Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

ten/ die Hippotauros erzeuget. Dahero die Fabel entstanden/ daß sie bald wild/ das ist/ ohne Menschen-Füsse/ und Pferde ohne Köpfe/ oder der Ober-Theil eine menschliche / der Unter-Theil aber eines Pferdes Gestalt gewesen. Sie sollen aber in Thessalien an dem Gebürge Pelio/ wiewohl als eine grobe unversöhnliche und gegen alle Menschen schmähliche Art von Völckern gewohnt haben/ welche die Gewonheit auf Pferden zu streiten und zu kämpfen ausgebracht/ und bey Welchen zu erst Pelethronius den Pferde-Zaum Hesiodus und die Spornen/ dadurch die Pferde zum Lauffen und Stillestehen anzuhalten/ erfunden. Zwischen ihnen und den Lapithen hat sich ein hefftiger Streit entsponnen. Denn nachdem eines Tages etliche von ihnen/ auf des Pirithoi Hochzeit mit der Deidamia/ oder Hippodomia des Bysti Tochter/ als Benachbarte auch eingeladen / sich zu sehr berauschet/ und beydes die Braut und der Lapither ihre Weiber unverschämt betastet/ und endlich sie gar zu nothzüchtigen untersfangen/ haben es diese nicht leiden/ sondern nachdem es von Worten zun Streichen gekommen / ihrer viel derselben allda erschlagen/ welche Feindschafft denn so lange unter ihnen gewähret/ bis der gantze Sieg auf der Lapither Seite/ durch Hülffe des Thesei gefallen/ die Centauri von ihren Grentzen vertrieben/ und sie sich mit der Flucht Strabo lib. 9. auf das Gebürge Pholoen in Arcadien wenden/ hernacher aber ihre Sitze und Wohnungen in der Perrhaber Landschafft/ nachdem sie vorhero die Vornehmsten daraus verjagt/ nehmen müssen. Die Berühmtesten aber von diesen Centauris, sind Chiron/ Eurytus / Amycus/ Gryneus/ Licidos/ Medon/ Caumas/ Pholus/ Rhoetus/ Mermeres und Licidas gewesen. An allen ihren Thaten und Vornehmen hat man nichts leutseeliges / nichts gerechtes/ nichts erbares/ nichts tugendhafftes noch löbliches verspüret/ sondern alles/ was sie vorgenommen/ das hat eine wilde Barbarische und bestialische Art und Eigenschafft gehabt. Und gleich wie allen Völckern eine billigmässige Sanfftmüthigkeit/ wodurch ihr Ansehen vergrössert wird / gebühret; Also war gegentheils ihre gifftige Macht und Gewalt träfftig genug / allen Benachbarten Schaden zuzufügen. Man dichtet/ daß/ als ihrer etliche von des Herculis Pfeilen/ mit dem er die vielköpffigte Hydra erleget hatte / verwundet/ und sie sich hierauf in den Thessalischen Fluß Anigrum, daselbsten ihre Wunden abzuwaschen/ begeben/ sie denselben vom Gestancke gantz angestecket/ daß man auch die Fische daraus zur Speise nicht mehr gebrauchen können/ ja es hätten des Nessi und der Andern ihre Wunden nach deren Tode / unweit Calydon/ so hefftig gestuncken/ daß die gantze Revier nicht wohl darfür bleiben können. Alle grausame/ Blut-dürstige und rauberische Menschen stincken wegen ihrer verübten Bubenstücken. Ein klein Ubel lässet man zuweilen hingehen / dem grössern aber ist nöthig beyzeiten zu begegnen. Böse Wolle lässet sich nicht wohl färben; gleicher Gestalt wird ein Böser selten gebessert. Die Noth erfordert es/ daß Böses und Gutes beysammen wohnet/ damit das Gute bey Zeiten das Böse hemme. Beissige Hunde bellen ohne Ursache: Also sind auch die/ welche in allerhand grausamen Lastern ersoffen. Sie vergleichen sich den Kohlen/ die zugleich schwärtzen und brennen. Zu allen Wunden und Kranckheiten hat man Pflaster und Artzneyen/ ohne allein zur einmahl eingerissenen Grausamkeit nicht / es sey dann daß man ihr die Wurtzel behaue. Aus ihren Mitteln soll der eintzige Chiron ein gerechter und frommer Mann gewesen seyn: Dahero man ihn auch nach seinem Tode unter die Sternen gesetzet. Wodurch die Alten nichts anders andeuten wollen/ als daß der/ welcher zur Helffte seines Lebens ein unvernünfftiges Thier/ mit nichts anders als lauter Lastern

