Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

Sonntags den 23. wurden allhier in der Teutschen Kirchen nach der Nachmittags-Predigt/ 2. von denen Türck. Kindern getaufft/ welchem Actui sowohl als der Predigt/ Jh. Maj. die Königin nebens Jh. Kön. Hoheit und Es werden 2. Türckische Kinder getauffet worvon der Actus hier außführlich beschrieben wird. der Princessin beywohneten; Der Hr. Magistrauch/ welcher die Tauff verrichtete/ bereitete sich also darzu (nachdem die geistreichen Lieder/ Kombt ihr schnöden Adams-Kinder/ und/ Komm H. Geist Herre Gott/ gesungen worden) daß er vorhero den schönen Spruch: soviel eurer getaufft sind/ die haben Christum angezogen/ erklärete/ und darauff das Verlangen referirte/ so diese Kinder/ als von 7. a 8. Jahren hierzu befördert zu werden/ von sich spühren lassen/ und hielte ihnen darauff einige Fragstück vor/ worauff sie fein deutlich in bereits erlernter Teutscher Sprache antworteten: Wieviel sind Götter? einer in 3. Personen; wer sind die? Gott Vatter/ Sohn und H. Geist; können Juden/ Türcken und Heyden auch seelig werden? Nicht als durch die Tauffe/ und den Glauben an Christum; wer bistu? ein Sünder/ und dergleichen schöne Fragen mehr: Endlich aber/ wiltu allzeit bey diesem Glauben bleiben? wiltu getaufft seyn? Ja; wie wiltu heissen? worzu der Knab geantwortet/ Alexander Gott Lob/ das Mädgen aber Theodora Amalia, da bißhero der Knabe Betscher und das Mägdlein Oschmina geheissen; die Tauffpathen waren der Hr. Reichsmarschall Steenbock/ der Hr. Graf Nostiz und andere Grandes von Hofe/ unter andern auch die Priester/ so diese Kinder mit unterrichtet / als Hr. M. Bezelius, und Mons. Vult; auff der andern Seithen waren; die Frau Gräfin Pontus, die Frau Gräfin Königsmarck sc. Insgesamt 15. Gevattern zu beyden Taufflingen. Die ältisten Weiblein sind etwas hartnäckichter/ und bedörffen noch weitläufftigern Unterricht/ ehe sie getaufft werden/ ohngeachtet die eine / eine Renegadin ist/ so in Neuheusel von Lutherischen Eltern gebohren/ und hernach zum Türck. Greuel verführet worden.

Man höret leyder von nichts als morden und Unglücks-Fällen/ wie dann ein leichtsertiges Weib aus Verzweifflung/ daß sie ihres Lebens ihrem Ein Weib schneidet ihrem eigenen Kind die Kehle ab. Vorgeben nach müd und überdrüssig/ ihrem eigenen Kind von 3. Jahren zu erst mit einem Messer die Kehle abgeschnitten/ und hernach mit einem Beil den Kopff gar abgehauen hat. Ein gleiches böses Exempel hat sich unweit Gottenburg zugetragen / woselbsten ein Baurweib/ welche mit einem Soldaten zugehalten Ein ander Weib backet ihrem Mann einen Pfa[unleserliches Material]enkuchen / ihrem verreisenden Mann einen Pfannenkuchen mit gifftigem Mercurio gebacken / und ihn gebetten/ daß er solchen/ als welche Speise sich nit lang halten könte / erst verzehren möchte/ welches er dann auch gethan/ nachdem er einige Meilen gereist/ ist er todt zur Erden gefallen/ und also sein Cörper nach Hauß gebracht worden/ da dann dieses gottlose Weib nit weniger als ihre Kin-

Sonntags den 23. wurden allhier in der Teutschen Kirchen nach der Nachmittags-Predigt/ 2. von denen Türck. Kindern getaufft/ welchem Actui sowohl als der Predigt/ Jh. Maj. die Königin nebens Jh. Kön. Hoheit und Es werden 2. Türckische Kinder getauffet worvon der Actus hier außführlich beschrieben wird. der Princessin beywohneten; Der Hr. Magistrauch/ welcher die Tauff verrichtete/ bereitete sich also darzu (nachdem die geistreichen Lieder/ Kombt ihr schnöden Adams-Kinder/ und/ Komm H. Geist Herre Gott/ gesungen worden) daß er vorhero den schönen Spruch: soviel eurer getaufft sind/ die haben Christum angezogen/ erklärete/ und darauff das Verlangen referirte/ so diese Kinder/ als von 7. à 8. Jahren hierzu befördert zu werden/ von sich spühren lassen/ und hielte ihnen darauff einige Fragstück vor/ worauff sie fein deutlich in bereits erlernter Teutscher Sprache antworteten: Wieviel sind Götter? einer in 3. Personen; wer sind die? Gott Vatter/ Sohn und H. Geist; können Juden/ Türcken und Heyden auch seelig werden? Nicht als durch die Tauffe/ und den Glauben an Christum; wer bistu? ein Sünder/ und dergleichen schöne Fragen mehr: Endlich aber/ wiltu allzeit bey diesem Glauben bleiben? wiltu getaufft seyn? Ja; wie wiltu heissen? worzu der Knab geantwortet/ Alexander Gott Lob/ das Mädgen aber Theodora Amalia, da bißhero der Knabe Betscher und das Mägdlein Oschmina geheissen; die Tauffpathen waren der Hr. Reichsmarschall Steenbock/ der Hr. Graf Nostiz und andere Grandes von Hofe/ unter andern auch die Priester/ so diese Kinder mit unterrichtet / als Hr. M. Bezelius, und Mons. Vult; auff der andern Seithen waren; die Frau Gräfin Pontus, die Frau Gräfin Königsmarck sc. Insgesamt 15. Gevattern zu beyden Taufflingen. Die ältisten Weiblein sind etwas hartnäckichter/ und bedörffen noch weitläufftigern Unterricht/ ehe sie getaufft werden/ ohngeachtet die eine / eine Renegadin ist/ so in Neuheusel von Lutherischen Eltern gebohren/ und hernach zum Türck. Greuel verführet worden.

