[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Weiber-Regiment/ was es nach sich ziehet. Also daß es recht heisset: Wenn ein Königreich soll gestrafft werden/ so setzt man Tyrannen / Kinder und Weiber zu Regenten: Denn Frauen-Regiment ist ins gemein unbequem / und läufft gleichsam wider die Natur. Und ob man wohl viel Exempel/ daß Weibespersohnen durch Erb-Recht/ Wahl/ und sonderbahre Heldenthaten/ die Königliche Gewalt auf sich gehabt/ so sind doch bey ihnen stets Schwachheiten mit untergelauffen/ gestalt dann die Göttliche Majestät nicht eben das Weib dem gemeinen Lauff nach zu herrschen/ sondern zur Gehülffin des Mannes/ und der Kinder-Zucht erschaffen/ da hingegen der Mann über das weibliche Geschlechte / und über alle Creaturen/ so auf dem Erdboden und in dem Meere leben/ zu gebieten hat. Dahero auch die Natur das männliche Geschlechte ins gemein mit weit grösserer Leibes-Stärcke/ Tapfferkeit und Weißheit versehen/ und dasselbe für denen Weibespersohnen zum Regimente geschickter gemacht/ so gar/ daß man in diesem Falle ihres Raths nicht nöthig/ und hat hier nicht Statt/ was man sonst von denenselben zu sagen pfleget: Cato. Nos imperamus hominibus cunctis, uxores vero nobis: Wir herrschen über Land und Leute/ hingegen aber die Weiber über uns/ oder wie Plutarchus. Jener von dem Themistocle schreibet: Athenienses imperant Graecis, Themistocles Atheniensibus, & Themistocli uxor: Die Athenienser gebieten oder befehlen den Griechen/ Themistocles den Atheniensern / und sein Weib dem Themistocli: Denn ein anders ist Regieren/ ein anders aber dem weiblichen Geschlechte etwas zu willen leben. Dannenhero auch die Römer nicht unweißlich handelten/ wenn sie die Weibespersohnen bey dem gemeinen Wesen von allen öffentlichen Bedienungen und Aembtern ausschlossen/ und dabey für gantz unbesonnen hielten/ daß sie dieselben in Welt-Händel mit einmischen sollten allermassen es Sie dann damahls als Keyser Heliogabalus seine Mutter in sitzenden Senat führete/ damit sie nur die Herrlichkeit des Römischen Rahts sehen möchte nicht wenig befremdete. Es ist zwar das weibliche Geschlechte/ wie an dieser Semiramis zu sehen / arglistig/ verschlagen/ und geschwinde genug/ aber die Arglistigkeit und Tücke sind keine Klugheit. Hätte König Salomo nicht 700. Weiber zu Frauen/ und 300. Kebsweiber gehabt/ und sich von ihnen bethören lassen/ so wäre seiner Ehre/ Hoheit und Ansehen kein Schandfleck angehenget worden. Die Poeten schreiben viel von der Göttin Juno unversöhnlichen Zorn gegen die Eris, wegen des Güldenen Apffels. Was aber ist dieses anders/ als die Abbildung des Zorns böser Weiber? wann sie nun ihren Begierden/ und uneingeschrenckten Affecten in diesem nicht Einhalt thun/ und nachmahls die Frechheit und Uppigkeit mit einschleicht/ wie kan daraus was Gutes entstehen? Denn in allen Gesetzen und heilsamen Satzungen richtet man sein Absehen auf das was ins gemein und nicht was selten geschicht. Und gleichwie die Vitia Sexus, oder wenn sich ein Weibesbild männlicher Verrichtungen unterstehen will/ nicht allen Personen beyzumessen: Also kan auch durch die Exempel etlicher tapfferer und behertzten Weibespersohnen kein beständiges Weiber-Regiment behauptet werden. Quemadmodum enim Familiae perturbantur, in quibus Foeminae Maritis imperant: Sic & Res publica disturbatur, quae Foeminae Dominatu tenetur, etiamsi Prudentiae famam assecuta fuerit. Denn gleichwie diejenigen Geschlechter/ darinnen die Weiber den Männern befehlen/ gemeiniglich unter zu gehen pflegen: Also bestehet auch derjenige Weiber-Regiment/ was es