Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

das Recht/ und die Freyheit für den ungewissen Ausgang des Glückes/ und die Wohlfarth/ und Besitzung des Reichs der Begierde mehr Länder Wer vergnügt/ der ist der reicheste. zu beherrschen fürgezogen haben. Denn ein ruhiges Leben / und ein hoher Verstand bleibet unbewegt/ und der Jenige/ welcher einen mit Gewalt auf den Fuß tritt/ oder seiner Revier zu nahe rücket/ der kommet gemeiniglich mit Schmach und Gefahr zurücke. Wer es nicht besser weiß/ dem schmecket alles wohl: Qui contentus est suis, non invidet alterius Fortunis. Einem Hungerigen ist kein Brod zu schwartz. Denjenigen hält man nicht für unweise/ der sich in seinen eigenen Stand wohl schicket/ und nicht nach solchen Dingen trachtet/ welche ihm sein/ Leben schwerer/ sein Regiment verdrüßlicher/ und seine Untergebene in Gefahr setzet/ Dergleichen Beschaffenheit hat es auch mit den Königreichen dieser Welt/ da bald eines empor steiget/ das ander baufällig/ und das Dritte gar über den Hauffen geworffen wird. Betrachtet man eigentlich des Glückes Zustand/ so ist man niemahls damit zufrieden/ will man aber zwischen der Vergnügsam- und Unvergnügsamkeit einen Unterscheid sehen/ wie hell die kleinen Flüsse/ und hingegen die grossen Ströhme so trübe dahin streichen. Dahero so ist auch ein vergnügter Stand viel ruhiger/ als ein grosser und unbeständiger: Der Jenige / wer sich vergnüget/ derselbe hat/ was er an sich selbst nicht hat; Wer sich aber nicht vergnüget/ den erfreuet auch nicht das/ was er würcklich besitzet.

Die Stadt Epidaurus erbauet. A. M. 2357. Plinius l. 4. c. 5. AEsculapii Tempel. Bey angehender Regierung dieses Assyrischen Monarchens/ wurde die Stadt Epidaurus in Peloponnes/ und der Griechischen Provintz Achaja gelegen/ erbauet/ woselbst hernacher des AEsculapii berühmter Tempel anzutreffen gewesen. Es war aber dieser AEsculapius ein sehr geschickter Artzt/ dessen Söhne auch/ Nahmens Podalirius und Machaon in dergleichen Wissenschafften nicht unerfahren/ und eine zeitlang zu Troja sich aufgehalten; Dahero man Ihn auch/ weiln er für des Apollinis Sohn geachtet wurde/ unter die Zahl der Götter rechnete. Die Alten eigneten ihm eine Schlange zu/ alldieweiln man von dergleichen Thiere viel gute Artzneyen zu machen pfleget. Und als einsmahls sich bey den Römern Der Römer Aberglaube. eine hefftige Pestilentz entsponnen/ und das Oraculum auf Befragen/ ihnen den Rath gegeben/ daß sie dißfalls den AEsculapium nur nach Rom holen sollten / rüsteten sie gen Epidaurum eine Gallee mit drey Rudern aus/ und schickten darauf ihre Gesandten dahin. Nachdem aber die Epidaurier ihren vermeinten Artzney-Gott ungerne von sich lassen wollten/ stelleten sie ihnen eine grosse Schlange mit sich gen Rom zu nehmen zu/ und weil dieselbe an dem Hintertheile des Schiffes in einen Ring zusammen wandt/ meineten dieselben nicht anders/ es wäre der AEsculapius, und führten sie mit grosser Ehrerbietung gen Rom. Woraus man siehet/ wie eine Abgötterey öffters der andern die Hand beuth. Der Aberglaube ist ein Affe/ welcher der wahren Gottesfurcht alles nachthut; Es fragte einsmahls Einer den weisen Catonem, was das bedeute/ daß ihm die Mäuse seine Hosen zerbissen? Worauf derselbe den Kopff schüttelte/ und sagte: Du hast dich über dasselbe nicht zu verwundern; Wenn aber deine Hosen die Mäuse gebissen / und gefressen/ das hätte alsdenn was grosses auf sich.

