Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

daß die Morlacken auffs neue einen Streiff in die Provintz Licca gethan/ und biß nacher Grasätz/ einen Ort/ so über 50. Meilen weit im Lande ligt/ und einen vesten Thurn hat/ und wegen seiner situation considerabel ist / gerucket Eine Parthey Morlacken streiffet in der Provintz Licca wol biß 50. Meil ins Land. seynd; die Türcken/ welche darinn gelegen/ haben nach wenigem Widerstand die Flucht genommen/ und den Ort verlassen/ worauff die Morlacken selbigen geplündert/ und geschleifft/ und hernach sich nebst reicher Beute/ 2. Metallenen Feldstücklein/ einigen Gefangenen/ und etlichen Köpffen wieder zuruck gezogen haben. In der Gegend Coron hätten sich 200. Türcken zu Pferd sehen lassen/ welche die Albaneser aus selbigem Platz überfallen/ besagte Türcken in die Flucht geschlagen/ deren 20. gefangen/ und diese nebst einem Kopff und 16. Pserden in die Stadt zurück gebracht Der abgesetzte Groß-Vezier wird seines Schatzes beraudet. hätten. Von Adrianopel hat man/ daß der abgesetzte Groß-Vezier eine ertichtete Kranckheit angenommen/ unterm Vorwandt/ deßhalben eine Wahlfart nacher Mecha zu thun/ dahin er heimlich seinen Schatz überführen lassen/ aber dieser Betrug wäre durch seinen Successorem entdecket worden / welcher jenes Bediente in einen Thurn setzen und foltern lassen/ da dann diese den Ort/ allwo ihr Principal biß dahero 9000. Beutel/ 4. Millionen Thaler werth und 200. Pferds-Sättel mit Edelgesteinen besetzet/ verborgen gehalten / offenbahret hätten/ und suchte man nun/ den Rest von diesem Schatz zu entdecken/ umb jhn darnach stranguliren zu lassen. Es seynd bereits 400. Mann Hoch teutsche Völcker von hier abgeschiffet worden/ davon man noch 1000. gewärtig bleibt/ so zu Nürnberg geworben werden. Mit einem Schiff von Cyprus kommend vernimbt man/ daß die Türcken auff selbiger Insul nunmehro nicht weniger als die Griechen mit den extraordinari Aufflagen beschweret werden/ und deßhalben sehr nach dem Frieden seufftzeten. Mit einer Saicke von Ragusa wild berichtet/ daß in der In der Stadt Serraglio verbrennen 300. Kauffmannsläder. Stadt Serraglio in Boßnia bey 300. Kauffmannsläden verbrand/ und daß die Commercien daselbst in gar schlechtem Gang seyen/ so daß männiglich das Ende deß Kriegs verlangete. Mit einer Poleta/ so den 17. aus Dalmatia allhier angelangt/ hat man/ daß die Morlacken/ unerachtet deß Schnees/ mehrmalen biß gegen Singh gestreiffet/ daselbst in einem Wald eine Türckische Parthey angetroffen/ geschlagen/ deren einige erleget/ und nebst andern Gefangenen auch deß Commendanten von Singh seinen Sohn bekommen haben. Gedachten 17. dito kame auch die Tartana St. Anna Zu Alexandria grassirt die Pest. genant/ welche den 17. passato von Alexandria abgereist ist/ allhier an/ mit Bericht/ daß dastlbst die Pest grassirte/ und würde auch von Rossetto und Cairo geredet. Den 19. haben wir mit einem Expressen über Ottranto Schreiben empfangen/ welche den 1. dieses Monats April zu Porto vitulo datirt

daß die Morlacken auffs neue einen Streiff in die Provintz Licca gethan/ und biß nacher Grasätz/ einen Ort/ so über 50. Meilen weit im Lande ligt/ und einen vesten Thurn hat/ und wegen seiner situation considerabel ist / gerucket Eine Parthey Morlacken streiffet in der Provintz Licca wol biß 50. Meil ins Land. seynd; die Türcken/ welche darinn gelegen/ haben nach wenigem Widerstand die Flucht genommen/ und den Ort verlassen/ worauff die Morlacken selbigen geplündert/ und geschleifft/ und hernach sich nebst reicher Beute/ 2. Metallenen Feldstücklein/ einigen Gefangenen/ und etlichen Köpffen wieder zuruck gezogen haben. In der Gegend Coron hätten sich 200. Türcken zu Pferd sehen lassen/ welche die Albaneser aus selbigem Platz überfallen/ besagte Türcken in die Flucht geschlagen/ deren 20. gefangen/ und diese nebst einem Kopff und 16. Pserden in die Stadt zurück gebracht Der abgesetzte Groß-Vezier wird seines Schatzes beraudet. hätten. Von Adrianopel hat man/ daß der abgesetzte Groß-Vezier eine ertichtete Kranckheit angenommen/ unterm Vorwandt/ deßhalben eine Wahlfart nacher Mecha zu thun/ dahin er heimlich seinen Schatz überführen lassen/ aber dieser Betrug wäre durch seinen Successorem entdecket worden / welcher jenes Bediente in einen Thurn setzen und foltern lassen/ da dann diese den Ort/ allwo ihr Principal biß dahero 9000. Beutel/ 4. Millionen Thaler werth und 200. Pferds-Sättel mit Edelgesteinen besetzet/ verborgen gehalten / offenbahret hätten/ und suchte man nun/ den Rest von diesem Schatz zu entdecken/ umb jhn darnach stranguliren zu lassen. Es seynd bereits 400. Mann Hoch teutsche Völcker von hier abgeschiffet worden/ davon man noch 1000. gewärtig bleibt/ so zu Nürnberg geworben werden. Mit einem Schiff von Cyprus kommend vernimbt man/ daß die Türcken auff selbiger Insul nunmehro nicht weniger als die Griechen mit den extraordinari Aufflagen beschweret werden/ und deßhalben sehr nach dem Frieden seufftzeten. Mit einer Saicke von Ragusa wild berichtet/ daß in der In der Stadt Serraglio verbrennen 300. Kauffmannsläder. Stadt Serraglio in Boßnia bey 300. Kauffmannsläden verbrand/ und daß die Commercien daselbst in gar schlechtem Gang seyen/ so daß männiglich das Ende deß Kriegs verlangete. Mit einer Poleta/ so den 17. aus Dalmatia allhier angelangt/ hat man/ daß die Morlacken/ unerachtet deß Schnees/ mehrmalen biß gegen Singh gestreiffet/ daselbst in einem Wald eine Türckische Parthey angetroffen/ geschlagen/ deren einige erleget/ und nebst andern Gefangenen auch deß Com̃endanten von Singh seinen Sohn bekommen haben. Gedachten 17. dito kame auch die Tartana St. Anna Zu Alexandria grassirt die Pest. genant/ welche den 17. passato von Alexandria abgereist ist/ allhier an/ mit Bericht/ daß dastlbst die Pest grassirte/ und würde auch von Rossetto und Cairo geredet. Den 19. haben wir mit einem Expressen über Ottranto Schreiben empfangen/ welche den 1. dieses Monats April zu Porto vitulo datirt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0274" n="262"/>
daß die Morlacken auffs neue einen Streiff in die Provintz Licca                      gethan/ und biß nacher Grasätz/ einen Ort/ so über 50. Meilen weit im Lande                      ligt/ und einen vesten Thurn hat/ und wegen seiner situation considerabel ist                     / gerucket <note place="left">Eine Parthey Morlacken streiffet in der Provintz                          Licca wol biß 50. Meil ins Land.</note> seynd; die Türcken/ welche darinn                      gelegen/ haben nach wenigem Widerstand die Flucht genommen/ und den Ort                      verlassen/ worauff die Morlacken selbigen geplündert/ und geschleifft/ und                      hernach sich nebst reicher Beute/ 2. Metallenen Feldstücklein/ einigen                      Gefangenen/ und etlichen Köpffen wieder zuruck gezogen haben. In der Gegend                      Coron hätten sich 200. Türcken zu Pferd sehen lassen/ welche die Albaneser aus                      selbigem Platz überfallen/ besagte Türcken in die Flucht geschlagen/ deren 20.                      gefangen/ und diese nebst einem Kopff und 16. Pserden in die Stadt zurück                      gebracht <note place="left">Der abgesetzte Groß-Vezier wird seines Schatzes                          beraudet.</note> hätten. Von Adrianopel hat man/ daß der abgesetzte                      Groß-Vezier eine ertichtete Kranckheit angenommen/ unterm Vorwandt/ deßhalben                      eine Wahlfart nacher Mecha zu thun/ dahin er heimlich seinen Schatz überführen                      lassen/ aber dieser Betrug wäre durch seinen Successorem entdecket worden /                      welcher jenes Bediente in einen Thurn setzen und foltern lassen/ da dann diese                      den Ort/ allwo ihr Principal biß dahero 9000. Beutel/ 4. Millionen Thaler                      werth und 200. Pferds-Sättel mit Edelgesteinen besetzet/ verborgen gehalten /                      offenbahret hätten/ und suchte man nun/ den Rest von diesem Schatz zu                      entdecken/ umb jhn darnach stranguliren zu lassen. Es seynd bereits 400. Mann                      Hoch teutsche Völcker von hier abgeschiffet worden/ davon man noch 1000.                      gewärtig bleibt/ so zu Nürnberg geworben werden. Mit einem Schiff von Cyprus                      kommend vernimbt man/ daß die Türcken auff selbiger Insul nunmehro nicht                      weniger als die Griechen mit den extraordinari Aufflagen beschweret werden/ und                      deßhalben sehr nach dem Frieden seufftzeten. Mit einer Saicke von Ragusa wild                      berichtet/ daß in der <note place="left">In der Stadt Serraglio verbrennen 300.                          