Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Leute/ die der Heerde wohl vorstehen: Grosser Herren Intraden und Einkünffte scheinen öffters einem wassersichtigen Leibe ähnlich zu seyn/ denn wann der zunimt/ so nehmen die Glieder seiner Unterthanen ab; dahero sagte König Alphonsus in Arragonien sehr weislich: Ich achte die für meine Liebsten und besten Unterthanen/ welche sich mehr fürchten/ wenn es mir übel ergehet/ als daß es Ihnen durch mich übel ergehen möge. Eines Fürsten Weisheit bestehet unter andern auch darinne/ daß er sich und die Seinigen wohl zu regieren wissen. Weit sehr betreugt sich der/ so sich der Seinigen weder annimmet/ noch höret/ sondern den Ohrenbläsern in Allen Gehör Castald[unleserliches Material] de Imperio quaest. 59. giebet. Malus Princeps Capo dicitur, & Gallinae modum habet: Nam sicuti gallina non cantat, nec horas nunciat: Sic malus Princeps nec justitiam, nec pacem praedicat. Keyser Carln des Fünfften Tochter Eleonora bat täglich für ihre Gutthäter/ und als sie befragt wurde/ was sie darmit verstünde/ sprach sie: Ich meine dardurch meine Unterthanen/ welche mich durch ihren sauren Schweiß und Mühe erhalten/ und ob sie schon solches aus einer Schuldigkeit thun/ so gereicht es mir doch zur Gutthat/ dadurch Ich mich in meinem Stande/ worein mich GOtt gesetzt/ desto besser hinbringen könne. Wie nun eines von Grausamkeit beflechkten Gewissens die Schande der erste Lohn ist: Also hat sich gegentheils ein Herr über seiner Unterthanen Ehre/ Wolfarth und Ausnehmen beydes zu ergötzen/ und zu ersfeuen. Nam omnes subditorum virtutes redundant in Magistratum. Cerberus war/ wie Etliche wollen/ dreyköpffigt/ wormit er umb sich beissen kunnte. Die Welt bestehet in Weit mehr Lastern/ welche gleichsam aus dem gifftigen Brunnen des Geitzes ihren Ursprung nehmen. Der Mensch hat in dieser Vergänglichkeit zween Haubt-Feinde/ nemlich den Geitz und die Ehrsucht / was jener sammlet/ das zerstreuet diese. Jener ist ein Hahn/ der alles zusammen scharret und kratzet; diese aber eine Henne/ die solches hinwieder verscharret.

Der Welt Eigenschafften. Alle Dinge lauffen in der Welt wie ein Rad/ und mit ihr die Menschen/ welche bald oben/ bald unten/ bald fallen/ bald stürtzen. Des Menschen Thun und Wesen wird an einem Stücke fortgetrieben/ nur daß die Personen in solchem Spiele abtretten/ und an statt Jhrer Andere aufgeführet werden. Das zeitliche Reichthum ist eine Finsternus / darinne Niemand/ ohne besonderen Anstoß/ zu wandeln vermag. Die meisten Sorgen gehen dahin/ wie man Gut und Ehre erlange. Alles laufft widereinander: Der Furchtsame führet seine eigene Waffen wider sich selbst: Die Aberwitzigen leben ohne Lust des Lebens: Die Räuber greiffen zu/ ehe ihnen die Hände gebunden: Die Abgötter opffern ihnen ihre eigene Flüch: Das Allmosen der Dürfftigen unterlässet man aus Kargheit: Mord und Todtschlag ist das gemeine. Aller Aufruhr und Zwietracht sind Heerführer des menschlichen Jammers und Elendes: Was man mit redlichen und aufrichtigen Stücken nicht kan zuwege bringen/ das führet der Betrug auf. Niemahls/ oder gar wenig findet man die Keuschheit in der Füllerey / die Demuth im Reichthum/ und die Warheit bey vielen Geschwätze: Der Undanck ist bey getreuen Diensten am nechsten: Die Faulheit suchet ihren Herrn/ da sie am meisten feyert. Der Ehrgeitz gebiehret die greulichsten Günden/ und lehret die Menschen ungetreue Thaten vor die Hand zu nehmen: Die Trägheit verleitet die Lust zur Tugend: Niemand wird mit euserlichen Lastern gebohren/ und gleichwohl schleppet man sich mit denenselben bis in das Grab. Was die Erbarkeit aussäet /