Thessaliens Uhrsprung. A. M. 2371. Eusebius. Alle Königreiche haben einen gewissen Anfang. Zu dieses Zeiten richtete Thessalus, des Pelasgi, oder/ wie etliche wollen/ des AEmons, Jasons, und Medeae Sohn / das Thessalische Reich auf/ von welchen es nachge-

das Recht/ und die Freyheit für den ungewissen Ausgang des Glückes/ und die Wohlfarth/ und Besitzung des Reichs der Begierde mehr Länder Wer vergnügt/ der ist der reicheste. zu beherrschen fürgezogen haben. Denn ein ruhiges Leben / und ein hoher Verstand bleibet unbewegt/ und der Jenige/ welcher einen mit Gewalt auf den Fuß tritt/ oder seiner Revier zu nahe rücket/ der kommet gemeiniglich mit Schmach und Gefahr zurücke. Wer es nicht besser weiß/ dem schmecket alles wohl: Qui contentus est suis, non invidet alterius Fortunis. Einem Hungerigen ist kein Brod zu schwartz. Denjenigen hält man nicht für unweise/ der sich in seinen eigenen Stand wohl schicket/ und nicht nach solchen Dingen trachtet/ welche ihm sein/ Leben schwerer/ sein Regiment verdrüßlicher/ und seine Untergebene in Gefahr setzet/ Dergleichen Beschaffenheit hat es auch mit den Königreichen dieser Welt/ da bald eines empor steiget/ das ander baufällig/ und das Dritte gar über den Hauffen geworffen wird. Betrachtet man eigentlich des Glückes Zustand/ so ist man niemahls damit zufrieden/ will man aber zwischen der Vergnügsam- und Unvergnügsamkeit einen Unterscheid sehen/ wie hell die kleinen Flüsse/ und hingegen die grossen Ströhme so trübe dahin streichen. Dahero so ist auch ein vergnügter Stand viel ruhiger/ als ein grosser und unbeständiger: Der Jenige / wer sich vergnüget/ derselbe hat/ was er an sich selbst nicht hat; Wer sich aber nicht vergnüget/ den erfreuet auch nicht das/ was er würcklich besitzet.

Die Stadt Epidaurus erbauet. A. M. 2357. Plinius l. 4. c. 5. AEsculapii Tempel. Bey angehender Regierung dieses Assyrischen Monarchens/ wurde die Stadt Epidaurus in Peloponnes/ und der Griechischen Provintz Achaja gelegen/ erbauet/ woselbst hernacher des AEsculapii berühmter Tempel anzutreffen gewesen. Es war aber dieser AEsculapius ein sehr geschickter Artzt/ dessen Söhne auch/ Nahmens Podalirius und Machaon in dergleichen Wissenschafften nicht unerfahren/ und eine zeitlang zu Troja sich aufgehalten; Dahero man Ihn auch/ weiln er für des Apollinis Sohn geachtet wurde/ unter die Zahl der Götter rechnete. Die Alten eigneten ihm eine Schlange zu/ alldieweiln man von dergleichen Thiere viel gute Artzneyen zu machen pfleget. Und als einsmahls sich bey den Römern Der Römer Aberglaube. eine hefftige Pestilentz entsponnen/ und das Oraculum auf Befragen/ ihnen den Rath gegeben/ daß sie dißfalls den AEsculapium nur nach Rom holen sollten / rüsteten sie gen Epidaurum eine Gallee mit drey Rudern aus/ und schickten darauf ihre Gesandten dahin. Nachdem aber die Epidaurier ihren vermeinten Artzney-Gott ungerne von sich lassen wollten/ stelleten sie ihnen eine grosse Schlange mit sich gen Rom zu nehmen zu/ und weil dieselbe an dem Hintertheile des Schiffes in einen Ring zusammen wandt/ meineten dieselben nicht anders/ es wäre der AEsculapius, und führten sie mit grosser Ehrerbietung gen Rom. Woraus man siehet/ wie eine Abgötterey öffters der andern die Hand beuth. Der Aberglaube ist ein Affe/ welcher der wahren Gottesfurcht alles nachthut; Es fragte einsmahls Einer den weisen Catonem, was das bedeute/ daß ihm die Mäuse seine Hosen zerbissen? Worauf derselbe den Kopff schüttelte/ und sagte: Du hast dich über dasselbe nicht zu verwundern; Wenn aber deine Hosen die Mäuse gebissen / und gefressen/ das hätte alsdenn was grosses auf sich.