nach sich ziehet. Also daß es recht heisset: Wenn ein Königreich soll gestrafft werden/ so setzt man Tyrannen / Kinder und Weiber zu Regenten: Denn Frauen-Regiment ist ins gemein unbequem / und läufft gleichsam wider die Natur. Und ob man wohl viel Exempel/ daß Weibespersohnen durch Erb-Recht/ Wahl/ und sonderbahre Heldenthaten/ die Königliche Gewalt auf sich gehabt/ so sind doch bey ihnen stets Schwachheiten mit untergelauffen/ gestalt dann die Göttliche Majestät nicht eben das Weib dem gemeinen Lauff nach zu herrschen/ sondern zur Gehülffin des Mannes/ und der Kinder-Zucht erschaffen/ da hingegen der Mann über das weibliche Geschlechte / und über alle Creaturen/ so auf dem Erdboden und in dem Meere leben/ zu gebieten hat. Dahero auch die Natur das männliche Geschlechte ins gemein mit weit grösserer Leibes-Stärcke/ Tapfferkeit und Weißheit versehen/ und dasselbe für denen Weibespersohnen zum Regimente geschickter gemacht/ so gar/ daß man in diesem Falle ihres Raths nicht nöthig/ und hat hier nicht Statt/ was man sonst von denenselben zu sagen pfleget: Cato. Nos imperamus hominibus cunctis, uxores verò nobis: Wir herrschen über Land und Leute/ hingegen aber die Weiber über uns/ oder wie Plutarchus. Jener von dem Themistocle schreibet: Athenienses imperant Graecis, Themistocles Atheniensibus, & Themistocli uxor: Die Athenienser gebieten oder befehlen den Griechen/ Themistocles den Atheniensern / und sein Weib dem Themistocli: Denn ein anders ist Regieren/ ein anders aber dem weiblichen Geschlechte etwas zu willen leben. Dannenhero auch die Römer nicht unweißlich handelten/ wenn sie die Weibespersohnen bey dem gemeinen Wesen von allen öffentlichen Bedienungen und Aembtern ausschlossen/ und dabey für gantz unbesonnen hielten/ daß sie dieselben in Welt-Händel mit einmischen sollten allermassen es Sie dann damahls als Keyser Heliogabalus seine Mutter in sitzenden Senat führete/ damit sie nur die Herrlichkeit des Römischen Rahts sehen möchte nicht wenig befremdete. Es ist zwar das weibliche Geschlechte/ wie an dieser Semiramis zu sehen / arglistig/ verschlagen/ und geschwinde genug/ aber die Arglistigkeit und Tücke sind keine Klugheit. Hätte König Salomo nicht 700. Weiber zu Frauen/ und 300. Kebsweiber gehabt/ und sich von ihnen bethören lassen/ so wäre seiner Ehre/ Hoheit und Ansehen kein Schandfleck angehenget worden. Die Poeten schreiben viel von der Göttin Juno unversöhnlichen Zorn gegen die Eris, wegen des Güldenen Apffels. Was aber ist dieses anders/ als die Abbildung des Zorns böser Weiber? wann sie nun ihren Begierden/ und uneingeschrenckten Affecten in diesem nicht Einhalt thun/ und nachmahls die Frechheit und Uppigkeit mit einschleicht/ wie kan daraus was Gutes entstehen? Denn in allen Gesetzen und heilsamen Satzungen richtet man sein Absehen auf das was ins gemein und nicht was selten geschicht. Und gleichwie die Vitia Sexus, oder wenn sich ein Weibesbild männlicher Verrichtungen unterstehen will/ nicht allen Personen beyzumessen: Also kan auch durch die Exempel etlicher tapfferer und behertzten Weibespersohnen kein beständiges Weiber-Regiment behauptet werden. Quemadmodum enim Familiae perturbantur, in quibus Foeminae Maritis imperant: Sic & Res publica disturbatur, quae Foeminae Dominatu tenetur, etiamsi Prudentiae famam assecuta fuerit. Denn gleichwie diejenigen Geschlechter/ darinnen die Weiber den Männern befehlen/ gemeiniglich unter zu gehen pflegen: Also bestehet auch derjenige <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0078" n="66"/> <p><note place="left">Weiber-Regiment/ was es nach sich ziehet.