Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

rosse/ weiter dero Herr Vatter nebst dem Herrn Ambassadeur Terlon, und folglich dero Herr Bruder Printz Friederich sambt 2. andern Jungfern/ nach der verstorbenen Aebtissin Behaufung gefahren/ und also die Princessin dorthin begleitet/ woselbst die Einführung von hochgemeldten Herren Commissariis bewerckstelliget worden; auff deß Herrn Cantzlers Liliencronen gethane Oration hat der Herr geheimbde Rath Herr Grosche von Buchwald/ nomine der sämbtlichen Conventualinnen den schuldigsten Respect der Princessin/ als derer numehro allergnädigst vorgestellten Aebtissin/ nebst abgestatterer gratulation promittiret, und angelobet.

Königliche Schwedische Geschichten. Schwedische Brieff von Stockholm bringen/ daß auff Ihro Königl. Majest. Befelch in Schonen unfern Lunden bey Lyngbi ein Lager vor vierzehen biß sechzehentausend Mann ausgestochen worden seye/ zu was intent, ist nicht zu ergründen. Unsere Völcker im Stifft Bremen/ so nacht Ungarn 1000. Mann Schwedische Bölcker werden nach Ungarn wider den Erdfeind destinirt. destinirt, werden ehister Tagen von dannen auffbrechen/ so in vier Compagnien zu Fuß bestehen / als die vom Herrn Obrist-Lieutenant Bidahl/ Capitain Issendorff/ Capitain Starck/ und Capitain Vergel/ ob di daselbst seyende Compagnie Dragoner unterm Herrn Major von der Meden und Compagnie Cavallerie vom Rittmeister von der Dürppen mitgehen/ berichte künfftig/ diese vier Compagnien stossen zu denen aus Pommern kommenden vier Compagnien/ werden dannoch nicht stärcker als tausend Mann dahin gehen. Der Reichs-Truchses Herr Graf Magnus de la Gardie ist am 26. Aprilis Mittags umb zwölff Uhr im 65. Jahr seines Alters an einem Catharr Todes verblichen/ worauff alle 3. Königl. Maj. umb der hochbetrübten Fürstlichen Frau Wittiben (welche deß jetzt regierenden Königs Herrn Vatters Schwester ist) dero Condolence zu bezeugen/ zwey Ein Moscowittischer Abgesandter langt zu Stockholm an. dero Cammer-Herren nach deroselben abgefertiget. Den 4. ist der Moscowittische Abgesandte allhie angelangt/ nachdem er durch den Unter-Ceremonienmeister und Dollmetscher in einer Chaloupe von dem kleinen Zoll an Land geholet worden/ begleiteten sie ihn an die Königliche Carosse mit zwey Pferden bespannet/ welche zu solchem Ende am Schloß parat stunde/ nebenst 4. gesattelten Pferden vor dessen Gefolg/ und brachte man ihn also nach seinem Logament/ die Stadt Hamburg genant; worauff er am 8. Dessen Anbringen bey gehadter Königlicher Audientz. hujus Vormittags umb II. Uhr bey Ihr. Königl. Majest. Audientz hatte/ und nebst den Complimenten sein Creditiv einhändigte/ worbey er über unsere zu der Gräntzscheydung verordnete Commissarien klaget/ als wann sie Ursach wären/ daß solcher Tractat nicht reussirte, dabey doch anhaltend / daß die Gräntz-Tractaten wieder möchten angestellet werden. Den 22. früh war die Königl. Guarde beysammen/ da der bißherige Obrister Hast-

rosse/ weiter dero Herr Vatter nebst dem Herrn Ambassadeur Terlon, und folglich dero Herr Bruder Printz Friederich sambt 2. andern Jungfern/ nach der verstorbenen Aebtissin Behaufung gefahren/ und also die Princessin dorthin begleitet/ woselbst die Einführung von hochgemeldten Herren Commissariis bewerckstelliget worden; auff deß Herrn Cantzlers Liliencronen gethane Oration hat der Herr geheimbde Rath Herr Grosche von Buchwald/ nomine der sämbtlichen Conventualinnen den schuldigsten Respect der Princessin/ als derer numehro allergnädigst vorgestellten Aebtissin/ nebst abgestatterer gratulation promittiret, und angelobet.

