Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

gejaget/ die tapffersten Gemüther aber dardurch zur Tugend aufgemuntert werden möchten. Die Macedonier hatten ein Gesetze/ daß der/ so in einer Schlacht keinen Feind erlegte/ an statt der Straffe muste eine Halffter um den Leib tragen. Die Carthaginenser erlaubten einem ieden/ der sich im Kriege wohl verhielte/ so viel Cräntze zu tragen / als Er Schlachten beygewohnet/ die alten Spanier aber richteten demjenigen/ so viel Feinde er erleget/ auch so viel Ehren-Seulen nach seinem Tode auf. Woraus man siehet/ daß der meiste Adel von dem Kriegs-Wesen entsprossen. Alle Tapferkeit ist der Anfang wichtiger Sachen/ und das Ende bezwinget auch das Glücke. Der Tugend Lob bestehet nicht in Worten/ sondern in Wercken: Wer dieselbe aussäet/ der erndtet einen unsterblichen Namen ein. Gleichwie aber nichts vortrefflichers/ als der Kriegs-Adel: Also ist auch nichts schimpflichers/ als Adel ohne Tugend. Denn sobald die Tugend verschwindet/ so bald verleschet auch der Adel. Der ist ein rechter Rittersmann/ welcher seinen Adel mit adelichen Tugenden erweiset/ und die Jenigen irren gar sehr/ welche dafür halten/ daß die andern Menschen alle umb 2. Sam. 19. deß Adels willen zu Knechten erschaffen. Als dort der Held David den streitbahren Amaza zum Feldherrn machte/ ließ er ihm durch den Priester Zadock/ und Abiathar sagen: Du sollt an Joabs statt für mir dein Lebenlang Feld-Hauptmann seyn: Das ist/ du sollt so hoch geehret und geadelt seyn/ als mein Vetter Joab niemahls gewesen ist. Und gleichwie die tapferen Helden eines Königreichs/ oder Landes Fäuste und Hände sind/ wormit sie die anderen Glieder des gemeinen ist auch nicht unbillich/ daß sie für Edel geachtet werden. Weil derohalben der beste Adel nicht eben in der Geburth/ sondern in tapferen Thaten bestehet/ So sind die/ die Edlesten/ welche sich wolanständiger Sitten und allerhand löblicher Thaten befleissigen.

Denn wenn das Helden-Blut sich in den Adern regt /

So weicht die Zärtlichkeit: Der Arm/ die blancke Waffen /

die schwingen sich empor/ und machen viel zu schaffen /

mit dem/ wodurch den Feind man aus dem Felde schlägt.

Da hört ein Held alsdann/ was Ihm die Ehr einträgt /

Die Fahnen fliegen frey: Der Feind macht Ihm zu schaffen:

Die Stücken lösen sich/ die Falkonetten paffen /

bis daß den Palmen-Krantz Er die Haare legt.

Der Tugend-Adel ist weiter nicht erblich/ es sey dann/ daß die Kinder ihren Eltern Tugend-Adel. an Vortrefflichkeit/ Verstande und Erfahrenheit nachschlagen: Denn gleichwie man durch seine eigene Tugend und Redlichkeit viel wichtigere Dinge zum Nutzen des gemeinen Wesens vollbringet: Also verursachen auch solche/ daß man für Andern herfürgezogen August. l. 5. de Civ. Dei. c. 12./ und geehret wird. Die Römer baueten zweene Tempel nebeneinander/ nämlich Einen der Tugend/ und den andern der Ehre zu gefallen/ also/ daß/ wer in den Tempel der Ehre kommen wollte/ vorhero durch den Tugend-Tempel gehen muste/ wodurch sie zu erkennen gaben/ daß der/ so geehret und geadelt seyn wollte/ sich zuvor eines Tugendhafften Lebens befleissigen müste. Die Ehre ist der Tugend Lohn: Solinus in Polyhistor. c. 66. Livius lib. 1. Wenn man vorzeiten in der Insul Taprobana einen König erwehlete/ so sahe man nicht auf sein altes Geschlechte/ sondern auf sein erbahres Leben/ sittsahmes Gemühte und guten Verstand. Wer vordessen zu Rom erbar und tugendhafftig war/ der kunte bald Edel werden. Niemand ist unedel/ ohne der/ welcher den Lastern anhänget / und nicht bedencket/ worzu erschaffen; Es ist nichts ungereimters/ wenn man sich seines Adels rühmet/ und hat keine Adeliche Tugenden noch höffliche Geberden an sich. Als dem Römischen Bürgermeister Ciceroni von dem Sallustio vorgeworffen wurde/ daß er aus keinem adelichen Geschlechte entsprungen / antwortete ihm derselbe also: Ich habe durch mein erbares Leben und Tugendhaffte Thaten mein Geschlechte der gestalt erleuchtet und geadelt/ daß/ ob schon vormahls meine Vorfahren nicht bekannt/ sie nunmehro von mir auch in der Erde nahmhafftig/ und beruffen wer-