Leute/ die der Heerde wohl vorstehen: Grosser Herren Intraden und Einkünffte scheinen öffters einem wassersichtigen Leibe ähnlich zu seyn/ denn wann der zunimt/ so nehmen die Glieder seiner Unterthanen ab; dahero sagte König Alphonsus in Arragonien sehr weislich: Ich achte die für meine Liebsten und besten Unterthanen/ welche sich mehr fürchten/ wenn es mir übel ergehet/ als daß es Ihnen durch mich übel ergehen möge. Eines Fürsten Weisheit bestehet unter andern auch darinne/ daß er sich und die Seinigen wohl zu regieren wissen. Weit sehr betreugt sich der/ so sich der Seinigen weder annimmet/ noch höret/ sondern den Ohrenbläsern in Allen Gehör Castald[unleserliches Material] de Imperio quaest. 59. giebet. Malus Princeps Capo dicitur, & Gallinae modum habet: Nam sicuti gallina non cantat, nec horas nunciat: Sic malus Princeps nec justitiam, nec pacem praedicat. Keyser Carln des Fünfften Tochter Eleonora bat täglich für ihre Gutthäter/ und als sie befragt wurde/ was sie darmit verstünde/ sprach sie: Ich meine dardurch meine Unterthanen/ welche mich durch ihren sauren Schweiß und Mühe erhalten/ und ob sie schon solches aus einer Schuldigkeit thun/ so gereicht es mir doch zur Gutthat/ dadurch Ich mich in meinem Stande/ worein mich GOtt gesetzt/ desto besser hinbringen könne. Wie nun eines von Grausamkeit beflechkten Gewissens die Schande der erste Lohn ist: Also hat sich gegentheils ein Herr über seiner Unterthanen Ehre/ Wolfarth und Ausnehmen beydes zu ergötzen/ und zu ersfeuen. Nam omnes subditorum virtutes redundant in Magistratum. Cerberus war/ wie Etliche wollen/ dreyköpffigt/ wormit er umb sich beissen kunnte. Die Welt bestehet in Weit mehr Lastern/ welche gleichsam aus dem gifftigen Brunnen des Geitzes ihren Ursprung nehmen. Der Mensch hat in dieser Vergänglichkeit zween Haubt-Feinde/ nemlich den Geitz und die Ehrsucht / was jener sammlet/ das zerstreuet diese. Jener ist ein Hahn/ der alles zusammen scharret und kratzet; diese aber eine Henne/ die solches hinwieder verscharret.

Der Welt Eigenschafften. Alle Dinge lauffen in der Welt wie ein Rad/ und mit ihr die Menschen/ welche bald oben/ bald unten/ bald fallen/ bald stürtzen. Des Menschen Thun und Wesen wird an einem Stücke fortgetrieben/ nur daß die Personen in solchem Spiele abtretten/ und an statt Jhrer Andere aufgeführet werden. Das zeitliche Reichthum ist eine Finsternus / darinne Niemand/ ohne besonderen Anstoß/ zu wandeln vermag. Die meisten Sorgen gehen dahin/ wie man Gut und Ehre erlange. Alles laufft widereinander: Der Furchtsame führet seine eigene Waffen wider sich selbst: Die Aberwitzigen leben ohne Lust des Lebens: Die Räuber greiffen zu/ ehe ihnen die Hände gebunden: Die Abgötter opffern ihnen ihre eigene Flüch: Das Allmosen der Dürfftigen unterlässet man aus Kargheit: Mord und Todtschlag ist das gemeine. Aller Aufruhr und Zwietracht sind Heerführer des menschlichen Jammers und Elendes: Was man mit redlichen und aufrichtigen Stücken nicht kan zuwege bringen/ das führet der Betrug auf. Niemahls/ oder gar wenig findet man die Keuschheit in der Füllerey / die Demuth im Reichthum/ und die Warheit bey vielen Geschwätze: Der Undanck ist bey getreuen Diensten am nechsten: Die Faulheit suchet ihren Herrn/ da sie am meisten feyert. Der Ehrgeitz gebiehret die greulichsten Günden/ und lehret die Menschen ungetreue Thaten vor die Hand zu nehmen: Die Trägheit verleitet die Lust zur Tugend: Niemand wird mit euserlichen Lastern gebohren/ und gleichwohl schleppet man sich mit denenselben bis in das Grab. Was die Erbarkeit aussäet /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0582" n="556"/>
