Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

wesen / war zu lesen: Deas supereminet omnes; Sie übertrifft alle Göttinnen; Ingleichem war noch einer für die Herren General Staaten gestecket/ dessen Wahlspruch dieser war: AEterna in foedera Uniti: zu ewiger Verbündnuß miteinander vereiniget.

dencklichen Wahlsyrüchen. [unleserliches Material] Endlichen war der fünffte für die Burgermeister der Stadt und den Obristen Rosa, worunter zu lesen: In arma viros armis circumdatus omnes suscitat: Wer wohl mit Waffen versehen ist/ der machet auch jederman Lust die Waffen zu ergreiffen.

Die Schweltzer schicken 900. Mann nacher Genffumb an denen Fortificationen zu arbeiten. Man sagt/ ob hätten die Schweitzerische Cantons noch 900. Mann von ihren Völckern nach Genff geschickt/ umb alldorten an denen Fortificationen zu arbeiten/ und im fall der Noth/ zur Defension der Stadt dienen zu können. Es verlautet/ daß die Frantzös Flotte ihren Lauff gegen Portugall nehme/ und daselbsten einige Prätensionen mache/ weilen die Cron Portugall/ wie man sagt/ mit Spannien wider Franckreich concurrirt habe.

Brabandische Brieffe melden/ daß die Frantzosen/ unter Mons. de Die Frantzosen formiren ein Lager zwischen der Sambre und ber Maaß. Montal, ein groß Lager/ zwischen der Sambre und Maase / formiren/ darzu 3000. Pferde aus dem Land von Artors stossen sollen.

Unsere Flotte ist noch nicht in See/ aber alle Boots-Knechte und Equipages, seynd schon im Texel, allwohin einige Commissarien von der Admiralität der Indianis. Compagnie gehen/ umb die Schiffe zu visitiren/ nach welchem sie unter Segel sich begeben sollen.

Nachdem Ihre Königliche Majest. in Engelland begehrt/ daß alle dero Unterthanen / so wegen jüngster Rebellion sich in hiesige Provintzen reterirt, entweder arrestirt und Ihro gelieffert/ oder aber bannsirt werden möchten/ so haben die Hnn. Staaten bereits darein consentirt/ jedoch daß sie solches vorhero den General-Staaten communiciren wollen/ und zweiffelt man König in Engelland erhaltet von denen Hun. Staaten den degehrten Areft seiner mit der Montdmonthischen[unleserliches Material] Rebellion interessirten und dahin geflüchten Unterthanen. nicht/ daß der König in Engeland bey allen andern Potentaten deßgleichen begehren werde. Weilen unser am Frantzös. Hoff residirender Ambassassadeur Mons. de Starenberg angehalten/ daß er von dannen möchte avocirt werden/ so sind deßhalben einige zu Amsterdam im Vorschlag gewesen/ welche sich gleichfals der Ehre bedancken thun. Gantz Europa ist im Harnisch/ daß es 3. unterschiedliche Flotten in verschiedenen Meeren sehen muß; So erwecken auch die Armeen im Elsas/ in Flandern/ Languedock und anderswo / wie auch die Völcker/ so der König in Franckreich bey Genff/ im Luycker Land / und an andern Orten hat/ nicht geringe Forcht; Ingleichem verursacht die Kriegs-Rüstung/ so in Engelland, Dennemarck/ und in Schweden geschicht / einigen Argwohn/ weil niemand zu sagen weiß/ wohin dieselbe angesehen ist / wird man also noch etliche Wochen warten müssen/ biß wir den

wesen / war zu lesen: Deas supereminet omnes; Sie übertrifft alle Göttinnen; Ingleichem war noch einer für die Herren General Staaten gestecket/ dessen Wahlspruch dieser war: AEterna in foedera Uniti: zu ewiger Verbündnuß miteinander vereiniget.

dencklichen Wahlsyrüchen. [unleserliches Material] Endlichen war der fünffte für die Burgermeister der Stadt und den Obristen Rosa, worunter zu lesen: In arma viros armis circumdatus omnes suscitat: Wer wohl mit Waffen versehen ist/ der machet auch jederman Lust die Waffen zu ergreiffen.

Die Schweltzer schicken 900. Mann nacher Genffumb an denen Fortificationen zu arbeiten. Man sagt/ ob hätten die Schweitzerische Cantons noch 900. Mann von ihren Völckern nach Genff geschickt/ umb alldorten an denen Fortificationen zu arbeiten/ und im fall der Noth/ zur Defension der Stadt dienen zu können. Es verlautet/ daß die Frantzös Flotte ihren Lauff gegen Portugall nehme/ und daselbsten einige Prätensionen mache/ weilen die Cron Portugall/ wie man sagt/ mit Spannien wider Franckreich concurrirt habe.

