Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

haft, ob sich meine Ansicht über jenes Thema noch
unumwunden würde aussprechen lassen, und eben weil
ich zweifelte, ob ich es noch thun dürfte, entschloß ich
mich, es nicht zu thun. Mir konnte dieser Entschluß
nicht schwer fallen. Da, wie schon Tacitus sagt, die
glücklichen Zeiten so selten sind, wo man denken darf,
was man will, und was man denkt sagen darf, und
deswegen von jeher die edelsten Menschen weit mehr
gedacht, als gesprochen haben: so wird sich wohl nie-
mand darüber beklagen, wenn er Gedanken von so
zweifelhaftem Werthe freiwillig für sich behält. Um
indessen weder meinem Versprechen noch meiner Ueber-
zeugung untreu zu werden, hob ich einige Punkte aus
dem fertigen Thema heraus und schob sie so unzu-
sammenhängend, wie sie lagen, zu der aphoristischen Skizze
aneinander, die der Leser S. 79. gefunden hat und die
ihm, so trocken und unentwickelt, kaum zu etwas an-
derm Gelegenheit giebt, als sich in der Nachsicht zu
üben. Um so erfreulicher war es mir, als ich in den
drei obigen Broschüren, die mir der gefällige Heraus-
geber hinterher zukommen ließ, dasselbe, was ich mir
vorgesetzt hatte, zwar anders aber unendlich besser, als
ich gekonnt hätte, bereits erschöpfend geleistet fand. Jch
glaube daher dem Leser einen Theil von dem, was ich
ihm schuldig blieb, noch nachträglich abzuzahlen, wenn
ich ihm diese Abhandlungen nicht empfehle, -- denn das
thun sie am besten selbst -- sondern nur nenne.

Der Verfasser von Nro. 1., einer unsrer geist-
vollsten Pädagogen, hat seit 1814 selbst Turnübungen
der Jugend geleitet und ist also durch Erfahrung eben
so wie durch Klarheit seiner Einsicht vorzugsweise be-
fähigt, ein vollgültiges Urtheil darüber abzugeben.
Die geschichtliche Entwickelung, mit der er beginnt,
weist der griechischen Gymnastik den ästhetisch-plasti-
schen, der römischen den kriegerischen Charakter nach, wäh-
rend wir schon in der deutschen Vorzeit, besonders
aber in den Turnieren des Mittelalters, Leibesübungen
finden, mit kriegerischem Charakter, wie in Rom,

haft, ob ſich meine Anſicht über jenes Thema noch
unumwunden würde ausſprechen laſſen, und eben weil
ich zweifelte, ob ich es noch thun dürfte, entſchloß ich
mich, es nicht zu thun. Mir konnte dieſer Entſchluß
nicht ſchwer fallen. Da, wie ſchon Tacitus ſagt, die
glücklichen Zeiten ſo ſelten ſind, wo man denken darf,
was man will, und was man denkt ſagen darf, und
deswegen von jeher die edelſten Menſchen weit mehr
gedacht, als geſprochen haben: ſo wird ſich wohl nie-
mand darüber beklagen, wenn er Gedanken von ſo
zweifelhaftem Werthe freiwillig für ſich behält. Um
indeſſen weder meinem Verſprechen noch meiner Ueber-
zeugung untreu zu werden, hob ich einige Punkte aus
dem fertigen Thema heraus und ſchob ſie ſo unzu-
ſammenhängend, wie ſie lagen, zu der aphoriſtiſchen Skizze
aneinander, die der Leſer S. 79. gefunden hat und die
ihm, ſo trocken und unentwickelt, kaum zu etwas an-
derm Gelegenheit giebt, als ſich in der Nachſicht zu
üben. Um ſo erfreulicher war es mir, als ich in den
drei obigen Broſchüren, die mir der gefällige Heraus-
geber hinterher zukommen ließ, daſſelbe, was ich mir
vorgeſetzt hatte, zwar anders aber unendlich beſſer, als
ich gekonnt hätte, bereits erſchöpfend geleiſtet fand. Jch
glaube daher dem Leſer einen Theil von dem, was ich
ihm ſchuldig blieb, noch nachträglich abzuzahlen, wenn
ich ihm dieſe Abhandlungen nicht empfehle, — denn das
thun ſie am beſten ſelbſt — ſondern nur nenne.