</note> Also daß es recht heisset: Wenn ein Königreich soll gestrafft werden/ so setzt man Tyrannen / Kinder und Weiber zu Regenten: Denn Frauen-Regiment ist ins gemein unbequem / und läufft gleichsam wider die Natur. Und ob man wohl viel Exempel/ daß Weibespersohnen durch Erb-Recht/ Wahl/ und sonderbahre Heldenthaten/ die Königliche Gewalt auf sich gehabt/ so sind doch bey ihnen stets Schwachheiten mit untergelauffen/ gestalt dann die Göttliche Majestät nicht eben das Weib dem gemeinen Lauff nach zu herrschen/ sondern zur Gehülffin des Mannes/ und der Kinder-Zucht erschaffen/ da hingegen der Mann über das weibliche Geschlechte / und über alle Creaturen/ so auf dem Erdboden und in dem Meere leben/ zu gebieten hat. Dahero auch die Natur das männliche Geschlechte ins gemein mit weit grösserer Leibes-Stärcke/ Tapfferkeit und Weißheit versehen/ und dasselbe für denen Weibespersohnen zum Regimente geschickter gemacht/ so gar/ daß man in diesem Falle ihres Raths nicht nöthig/ und hat hier nicht Statt/ was man sonst von denenselben zu sagen pfleget: <note place="left">Cato.</note> Nos imperamus hominibus cunctis, uxores verò nobis: Wir herrschen über Land und Leute/ hingegen aber die Weiber über uns/ oder wie <note place="left">Plutarchus.</note> Jener von dem Themistocle schreibet: Athenienses imperant Graecis, Themistocles Atheniensibus, & Themistocli uxor: Die Athenienser gebieten oder befehlen den Griechen/ Themistocles den Atheniensern / und sein Weib dem Themistocli: Denn ein anders ist Regieren/ ein anders aber dem weiblichen Geschlechte etwas zu willen leben. Dannenhero auch die Römer nicht unweißlich handelten/ wenn sie die Weibespersohnen bey dem gemeinen Wesen von allen öffentlichen Bedienungen und Aembtern ausschlossen/ und dabey für gantz unbesonnen hielten/ daß sie dieselben in Welt-Händel mit einmischen sollten allermassen es Sie dann damahls als Keyser Heliogabalus seine Mutter in sitzenden Senat führete/ damit sie nur die Herrlichkeit des Römischen Rahts sehen möchte nicht wenig befremdete.</p> <p>Es ist zwar das weibliche Geschlechte/ wie an dieser Semiramis zu sehen / arglistig/ verschlagen/ und geschwinde genug/ aber die Arglistigkeit und Tücke sind keine Klugheit. Hätte König Salomo nicht 700. Weiber zu Frauen/ und 300. Kebsweiber gehabt/ und sich von ihnen bethören lassen/ so wäre seiner Ehre/ Hoheit und Ansehen kein Schandfleck angehenget worden. Die Poeten schreiben viel von der Göttin Juno unversöhnlichen Zorn gegen die Eris, wegen des Güldenen Apffels. Was aber ist dieses anders/ als die Abbildung des Zorns böser Weiber? wann sie nun ihren Begierden/ und uneingeschrenckten Affecten in diesem nicht Einhalt thun/ und nachmahls die Frechheit und Uppigkeit mit einschleicht/ wie kan daraus was Gutes entstehen? Denn in allen Gesetzen und heilsamen Satzungen richtet man sein Absehen auf das was ins gemein und nicht was selten geschicht. Und gleichwie die Vitia Sexus, oder wenn sich ein Weibesbild männlicher Verrichtungen unterstehen will/ nicht allen Personen beyzumessen: Also kan auch durch die Exempel etlicher tapfferer und behertzten Weibespersohnen kein beständiges Weiber-Regiment behauptet werden. Quemadmodum enim Familiae perturbantur, in quibus Foeminae Maritis imperant: Sic & Res publica disturbatur, quae Foeminae Dominatu tenetur, etiamsi Prudentiae famam assecuta fuerit. Denn gleichwie diejenigen Geschlechter/ darinnen die Weiber den Männern befehlen/ gemeiniglich unter zu gehen pflegen: Also bestehet auch derjenige </p> </div> </body> </text> </TEI> [66/0078]