Königliche Schwedische Geschichten. Schwedische Brieff von Stockholm bringen/ daß auff Ihro Königl. Majest. Befelch in Schonen unfern Lunden bey Lyngbi ein Lager vor vierzehen biß sechzehentausend Mann ausgestochen worden seye/ zu was intent, ist nicht zu ergründen. Unsere Völcker im Stifft Bremen/ so nacht Ungarn 1000. Mann Schwedische Bölcker werden nach Ungarn wider den Erdfeind destinirt. destinirt, werden ehister Tagen von dannen auffbrechen/ so in vier Compagnien zu Fuß bestehen / als die vom Herrn Obrist-Lieutenant Bidahl/ Capitain Issendorff/ Capitain Starck/ und Capitain Vergel/ ob di daselbst seyende Compagnie Dragoner unterm Herrn Major von der Meden und Compagnie Cavallerie vom Rittmeister von der Dürppen mitgehen/ berichte künfftig/ diese vier Compagnien stossen zu denen aus Pommern kommenden vier Compagnien/ werden dannoch nicht stärcker als tausend Mann dahin gehen. Der Reichs-Truchses Herr Graf Magnus de la Gardie ist am 26. Aprilis Mittags umb zwölff Uhr im 65. Jahr seines Alters an einem Catharr Todes verblichen/ worauff alle 3. Königl. Maj. umb der hochbetrübten Fürstlichen Frau Wittiben (welche deß jetzt regierenden Königs Herrn Vatters Schwester ist) dero Condolence zu bezeugen/ zwey Ein Moscowittischer Abgesandter langt zu Stockholm an. dero Cammer-Herren nach deroselben abgefertiget. Den 4. ist der Moscowittische Abgesandte allhie angelangt/ nachdem er durch den Unter-Ceremonienmeister und Dollmetscher in einer Chaloupe von dem kleinen Zoll an Land geholet worden/ begleiteten sie ihn an die Königliche Carosse mit zwey Pferden bespannet/ welche zu solchem Ende am Schloß parat stunde/ nebenst 4. gesattelten Pferden vor dessen Gefolg/ und brachte man ihn also nach seinem Logament/ die Stadt Hamburg genant; worauff er am 8. Dessen Anbringen bey gehadter Königlicher Audientz. hujus Vormittags umb II. Uhr bey Ihr. Königl. Majest. Audientz hatte/ und nebst den Complimenten sein Creditiv einhändigte/ worbey er über unsere zu der Gräntzscheydung verordnete Commissarien klaget/ als wann sie Ursach wären/ daß solcher Tractat nicht reussirte, dabey doch anhaltend / daß die Gräntz-Tractaten wieder möchten angestellet werden. Den 22. früh war die Königl. Guarde beysammen/ da der bißherige Obrister Hast-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0312" n="300"/>
rosse/ weiter dero                      Herr Vatter nebst dem Herrn Ambassadeur Terlon, und folglich dero Herr Bruder                      Printz Friederich sambt 2. andern Jungfern/ nach der verstorbenen Aebtissin                      Behaufung gefahren/ und also die Princessin dorthin begleitet/ woselbst die                      Einführung von hochgemeldten Herren Commissariis bewerckstelliget worden; auff                      deß Herrn Cantzlers Liliencronen gethane Oration hat der Herr geheimbde Rath                      Herr Grosche von Buchwald/ nomine der sämbtlichen Conventualinnen den                      schuldigsten Respect der Princessin/ als derer numehro allergnädigst                      vorgestellten Aebtissin/ nebst abgestatterer gratulation promittiret, und                      angelobet.</p>
        <p><note place="left">Königliche Schwedische Geschichten.</note> Schwedische Brieff                      von Stockholm bringen/ daß auff Ihro Königl. Majest. Befelch in Schonen unfern                      Lunden bey Lyngbi ein Lager vor vierzehen biß sechzehentausend Mann ausgestochen                      worden seye/ zu was intent, ist nicht zu ergründen. Unsere Völcker im Stifft                      Bremen/ so nacht Ungarn <note place="left">1000. Mann Schwedische Bölcker                          werden nach Ungarn wider den Erdfeind destinirt.</note> destinirt, werden                      ehister Tagen von dannen auffbrechen/ so in vier Compagnien zu Fuß bestehen /                      als die vom Herrn Obrist-Lieutenant Bidahl/ Capitain Issendorff/ Capitain                      Starck/ und Capitain Vergel/ ob di daselbst seyende Compagnie Dragoner unterm                      Herrn Major von der Meden und Compagnie Cavallerie vom Rittmeister von der                      Dürppen mitgehen/ berichte künfftig/ diese vier Compagnien stossen zu denen                      aus Pommern kommenden vier Compagnien/ werden dannoch nicht stärcker als                      tausend Mann dahin gehen. Der Reichs-Truchses Herr Graf Magnus de la Gardie ist                      am 26. Aprilis Mittags umb zwölff Uhr im 65. Jahr seines Alters an einem Catharr                      Todes verblichen/ worauff alle 3. Königl. Maj. umb der hochbetrübten                      Fürstlichen Frau Wittiben (welche deß jetzt regierenden Königs Herrn Vatters                      Schwester ist) dero Condolence zu bezeugen/ zwey <note place="left">Ein                          Moscowittischer Abgesandter langt zu Stockholm an.</note> dero Cammer-Herren                      nach deroselben abgefertiget. Den 4. ist der Moscowittische Abgesandte allhie                      angelangt/ nachdem er durch den Unter-Ceremonienmeister und Dollmetscher in                      einer Chaloupe von dem kleinen Zoll an Land geholet worden/ begleiteten sie ihn                      an die Königliche Carosse mit zwey Pferden bespannet/ welche zu solchem Ende am                      Schloß parat stunde/ nebenst 4. gesattelten Pferden vor dessen Gefolg/ und                      brachte man ihn also nach seinem Logament/ die Stadt Hamburg genant; worauff er                      am 8. <note place="left">Dessen Anbringen bey gehadter Königlicher                          Audientz.</note> hujus Vormittags umb II. Uhr bey Ihr. Königl. Majest.                      Audientz hatte/ und nebst den Complimenten sein Creditiv einhändigte/ worbey                      er über unsere zu der Gräntzscheydung verordnete Commissarien klaget/ als wann                      sie Ursach wären/ daß solcher Tractat nicht reussirte, dabey doch anhaltend /                      daß die Gräntz-Tractaten wieder möchten angestellet werden. Den 22. früh war die                      Königl. Guarde beysammen/ da der bißherige Obrister Hast-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0312] rosse/ weiter dero Herr Vatter nebst dem Herrn Ambassadeur Terlon, und folglich dero Herr Bruder Printz Friederich sambt 2. andern Jungfern/ nach der verstorbenen Aebtissin Behaufung gefahren/ und also die Princessin dorthin begleitet/ woselbst die Einführung von hochgemeldten Herren Commissariis bewerckstelliget worden; auff deß Herrn Cantzlers Liliencronen gethane Oration hat der Herr geheimbde Rath Herr Grosche von Buchwald/ nomine der sämbtlichen Conventualinnen den schuldigsten Respect der Princessin/ als derer numehro allergnädigst vorgestellten Aebtissin/ nebst abgestatterer gratulation promittiret, und angelobet. Schwedische Brieff von Stockholm bringen/ daß auff Ihro Königl. Majest. Befelch in Schonen unfern Lunden bey Lyngbi ein Lager vor vierzehen biß sechzehentausend Mann ausgestochen worden seye/ zu was intent, ist nicht zu ergründen. Unsere Völcker im Stifft Bremen/ so nacht Ungarn destinirt, werden ehister Tagen von dannen auffbrechen/ so in vier Compagnien zu Fuß bestehen / als die vom Herrn Obrist-Lieutenant Bidahl/ Capitain Issendorff/ Capitain Starck/ und Capitain Vergel/ ob di daselbst seyende Compagnie Dragoner unterm Herrn Major von der Meden und Compagnie Cavallerie vom Rittmeister von der Dürppen mitgehen/ berichte künfftig/ diese vier Compagnien stossen zu denen aus Pommern kommenden vier Compagnien/ werden dannoch nicht stärcker als tausend Mann dahin gehen. Der Reichs-Truchses Herr Graf Magnus de la Gardie ist am 26. Aprilis Mittags umb zwölff Uhr im 65. Jahr seines Alters an einem Catharr Todes verblichen/ worauff alle 3. Königl. Maj. umb der hochbetrübten Fürstlichen Frau Wittiben (welche deß jetzt regierenden Königs Herrn Vatters Schwester ist) dero Condolence zu bezeugen/ zwey dero Cammer-Herren nach deroselben abgefertiget. Den 4. ist der Moscowittische Abgesandte allhie angelangt/ nachdem er durch den Unter-Ceremonienmeister und Dollmetscher in einer Chaloupe von dem kleinen Zoll an Land geholet worden/ begleiteten sie ihn an die Königliche Carosse mit zwey Pferden bespannet/ welche zu solchem Ende am Schloß parat stunde/ nebenst 4. gesattelten Pferden vor dessen Gefolg/ und brachte man ihn also nach seinem Logament/ die Stadt Hamburg genant; worauff er am 8. hujus Vormittags umb II. Uhr bey Ihr. Königl. Majest. Audientz hatte/ und nebst den Complimenten sein Creditiv einhändigte/ worbey er über unsere zu der Gräntzscheydung verordnete Commissarien klaget/ als wann sie Ursach wären/ daß solcher Tractat nicht reussirte, dabey doch anhaltend / daß die Gräntz-Tractaten wieder möchten angestellet werden. Den 22. früh war die Königl. Guarde beysammen/ da der bißherige Obrister Hast- Königliche Schwedische Geschichten. 1000. Mann Schwedische Bölcker werden nach Ungarn wider den Erdfeind destinirt. Ein Moscowittischer Abgesandter langt zu Stockholm an. Dessen Anbringen bey gehadter Königlicher Audientz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/312
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/312>, abgerufen am 15.06.2024.