Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

auff 6000. Mann und 12. Kriegs-Schiffe extendiret seyn/ hinzugethan worden. Weil die Seeräuber von Algiers mit diesem Staat gebrochen/ Holland und Schweden werden ausgewechselt. als ist denen Convoyern der Smirnischen Flotte Ordre gegeben worden/ ihre Schiffe mit doppelten Stücken zu montiren/ und auch die Krigsschiffe selbsten mit gleicher Anzahl zu verstärcken/ welche der Herr Graff von Styrum commandiren/ und auff einer gewissen Höhe die von Smirna kommende Flotte abwarten solle. Eine sichere Person hat sich auff Ordre deß Königs in Franckreich bemühet/ und sich in allen Häffen erkundiget/ wie viel Orlogs-Schiffe dieser Staat außrüsten lassen wolte.

Nach dem sonst die Stadt Hamburg in Erfahrung kommen/ daß der Hertzog von Zell in Seeland einige Capers in dero Beschlag und Besoldung genommen/ umb mit selbigen dieser Stadt zurück kommende/ und mit Waaren beladene Kauffardey-Schiffe zu attaquiren; als hat der Magistrat allda die Herren Staaten ersucht/ dero Unterthanen in Seeland ein solches am möglichsten zu verbieten. Den 8. hat der Königl. Englische Der Englische Envoye übergibt den Hn. General Staaten ein Memorial. Envoye, Herr Skelton / denen Herren General-Staaten im Nahmen seines Königs ein Memoral übergeben / wodurch Se. Majest. an Ihro Hochmögenden dero Mißfallen wegen deme/ daß die Commissarii, welche die Banthamische Sachen vergleichen und abthun sollen/ sich unverrichter Dingen geschieden haben/ bezeugen; und weilen nun die Differentien anjetzo unter Ihro Königl. Majest. und Ihro Hochmög. Händen heimgefallen/ als hoffet man/ daß dieselbige bald in der Güte accommodirt und beygeleget seyn werden. Das Spargiment/ ob habe sich die Frantzösische Flotte auff denen Engelischen Cüsten sehen lassen/ umb sich mit der Engelischen Flotte zu conjungrien/ und diesen Staat zu beunruhigen/ thut gantz verschwinden; Der Hertzog von Holstein langt im Haag an. wiewohl man nicht unterlässet/ sich in gute defension zu setzen. Der Hertzog von Hollstein / welcher in Chur-Brandenburgischen Diensten/ ist allhier angelangt. Den 4. ist der Herr von Amerongen vom Chur-Brandenburgischen Hofe/ und Tags zuvorn der Marquis de Varennes, welcher in Sr. Churfürstl. Durchl. Diensten ist/ allhier zuruck gelangt. Hiesige Die Burgerschafft daselbst thut den 1. Map ihrer Obrigkeit vor dero Logamenter verschiedene Maphäume auffrichten mit nach. Bürgerschafft hat der alten Gewohnheit nach den 1. Tag May in dieser Stadt etliche Mäyen gestecket/ und zwar einen für die Herren Staaten von Holland mit diesem Wahl-Spruch: Peragit tranquilla potestas, quod violenta nequit. Zu Teutsch ungefehr: Mit Sittsam- und Gelindigkeit kan man mehr als mit Gewait außrichten. Einen andern vor den Printz von Oranien/ worunter diese Wort zu lesen: Haud ulli veterum virtute secundus. Das ist: Er gibt denen Alten an Tugend und Tapfferkeit im geringsten nichts nach. An einem andern/ welcher für die Princessin gepflantzet ge-

auff 6000. Mann und 12. Kriegs-Schiffe extendiret seyn/ hinzugethan worden. Weil die Seeräuber von Algiers mit diesem Staat gebrochen/ Holland und Schweden werden ausgewechselt. als ist denen Convoyern der Smirnischen Flotte Ordre gegeben worden/ ihre Schiffe mit doppelten Stücken zu montiren/ und auch die Krigsschiffe selbsten mit gleicher Anzahl zu verstärcken/ welche der Herr Graff von Styrum commandiren/ und auff einer gewissen Höhe die von Smirna kommende Flotte abwarten solle. Eine sichere Person hat sich auff Ordre deß Königs in Franckreich bemühet/ und sich in allen Häffen erkundiget/ wie viel Orlogs-Schiffe dieser Staat außrüsten lassen wolte.