ten/ die Hippotauros erzeuget. Dahero die Fabel entstanden/ daß sie bald wild/ das ist/ ohne Menschen-Füsse/ und Pferde ohne Köpfe/ oder der Ober-Theil eine menschliche / der Unter-Theil aber eines Pferdes Gestalt gewesen. Sie sollen aber in Thessalien an dem Gebürge Pelio/ wiewohl als eine grobe unversöhnliche und gegen alle Menschen schmähliche Art von Völckern gewohnt haben/ welche die Gewonheit auf Pferden zu streiten und zu kämpfen ausgebracht/ und bey Welchen zu erst Pelethronius den Pferde-Zaum Hesiodus und die Spornen/ dadurch die Pferde zum Lauffen und Stillestehen anzuhalten/ erfunden. Zwischen ihnen und den Lapithen hat sich ein hefftiger Streit entsponnen. Denn nachdem eines Tages etliche von ihnen/ auf des Pirithoi Hochzeit mit der Deidamia/ oder Hippodomia des Bysti Tochter/ als Benachbarte auch eingeladen / sich zu sehr berauschet/ und beydes die Braut und der Lapither ihre Weiber unverschämt betastet/ und endlich sie gar zu nothzüchtigen untersfangen/ haben es diese nicht leiden/ sondern nachdem es von Worten zun Streichen gekommen / ihrer viel derselben allda erschlagen/ welche Feindschafft denn so lange unter ihnen gewähret/ bis der gantze Sieg auf der Lapither Seite/ durch Hülffe des Thesei gefallen/ die Centauri von ihren Grentzen vertrieben/ und sie sich mit der Flucht Strabo lib. 9. auf das Gebürge Pholoen in Arcadien wenden/ hernacher aber ihre Sitze und Wohnungen in der Perrhaber Landschafft/ nachdem sie vorhero die Vornehmsten daraus verjagt/ nehmen müssen. Die Berühmtesten aber von diesen Centauris, sind Chiron/ Eurytus / Amycus/ Gryneus/ Licidos/ Medon/ Caumas/ Pholus/ Rhoetus/ Mermeres und Licidas gewesen. An allen ihren Thaten und Vornehmen hat man nichts leutseeliges / nichts gerechtes/ nichts erbares/ nichts tugendhafftes noch löbliches verspüret/ sondern alles/ was sie vorgenommen/ das hat eine wilde Barbarische und bestialische Art und Eigenschafft gehabt. Und gleich wie allen Völckern eine billigmässige Sanfftmüthigkeit/ wodurch ihr Ansehen vergrössert wird / gebühret; Also war gegentheils ihre gifftige Macht und Gewalt träfftig genug / allen Benachbarten Schaden zuzufügen. Man dichtet/ daß/ als ihrer etliche von des Herculis Pfeilen/ mit dem er die vielköpffigte Hydra erleget hatte / verwundet/ und sie sich hierauf in den Thessalischen Fluß Anigrum, daselbsten ihre Wunden abzuwaschen/ begeben/ sie denselben vom Gestancke gantz angestecket/ daß man auch die Fische daraus zur Speise nicht mehr gebrauchen können/ ja es hätten des Nessi und der Andern ihre Wunden nach deren Tode / unweit Calydon/ so hefftig gestuncken/ daß die gantze Revier nicht wohl darfür bleiben können. Alle grausame/ Blut-dürstige und rauberische Menschen stincken wegen ihrer verübten Bubenstücken. Ein klein Ubel lässet man zuweilen hingehen / dem grössern aber ist nöthig beyzeiten zu begegnen. Böse Wolle lässet sich nicht wohl färben; gleicher Gestalt wird ein Böser selten gebessert. Die Noth erfordert es/ daß Böses und Gutes beysammen wohnet/ damit das Gute bey Zeiten das Böse hemme. Beissige Hunde bellen ohne Ursache: Also sind auch die/ welche in allerhand grausamen Lastern ersoffen. Sie vergleichen sich den Kohlen/ die zugleich schwärtzen und brennen. Zu allen Wunden und Kranckheiten hat man Pflaster und Artzneyen/ ohne allein zur einmahl eingerissenen Grausamkeit nicht / es sey dann daß man ihr die Wurtzel behaue. Aus ihren Mitteln soll der eintzige Chiron ein gerechter und frommer Mann gewesen seyn: Dahero man ihn auch nach seinem Tode unter die Sternen gesetzet. Wodurch die Alten nichts anders andeuten wollẽ/ als daß der/ welcher zur Helffte seines Lebens ein unvernünfftiges Thier/ mit nichts anders als lauter Lastern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0575" n="459"/>