Der Verfaſſer von Nro. 1., einer unſrer geiſt-
vollſten Pädagogen, hat ſeit 1814 ſelbſt Turnübungen
der Jugend geleitet und iſt alſo durch Erfahrung eben
ſo wie durch Klarheit ſeiner Einſicht vorzugsweiſe be-
fähigt, ein vollgültiges Urtheil darüber abzugeben.
Die geſchichtliche Entwickelung, mit der er beginnt,
weiſt der griechiſchen Gymnaſtik den äſthetiſch-plaſti-
ſchen, der römiſchen den kriegeriſchen Charakter nach, wäh-
rend wir ſchon in der deutſchen Vorzeit, beſonders
aber in den Turnieren des Mittelalters, Leibesübungen
finden, mit kriegeriſchem Charakter, wie in Rom,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0133" n="129"/>
haft, ob &#x017F;ich meine An&#x017F;icht über jenes Thema noch<lb/>
unumwunden würde aus&#x017F;prechen la&#x017F;&#x017F;en, und eben weil<lb/>
ich zweifelte, ob ich es noch thun dürfte, ent&#x017F;chloß ich<lb/>
mich, es nicht zu thun. Mir konnte die&#x017F;er Ent&#x017F;chluß<lb/>
nicht &#x017F;chwer fallen. Da, wie &#x017F;chon Tacitus &#x017F;agt, die<lb/>
glücklichen Zeiten &#x017F;o &#x017F;elten &#x017F;ind, wo man denken darf,<lb/>
was man will, und was man denkt &#x017F;agen darf, und<lb/>
deswegen von jeher die edel&#x017F;ten Men&#x017F;chen weit mehr<lb/>
gedacht, als ge&#x017F;prochen haben: &#x017F;o wird &#x017F;ich wohl nie-<lb/>
mand darüber beklagen, wenn er Gedanken von &#x017F;o<lb/>
zweifelhaftem Werthe freiwillig für &#x017F;ich behält. Um<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en weder meinem Ver&#x017F;prechen noch meiner Ueber-<lb/>
zeugung untreu zu werden, hob ich einige Punkte aus<lb/>
dem fertigen Thema heraus und &#x017F;chob &#x017F;ie &#x017F;o unzu-<lb/>
&#x017F;ammenhängend, wie &#x017F;ie lagen, zu der aphori&#x017F;ti&#x017F;chen Skizze<lb/>
aneinander, die der Le&#x017F;er S. 79. gefunden hat und die<lb/>
ihm, &#x017F;o trocken und unentwickelt, kaum zu etwas an-<lb/>
derm Gelegenheit giebt, als &#x017F;ich in der Nach&#x017F;icht zu<lb/>
üben. Um &#x017F;o erfreulicher war es mir, als ich in den<lb/>
drei obigen Bro&#x017F;chüren, die mir der gefällige Heraus-<lb/>
geber hinterher zukommen ließ, da&#x017F;&#x017F;elbe, was ich mir<lb/>
vorge&#x017F;etzt hatte, zwar anders aber unendlich be&#x017F;&#x017F;er, als<lb/>
ich gekonnt hätte, bereits er&#x017F;chöpfend gelei&#x017F;tet fand. Jch<lb/>
glaube daher dem Le&#x017F;er einen Theil von dem, was ich<lb/>
ihm &#x017F;chuldig blieb, noch nachträglich abzuzahlen, wenn<lb/>
ich ihm die&#x017F;e Abhandlungen nicht empfehle, &#x2014; denn das<lb/>
thun &#x017F;ie am be&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t &#x2014; &#x017F;ondern nur nenne.</p><lb/>
        <p>Der Verfa&#x017F;&#x017F;er von Nro. 1., einer un&#x017F;rer gei&#x017F;t-<lb/>
voll&#x017F;ten Pädagogen, hat &#x017F;eit 1814 &#x017F;elb&#x017F;t Turnübungen<lb/>
der Jugend geleitet und i&#x017F;t al&#x017F;o durch Erfahrung eben<lb/>