Man höret leyder von nichts als morden und Unglücks-Fällen/ wie dann ein leichtsertiges Weib aus Verzweifflung/ daß sie ihres Lebens ihrem Ein Weib schneidet ihrem eigenen Kind die Kehle ab. Vorgeben nach müd und überdrüssig/ ihrem eigenen Kind von 3. Jahren zu erst mit einem Messer die Kehle abgeschnitten/ und hernach mit einem Beil den Kopff gar abgehauen hat. Ein gleiches böses Exempel hat sich unweit Gottenburg zugetragen / woselbsten ein Baurweib/ welche mit einem Soldaten zugehalten Ein ander Weib backet ihrem Mann einen Pfa[unleserliches Material]enkuchen / ihrem verreisenden Mann einen Pfannenkuchen mit gifftigem Mercurio gebacken / und ihn gebetten/ daß er solchen/ als welche Speise sich nit lang halten könte / erst verzehren möchte/ welches er dann auch gethan/ nachdem er einige Meilen gereist/ ist er todt zur Erden gefallen/ und also sein Cörper nach Hauß gebracht worden/ da dann dieses gottlose Weib nit weniger als ihre Kin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0384" n="372"/>
        <p>Sonntags den 23. wurden allhier in der Teutschen Kirchen nach der                      Nachmittags-Predigt/ 2. von denen Türck. Kindern getaufft/ welchem Actui                      sowohl als der Predigt/ Jh. Maj. die Königin nebens Jh. Kön. Hoheit und <note place="left">Es werden 2. Türckische Kinder getauffet worvon der Actus hier                          außführlich beschrieben wird.</note> der Princessin beywohneten; Der Hr.                      Magistrauch/ welcher die Tauff verrichtete/ bereitete sich also darzu (nachdem                      die geistreichen Lieder/ Kombt ihr schnöden Adams-Kinder/ und/ Komm H. Geist                      Herre Gott/ gesungen worden) daß er vorhero den schönen Spruch: soviel eurer                      getaufft sind/ die haben Christum angezogen/ erklärete/ und darauff das                      Verlangen referirte/ so diese Kinder/ als von 7. à 8. Jahren hierzu befördert                      zu werden/ von sich spühren lassen/ und hielte ihnen darauff einige Fragstück                      vor/ worauff sie fein deutlich in bereits erlernter Teutscher Sprache                      antworteten: Wieviel sind Götter? einer in 3. Personen; wer sind die? Gott                      Vatter/ Sohn und H. Geist; können Juden/ Türcken und Heyden auch seelig                      werden? Nicht als durch die Tauffe/ und den Glauben an Christum; wer bistu? ein                      Sünder/ und dergleichen schöne Fragen mehr: Endlich aber/ wiltu allzeit bey                      diesem Glauben bleiben? wiltu getaufft seyn? Ja; wie wiltu heissen? worzu der                      Knab geantwortet/ Alexander Gott Lob/ das Mädgen aber Theodora Amalia, da                      bißhero der Knabe Betscher und das Mägdlein Oschmina geheissen; die Tauffpathen                      waren der Hr. Reichsmarschall Steenbock/ der Hr. Graf Nostiz und andere Grandes                      von Hofe/ unter andern auch die Priester/ so diese Kinder mit unterrichtet /                      als Hr. M. Bezelius, und Mons. Vult; auff der andern Seithen waren; die Frau                      Gräfin Pontus, die Frau Gräfin Königsmarck sc. Insgesamt 15. Gevattern zu beyden                      Taufflingen. Die ältisten Weiblein sind etwas hartnäckichter/ und bedörffen                      noch weitläufftigern Unterricht/ ehe sie getaufft werden/ ohngeachtet die eine                     / eine Renegadin ist/ so in Neuheusel von Lutherischen Eltern gebohren/ und                      hernach zum Türck. Greuel verführet worden.</p>