ten/ die Hippotauros                      erzeuget. Dahero die Fabel entstanden/ daß sie bald wild/ das ist/ ohne                      Menschen-Füsse/ und Pferde ohne Köpfe/ oder der Ober-Theil eine menschliche /                      der Unter-Theil aber eines Pferdes Gestalt gewesen. Sie sollen aber in                      Thessalien an dem Gebürge Pelio/ wiewohl als eine grobe unversöhnliche und                      gegen alle Menschen schmähliche Art von Völckern gewohnt haben/ welche die                      Gewonheit auf Pferden zu streiten und zu kämpfen ausgebracht/ und bey Welchen                      zu erst Pelethronius den Pferde-Zaum <note place="right">Hesiodus</note> und die                      Spornen/ dadurch die Pferde zum Lauffen und Stillestehen anzuhalten/ erfunden.                      Zwischen ihnen und den Lapithen hat sich ein hefftiger Streit entsponnen. Denn                      nachdem eines Tages etliche von ihnen/ auf des Pirithoi Hochzeit mit der                      Deidamia/ oder Hippodomia des Bysti Tochter/ als Benachbarte auch eingeladen /                      sich zu sehr berauschet/ und beydes die Braut und der Lapither ihre Weiber                      unverschämt betastet/ und endlich sie gar zu nothzüchtigen untersfangen/ haben                      es diese nicht leiden/ sondern nachdem es von Worten zun Streichen gekommen /                      ihrer viel derselben allda erschlagen/ welche Feindschafft denn so lange unter                      ihnen gewähret/ bis der gantze Sieg auf der Lapither Seite/ durch Hülffe des                      Thesei gefallen/ die Centauri von ihren Grentzen vertrieben/ und sie sich mit                      der Flucht <note place="right">Strabo lib. 9.</note> auf das Gebürge Pholoen in                      Arcadien wenden/ hernacher aber ihre Sitze und Wohnungen in der Perrhaber                      Landschafft/ nachdem sie vorhero die Vornehmsten daraus verjagt/ nehmen                      müssen. Die Berühmtesten aber von diesen Centauris, sind Chiron/ Eurytus /                      Amycus/ Gryneus/ Licidos/ Medon/ Caumas/ Pholus/ Rhoetus/ Mermeres und                      Licidas gewesen. An allen ihren Thaten und Vornehmen hat man nichts leutseeliges                     / nichts gerechtes/ nichts erbares/ nichts tugendhafftes noch löbliches                      verspüret/ sondern alles/ was sie vorgenommen/ das hat eine wilde Barbarische                      und bestialische Art und Eigenschafft gehabt. Und gleich wie allen Völckern eine                      billigmässige Sanfftmüthigkeit/ wodurch ihr Ansehen vergrössert wird /                      gebühret; Also war gegentheils ihre gifftige Macht und Gewalt träfftig genug /                      allen Benachbarten Schaden zuzufügen. Man dichtet/ daß/ als ihrer etliche von                      des Herculis Pfeilen/ mit dem er die vielköpffigte Hydra erleget hatte /                      verwundet/ und sie sich hierauf in den Thessalischen Fluß Anigrum, daselbsten                      ihre Wunden abzuwaschen/ begeben/ sie denselben vom Gestancke gantz                      angestecket/ daß man auch die Fische daraus zur Speise nicht mehr gebrauchen                      können/ ja es hätten des Nessi und der Andern ihre Wunden nach deren Tode /                      unweit Calydon/ so hefftig gestuncken/ daß die gantze Revier nicht wohl darfür                      bleiben können. Alle grausame/ Blut-dürstige und rauberische Menschen stincken                      wegen ihrer verübten Bubenstücken. Ein klein Ubel lässet man zuweilen hingehen /                      dem grössern aber ist nöthig beyzeiten zu begegnen. Böse Wolle lässet sich nicht                      wohl färben; gleicher Gestalt wird ein Böser selten gebessert. Die Noth                      erfordert es/ daß Böses und Gutes beysammen wohnet/ damit das Gute bey Zeiten                      das Böse hemme. Beissige Hunde bellen ohne Ursache: Also sind auch die/ welche                      in allerhand grausamen Lastern ersoffen. Sie vergleichen sich den Kohlen/ die                      zugleich schwärtzen und brennen. Zu allen Wunden und Kranckheiten hat man                      Pflaster und Artzneyen/ ohne allein zur einmahl eingerissenen Grausamkeit nicht                     / es sey dann daß man ihr die Wurtzel behaue. Aus ihren Mitteln soll der                      eintzige Chiron ein gerechter und frommer Mann gewesen seyn: Dahero man ihn auch                      nach seinem Tode unter die Sternen gesetzet. Wodurch die Alten nichts anders                      andeuten wolle&#x0303;/ als daß der/ welcher zur Helffte seines Lebens ein                      unvernünfftiges Thier/ mit nichts anders als lauter Lastern