&#x017F;o wie durch Klarheit &#x017F;einer Ein&#x017F;icht vorzugswei&#x017F;e be-<lb/>
fähigt, ein vollgültiges Urtheil darüber abzugeben.<lb/>
Die ge&#x017F;chichtliche Entwickelung, mit der er beginnt,<lb/>
wei&#x017F;t der griechi&#x017F;chen Gymna&#x017F;tik den ä&#x017F;theti&#x017F;ch-pla&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen, der römi&#x017F;chen den kriegeri&#x017F;chen Charakter nach, wäh-<lb/>
rend wir &#x017F;chon in der deut&#x017F;chen Vorzeit, be&#x017F;onders<lb/>
aber in den Turnieren des Mittelalters, Leibesübungen<lb/>
finden, mit kriegeri&#x017F;chem Charakter, wie in Rom,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0133] haft, ob ſich meine Anſicht über jenes Thema noch unumwunden würde ausſprechen laſſen, und eben weil ich zweifelte, ob ich es noch thun dürfte, entſchloß ich mich, es nicht zu thun. Mir konnte dieſer Entſchluß nicht ſchwer fallen. Da, wie ſchon Tacitus ſagt, die glücklichen Zeiten ſo ſelten ſind, wo man denken darf, was man will, und was man denkt ſagen darf, und deswegen von jeher die edelſten Menſchen weit mehr gedacht, als geſprochen haben: ſo wird ſich wohl nie- mand darüber beklagen, wenn er Gedanken von ſo zweifelhaftem Werthe freiwillig für ſich behält. Um indeſſen weder meinem Verſprechen noch meiner Ueber- zeugung untreu zu werden, hob ich einige Punkte aus dem fertigen Thema heraus und ſchob ſie ſo unzu- ſammenhängend, wie ſie lagen, zu der aphoriſtiſchen Skizze aneinander, die der Leſer S. 79. gefunden hat und die ihm, ſo trocken und unentwickelt, kaum zu etwas an- derm Gelegenheit giebt, als ſich in der Nachſicht zu üben. Um ſo erfreulicher war es mir, als ich in den drei obigen Broſchüren, die mir der gefällige Heraus- geber hinterher zukommen ließ, daſſelbe, was ich mir vorgeſetzt hatte, zwar anders aber unendlich beſſer, als ich gekonnt hätte, bereits erſchöpfend geleiſtet fand. Jch glaube daher dem Leſer einen Theil von dem, was ich ihm ſchuldig blieb, noch nachträglich abzuzahlen, wenn ich ihm dieſe Abhandlungen nicht empfehle, — denn das thun ſie am beſten ſelbſt — ſondern nur nenne. Der Verfaſſer von Nro. 1., einer unſrer geiſt- vollſten Pädagogen, hat ſeit 1814 ſelbſt Turnübungen der Jugend geleitet und iſt alſo durch Erfahrung eben ſo wie durch Klarheit ſeiner Einſicht vorzugsweiſe be- fähigt, ein vollgültiges Urtheil darüber abzugeben. Die geſchichtliche Entwickelung, mit der er beginnt, weiſt der griechiſchen Gymnaſtik den äſthetiſch-plaſti- ſchen, der römiſchen den kriegeriſchen Charakter nach, wäh- rend wir ſchon in der deutſchen Vorzeit, beſonders aber in den Turnieren des Mittelalters, Leibesübungen finden, mit kriegeriſchem Charakter, wie in Rom,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/133
Zitationshilfe: Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 1. Danzig, 1843, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst01_1843/133>, abgerufen am 02.05.2024.