Nach dem sonst die Stadt Hamburg in Erfahrung kommen/ daß der Hertzog von Zell in Seeland einige Capers in dero Beschlag und Besoldung genommen/ umb mit selbigen dieser Stadt zurück kommende/ und mit Waaren beladene Kauffardey-Schiffe zu attaquiren; als hat der Magistrat allda die Herren Staaten ersucht/ dero Unterthanen in Seeland ein solches am möglichsten zu verbieten. Den 8. hat der Königl. Englische Der Englische Envoye übergibt den Hn. General Staaten ein Memorial. Envoye, Herr Skelton / denen Herren General-Staaten im Nahmen seines Königs ein Memoral übergeben / wodurch Se. Majest. an Ihro Hochmögenden dero Mißfallen wegen deme/ daß die Commissarii, welche die Banthamische Sachen vergleichen und abthun sollen/ sich unverrichter Dingen geschieden haben/ bezeugen; und weilen nun die Differentien anjetzo unter Ihro Königl. Majest. und Ihro Hochmög. Händen heimgefallen/ als hoffet man/ daß dieselbige bald in der Güte accommodirt und beygeleget seyn werden. Das Spargiment/ ob habe sich die Frantzösische Flotte auff denen Engelischen Cüsten sehen lassen/ umb sich mit der Engelischen Flotte zu conjungrien/ und diesen Staat zu beunruhigen/ thut gantz verschwinden; Der Hertzog von Holstein langt im Haag an. wiewohl man nicht unterlässet/ sich in gute defension zu setzen. Der Hertzog von Hollstein / welcher in Chur-Brandenburgischen Diensten/ ist allhier angelangt. Den 4. ist der Herr von Amerongen vom Chur-Brandenburgischen Hofe/ und Tags zuvorn der Marquis de Varennes, welcher in Sr. Churfürstl. Durchl. Diensten ist/ allhier zuruck gelangt. Hiesige Die Burgerschafft daselbst thut den 1. Map ihrer Obrigkeit vor dero Logamenter verschiedene Maphäume auffrichten mit nach. Bürgerschafft hat der alten Gewohnheit nach den 1. Tag May in dieser Stadt etliche Mäyen gestecket/ und zwar einen für die Herren Staaten von Holland mit diesem Wahl-Spruch: Peragit tranquilla potestas, quod violenta nequit. Zu Teutsch ungefehr: Mit Sittsam- und Gelindigkeit kan man mehr als mit Gewait außrichten. Einen andern vor den Printz von Oranien/ worunter diese Wort zu lesen: Haud ulli veterum virtute secundus. Das ist: Er gibt denen Alten an Tugend und Tapfferkeit im geringsten nichts nach. An einem andern/ welcher für die Princessin gepflantzet ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0330" n="318"/>
auff 6000. Mann und 12. Kriegs-Schiffe                      extendiret seyn/ hinzugethan worden. Weil die Seeräuber von Algiers mit diesem                      Staat gebrochen/ <note place="left">Holland und Schweden werden                          ausgewechselt.</note> als ist denen Convoyern der Smirnischen Flotte Ordre                      gegeben worden/ ihre Schiffe mit doppelten Stücken zu montiren/ und auch die                      Krigsschiffe selbsten mit gleicher Anzahl zu verstärcken/ welche der Herr Graff                      von Styrum commandiren/ und auff einer gewissen Höhe die von Smirna kommende                      Flotte abwarten solle. Eine sichere Person hat sich auff Ordre deß Königs in                      Franckreich bemühet/ und sich in allen Häffen erkundiget/ wie viel                      Orlogs-Schiffe dieser Staat außrüsten lassen wolte.</p>
        <p>Nach dem sonst die Stadt Hamburg in Erfahrung kommen/ daß der Hertzog von Zell                      in Seeland einige Capers in dero Beschlag und Besoldung genommen/ umb mit                      selbigen dieser Stadt zurück kommende/ und mit Waaren beladene                      Kauffardey-Schiffe zu attaquiren; als hat der Magistrat allda die Herren Staaten                      ersucht/ dero Unterthanen in Seeland ein solches am möglichsten zu verbieten.                      Den 8. hat der Königl. Englische <note place="left">Der Englische Envoye                          übergibt den Hn. General Staaten ein Memorial.</note> Envoye, Herr Skelton /                      denen Herren General-Staaten im Nahmen seines Königs ein Memoral übergeben /                      wodurch Se. Majest. an Ihro Hochmögenden dero Mißfallen wegen deme/ daß die                      Commissarii, welche die Banthamische Sachen vergleichen und abthun sollen/ sich                      unverrichter Dingen geschieden haben/ bezeugen; und weilen nun die Differentien                      anjetzo unter Ihro Königl. Majest. und Ihro Hochmög. Händen heimgefallen/ als                      hoffet man/ daß dieselbige bald in der Güte accommodirt und beygeleget seyn                      werden. Das Spargiment/ ob habe sich die Frantzösische Flotte auff denen                      Engelischen Cüsten sehen lassen/ umb sich mit der Engelischen Flotte zu                      conjungrien/ und diesen Staat zu beunruhigen/ thut gantz verschwinden; <note place="left">Der Hertzog von Holstein langt im Haag an.