Kauffmannsläder.</note> Stadt Serraglio in Boßnia bey 300. Kauffmannsläden                      verbrand/ und daß die Commercien daselbst in gar schlechtem Gang seyen/ so daß                      männiglich das Ende deß Kriegs verlangete. Mit einer Poleta/ so den 17. aus                      Dalmatia allhier angelangt/ hat man/ daß die Morlacken/ unerachtet deß                      Schnees/ mehrmalen biß gegen Singh gestreiffet/ daselbst in einem Wald eine                      Türckische Parthey angetroffen/ geschlagen/ deren einige erleget/ und nebst                      andern Gefangenen auch deß Com&#x0303;endanten von Singh seinen Sohn bekommen                      haben. Gedachten 17. dito kame auch die Tartana St. Anna <note place="left">Zu                          Alexandria grassirt die Pest.</note> genant/ welche den 17. passato von                      Alexandria abgereist ist/ allhier an/ mit Bericht/ daß dastlbst die Pest                      grassirte/ und würde auch von Rossetto und Cairo geredet. Den 19. haben wir mit                      einem Expressen über Ottranto Schreiben empfangen/ welche den 1. dieses Monats                      April zu Porto vitulo datirt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0274] daß die Morlacken auffs neue einen Streiff in die Provintz Licca gethan/ und biß nacher Grasätz/ einen Ort/ so über 50. Meilen weit im Lande ligt/ und einen vesten Thurn hat/ und wegen seiner situation considerabel ist / gerucket seynd; die Türcken/ welche darinn gelegen/ haben nach wenigem Widerstand die Flucht genommen/ und den Ort verlassen/ worauff die Morlacken selbigen geplündert/ und geschleifft/ und hernach sich nebst reicher Beute/ 2. Metallenen Feldstücklein/ einigen Gefangenen/ und etlichen Köpffen wieder zuruck gezogen haben. In der Gegend Coron hätten sich 200. Türcken zu Pferd sehen lassen/ welche die Albaneser aus selbigem Platz überfallen/ besagte Türcken in die Flucht geschlagen/ deren 20. gefangen/ und diese nebst einem Kopff und 16. Pserden in die Stadt zurück gebracht hätten. Von Adrianopel hat man/ daß der abgesetzte Groß-Vezier eine ertichtete Kranckheit angenommen/ unterm Vorwandt/ deßhalben eine Wahlfart nacher Mecha zu thun/ dahin er heimlich seinen Schatz überführen lassen/ aber dieser Betrug wäre durch seinen Successorem entdecket worden / welcher jenes Bediente in einen Thurn setzen und foltern lassen/ da dann diese den Ort/ allwo ihr Principal biß dahero 9000. Beutel/ 4. Millionen Thaler werth und 200. Pferds-Sättel mit Edelgesteinen besetzet/ verborgen gehalten / offenbahret hätten/ und suchte man nun/ den Rest von diesem Schatz zu entdecken/ umb jhn darnach stranguliren zu lassen. Es seynd bereits 400. Mann Hoch teutsche Völcker von hier abgeschiffet worden/ davon man noch 1000. gewärtig bleibt/ so zu Nürnberg geworben werden. Mit einem Schiff von Cyprus kommend vernimbt man/ daß die Türcken auff selbiger Insul nunmehro nicht weniger als die Griechen mit den extraordinari Aufflagen beschweret werden/ und deßhalben sehr nach dem Frieden seufftzeten. Mit einer Saicke von Ragusa wild berichtet/ daß in der Stadt Serraglio in Boßnia bey 300. Kauffmannsläden verbrand/ und daß die Commercien daselbst in gar schlechtem Gang seyen/ so daß männiglich das Ende deß Kriegs verlangete. Mit einer Poleta/ so den 17. aus Dalmatia allhier angelangt/ hat man/ daß die Morlacken/ unerachtet deß Schnees/ mehrmalen biß gegen Singh gestreiffet/ daselbst in einem Wald eine Türckische Parthey angetroffen/ geschlagen/ deren einige erleget/ und nebst andern Gefangenen auch deß Com̃endanten von Singh seinen Sohn bekommen haben. Gedachten 17. dito kame auch die Tartana St. Anna genant/ welche den 17. passato von Alexandria abgereist ist/ allhier an/ mit Bericht/ daß dastlbst die Pest grassirte/ und würde auch von Rossetto und Cairo geredet. Den 19. haben wir mit einem Expressen über Ottranto Schreiben empfangen/ welche den 1. dieses Monats April zu Porto vitulo datirt Eine Parthey Morlacken streiffet in der Provintz Licca wol biß 50. Meil ins Land. Der abgesetzte Groß-Vezier wird seines Schatzes beraudet. In der Stadt Serraglio verbrennen 300. Kauffmannsläder. Zu Alexandria grassirt die Pest.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/274
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/274>, abgerufen am 16.06.2024.