Thessaliens Uhrsprung. A. M. 2371. Eusebius. Alle Königreiche haben einen gewissen Anfang. Zu dieses Zeiten richtete Thessalus, des Pelasgi, oder/ wie etliche wollen/ des AEmons, Jasons, und Medeae Sohn / das Thessalische Reich auf/ von welchen es nachge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0097" n="85"/>
das Recht/ und die Freyheit für den                      ungewissen Ausgang des Glückes/ und die Wohlfarth/ und Besitzung des Reichs                      der Begierde mehr Länder <note place="right">Wer vergnügt/ der ist der                          reicheste.</note> zu beherrschen fürgezogen haben. Denn ein ruhiges Leben /                      und ein hoher Verstand bleibet unbewegt/ und der Jenige/ welcher einen mit                      Gewalt auf den Fuß tritt/ oder seiner Revier zu nahe rücket/ der kommet                      gemeiniglich mit Schmach und Gefahr zurücke. Wer es nicht besser weiß/ dem                      schmecket alles wohl: Qui contentus est suis, non invidet alterius Fortunis.                      Einem Hungerigen ist kein Brod zu schwartz. Denjenigen hält man nicht für                      unweise/ der sich in seinen eigenen Stand wohl schicket/ und nicht nach                      solchen Dingen trachtet/ welche ihm sein/ Leben schwerer/ sein Regiment                      verdrüßlicher/ und seine Untergebene in Gefahr setzet/ Dergleichen                      Beschaffenheit hat es auch mit den Königreichen dieser Welt/ da bald eines                      empor steiget/ das ander baufällig/ und das Dritte gar über den Hauffen                      geworffen wird. Betrachtet man eigentlich des Glückes Zustand/ so ist man                      niemahls damit zufrieden/ will man aber zwischen der Vergnügsam- und                      Unvergnügsamkeit einen Unterscheid sehen/ wie hell die kleinen Flüsse/ und                      hingegen die grossen Ströhme so trübe dahin streichen. Dahero so ist auch ein                      vergnügter Stand viel ruhiger/ als ein grosser und unbeständiger: Der Jenige /                      wer sich vergnüget/ derselbe hat/ was er an sich selbst nicht hat; Wer sich                      aber nicht vergnüget/ den erfreuet auch nicht das/ was er würcklich                      besitzet.</p>
        <p><note place="right">Die Stadt Epidaurus erbauet. A. M. 2357. Plinius l. 4. c. 5.                          AEsculapii Tempel.</note> Bey angehender Regierung dieses Assyrischen                      Monarchens/ wurde die Stadt Epidaurus in Peloponnes/ und der Griechischen                      Provintz Achaja gelegen/ erbauet/ woselbst hernacher des AEsculapii berühmter                      Tempel anzutreffen gewesen. Es war aber dieser AEsculapius ein sehr geschickter                      Artzt/ dessen Söhne auch/ Nahmens Podalirius und Machaon in dergleichen                      Wissenschafften nicht unerfahren/ und eine zeitlang zu Troja sich aufgehalten;                      Dahero man Ihn auch/ weiln er für des Apollinis Sohn geachtet wurde/ unter die                      Zahl der Götter rechnete. Die Alten eigneten ihm eine Schlange zu/ alldieweiln                      man von dergleichen Thiere viel gute Artzneyen zu machen pfleget. Und als                      einsmahls sich bey den Römern <note place="right">Der Römer Aberglaube.</note>                      eine hefftige Pestilentz entsponnen/ und das Oraculum auf Befragen/ ihnen den                      Rath gegeben/ daß sie dißfalls den AEsculapium nur nach Rom holen sollten /                      rüsteten sie gen Epidaurum eine Gallee mit drey Rudern aus/ und schickten                      darauf ihre Gesandten dahin. Nachdem aber die Epidaurier ihren vermeinten                      Artzney-Gott ungerne von sich lassen wollten/ stelleten sie ihnen eine grosse                      Schlange mit sich gen Rom zu nehmen zu/ und weil dieselbe an dem Hintertheile                      des Schiffes in einen Ring zusammen wandt/ meineten dieselben nicht anders/ es                      wäre der AEsculapius, und führten sie mit grosser Ehrerbietung gen Rom. Woraus                      man siehet/ wie eine Abgötterey öffters der andern die Hand beuth. Der                      Aberglaube ist ein Affe/ welcher der wahren Gottesfurcht alles nachthut; Es                      fragte einsmahls Einer den weisen Catonem, was das bedeute/ daß ihm die Mäuse                      seine Hosen zerbissen? Worauf derselbe den Kopff schüttelte/ und sagte: Du hast                      dich über dasselbe nicht zu verwundern; Wenn aber deine Hosen die Mäuse gebissen                     / und gefressen/ das hätte alsdenn was grosses auf sich.</p>