</note> wiewohl man                      nicht unterlässet/ sich in gute defension zu setzen. Der Hertzog von Hollstein                     / welcher in Chur-Brandenburgischen Diensten/ ist allhier angelangt. Den 4. ist                      der Herr von Amerongen vom Chur-Brandenburgischen Hofe/ und Tags zuvorn der                      Marquis de Varennes, welcher in Sr. Churfürstl. Durchl. Diensten ist/ allhier                      zuruck gelangt. Hiesige <note place="left">Die Burgerschafft daselbst thut den                          1. Map ihrer Obrigkeit vor dero Logamenter verschiedene Maphäume auffrichten                          mit nach.</note> Bürgerschafft hat der alten Gewohnheit nach den 1. Tag May                      in dieser Stadt etliche Mäyen gestecket/ und zwar einen für die Herren Staaten                      von Holland mit diesem Wahl-Spruch: Peragit tranquilla potestas, quod violenta                      nequit. Zu Teutsch ungefehr: Mit Sittsam- und Gelindigkeit kan man mehr als mit                      Gewait außrichten. Einen andern vor den Printz von Oranien/ worunter diese Wort                      zu lesen: Haud ulli veterum virtute secundus. Das ist: Er gibt denen Alten an                      Tugend und Tapfferkeit im geringsten nichts nach. An einem andern/ welcher für                      die Princessin gepflantzet ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0330] auff 6000. Mann und 12. Kriegs-Schiffe extendiret seyn/ hinzugethan worden. Weil die Seeräuber von Algiers mit diesem Staat gebrochen/ als ist denen Convoyern der Smirnischen Flotte Ordre gegeben worden/ ihre Schiffe mit doppelten Stücken zu montiren/ und auch die Krigsschiffe selbsten mit gleicher Anzahl zu verstärcken/ welche der Herr Graff von Styrum commandiren/ und auff einer gewissen Höhe die von Smirna kommende Flotte abwarten solle. Eine sichere Person hat sich auff Ordre deß Königs in Franckreich bemühet/ und sich in allen Häffen erkundiget/ wie viel Orlogs-Schiffe dieser Staat außrüsten lassen wolte. Holland und Schweden werden ausgewechselt. Nach dem sonst die Stadt Hamburg in Erfahrung kommen/ daß der Hertzog von Zell in Seeland einige Capers in dero Beschlag und Besoldung genommen/ umb mit selbigen dieser Stadt zurück kommende/ und mit Waaren beladene Kauffardey-Schiffe zu attaquiren; als hat der Magistrat allda die Herren Staaten ersucht/ dero Unterthanen in Seeland ein solches am möglichsten zu verbieten. Den 8. hat der Königl. Englische Envoye, Herr Skelton / denen Herren General-Staaten im Nahmen seines Königs ein Memoral übergeben / wodurch Se. Majest. an Ihro Hochmögenden dero Mißfallen wegen deme/ daß die Commissarii, welche die Banthamische Sachen vergleichen und abthun sollen/ sich unverrichter Dingen geschieden haben/ bezeugen; und weilen nun die Differentien anjetzo unter Ihro Königl. Majest. und Ihro Hochmög. Händen heimgefallen/ als hoffet man/ daß dieselbige bald in der Güte accommodirt und beygeleget seyn werden. Das Spargiment/ ob habe sich die Frantzösische Flotte auff denen Engelischen Cüsten sehen lassen/ umb sich mit der Engelischen Flotte zu conjungrien/ und diesen Staat zu beunruhigen/ thut gantz verschwinden; wiewohl man nicht unterlässet/ sich in gute defension zu setzen. Der Hertzog von Hollstein / welcher in Chur-Brandenburgischen Diensten/ ist allhier angelangt. Den 4. ist der Herr von Amerongen vom Chur-Brandenburgischen Hofe/ und Tags zuvorn der Marquis de Varennes, welcher in Sr. Churfürstl. Durchl. Diensten ist/ allhier zuruck gelangt. Hiesige Bürgerschafft hat der alten Gewohnheit nach den 1. Tag May in dieser Stadt etliche Mäyen gestecket/ und zwar einen für die Herren Staaten von Holland mit diesem Wahl-Spruch: Peragit tranquilla potestas, quod violenta nequit. Zu Teutsch ungefehr: Mit Sittsam- und Gelindigkeit kan man mehr als mit Gewait außrichten. Einen andern vor den Printz von Oranien/ worunter diese Wort zu lesen: Haud ulli veterum virtute secundus. Das ist: Er gibt denen Alten an Tugend und Tapfferkeit im geringsten nichts nach. An einem andern/ welcher für die Princessin gepflantzet ge- Der Englische Envoye übergibt den Hn. General Staaten ein Memorial. Der Hertzog von Holstein langt im Haag an. Die Burgerschafft daselbst thut den 1. Map ihrer Obrigkeit vor dero Logamenter verschiedene Maphäume auffrichten mit nach.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/330
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/330>, abgerufen am 16.06.2024.