Leute/ die der Heerde                      wohl vorstehen: Grosser Herren Intraden und Einkünffte scheinen öffters einem                      wassersichtigen Leibe ähnlich zu seyn/ denn wann der zunimt/ so nehmen die                      Glieder seiner Unterthanen ab; dahero sagte König Alphonsus in Arragonien sehr                      weislich: Ich achte die für meine Liebsten und besten Unterthanen/ welche sich                      mehr fürchten/ wenn es mir übel ergehet/ als daß es Ihnen durch mich übel                      ergehen möge. Eines Fürsten Weisheit bestehet unter andern auch darinne/ daß er                      sich und die Seinigen wohl zu regieren wissen. Weit sehr betreugt sich der/ so                      sich der Seinigen weder annimmet/ noch höret/ sondern den Ohrenbläsern in                      Allen Gehör <note place="left">Castald<gap reason="illegible"/> de Imperio quaest. 59.</note> giebet.                      Malus Princeps Capo dicitur, &amp; Gallinae modum habet: Nam sicuti gallina non                      cantat, nec horas nunciat: Sic malus Princeps nec justitiam, nec pacem                      praedicat. Keyser Carln des Fünfften Tochter Eleonora bat täglich für ihre                      Gutthäter/ und als sie befragt wurde/ was sie darmit verstünde/ sprach sie:                      Ich meine dardurch meine Unterthanen/ welche mich durch ihren sauren Schweiß                      und Mühe erhalten/ und ob sie schon solches aus einer Schuldigkeit thun/ so                      gereicht es mir doch zur Gutthat/ dadurch Ich mich in meinem Stande/ worein                      mich GOtt gesetzt/ desto besser hinbringen könne. Wie nun eines von Grausamkeit                      beflechkten Gewissens die Schande der erste Lohn ist: Also hat sich gegentheils                      ein Herr über seiner Unterthanen Ehre/ Wolfarth und Ausnehmen beydes zu                      ergötzen/ und zu ersfeuen. Nam omnes subditorum virtutes redundant in                      Magistratum. Cerberus war/ wie Etliche wollen/ dreyköpffigt/ wormit er umb                      sich beissen kunnte. Die Welt bestehet in Weit mehr Lastern/ welche gleichsam                      aus dem gifftigen Brunnen des Geitzes ihren Ursprung nehmen. Der Mensch hat in                      dieser Vergänglichkeit zween Haubt-Feinde/ nemlich den Geitz und die Ehrsucht /                      was jener sammlet/ das zerstreuet diese. Jener ist ein Hahn/ der alles                      zusammen scharret und kratzet; diese aber eine Henne/ die solches hinwieder                      verscharret.</p>
        <p><note place="left">Der Welt Eigenschafften.</note> Alle Dinge lauffen in der Welt                      wie ein Rad/ und mit ihr die Menschen/ welche bald oben/ bald unten/ bald                      fallen/ bald stürtzen. Des Menschen Thun und Wesen wird an einem Stücke                      fortgetrieben/ nur daß die Personen in solchem Spiele abtretten/ und an statt                      Jhrer Andere aufgeführet werden. Das zeitliche Reichthum ist eine Finsternus /                      darinne Niemand/ ohne besonderen Anstoß/ zu wandeln vermag. Die meisten Sorgen                      gehen dahin/ wie man Gut und Ehre erlange. Alles laufft widereinander: Der                      Furchtsame führet seine eigene Waffen wider sich selbst: Die Aberwitzigen leben                      ohne Lust des Lebens: Die Räuber greiffen zu/ ehe ihnen die Hände gebunden: Die                      Abgötter opffern ihnen ihre eigene Flüch: Das Allmosen der Dürfftigen                      unterlässet man aus Kargheit: Mord und Todtschlag ist das gemeine. Aller Aufruhr                      und Zwietracht sind Heerführer des menschlichen Jammers und Elendes: Was man mit                      redlichen und aufrichtigen Stücken nicht kan zuwege bringen/ das führet der                      Betrug auf. Niemahls/ oder gar wenig findet man die Keuschheit in der Füllerey                     / die Demuth im Reichthum/ und die Warheit bey vielen Geschwätze: Der Undanck                      ist bey getreuen Diensten am nechsten: Die Faulheit suchet ihren Herrn/ da sie                      am meisten feyert. Der Ehrgeitz gebiehret die greulichsten Günden/ und lehret                      die Menschen ungetreue Thaten vor die Hand zu nehmen: Die Trägheit verleitet die                      Lust zur Tugend: Niemand wird mit