Also daß es recht heisset: Wenn ein Königreich soll gestrafft werden/ so setzt man Tyrannen / Kinder und Weiber zu Regenten: Denn Frauen-Regiment ist ins gemein unbequem / und läufft gleichsam wider die Natur. Und ob man wohl viel Exempel/ daß Weibespersohnen durch Erb-Recht/ Wahl/ und sonderbahre Heldenthaten/ die Königliche Gewalt auf sich gehabt/ so sind doch bey ihnen stets Schwachheiten mit untergelauffen/ gestalt dann die Göttliche Majestät nicht eben das Weib dem gemeinen Lauff nach zu herrschen/ sondern zur Gehülffin des Mannes/ und der Kinder-Zucht erschaffen/ da hingegen der Mann über das weibliche Geschlechte / und über alle Creaturen/ so auf dem Erdboden und in dem Meere leben/ zu gebieten hat. Dahero auch die Natur das männliche Geschlechte ins gemein mit weit grösserer Leibes-Stärcke/ Tapfferkeit und Weißheit versehen/ und dasselbe für denen Weibespersohnen zum Regimente geschickter gemacht/ so gar/ daß man in diesem Falle ihres Raths nicht nöthig/ und hat hier nicht Statt/ was man sonst von denenselben zu sagen pfleget: Nos imperamus hominibus cunctis, uxores verò nobis: Wir herrschen über Land und Leute/ hingegen aber die Weiber über uns/ oder wie Jener von dem Themistocle schreibet: Athenienses imperant Graecis, Themistocles Atheniensibus, & Themistocli uxor: Die Athenienser gebieten oder befehlen den Griechen/ Themistocles den Atheniensern / und sein Weib dem Themistocli: Denn ein anders ist Regieren/ ein anders aber dem weiblichen Geschlechte etwas zu willen leben. Dannenhero auch die Römer nicht unweißlich handelten/ wenn sie die Weibespersohnen bey dem gemeinen Wesen von allen öffentlichen Bedienungen und Aembtern ausschlossen/ und dabey für gantz unbesonnen hielten/ daß sie dieselben in Welt-Händel mit einmischen sollten allermassen es Sie dann damahls als Keyser Heliogabalus seine Mutter in sitzenden Senat führete/ damit sie nur die Herrlichkeit des Römischen Rahts sehen möchte nicht wenig befremdete.
Weiber-Regiment/ was es nach sich ziehet.
Cato.
Plutarchus. Es ist zwar das weibliche Geschlechte/ wie an dieser Semiramis zu sehen / arglistig/ verschlagen/ und geschwinde genug/ aber die Arglistigkeit und Tücke sind keine Klugheit. Hätte König Salomo nicht 700. Weiber zu Frauen/ und 300. Kebsweiber gehabt/ und sich von ihnen bethören lassen/ so wäre seiner Ehre/ Hoheit und Ansehen kein Schandfleck angehenget worden. Die Poeten schreiben viel von der Göttin Juno unversöhnlichen Zorn gegen die Eris, wegen des Güldenen Apffels. Was aber ist dieses anders/ als die Abbildung des Zorns böser Weiber? wann sie nun ihren Begierden/ und uneingeschrenckten Affecten in diesem nicht Einhalt thun/ und nachmahls die Frechheit und Uppigkeit mit einschleicht/ wie kan daraus was Gutes entstehen? Denn in allen Gesetzen und heilsamen Satzungen richtet man sein Absehen auf das was ins gemein und nicht was selten geschicht. Und gleichwie die Vitia Sexus, oder wenn sich ein Weibesbild männlicher Verrichtungen unterstehen will/ nicht allen Personen beyzumessen: Also kan auch durch die Exempel etlicher tapfferer und behertzten Weibespersohnen kein beständiges Weiber-Regiment behauptet werden. Quemadmodum enim Familiae perturbantur, in quibus Foeminae Maritis imperant: Sic & Res publica disturbatur, quae Foeminae Dominatu tenetur, etiamsi Prudentiae famam assecuta fuerit. Denn gleichwie diejenigen Geschlechter/ darinnen die Weiber den Männern befehlen/ gemeiniglich unter zu gehen pflegen: Also bestehet auch derjenige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |