbe eine unverhältnißmäßige Schwere und erzeugt
jenes Vorbeugen des Oberkörpers und jenes Schlen-
kern der Arme, an welchem man die Turner von frü-
her ſehr leicht erkannte. Noch gefährlicher aber ſind
gewiſſe Einbildungen, die früher mit der Turnerei ver-
bunden waren, gewiſſe Ueberſchätzungen ihres Werthes,
die man aus dem erſten beſten jener Turnziele,
die nach den Befreiungskriegen erſchienen, leicht erſe-
hen kann. Unſer Jahrhundert braucht mentem sa-
nam in corpore sano,
aber keine Athleten.“ (Te-
legraph 1842. S. 624. Nro. 156.)

Ein ungeſchickterer Angriff hätte nicht gemacht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0138" n="134"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XI.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Abwehr.</hi> </hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">E</hi>s konnte nicht fehlen, daß &#x017F;eit das Turnwe&#x017F;en<lb/>
&#x201E;wieder zu Gnaden angenommen&#x201C; worden, Kämpen<lb/>
&#x017F;ich dagegen erheben würden. Und man hätte &#x017F;ich wun-<lb/>
dern mü&#x017F;&#x017F;en, wenn es anders gekommen. Wir un&#x017F;e-<lb/>
rer Seits la&#x017F;&#x017F;en uns dadurch nicht beunruhigen, denn wir<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, was wir haben und wollen. Doch hören wir,<lb/>
wie ein &#x017F;olcher Kämpe &#x017F;ich räuspert.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Man hat in Berlin das Turnwe&#x017F;en wieder zu<lb/>
Gnaden angenommen. Wir erlauben uns, daran eine<lb/>
Bemerkung zu knüpfen. Die Turnerei mag für die<lb/>
Ausbildung des Körpers eine &#x017F;ehr gute Sache &#x017F;ein,<lb/>
obgleich &#x017F;ie im Grunde mehr die Plumpheit, als die<lb/>
Schönheit des Körpers befördert. Alle Turner bilden<lb/>
zunäch&#x017F;t den Arm am &#x017F;tärk&#x017F;ten aus; dadurch bekommt<lb/>
der&#x017F;elbe eine unverhältnißmäßige Schwere und erzeugt<lb/>
jenes Vorbeugen des Oberkörpers und jenes Schlen-<lb/>
kern der Arme, an welchem man die Turner von frü-<lb/>
her &#x017F;ehr leicht erkannte. Noch gefährlicher aber &#x017F;ind<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Einbildungen, die früher mit der Turnerei ver-<lb/>
bunden waren, gewi&#x017F;&#x017F;e Ueber&#x017F;chätzungen ihres Werthes,<lb/>
die man aus dem er&#x017F;ten be&#x017F;ten <hi rendition="#g">jener Turnziele,</hi><lb/>
die nach den Befreiungskriegen er&#x017F;chienen, leicht er&#x017F;e-<lb/>
hen kann. Un&#x017F;er Jahrhundert braucht <hi rendition="#aq">mentem sa-<lb/>
nam in corpore sano,</hi> aber keine Athleten.&#x201C; (Te-<lb/>
legraph 1842. S. 624. Nro. 156.)</p><lb/>
        <p>Ein unge&#x017F;chickterer Angriff hätte nicht gemacht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0138] XI. Abwehr. Es konnte nicht fehlen, daß ſeit das Turnweſen „wieder zu Gnaden angenommen“ worden, Kämpen ſich dagegen erheben würden. Und man hätte ſich wun- dern müſſen, wenn es anders gekommen. Wir unſe- rer Seits laſſen uns dadurch nicht beunruhigen, denn wir wiſſen, was wir haben und wollen. Doch hören wir, wie ein ſolcher Kämpe ſich räuspert. „Man hat in Berlin das Turnweſen wieder zu Gnaden angenommen. Wir erlauben uns, daran eine Bemerkung zu knüpfen. Die Turnerei mag für die Ausbildung des Körpers eine ſehr gute Sache ſein, obgleich ſie im Grunde mehr die Plumpheit, als die Schönheit des Körpers befördert. Alle Turner bilden zunächſt den Arm am ſtärkſten aus; dadurch bekommt derſelbe eine unverhältnißmäßige Schwere und erzeugt jenes Vorbeugen des Oberkörpers und jenes Schlen- kern der Arme, an welchem man die Turner von frü- her ſehr leicht erkannte. Noch gefährlicher aber ſind gewiſſe Einbildungen, die früher mit der Turnerei ver- bunden waren, gewiſſe Ueberſchätzungen ihres Werthes, die man aus dem erſten beſten jener Turnziele, die nach den Befreiungskriegen erſchienen, leicht erſe- hen kann. Unſer Jahrhundert braucht mentem sa- nam in corpore sano, aber keine Athleten.“ (Te- legraph 1842. S. 624. Nro. 156.) Ein ungeſchickterer Angriff hätte nicht gemacht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/138
Zitationshilfe: Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/138>, abgerufen am 02.05.2024.