euserlichen Lastern gebohren/ und gleichwohl                      schleppet man sich mit denenselben bis in das Grab. Was die Erbarkeit aussäet                      /</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0582] Leute/ die der Heerde wohl vorstehen: Grosser Herren Intraden und Einkünffte scheinen öffters einem wassersichtigen Leibe ähnlich zu seyn/ denn wann der zunimt/ so nehmen die Glieder seiner Unterthanen ab; dahero sagte König Alphonsus in Arragonien sehr weislich: Ich achte die für meine Liebsten und besten Unterthanen/ welche sich mehr fürchten/ wenn es mir übel ergehet/ als daß es Ihnen durch mich übel ergehen möge. Eines Fürsten Weisheit bestehet unter andern auch darinne/ daß er sich und die Seinigen wohl zu regieren wissen. Weit sehr betreugt sich der/ so sich der Seinigen weder annimmet/ noch höret/ sondern den Ohrenbläsern in Allen Gehör giebet. Malus Princeps Capo dicitur, & Gallinae modum habet: Nam sicuti gallina non cantat, nec horas nunciat: Sic malus Princeps nec justitiam, nec pacem praedicat. Keyser Carln des Fünfften Tochter Eleonora bat täglich für ihre Gutthäter/ und als sie befragt wurde/ was sie darmit verstünde/ sprach sie: Ich meine dardurch meine Unterthanen/ welche mich durch ihren sauren Schweiß und Mühe erhalten/ und ob sie schon solches aus einer Schuldigkeit thun/ so gereicht es mir doch zur Gutthat/ dadurch Ich mich in meinem Stande/ worein mich GOtt gesetzt/ desto besser hinbringen könne. Wie nun eines von Grausamkeit beflechkten Gewissens die Schande der erste Lohn ist: Also hat sich gegentheils ein Herr über seiner Unterthanen Ehre/ Wolfarth und Ausnehmen beydes zu ergötzen/ und zu ersfeuen. Nam omnes subditorum virtutes redundant in Magistratum. Cerberus war/ wie Etliche wollen/ dreyköpffigt/ wormit er umb sich beissen kunnte. Die Welt bestehet in Weit mehr Lastern/ welche gleichsam aus dem gifftigen Brunnen des Geitzes ihren Ursprung nehmen. Der Mensch hat in dieser Vergänglichkeit zween Haubt-Feinde/ nemlich den Geitz und die Ehrsucht / was jener sammlet/ das zerstreuet diese. Jener ist ein Hahn/ der alles zusammen scharret und kratzet; diese aber eine Henne/ die solches hinwieder verscharret. Castald_ de Imperio quaest. 59. Alle Dinge lauffen in der Welt wie ein Rad/ und mit ihr die Menschen/ welche bald oben/ bald unten/ bald fallen/ bald stürtzen. Des Menschen Thun und Wesen wird an einem Stücke fortgetrieben/ nur daß die Personen in solchem Spiele abtretten/ und an statt Jhrer Andere aufgeführet werden. Das zeitliche Reichthum ist eine Finsternus / darinne Niemand/ ohne besonderen Anstoß/ zu wandeln vermag. Die meisten Sorgen gehen dahin/ wie man Gut und Ehre erlange. Alles laufft widereinander: Der Furchtsame führet seine eigene Waffen wider sich selbst: Die Aberwitzigen leben ohne Lust des Lebens: Die Räuber greiffen zu/ ehe ihnen die Hände gebunden: Die Abgötter opffern ihnen ihre eigene Flüch: Das Allmosen der Dürfftigen unterlässet man aus Kargheit: Mord und Todtschlag ist das gemeine. Aller Aufruhr und Zwietracht sind Heerführer des menschlichen Jammers und Elendes: Was man mit redlichen und aufrichtigen Stücken nicht kan zuwege bringen/ das führet der Betrug auf. Niemahls/ oder gar wenig findet man die Keuschheit in der Füllerey / die Demuth im Reichthum/ und die Warheit bey vielen Geschwätze: Der Undanck ist bey getreuen Diensten am nechsten: Die Faulheit suchet ihren Herrn/ da sie am meisten feyert. Der Ehrgeitz gebiehret die greulichsten Günden/ und lehret die Menschen ungetreue Thaten vor die Hand zu nehmen: Die Trägheit verleitet die Lust zur Tugend: Niemand wird mit euserlichen Lastern gebohren/ und gleichwohl schleppet man sich mit denenselben bis in das Grab. Was die Erbarkeit aussäet / Der Welt Eigenschafften.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/582
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/582>, abgerufen am 25.11.2024.