Brabandische Brieffe melden/ daß die Frantzosen/ unter Mons. de Die Frantzosen formiren ein Lager zwischen der Sambre und ber Maaß. Montal, ein groß Lager/ zwischen der Sambre und Maase / formiren/ darzu 3000. Pferde aus dem Land von Artors stossen sollen.

Unsere Flotte ist noch nicht in See/ aber alle Boots-Knechte und Equipages, seynd schon im Texel, allwohin einige Commissarien von der Admiralität der Indianis. Compagnie gehen/ umb die Schiffe zu visitiren/ nach welchem sie unter Segel sich begeben sollen.

Nachdem Ihre Königliche Majest. in Engelland begehrt/ daß alle dero Unterthanen / so wegen jüngster Rebellion sich in hiesige Provintzen reterirt, entweder arrestirt und Ihro gelieffert/ oder aber bannsirt werden möchten/ so haben die Hnn. Staaten bereits darein consentirt/ jedoch daß sie solches vorhero den General-Staaten communiciren wollen/ und zweiffelt man König in Engelland erhaltet von denen Hun. Staaten den degehrten Areft seiner mit der Montdmonthischen[unleserliches Material] Rebellion interessirten und dahin geflüchten Unterthanen. nicht/ daß der König in Engeland bey allen andern Potentaten deßgleichen begehren werde. Weilen unser am Frantzös. Hoff residirender Ambassassadeur Mons. de Starenberg angehalten/ daß er von dannen möchte avocirt werden/ so sind deßhalben einige zu Amsterdam im Vorschlag gewesen/ welche sich gleichfals der Ehre bedancken thun. Gantz Europa ist im Harnisch/ daß es 3. unterschiedliche Flotten in verschiedenen Meeren sehen muß; So erwecken auch die Armeen im Elsas/ in Flandern/ Languedock und anderswo / wie auch die Völcker/ so der König in Franckreich bey Genff/ im Luycker Land / und an andern Orten hat/ nicht geringe Forcht; Ingleichem verursacht die Kriegs-Rüstung/ so in Engelland, Dennemarck/ und in Schweden geschicht / einigen Argwohn/ weil niemand zu sagen weiß/ wohin dieselbe angesehen ist / wird man also noch etliche Wochen warten müssen/ biß wir den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0331" n="319"/>
wesen /                      war zu lesen: Deas supereminet omnes; Sie übertrifft alle Göttinnen; Ingleichem                      war noch einer für die Herren General Staaten gestecket/ dessen Wahlspruch                      dieser war: AEterna in foedera Uniti: zu ewiger Verbündnuß miteinander                      vereiniget.</p>
        <p><note place="right">dencklichen Wahlsyrüchen. <gap reason="illegible"/></note> Endlichen war der                      fünffte für die Burgermeister der Stadt und den Obristen Rosa, worunter zu                      lesen: In arma viros armis circumdatus omnes suscitat: Wer wohl mit Waffen                      versehen ist/ der machet auch jederman Lust die Waffen zu ergreiffen.</p>
        <p><note place="right">Die Schweltzer schicken 900. Mann nacher Genffumb an denen                          Fortificationen zu arbeiten.</note> Man sagt/ ob hätten die Schweitzerische                      Cantons noch 900. Mann von ihren Völckern nach Genff geschickt/ umb alldorten                      an denen Fortificationen zu arbeiten/ und im fall der Noth/ zur Defension der                      Stadt dienen zu können. Es verlautet/ daß die Frantzös Flotte ihren Lauff gegen                      Portugall nehme/ und daselbsten einige Prätensionen mache/ weilen die Cron                      Portugall/ wie man sagt/ mit Spannien wider Franckreich concurrirt habe.</p>
        <p>Brabandische Brieffe melden/ daß die Frantzosen/ unter Mons. de <note place="right">Die Frantzosen formiren ein Lager zwischen der Sambre und ber                          Maaß.</note> Montal, ein groß Lager/ zwischen der Sambre und Maase /                      formiren/ darzu 3000. Pferde aus dem Land von Artors stossen sollen.</p>
        <p>Unsere Flotte ist noch nicht in See/ aber alle Boots-Knechte und Equipages,                      seynd schon im Texel, allwohin einige Commissarien von der Admiralität der                      Indianis. Compagnie gehen/ umb die Schiffe zu visitiren/ nach welchem sie                      unter Segel sich begeben sollen.</p>
