Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

nung stelleten: der Hr. General Heußler mit gemeldtem 1000. Hussaren gienge in vollem Galopp voran/ deme der Herr Obrist-Lieut. Graff von Hoffkirchen mit denen Styrum- und Dünnewaldisch. Regimentern folgte/ und den Rücken hielte / und mit den übrigen Völckern folgte Hr. General Mercy: die Hussaren funden die Tartarn mehrentheils in denen Baraquen Viele Tartarn werden niedergehauen. oder Zelten schlaffend/ und ihre Pferde auff der Weyde loßgehen; und konten also in freyem Felde der Hussarn Geschwindigkeit nit entfliehen/ als welche viele Tartarn niederhaueten. Selbige Nacht waren 2000. von dem Kern der Türcken über das Wasser gangen/ (welches aber den Unserigen unbewust) in willens folgenden Tags/ nebst denen Tartarn einen Streiff zu thun: als nun diese Türcken das grausame Geschrey und Allarn[unleserliches Material]en/ kamen sie herzu / denen Tartarn Hülff zu leisten; worauff der General Mercy denen Hussaren befahl / die in Confusion seyende Tartarn zu verfolgen/ und er mit denen Dünnewald. und Styrumischen Regimentern gienge gegen die Türcken/ und schickte den General Heußler mit 3. Regimentern fort/ denen Türcken von hinten den Paß abzuschneiden / welcher sich dann zwischen solche und der Stadt postirte: welches dann ihme also geglücket/ daß Die Türcken von General Heußler in Confusion gebracht. nachdeme der Feind von vornen dapffer angegrieffen ward/ selbiger in grosse Confusion geriethe und flohe/ und wolte sich auff der rechten Seithen in die Stadt retiriren; als aber die darinnen die drey Regimenter unterm General Heußler sahen/ welche schon mit denen Türcken scharmutzirten/ schlossen sie das Thor ihnen vor der Nasen zu/ beförchtende / es möchten die Christen zugleich mit denen Türcken in die Stadt tringen: hatten also die Türcken Und genöthiget in die Theiß zu springen darinnen viele ersoffen. vor ihnen die Mauren der Stadt verschlossen / auff der einen Seithen die Theiß/ auff der andern und hinter ihnen die Teutschen/ welche sie verfolgeten/ wurden deßhalben gezwungen/ ins Wasser zu springen/ in Hoffnung sich jenseits deß Flusses zu salviren; ersoffen aber mehrentheils/ im zusehen der Unserigen/ also daß sowohl im Wasser als im Niederhauen 1500. Türcken Der Verlust wird Türck. Seiten auff 1500. Mann geachtet. und Tartarn todt geblieben seyn. Ein Soldat zu Pferdt hat den Bassa, welcher obgedachte 2000. Türcken commandirt/ mit einem Carbiner erschossen/ und dem Herrn General Mercy deß Bassa Pferd geschencket / welches wegen seiner von lauter Goldreichen Außstaffirung auff 1000. Ducaten werth geschätzet wird. Der Seraskier sambt den meisten Officirern hat Der Seraskier/ Teckely und Petrozzi salviren sich kümmerlich. sich in Segedin/ der Teckely und Petrozzi aber/ denen es zum treffen noch zu frühe war/ logirten ausser Sigeth in einem Franciscaner Closter/ und auff erhaltene Nachricht salvirten sich beyde gantz kümmerlich und mit abermahliger grosser Gefahr aus Vortheil eines tieffen Grabens über die Theiß/ doch ist deß Teckely Leib-Pferd und dessen Flaschen-Keller mit To-

nung stelleten: der Hr. General Heußler mit gemeldtem 1000. Hussaren gienge in vollem Galopp voran/ deme der Herr Obrist-Lieut. Graff von Hoffkirchen mit denen Styrum- und Dünnewaldisch. Regimentern folgte/ und den Rücken hielte / und mit den übrigen Völckern folgte Hr. General Mercy: die Hussaren funden die Tartarn mehrentheils in denen Baraquen Viele Tartarn werden niedergehauen. oder Zelten schlaffend/ und ihre Pferde auff der Weyde loßgehen; und konten also in freyem Felde der Hussarn Geschwindigkeit nit entfliehen/ als welche viele Tartarn niederhaueten. Selbige Nacht waren 2000. von dem Kern der Türcken über das Wasser gangen/ (welches aber den Unserigen unbewust) in willens folgenden Tags/ nebst denen Tartarn einen Streiff zu thun: als nun diese Türcken das grausame Geschrey und Allarn[unleserliches Material]en/ kamen sie herzu / denen Tartarn Hülff zu leisten; worauff der General Mercy denen Hussaren befahl / die in Confusion seyende Tartarn zu verfolgen/ und er mit denen Dünnewald. und Styrumischen Regimentern gienge gegen die Türcken/ und schickte den General Heußler mit 3. Regimentern fort/ denen Türcken von hinten den Paß abzuschneiden / welcher sich dann zwischen solche und der Stadt postirte: welches dann ihme also geglücket/ daß Die Türcken von General Heußler in Confusion gebracht. nachdeme der Feind von vornen dapffer angegrieffen ward/ selbiger in grosse Confusion geriethe und flohe/ und wolte sich auff der rechten Seithen in die Stadt retiriren; als aber die darinnen die drey Regimenter unterm General Heußler sahen/ welche schon mit denen Türcken scharmutzirten/ schlossen sie das Thor ihnen vor der Nasen zu/ beförchtende / es möchten die Christen zugleich mit denen Türcken in die Stadt tringen: hatten also die Türcken Und genöthiget in die Theiß zu springen darinnen viele ersoffen. vor ihnen die Mauren der Stadt verschlossen / auff der einen Seithen die Theiß/ auff der andern und hinter ihnen die Teutschen/ welche sie verfolgeten/ wurden deßhalben gezwungen/ ins Wasser zu springen/ in Hoffnung sich jenseits deß Flusses zu salviren; ersoffen aber mehrentheils/ im zusehen der Unserigen/ also daß sowohl im Wasser als im Niederhauen 1500. Türcken Der Verlust wird Türck. Seiten auff 1500. Mann geachtet. und Tartarn todt geblieben seyn. Ein Soldat zu Pferdt hat den Bassa, welcher obgedachte 2000. Türcken commandirt/ mit einem Carbiner erschossen/ und dem Herrn General Mercy deß Bassa Pferd geschencket / welches wegen seiner von lauter Goldreichen Außstaffirung auff 1000. Ducaten werth geschätzet wird. Der Seraskier sambt den meisten Officirern hat Der Seraskier/ Teckely und Petrozzi salviren sich kümmerlich. sich in Segedin/ der Teckely und Petrozzi aber/ denen es zum treffen noch zu frühe war/ logirten ausser Sigeth in einem Franciscaner Closter/ und auff erhaltene Nachricht salvirten sich beyde gantz kümmerlich und mit abermahliger grosser Gefahr aus Vortheil eines tieffen Grabens über die Theiß/ doch ist deß Teckely Leib-Pferd und dessen Flaschen-Keller mit To-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0288" n="276"/>
nung stelleten: der Hr. General Heußler mit gemeldtem 1000. Hussaren gienge in                      vollem Galopp voran/ deme der Herr Obrist-Lieut. Graff von Hoffkirchen mit                      denen Styrum- und Dünnewaldisch. Regimentern folgte/ und den Rücken hielte /                      und mit den übrigen Völckern folgte Hr. General Mercy: die Hussaren funden die                      Tartarn mehrentheils in denen Baraquen <note place="left">Viele Tartarn werden                          niedergehauen.</note> oder Zelten schlaffend/ und ihre Pferde auff der                      Weyde loßgehen; und konten also in freyem Felde der Hussarn Geschwindigkeit nit                      entfliehen/ als welche viele Tartarn niederhaueten. Selbige Nacht waren 2000.                      von dem Kern der Türcken über das Wasser gangen/ (welches aber den Unserigen                      unbewust) in willens folgenden Tags/ nebst denen Tartarn einen Streiff zu thun:                      als nun diese Türcken das grausame Geschrey und Allarn<gap reason="illegible"/>en/ kamen sie herzu /                      denen Tartarn Hülff zu leisten; worauff der General Mercy denen Hussaren befahl                     / die in Confusion seyende Tartarn zu verfolgen/ und er mit denen Dünnewald.                      und Styrumischen Regimentern gienge gegen die Türcken/ und schickte den General                      Heußler mit 3. Regimentern fort/ denen Türcken von hinten den Paß abzuschneiden                     / welcher sich dann zwischen solche und der Stadt postirte: welches dann ihme                      also geglücket/ daß <note place="left">Die Türcken von General Heußler in                          Confusion gebracht.</note> nachdeme der Feind von vornen dapffer                      angegrieffen ward/ selbiger in grosse Confusion geriethe und flohe/ und wolte                      sich auff der rechten Seithen in die Stadt retiriren; als aber die darinnen die                      drey Regimenter unterm General Heußler sahen/ welche schon mit denen Türcken                      scharmutzirten/ schlossen sie das Thor ihnen vor der Nasen zu/ beförchtende /                      es möchten die Christen zugleich mit denen Türcken in die Stadt tringen: hatten                      also die Türcken <note place="left">Und genöthiget in die Theiß zu springen                          darinnen viele ersoffen.</note> vor ihnen die Mauren der Stadt verschlossen                     / auff der einen Seithen die Theiß/ auff der andern und hinter ihnen die                      Teutschen/ welche sie verfolgeten/ wurden deßhalben gezwungen/ ins Wasser zu                      springen/ in Hoffnung sich jenseits deß Flusses zu salviren; ersoffen aber                      mehrentheils/ im zusehen der Unserigen/ also daß sowohl im Wasser als im                      Niederhauen 1500. Türcken <note place="left">Der Verlust wird Türck. Seiten auff                          1500. Mann geachtet.