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0575] ten/ die Hippotauros erzeuget. Dahero die Fabel entstanden/ daß sie bald wild/ das ist/ ohne Menschen-Füsse/ und Pferde ohne Köpfe/ oder der Ober-Theil eine menschliche / der Unter-Theil aber eines Pferdes Gestalt gewesen. Sie sollen aber in Thessalien an dem Gebürge Pelio/ wiewohl als eine grobe unversöhnliche und gegen alle Menschen schmähliche Art von Völckern gewohnt haben/ welche die Gewonheit auf Pferden zu streiten und zu kämpfen ausgebracht/ und bey Welchen zu erst Pelethronius den Pferde-Zaum und die Spornen/ dadurch die Pferde zum Lauffen und Stillestehen anzuhalten/ erfunden. Zwischen ihnen und den Lapithen hat sich ein hefftiger Streit entsponnen. Denn nachdem eines Tages etliche von ihnen/ auf des Pirithoi Hochzeit mit der Deidamia/ oder Hippodomia des Bysti Tochter/ als Benachbarte auch eingeladen / sich zu sehr berauschet/ und beydes die Braut und der Lapither ihre Weiber unverschämt betastet/ und endlich sie gar zu nothzüchtigen untersfangen/ haben es diese nicht leiden/ sondern nachdem es von Worten zun Streichen gekommen / ihrer viel derselben allda erschlagen/ welche Feindschafft denn so lange unter ihnen gewähret/ bis der gantze Sieg auf der Lapither Seite/ durch Hülffe des Thesei gefallen/ die Centauri von ihren Grentzen vertrieben/ und sie sich mit der Flucht auf das Gebürge Pholoen in Arcadien wenden/ hernacher aber ihre Sitze und Wohnungen in der Perrhaber Landschafft/ nachdem sie vorhero die Vornehmsten daraus verjagt/ nehmen müssen. Die Berühmtesten aber von diesen Centauris, sind Chiron/ Eurytus / Amycus/ Gryneus/ Licidos/ Medon/ Caumas/ Pholus/ Rhoetus/ Mermeres und Licidas gewesen. An allen ihren Thaten und Vornehmen hat man nichts leutseeliges / nichts gerechtes/ nichts erbares/ nichts tugendhafftes noch löbliches verspüret/ sondern alles/ was sie vorgenommen/ das hat eine wilde Barbarische und bestialische Art und Eigenschafft gehabt. Und gleich wie allen Völckern eine billigmässige Sanfftmüthigkeit/ wodurch ihr Ansehen vergrössert wird / gebühret; Also war gegentheils ihre gifftige Macht und Gewalt träfftig genug / allen Benachbarten Schaden zuzufügen. Man dichtet/ daß/ als ihrer etliche von des Herculis Pfeilen/ mit dem er die vielköpffigte Hydra erleget hatte / verwundet/ und sie sich hierauf in den Thessalischen Fluß Anigrum, daselbsten ihre Wunden abzuwaschen/ begeben/ sie denselben vom Gestancke gantz angestecket/ daß man auch die Fische daraus zur Speise nicht mehr gebrauchen können/ ja es hätten des Nessi und der Andern ihre Wunden nach deren Tode / unweit Calydon/ so hefftig gestuncken/ daß die gantze Revier nicht wohl darfür bleiben können. Alle grausame/ Blut-dürstige und rauberische Menschen stincken wegen ihrer verübten Bubenstücken. Ein klein Ubel lässet man zuweilen hingehen / dem grössern aber ist nöthig beyzeiten zu begegnen. Böse Wolle lässet sich nicht wohl färben; gleicher Gestalt wird ein Böser selten gebessert. Die Noth erfordert es/ daß Böses und Gutes beysammen wohnet/ damit das Gute bey Zeiten das Böse hemme. Beissige Hunde bellen ohne Ursache: Also sind auch die/ welche in allerhand grausamen Lastern ersoffen. Sie vergleichen sich den Kohlen/ die zugleich schwärtzen und brennen. Zu allen Wunden und Kranckheiten hat man Pflaster und Artzneyen/ ohne allein zur einmahl eingerissenen Grausamkeit nicht / es sey dann daß man ihr die Wurtzel behaue. Aus ihren Mitteln soll der eintzige Chiron ein gerechter und frommer Mann gewesen seyn: Dahero man ihn auch nach seinem Tode unter die Sternen gesetzet. Wodurch die Alten nichts anders andeuten wollẽ/ als daß der/ welcher zur Helffte seines Lebens ein unvernünfftiges Thier/ mit nichts anders als lauter Lastern Hesiodus Strabo lib. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/575
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/575>, abgerufen am 10.06.2024.