Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

eine Person wegen begangener Mordthat zum Tod verurtheilt worden/ unterschidliche aber producirten deß Königs Perdon, einige andere aber/ deren Nahme nicht expresse darinn benant ist / suchen solches durch ihre Freunde bey dem Königl. Hoff zu wege zu bringen / und insonderheit die junge Mägdlein/ so dem Hertzog von Montmouth das Fähnlein praesentirt haben/ und wollen einige/ daß der König diese Sach den Staats-Jungfrauen der Königin heimgestellt habe. Die Kauffleut dieser Stadt haben den König durch ein Memorial gebetten/ daß Ih. Königl. Maj. die Discoursen, so wegen der Frantzös. Seerüstung lieffen/ in Consideration ziehen / und einige Schiff nach Cadix, oder wo es hin gehörte/ senden möchten/ umb sorgen zu helffen/ daß die Spannische Gallionen/ worinn sie mercklich interessirt wären/ in salvo gebracht würden/ worauff der König geantwort haben soll/ daß er von den Frantz. Desseinen gantz und gar nichts wüste/ wolte jedoch ihre gute Erinnerung nicht aus der acht lassen/ sondern trachten/ sie schadloß zu halten/ mit Recommendirung/ daß sie das jenige/ was sie in dieser Sach in Erfahrung bringen würden/ solches Ih. Maj. alsobald anzeigen solten. Der Hof hat die Trauer wegen absterben der verwittibten Churfürstin zu Pfaltz noch nit angelegt/ weiln dieser Todsfall noch nit notificirt worden. Der Hr. Pen soll nach dem Chur-Brandenburg. Hoff gehen/ umb daselbst wegen einiger Ländereyen/ auf welchen Se. Churfl. Durchl. eine Colonie von geflüchteten Frantzosen auffrichten wollen/ zu tractiren. Den 5. Abends gegen 9. Uhren/ als der Der Capitain Hamilton wird von 3. Persohnen angefallen und getödtet. Capitain Hamilton mit einer bekanten Persohn/ und desselben Frau nach seinem Hauß gieng/ überfielen sie 3. andere Personen/ und trachteten die Frau von ihrem Mann weg zu bekommen/ worauff der Capitain sie suchte abzuweisen/ keine Gewalt zu thun; er ward aber/ als er noch anhielte/ durch einen von denen 3. in seinem einem Schenckel verwundet/ und empfienge/ ehe er seinen Degen außgezogen hatte/ wie er wolte thun/ noch 2. andere Wunden/ davon er alsobalden starb: Ein Soldat von seiner Compag. so eben darzu kommen/ zohe seinen Degen aus/ umb den Tod seines Capitains zu rächen/ wurde aber gefährlich verwundet: die 3. Mörder hat man gefangen und in Neugatte gesetzt. Ein gewisser Hr. von Qualität/ welcher schuldig an Vergifftung einiger Personen in Franckreich seyn solle/ und sich vor einiger Zeit anhero reterirt hat/ ist auff Befehl eines Staats-Secretarii in Verhafft genommen worden. Der König hat zu der Collecta vor die Protestanten/ so aus Franckreich anhero geflüchtet 1500. Pf. Sterlings/ die Königin 200. und die verwittibte Königin 300. gegeben/ so 8000. Königsthaler in Teutschland außmachen. Das Parlament in Engelland wird diß in Octob. verschoben. Das Parlament in Engelland ist biß in den Monath Octobr. verschoben/ aber das in Schottland soll den 1. May st. v. sich versamblen.