        <p><note place="right">Thessaliens Uhrsprung. A. M. 2371. Eusebius.</note> Alle                      Königreiche haben einen gewissen Anfang. Zu dieses Zeiten richtete Thessalus,                      des Pelasgi, oder/ wie etliche wollen/ des AEmons, Jasons, und Medeae Sohn /                      das Thessalische Reich auf/ von welchen es nachge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0097] das Recht/ und die Freyheit für den ungewissen Ausgang des Glückes/ und die Wohlfarth/ und Besitzung des Reichs der Begierde mehr Länder zu beherrschen fürgezogen haben. Denn ein ruhiges Leben / und ein hoher Verstand bleibet unbewegt/ und der Jenige/ welcher einen mit Gewalt auf den Fuß tritt/ oder seiner Revier zu nahe rücket/ der kommet gemeiniglich mit Schmach und Gefahr zurücke. Wer es nicht besser weiß/ dem schmecket alles wohl: Qui contentus est suis, non invidet alterius Fortunis. Einem Hungerigen ist kein Brod zu schwartz. Denjenigen hält man nicht für unweise/ der sich in seinen eigenen Stand wohl schicket/ und nicht nach solchen Dingen trachtet/ welche ihm sein/ Leben schwerer/ sein Regiment verdrüßlicher/ und seine Untergebene in Gefahr setzet/ Dergleichen Beschaffenheit hat es auch mit den Königreichen dieser Welt/ da bald eines empor steiget/ das ander baufällig/ und das Dritte gar über den Hauffen geworffen wird. Betrachtet man eigentlich des Glückes Zustand/ so ist man niemahls damit zufrieden/ will man aber zwischen der Vergnügsam- und Unvergnügsamkeit einen Unterscheid sehen/ wie hell die kleinen Flüsse/ und hingegen die grossen Ströhme so trübe dahin streichen. Dahero so ist auch ein vergnügter Stand viel ruhiger/ als ein grosser und unbeständiger: Der Jenige / wer sich vergnüget/ derselbe hat/ was er an sich selbst nicht hat; Wer sich aber nicht vergnüget/ den erfreuet auch nicht das/ was er würcklich besitzet. Wer vergnügt/ der ist der reicheste. Bey angehender Regierung dieses Assyrischen Monarchens/ wurde die Stadt Epidaurus in Peloponnes/ und der Griechischen Provintz Achaja gelegen/ erbauet/ woselbst hernacher des AEsculapii berühmter Tempel anzutreffen gewesen. Es war aber dieser AEsculapius ein sehr geschickter Artzt/ dessen Söhne auch/ Nahmens Podalirius und Machaon in dergleichen Wissenschafften nicht unerfahren/ und eine zeitlang zu Troja sich aufgehalten; Dahero man Ihn auch/ weiln er für des Apollinis Sohn geachtet wurde/ unter die Zahl der Götter rechnete. Die Alten eigneten ihm eine Schlange zu/ alldieweiln man von dergleichen Thiere viel gute Artzneyen zu machen pfleget. Und als einsmahls sich bey den Römern eine hefftige Pestilentz entsponnen/ und das Oraculum auf Befragen/ ihnen den Rath gegeben/ daß sie dißfalls den AEsculapium nur nach Rom holen sollten / rüsteten sie gen Epidaurum eine Gallee mit drey Rudern aus/ und schickten darauf ihre Gesandten dahin. Nachdem aber die Epidaurier ihren vermeinten Artzney-Gott ungerne von sich lassen wollten/ stelleten sie ihnen eine grosse Schlange mit sich gen Rom zu nehmen zu/ und weil dieselbe an dem Hintertheile des Schiffes in einen Ring zusammen wandt/ meineten dieselben nicht anders/ es wäre der AEsculapius, und führten sie mit grosser Ehrerbietung gen Rom. Woraus man siehet/ wie eine Abgötterey öffters der andern die Hand beuth. Der Aberglaube ist ein Affe/ welcher der wahren Gottesfurcht alles nachthut; Es fragte einsmahls Einer den weisen Catonem, was das bedeute/ daß ihm die Mäuse seine Hosen zerbissen? Worauf derselbe den Kopff schüttelte/ und sagte: Du hast dich über dasselbe nicht zu verwundern; Wenn aber deine Hosen die Mäuse gebissen / und gefressen/ das hätte alsdenn was grosses auf sich. Die Stadt Epidaurus erbauet. A. M. 2357. Plinius l. 4. c. 5. AEsculapii Tempel. Der Römer Aberglaube. Alle Königreiche haben einen gewissen Anfang. Zu dieses Zeiten richtete Thessalus, des Pelasgi, oder/ wie etliche wollen/ des AEmons, Jasons, und Medeae Sohn / das Thessalische Reich auf/ von welchen es nachge- Thessaliens Uhrsprung. A. M. 2371. Eusebius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/97
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/97>, abgerufen am 22.11.2024.