gejaget/ die tapffersten Gemüther aber dardurch zur Tugend aufgemuntert werden möchten. Die Macedonier hatten ein Gesetze/ daß der/ so in einer Schlacht keinen Feind erlegte/ an statt der Straffe muste eine Halffter um den Leib tragen. Die Carthaginenser erlaubten einem ieden/ der sich im Kriege wohl verhielte/ so viel Cräntze zu tragen / als Er Schlachten beygewohnet/ die alten Spanier aber richteten demjenigen/ so viel Feinde er erleget/ auch so viel Ehren-Seulen nach seinem Tode auf. Woraus man siehet/ daß der meiste Adel von dem Kriegs-Wesen entsprossen. Alle Tapferkeit ist der Anfang wichtiger Sachen/ und das Ende bezwinget auch das Glücke. Der Tugend Lob bestehet nicht in Worten/ sondern in Wercken: Wer dieselbe aussäet/ der erndtet einen unsterblichen Namen ein. Gleichwie aber nichts vortrefflichers/ als der Kriegs-Adel: Also ist auch nichts schimpflichers/ als Adel ohne Tugend. Denn sobald die Tugend verschwindet/ so bald verleschet auch der Adel. Der ist ein rechter Rittersmann/ welcher seinen Adel mit adelichen Tugenden erweiset/ und die Jenigen irren gar sehr/ welche dafür halten/ daß die andern Menschen alle umb 2. Sam. 19. deß Adels willen zu Knechten erschaffen. Als dort der Held David den streitbahren Amaza zum Feldherrn machte/ ließ er ihm durch den Priester Zadock/ und Abiathar sagen: Du sollt an Joabs statt für mir dein Lebenlang Feld-Hauptmann seyn: Das ist/ du sollt so hoch geehret und geadelt seyn/ als mein Vetter Joab niemahls gewesen ist. Und gleichwie die tapferen Helden eines Königreichs/ oder Landes Fäuste und Hände sind/ wormit sie die anderen Glieder des gemeinen ist auch nicht unbillich/ daß sie für Edel geachtet werden. Weil derohalben der beste Adel nicht eben in der Geburth/ sondern in tapferen Thaten bestehet/ So sind die/ die Edlesten/ welche sich wolanständiger Sitten uñ allerhand löblicher Thaten befleissigẽ.

Denn wenn das Helden-Blut sich in den Adern regt /

So weicht die Zärtlichkeit: Der Arm/ die blancke Waffen /

die schwingen sich empor/ und machen viel zu schaffen /

mit dem/ wodurch den Feind man aus dem Felde schlägt.

Da hört ein Held alsdann/ was Ihm die Ehr einträgt /

Die Fahnen fliegen frey: Der Feind macht Ihm zu schaffen:

Die Stücken lösen sich/ die Falkonetten paffen /

bis daß den Palmen-Krantz Er die Haare legt.