eine Person wegen begangener Mordthat zum Tod verurtheilt worden/ unterschidliche aber producirten deß Königs Perdon, einige andere aber/ deren Nahme nicht expresse darinn benant ist / suchen solches durch ihre Freunde bey dem Königl. Hoff zu wege zu bringen / und insonderheit die junge Mägdlein/ so dem Hertzog von Montmouth das Fähnlein praesentirt haben/ und wollen einige/ daß der König diese Sach den Staats-Jungfrauen der Königin heimgestellt habe. Die Kauffleut dieser Stadt haben den König durch ein Memorial gebetten/ daß Ih. Königl. Maj. die Discoursen, so wegen der Frantzös. Seerüstung lieffen/ in Consideration ziehen / und einige Schiff nach Cadix, oder wo es hin gehörte/ senden möchten/ umb sorgen zu helffen/ daß die Spannische Gallionen/ worinn sie mercklich interessirt wären/ in salvo gebracht würden/ worauff der König geantwort haben soll/ daß er von den Frantz. Desseinen gantz und gar nichts wüste/ wolte jedoch ihre gute Erinnerung nicht aus der acht lassen/ sondern trachten/ sie schadloß zu halten/ mit Recommendirung/ daß sie das jenige/ was sie in dieser Sach in Erfahrung bringen würden/ solches Ih. Maj. alsobald anzeigen solten. Der Hof hat die Trauer wegen absterben der verwittibten Churfürstin zu Pfaltz noch nit angelegt/ weiln dieser Todsfall noch nit notificirt worden. Der Hr. Pen soll nach dem Chur-Brandenburg. Hoff gehen/ umb daselbst wegen einiger Ländereyen/ auf welchen Se. Churfl. Durchl. eine Colonie von geflüchteten Frantzosen auffrichten wollen/ zu tractiren. Den 5. Abends gegen 9. Uhren/ als der Der Capitain Hamilton wird von 3. Persohnen angefallen und getödtet. Capitain Hamilton mit einer bekanten Persohn/ und desselben Frau nach seinem Hauß gieng/ überfielen sie 3. andere Personen/ und trachteten die Frau von ihrem Mann weg zu bekom̃en/ worauff der Capitain sie suchte abzuweisen/ keine Gewalt zu thun; er ward aber/ als er noch anhielte/ durch einen von denen 3. in seinem einem Schenckel verwundet/ und empfienge/ ehe er seinen Degen außgezogen hatte/ wie er wolte thun/ noch 2. andere Wunden/ davon er alsobalden starb: Ein Soldat von seiner Compag. so eben darzu kom̃en/ zohe seinen Degen aus/ umb den Tod seines Capitains zu rächen/ wurde aber gefährlich verwundet: die 3. Mörder hat man gefangen und in Neugatte gesetzt. Ein gewisser Hr. von Qualität/ welcher schuldig an Vergifftung einiger Personen in Franckreich seyn solle/ und sich vor einiger Zeit anhero reterirt hat/ ist auff Befehl eines Staats-Secretarii in Verhafft genommen worden. Der König hat zu der Collecta vor die Protestanten/ so aus Franckreich anhero geflüchtet 1500. Pf. Sterlings/ die Königin 200. und die verwittibte Königin 300. gegeben/ so 8000. Königsthaler in Teutschland außmachen. Das Parlament in Engelland wird diß in Octob. verschoben. Das Parlament in Engelland ist biß in den Monath Octobr. verschoben/ aber das in Schottland soll den 1. May st. v. sich versamblen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0265" n="253"/>
eine Person wegen begangener                      Mordthat zum Tod verurtheilt worden/ unterschidliche aber producirten deß                      Königs Perdon, einige andere aber/ deren Nahme nicht expresse darinn benant ist                     / suchen solches durch ihre Freunde bey dem Königl. Hoff zu wege zu bringen /                      und insonderheit die junge Mägdlein/ so dem Hertzog von Montmouth das Fähnlein                      praesentirt haben/ und wollen einige/ daß der König diese Sach den                      Staats-Jungfrauen der Königin heimgestellt habe. Die Kauffleut dieser Stadt                      haben den König durch ein Memorial gebetten/ daß Ih. Königl. Maj. die                      Discoursen, so wegen der Frantzös. Seerüstung lieffen/ in Consideration ziehen                     / und einige Schiff nach Cadix, oder wo es hin gehörte/ senden möchten/ umb                      sorgen zu helffen/ daß die Spannische Gallionen/ worinn sie mercklich                      interessirt wären/ in salvo gebracht würden/ worauff der König geantwort haben                      soll/ daß er von den Frantz. Desseinen gantz und gar nichts wüste/ wolte                      jedoch ihre gute Erinnerung nicht aus der acht lassen/ sondern trachten/ sie                      schadloß zu halten/ mit Recommendirung/ daß sie das jenige/ was sie in dieser                      Sach in Erfahrung bringen würden/ solches Ih. Maj. alsobald anzeigen solten.                      Der Hof hat die Trauer wegen absterben der verwittibten Churfürstin zu Pfaltz                      noch nit angelegt/ weiln dieser Todsfall noch nit notificirt worden. Der Hr.                      Pen soll nach dem Chur-Brandenburg. Hoff gehen/ umb daselbst wegen einiger                      Ländereyen/ auf welchen Se. Churfl. Durchl. eine Colonie von geflüchteten                      Frantzosen auffrichten wollen/ zu tractiren. Den 5. Abends gegen 9. Uhren/ als                      der <note place="right">Der Capitain Hamilton wird von 3. Persohnen angefallen                          und getödtet.