        <p>Man höret leyder von nichts als morden und Unglücks-Fällen/ wie dann ein                      leichtsertiges Weib aus Verzweifflung/ daß sie ihres Lebens ihrem <note place="left">Ein Weib schneidet ihrem eigenen Kind die Kehle ab.</note>                      Vorgeben nach müd und überdrüssig/ ihrem eigenen Kind von 3. Jahren zu erst mit                      einem Messer die Kehle abgeschnitten/ und hernach mit einem Beil den Kopff gar                      abgehauen hat. Ein gleiches böses Exempel hat sich unweit Gottenburg zugetragen                     / woselbsten ein Baurweib/ welche mit einem Soldaten zugehalten <note place="left">Ein ander Weib backet ihrem Mann einen Pfa<gap reason="illegible"/>enkuchen</note> /                      ihrem verreisenden Mann einen Pfannenkuchen mit gifftigem Mercurio gebacken /                      und ihn gebetten/ daß er solchen/ als welche Speise sich nit lang halten könte                     / erst verzehren möchte/ welches er dann auch gethan/ nachdem er einige Meilen                      gereist/ ist er todt zur Erden gefallen/ und also sein Cörper nach Hauß                      gebracht worden/ da dann dieses gottlose Weib nit weniger als ihre Kin-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0384] Sonntags den 23. wurden allhier in der Teutschen Kirchen nach der Nachmittags-Predigt/ 2. von denen Türck. Kindern getaufft/ welchem Actui sowohl als der Predigt/ Jh. Maj. die Königin nebens Jh. Kön. Hoheit und der Princessin beywohneten; Der Hr. Magistrauch/ welcher die Tauff verrichtete/ bereitete sich also darzu (nachdem die geistreichen Lieder/ Kombt ihr schnöden Adams-Kinder/ und/ Komm H. Geist Herre Gott/ gesungen worden) daß er vorhero den schönen Spruch: soviel eurer getaufft sind/ die haben Christum angezogen/ erklärete/ und darauff das Verlangen referirte/ so diese Kinder/ als von 7. à 8. Jahren hierzu befördert zu werden/ von sich spühren lassen/ und hielte ihnen darauff einige Fragstück vor/ worauff sie fein deutlich in bereits erlernter Teutscher Sprache antworteten: Wieviel sind Götter? einer in 3. Personen; wer sind die? Gott Vatter/ Sohn und H. Geist; können Juden/ Türcken und Heyden auch seelig werden? Nicht als durch die Tauffe/ und den Glauben an Christum; wer bistu? ein Sünder/ und dergleichen schöne Fragen mehr: Endlich aber/ wiltu allzeit bey diesem Glauben bleiben? wiltu getaufft seyn? Ja; wie wiltu heissen? worzu der Knab geantwortet/ Alexander Gott Lob/ das Mädgen aber Theodora Amalia, da bißhero der Knabe Betscher und das Mägdlein Oschmina geheissen; die Tauffpathen waren der Hr. Reichsmarschall Steenbock/ der Hr. Graf Nostiz und andere Grandes von Hofe/ unter andern auch die Priester/ so diese Kinder mit unterrichtet / als Hr. M. Bezelius, und Mons. Vult; auff der andern Seithen waren; die Frau Gräfin Pontus, die Frau Gräfin Königsmarck sc. Insgesamt 15. Gevattern zu beyden Taufflingen. Die ältisten Weiblein sind etwas hartnäckichter/ und bedörffen noch weitläufftigern Unterricht/ ehe sie getaufft werden/ ohngeachtet die eine / eine Renegadin ist/ so in Neuheusel von Lutherischen Eltern gebohren/ und hernach zum Türck. Greuel verführet worden. Es werden 2. Türckische Kinder getauffet worvon der Actus hier außführlich beschrieben wird. Man höret leyder von nichts als morden und Unglücks-Fällen/ wie dann ein leichtsertiges Weib aus Verzweifflung/ daß sie ihres Lebens ihrem Vorgeben nach müd und überdrüssig/ ihrem eigenen Kind von 3. Jahren zu erst mit einem Messer die Kehle abgeschnitten/ und hernach mit einem Beil den Kopff gar abgehauen hat. Ein gleiches böses Exempel hat sich unweit Gottenburg zugetragen / woselbsten ein Baurweib/ welche mit einem Soldaten zugehalten / ihrem verreisenden Mann einen Pfannenkuchen mit gifftigem Mercurio gebacken / und ihn gebetten/ daß er solchen/ als welche Speise sich nit lang halten könte / erst verzehren möchte/ welches er dann auch gethan/ nachdem er einige Meilen gereist/ ist er todt zur Erden gefallen/ und also sein Cörper nach Hauß gebracht worden/ da dann dieses gottlose Weib nit weniger als ihre Kin- Ein Weib schneidet ihrem eigenen Kind die Kehle ab. Ein ander Weib backet ihrem Mann einen Pfa_ enkuchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/384
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/384>, abgerufen am 16.06.2024.