        <p>Nachdem Ihre Königliche Majest. in Engelland begehrt/ daß alle dero Unterthanen                     / so wegen jüngster Rebellion sich in hiesige Provintzen reterirt, entweder                      arrestirt und Ihro gelieffert/ oder aber bannsirt werden möchten/ so haben die                      Hnn. Staaten bereits darein consentirt/ jedoch daß sie solches vorhero den                      General-Staaten communiciren wollen/ und zweiffelt man <note place="right">König in Engelland erhaltet von denen Hun. Staaten den degehrten Areft                          seiner mit der Montdmonthischen<gap reason="illegible"/> Rebellion interessirten und dahin                          geflüchten Unterthanen.</note> nicht/ daß der König in Engeland bey allen                      andern Potentaten deßgleichen begehren werde. Weilen unser am Frantzös. Hoff                      residirender Ambassassadeur Mons. de Starenberg angehalten/ daß er von dannen                      möchte avocirt werden/ so sind deßhalben einige zu Amsterdam im Vorschlag                      gewesen/ welche sich gleichfals der Ehre bedancken thun. Gantz Europa ist im                      Harnisch/ daß es 3. unterschiedliche Flotten in verschiedenen Meeren sehen muß;                      So erwecken auch die Armeen im Elsas/ in Flandern/ Languedock und anderswo /                      wie auch die Völcker/ so der König in Franckreich bey Genff/ im Luycker Land /                      und an andern Orten hat/ nicht geringe Forcht; Ingleichem verursacht die                      Kriegs-Rüstung/ so in Engelland, Dennemarck/ und in Schweden geschicht /                      einigen Argwohn/ weil niemand zu sagen weiß/ wohin dieselbe angesehen ist /                      wird man also noch etliche Wochen warten müssen/ biß wir den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0331] wesen / war zu lesen: Deas supereminet omnes; Sie übertrifft alle Göttinnen; Ingleichem war noch einer für die Herren General Staaten gestecket/ dessen Wahlspruch dieser war: AEterna in foedera Uniti: zu ewiger Verbündnuß miteinander vereiniget. Endlichen war der fünffte für die Burgermeister der Stadt und den Obristen Rosa, worunter zu lesen: In arma viros armis circumdatus omnes suscitat: Wer wohl mit Waffen versehen ist/ der machet auch jederman Lust die Waffen zu ergreiffen. dencklichen Wahlsyrüchen. _ Man sagt/ ob hätten die Schweitzerische Cantons noch 900. Mann von ihren Völckern nach Genff geschickt/ umb alldorten an denen Fortificationen zu arbeiten/ und im fall der Noth/ zur Defension der Stadt dienen zu können. Es verlautet/ daß die Frantzös Flotte ihren Lauff gegen Portugall nehme/ und daselbsten einige Prätensionen mache/ weilen die Cron Portugall/ wie man sagt/ mit Spannien wider Franckreich concurrirt habe. Die Schweltzer schicken 900. Mann nacher Genffumb an denen Fortificationen zu arbeiten. Brabandische Brieffe melden/ daß die Frantzosen/ unter Mons. de Montal, ein groß Lager/ zwischen der Sambre und Maase / formiren/ darzu 3000. Pferde aus dem Land von Artors stossen sollen. Die Frantzosen formiren ein Lager zwischen der Sambre und ber Maaß. Unsere Flotte ist noch nicht in See/ aber alle Boots-Knechte und Equipages, seynd schon im Texel, allwohin einige Commissarien von der Admiralität der Indianis. Compagnie gehen/ umb die Schiffe zu visitiren/ nach welchem sie unter Segel sich begeben sollen. Nachdem Ihre Königliche Majest. in Engelland begehrt/ daß alle dero Unterthanen / so wegen jüngster Rebellion sich in hiesige Provintzen reterirt, entweder arrestirt und Ihro gelieffert/ oder aber bannsirt werden möchten/ so haben die Hnn. Staaten bereits darein consentirt/ jedoch daß sie solches vorhero den General-Staaten communiciren wollen/ und zweiffelt man nicht/ daß der König in Engeland bey allen andern Potentaten deßgleichen begehren werde. Weilen unser am Frantzös. Hoff residirender Ambassassadeur Mons. de Starenberg angehalten/ daß er von dannen möchte avocirt werden/ so sind deßhalben einige zu Amsterdam im Vorschlag gewesen/ welche sich gleichfals der Ehre bedancken thun. Gantz Europa ist im Harnisch/ daß es 3. unterschiedliche Flotten in verschiedenen Meeren sehen muß; So erwecken auch die Armeen im Elsas/ in Flandern/ Languedock und anderswo / wie auch die Völcker/ so der König in Franckreich bey Genff/ im Luycker Land / und an andern Orten hat/ nicht geringe Forcht; Ingleichem verursacht die Kriegs-Rüstung/ so in Engelland, Dennemarck/ und in Schweden geschicht / einigen Argwohn/ weil niemand zu sagen weiß/ wohin dieselbe angesehen ist / wird man also noch etliche Wochen warten müssen/ biß wir den König in Engelland erhaltet von denen Hun. Staaten den degehrten Areft seiner mit der Montdmonthischen_ Rebellion interessirten und dahin geflüchten Unterthanen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/331
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/331>, abgerufen am 16.06.2024.