</note> Capitain Hamilton mit einer bekanten Persohn/ und                      desselben Frau nach seinem Hauß gieng/ überfielen sie 3. andere Personen/ und                      trachteten die Frau von ihrem Mann weg zu bekom&#x0303;en/ worauff der Capitain                      sie suchte abzuweisen/ keine Gewalt zu thun; er ward aber/ als er noch                      anhielte/ durch einen von denen 3. in seinem einem Schenckel verwundet/ und                      empfienge/ ehe er seinen Degen außgezogen hatte/ wie er wolte thun/ noch 2.                      andere Wunden/ davon er alsobalden starb: Ein Soldat von seiner Compag. so eben                      darzu kom&#x0303;en/ zohe seinen Degen aus/ umb den Tod seines Capitains zu                      rächen/ wurde aber gefährlich verwundet: die 3. Mörder hat man gefangen und in                      Neugatte gesetzt. Ein gewisser Hr. von Qualität/ welcher schuldig an                      Vergifftung einiger Personen in Franckreich seyn solle/ und sich vor einiger                      Zeit anhero reterirt hat/ ist auff Befehl eines Staats-Secretarii in Verhafft                      genommen worden. Der König hat zu der Collecta vor die Protestanten/ so aus                      Franckreich anhero geflüchtet 1500. Pf. Sterlings/ die Königin 200. und die                      verwittibte Königin 300. gegeben/ so 8000. Königsthaler in Teutschland                      außmachen. <note place="right">Das Parlament in Engelland wird diß in Octob.                          verschoben.</note> Das Parlament in Engelland ist biß in den Monath Octobr.                      verschoben/ aber das in Schottland soll den 1. May st. v. sich versamblen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0265] eine Person wegen begangener Mordthat zum Tod verurtheilt worden/ unterschidliche aber producirten deß Königs Perdon, einige andere aber/ deren Nahme nicht expresse darinn benant ist / suchen solches durch ihre Freunde bey dem Königl. Hoff zu wege zu bringen / und insonderheit die junge Mägdlein/ so dem Hertzog von Montmouth das Fähnlein praesentirt haben/ und wollen einige/ daß der König diese Sach den Staats-Jungfrauen der Königin heimgestellt habe. Die Kauffleut dieser Stadt haben den König durch ein Memorial gebetten/ daß Ih. Königl. Maj. die Discoursen, so wegen der Frantzös. Seerüstung lieffen/ in Consideration ziehen / und einige Schiff nach Cadix, oder wo es hin gehörte/ senden möchten/ umb sorgen zu helffen/ daß die Spannische Gallionen/ worinn sie mercklich interessirt wären/ in salvo gebracht würden/ worauff der König geantwort haben soll/ daß er von den Frantz. Desseinen gantz und gar nichts wüste/ wolte jedoch ihre gute Erinnerung nicht aus der acht lassen/ sondern trachten/ sie schadloß zu halten/ mit Recommendirung/ daß sie das jenige/ was sie in dieser Sach in Erfahrung bringen würden/ solches Ih. Maj. alsobald anzeigen solten. Der Hof hat die Trauer wegen absterben der verwittibten Churfürstin zu Pfaltz noch nit angelegt/ weiln dieser Todsfall noch nit notificirt worden. Der Hr. Pen soll nach dem Chur-Brandenburg. Hoff gehen/ umb daselbst wegen einiger Ländereyen/ auf welchen Se. Churfl. Durchl. eine Colonie von geflüchteten Frantzosen auffrichten wollen/ zu tractiren. Den 5. Abends gegen 9. Uhren/ als der Capitain Hamilton mit einer bekanten Persohn/ und desselben Frau nach seinem Hauß gieng/ überfielen sie 3. andere Personen/ und trachteten die Frau von ihrem Mann weg zu bekom̃en/ worauff der Capitain sie suchte abzuweisen/ keine Gewalt zu thun; er ward aber/ als er noch anhielte/ durch einen von denen 3. in seinem einem Schenckel verwundet/ und empfienge/ ehe er seinen Degen außgezogen hatte/ wie er wolte thun/ noch 2. andere Wunden/ davon er alsobalden starb: Ein Soldat von seiner Compag. so eben darzu kom̃en/ zohe seinen Degen aus/ umb den Tod seines Capitains zu rächen/ wurde aber gefährlich verwundet: die 3. Mörder hat man gefangen und in Neugatte gesetzt. Ein gewisser Hr. von Qualität/ welcher schuldig an Vergifftung einiger Personen in Franckreich seyn solle/ und sich vor einiger Zeit anhero reterirt hat/ ist auff Befehl eines Staats-Secretarii in Verhafft genommen worden. Der König hat zu der Collecta vor die Protestanten/ so aus Franckreich anhero geflüchtet 1500. Pf. Sterlings/ die Königin 200. und die verwittibte Königin 300. gegeben/ so 8000. Königsthaler in Teutschland außmachen. Das Parlament in Engelland ist biß in den Monath Octobr. verschoben/ aber das in Schottland soll den 1. May st. v. sich versamblen. Der Capitain Hamilton wird von 3. Persohnen angefallen und getödtet. Das Parlament in Engelland wird diß in Octob. verschoben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/265
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/265>, abgerufen am 16.06.2024.