Der Tugend-Adel ist weiter nicht erblich/ es sey dann/ daß die Kinder ihren Eltern Tugend-Adel. an Vortrefflichkeit/ Verstande und Erfahrenheit nachschlagen: Denn gleichwie man durch seine eigene Tugend und Redlichkeit viel wichtigere Dinge zum Nutzen des gemeinen Wesens vollbringet: Also verursachen auch solche/ daß man für Andern herfürgezogen August. l. 5. de Civ. Dei. c. 12./ und geehret wird. Die Römer baueten zweene Tempel nebeneinander/ nämlich Einen der Tugend/ und den andern der Ehre zu gefallen/ also/ daß/ wer in den Tempel der Ehre kommen wollte/ vorhero durch den Tugend-Tempel gehen muste/ wodurch sie zu erkennen gaben/ daß der/ so geehret und geadelt seyn wollte/ sich zuvor eines Tugendhafften Lebens befleissigen müste. Die Ehre ist der Tugend Lohn: Solinus in Polyhistor. c. 66. Livius lib. 1. Wenn man vorzeiten in der Insul Taprobana einen König erwehlete/ so sahe man nicht auf sein altes Geschlechte/ sondern auf sein erbahres Leben/ sittsahmes Gemühte und guten Verstand. Wer vordessen zu Rom erbar und tugendhafftig war/ der kunte bald Edel werden. Niemand ist unedel/ ohne der/ welcher den Lastern anhänget / und nicht bedencket/ worzu erschaffen; Es ist nichts ungereimters/ wenn man sich seines Adels rühmet/ und hat keine Adeliche Tugenden noch höffliche Geberden an sich. Als dem Römischen Bürgermeister Ciceroni von dem Sallustio vorgeworffen wurde/ daß er aus keinem adelichen Geschlechte entsprungen / antwortete ihm derselbe also: Ich habe durch mein erbares Leben und Tugendhaffte Thaten mein Geschlechte der gestalt erleuchtet und geadelt/ daß/ ob schon vormahls meine Vorfahren nicht bekannt/ sie nunmehro von mir auch in der Erde nahmhafftig/ und beruffen wer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0057" n="49"/>
gejaget/ die tapffersten Gemüther                      aber dardurch zur Tugend aufgemuntert werden möchten. Die Macedonier hatten ein                      Gesetze/ daß der/ so in einer Schlacht keinen Feind erlegte/ an statt der                      Straffe muste eine Halffter um den Leib tragen. Die Carthaginenser erlaubten                      einem ieden/ der sich im Kriege wohl verhielte/ so viel Cräntze zu tragen /                      als Er Schlachten beygewohnet/ die alten Spanier aber richteten demjenigen/ so                      viel Feinde er erleget/ auch so viel Ehren-Seulen nach seinem Tode auf. Woraus                      man siehet/ daß der meiste Adel von dem Kriegs-Wesen entsprossen. Alle                      Tapferkeit ist der Anfang wichtiger Sachen/ und das Ende bezwinget auch das                      Glücke. Der Tugend Lob bestehet nicht in Worten/ sondern in Wercken: Wer                      dieselbe aussäet/ der erndtet einen unsterblichen Namen ein. Gleichwie aber                      nichts vortrefflichers/ als der Kriegs-Adel: Also ist auch nichts                      schimpflichers/ als Adel ohne Tugend. Denn sobald die Tugend verschwindet/ so                      bald verleschet auch der Adel. Der ist ein rechter Rittersmann/ welcher seinen                      Adel mit adelichen Tugenden erweiset/ und die Jenigen irren gar sehr/ welche                      dafür halten/ daß die andern Menschen alle umb <note place="right">2. Sam.                          19.</note> deß Adels willen zu Knechten erschaffen. Als dort der Held David                      den streitbahren Amaza zum Feldherrn machte/ ließ er ihm durch den Priester                      Zadock/ und Abiathar sagen: Du sollt an Joabs statt für mir dein Lebenlang                      Feld-Hauptmann seyn: Das ist/ du sollt so hoch geehret und geadelt seyn/ als                      mein Vetter Joab niemahls gewesen ist. Und gleichwie die tapferen Helden eines                      Königreichs/ oder Landes Fäuste und Hände sind/ wormit sie die anderen Glieder                      des gemeinen ist auch nicht unbillich/ daß sie für Edel geachtet werden. Weil                      derohalben der beste Adel nicht eben in der Geburth/ sondern in tapferen Thaten                      bestehet/ So sind die/ die Edlesten/ welche sich wolanständiger Sitten                      un&#x0303; allerhand löblicher Thaten befleissige&#x0303;.</p>