</note> und Tartarn todt geblieben seyn. Ein Soldat zu                      Pferdt hat den Bassa, welcher obgedachte 2000. Türcken commandirt/ mit einem                      Carbiner erschossen/ und dem Herrn General Mercy deß Bassa Pferd geschencket /                      welches wegen seiner von lauter Goldreichen Außstaffirung auff 1000. Ducaten                      werth geschätzet wird. Der Seraskier sambt den meisten Officirern hat <note place="left">Der Seraskier/ Teckely und Petrozzi salviren sich                          kümmerlich.</note> sich in Segedin/ der Teckely und Petrozzi aber/ denen                      es zum treffen noch zu frühe war/ logirten ausser Sigeth in einem Franciscaner                      Closter/ und auff erhaltene Nachricht salvirten sich beyde gantz kümmerlich und                      mit abermahliger grosser Gefahr aus Vortheil eines tieffen Grabens über die                      Theiß/ doch ist deß Teckely Leib-Pferd und dessen Flaschen-Keller mit To-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0288] nung stelleten: der Hr. General Heußler mit gemeldtem 1000. Hussaren gienge in vollem Galopp voran/ deme der Herr Obrist-Lieut. Graff von Hoffkirchen mit denen Styrum- und Dünnewaldisch. Regimentern folgte/ und den Rücken hielte / und mit den übrigen Völckern folgte Hr. General Mercy: die Hussaren funden die Tartarn mehrentheils in denen Baraquen oder Zelten schlaffend/ und ihre Pferde auff der Weyde loßgehen; und konten also in freyem Felde der Hussarn Geschwindigkeit nit entfliehen/ als welche viele Tartarn niederhaueten. Selbige Nacht waren 2000. von dem Kern der Türcken über das Wasser gangen/ (welches aber den Unserigen unbewust) in willens folgenden Tags/ nebst denen Tartarn einen Streiff zu thun: als nun diese Türcken das grausame Geschrey und Allarn_ en/ kamen sie herzu / denen Tartarn Hülff zu leisten; worauff der General Mercy denen Hussaren befahl / die in Confusion seyende Tartarn zu verfolgen/ und er mit denen Dünnewald. und Styrumischen Regimentern gienge gegen die Türcken/ und schickte den General Heußler mit 3. Regimentern fort/ denen Türcken von hinten den Paß abzuschneiden / welcher sich dann zwischen solche und der Stadt postirte: welches dann ihme also geglücket/ daß nachdeme der Feind von vornen dapffer angegrieffen ward/ selbiger in grosse Confusion geriethe und flohe/ und wolte sich auff der rechten Seithen in die Stadt retiriren; als aber die darinnen die drey Regimenter unterm General Heußler sahen/ welche schon mit denen Türcken scharmutzirten/ schlossen sie das Thor ihnen vor der Nasen zu/ beförchtende / es möchten die Christen zugleich mit denen Türcken in die Stadt tringen: hatten also die Türcken vor ihnen die Mauren der Stadt verschlossen / auff der einen Seithen die Theiß/ auff der andern und hinter ihnen die Teutschen/ welche sie verfolgeten/ wurden deßhalben gezwungen/ ins Wasser zu springen/ in Hoffnung sich jenseits deß Flusses zu salviren; ersoffen aber mehrentheils/ im zusehen der Unserigen/ also daß sowohl im Wasser als im Niederhauen 1500. Türcken und Tartarn todt geblieben seyn. Ein Soldat zu Pferdt hat den Bassa, welcher obgedachte 2000. Türcken commandirt/ mit einem Carbiner erschossen/ und dem Herrn General Mercy deß Bassa Pferd geschencket / welches wegen seiner von lauter Goldreichen Außstaffirung auff 1000. Ducaten werth geschätzet wird. Der Seraskier sambt den meisten Officirern hat sich in Segedin/ der Teckely und Petrozzi aber/ denen es zum treffen noch zu frühe war/ logirten ausser Sigeth in einem Franciscaner Closter/ und auff erhaltene Nachricht salvirten sich beyde gantz kümmerlich und mit abermahliger grosser Gefahr aus Vortheil eines tieffen Grabens über die Theiß/ doch ist deß Teckely Leib-Pferd und dessen Flaschen-Keller mit To- Viele Tartarn werden niedergehauen. Die Türcken von General Heußler in Confusion gebracht. Und genöthiget in die Theiß zu springen darinnen viele ersoffen. Der Verlust wird Türck. Seiten auff 1500. Mann geachtet. Der Seraskier/ Teckely und Petrozzi salviren sich kümmerlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/288
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/288>, abgerufen am 16.06.2024.