        <p>Denn wenn das Helden-Blut sich in den Adern regt /</p>
        <p>So weicht die Zärtlichkeit: Der Arm/ die blancke Waffen /</p>
        <p>die schwingen sich empor/ und machen viel zu schaffen /</p>
        <p>mit dem/ wodurch den Feind man aus dem Felde schlägt.</p>
        <p>Da hört ein Held alsdann/ was Ihm die Ehr einträgt /</p>
        <p>Die Fahnen fliegen frey: Der Feind macht Ihm zu schaffen:</p>
        <p>Die Stücken lösen sich/ die Falkonetten paffen /</p>
        <p>bis daß den Palmen-Krantz Er die Haare legt.</p>
        <p>Der Tugend-Adel ist weiter nicht erblich/ es sey dann/ daß die Kinder ihren                      Eltern <note place="right">Tugend-Adel.</note> an Vortrefflichkeit/ Verstande                      und Erfahrenheit nachschlagen: Denn gleichwie man durch seine eigene Tugend und                      Redlichkeit viel wichtigere Dinge zum Nutzen des gemeinen Wesens vollbringet:                      Also verursachen auch solche/ daß man für Andern herfürgezogen <note place="right">August. l. 5. de Civ. Dei. c. 12.</note>/ und geehret wird.                      Die Römer baueten zweene Tempel nebeneinander/ nämlich Einen der Tugend/ und                      den andern der Ehre zu gefallen/ also/ daß/ wer in den Tempel der Ehre kommen                      wollte/ vorhero durch den Tugend-Tempel gehen muste/ wodurch sie zu erkennen                      gaben/ daß der/ so geehret und geadelt seyn wollte/ sich zuvor eines                      Tugendhafften Lebens befleissigen müste. Die Ehre ist der Tugend Lohn: <note place="right">Solinus in Polyhistor. c. 66. Livius lib. 1.</note> Wenn man                      vorzeiten in der Insul Taprobana einen König erwehlete/ so sahe man nicht auf                      sein altes Geschlechte/ sondern auf sein erbahres Leben/ sittsahmes Gemühte                      und guten Verstand. Wer vordessen zu Rom erbar und tugendhafftig war/ der kunte                      bald Edel werden. Niemand ist unedel/ ohne der/ welcher den Lastern anhänget /                      und nicht bedencket/ worzu erschaffen; Es ist nichts ungereimters/ wenn man                      sich seines Adels rühmet/ und hat keine Adeliche Tugenden noch höffliche                      Geberden an sich. Als dem Römischen Bürgermeister Ciceroni von dem Sallustio                      vorgeworffen wurde/ daß er aus keinem adelichen Geschlechte entsprungen /                      antwortete ihm derselbe also: Ich habe durch mein erbares Leben und Tugendhaffte                      Thaten mein Geschlechte der gestalt erleuchtet und geadelt/ daß/ ob schon                      vormahls meine Vorfahren nicht bekannt/ sie nunmehro von mir auch in der Erde                      nahmhafftig/ und beruffen wer-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0057] gejaget/ die tapffersten Gemüther aber dardurch zur Tugend aufgemuntert werden möchten. Die Macedonier hatten ein Gesetze/ daß der/ so in einer Schlacht keinen Feind erlegte/ an statt der Straffe muste eine Halffter um den Leib tragen. Die Carthaginenser erlaubten einem ieden/ der sich im Kriege wohl verhielte/ so viel Cräntze zu tragen / als Er Schlachten beygewohnet/ die alten Spanier aber richteten demjenigen/ so viel Feinde er erleget/ auch so viel Ehren-Seulen nach seinem Tode auf. Woraus man siehet/ daß der meiste Adel von dem Kriegs-Wesen entsprossen. Alle Tapferkeit ist der Anfang wichtiger Sachen/ und das Ende bezwinget auch das Glücke. Der Tugend Lob bestehet nicht in Worten/ sondern in Wercken: Wer dieselbe aussäet/ der erndtet einen unsterblichen Namen ein. Gleichwie aber nichts vortrefflichers/ als der Kriegs-Adel: Also ist auch nichts schimpflichers/ als Adel ohne Tugend. Denn sobald die Tugend verschwindet/ so bald verleschet auch der Adel. Der ist ein rechter Rittersmann/ welcher seinen Adel mit adelichen Tugenden erweiset/ und die Jenigen irren gar sehr/ welche dafür halten/ daß die andern Menschen alle umb deß Adels willen zu Knechten erschaffen. Als dort der Held David den streitbahren Amaza zum Feldherrn machte/ ließ er ihm durch den Priester Zadock/ und Abiathar sagen: Du sollt an Joabs statt für mir dein Lebenlang Feld-Hauptmann seyn: Das ist/ du sollt so hoch geehret und geadelt seyn/ als mein Vetter Joab niemahls gewesen ist. Und gleichwie die tapferen Helden eines Königreichs/ oder Landes Fäuste und Hände sind/ wormit sie die anderen Glieder des gemeinen ist auch nicht unbillich/ daß sie für Edel geachtet werden. Weil derohalben der beste Adel nicht eben in der Geburth/ sondern in tapferen Thaten bestehet/ So sind die/ die Edlesten/ welche sich wolanständiger Sitten uñ allerhand löblicher Thaten befleissigẽ. 2. Sam. 19. Denn wenn das Helden-Blut sich in den Adern regt / So weicht die Zärtlichkeit: Der Arm/ die blancke Waffen / die schwingen sich empor/ und machen viel zu schaffen / mit dem/ wodurch den Feind man aus dem Felde schlägt. Da hört ein Held alsdann/ was Ihm die Ehr einträgt / Die Fahnen fliegen frey: Der Feind macht Ihm zu schaffen: Die Stücken lösen sich/ die Falkonetten paffen / bis daß den Palmen-Krantz Er die Haare legt. Der Tugend-Adel ist weiter nicht erblich/ es sey dann/ daß die Kinder ihren Eltern an Vortrefflichkeit/ Verstande und Erfahrenheit nachschlagen: Denn gleichwie man durch seine eigene Tugend und Redlichkeit viel wichtigere Dinge zum Nutzen des gemeinen Wesens vollbringet: Also verursachen auch solche/ daß man für Andern herfürgezogen / und geehret wird. Die Römer baueten zweene Tempel nebeneinander/ nämlich Einen der Tugend/ und den andern der Ehre zu gefallen/ also/ daß/ wer in den Tempel der Ehre kommen wollte/ vorhero durch den Tugend-Tempel gehen muste/ wodurch sie zu erkennen gaben/ daß der/ so geehret und geadelt seyn wollte/ sich zuvor eines Tugendhafften Lebens befleissigen müste. Die Ehre ist der Tugend Lohn: Wenn man vorzeiten in der Insul Taprobana einen König erwehlete/ so sahe man nicht auf sein altes Geschlechte/ sondern auf sein erbahres Leben/ sittsahmes Gemühte und guten Verstand. Wer vordessen zu Rom erbar und tugendhafftig war/ der kunte bald Edel werden. Niemand ist unedel/ ohne der/ welcher den Lastern anhänget / und nicht bedencket/ worzu erschaffen; Es ist nichts ungereimters/ wenn man sich seines Adels rühmet/ und hat keine Adeliche Tugenden noch höffliche Geberden an sich. Als dem Römischen Bürgermeister Ciceroni von dem Sallustio vorgeworffen wurde/ daß er aus keinem adelichen Geschlechte entsprungen / antwortete ihm derselbe also: Ich habe durch mein erbares Leben und Tugendhaffte Thaten mein Geschlechte der gestalt erleuchtet und geadelt/ daß/ ob schon vormahls meine Vorfahren nicht bekannt/ sie nunmehro von mir auch in der Erde nahmhafftig/ und beruffen wer- Tugend-Adel. August. l. 5. de Civ. Dei. c. 12. Solinus in Polyhistor. c. 66. Livius lib. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/57
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/57>, abgerufen am 06.05.2024.