Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Ob mehr Hercules gewesen. De Natura Deorum. lib. 4. De Moribus Germanorum, cap. 3. Es werden aber von dem Cicerone sechs Hercules genennet/ nehmlich der erste wäre des Jovis Sohn gewesen/ der mit dem Apolline über dem Tripode gestritten: Der ander ein Egyptier/ so die Phrygische Schrifft erfunden: Der dritte ein Idae er/ dem man Todten-Opfer gebracht: Der Vierdte/ welchen die Tyrer verehret: Der Fünffte so in Indien gewohnet/ und auch Belus genennet worden: Der Sechste/ welchen Jupiter der Dritte von der Alcmena erzeiget. Cornelius Tacitus aber erzehlet auch einen Teutschen Herculem / welcher über die Thuiscones geherrschet/ und von dessen tapfferen und kühnen Thaten/ die Teutschen bey ihren krieges- und Herr-Zügen zu singen/ auch ihn / nebenst dem Marte/ mit etlichen hierzu tauglichen Thieren zu versöhnen/ in Gewonheit gehabt hätten.

August. de Civitate Dei c. 11. Philostratus lib. de Haeres. c. 8. Etliche geben vor/ es hätten die Heyden die Thaten Simsons entlehnet/ und dieselben ihrem Herculi zugeschrieben/ alldieweil sie des Herculis Labores, Stärcke und Mühseligkeit aus den alten Geschichten des Helden Simsons genommen. Denn weil meistentheils alle Heydnische Fabeln aus der heiligen Schrifft erdichtet/ so wären auch dahero die ungeheueren Riesen an statt der Tyrannen/ welche GOTT und seine gläubige Kirche verfolget; Die Wasser-Fluth Deucalionis für die Sünd-Fluth: des Phäetontis Incendium für Sodoma und Gomorra: des Loths Weib für die Euridice, und die Elistschen Felder für das Paradis genommen und erdichtet worden. Hercules hätte mit der Keule seine Kämpffe vollbracht/ Simson aber mit eines Esels Kinnbacken: Hercules hätte einen Leuen getödtet; dieser auch: Die Seulen Hercules waren die Seulen Simsons / worüber er nicht weiter zu schreiten vermochte: Hercules sey von seiner Buhlschafft der Omphale für Weibisch und Knechtisch gehalten worden/ Simson bey seiner Delila auch: Hercules hätte letzlich auf dem Berge Oeta freywillig den Tod gelitten/ Simson in der Philister Palatio der gleichen Natales Comes in Mytholog. lib. z. worübet Einem jeden hiervon seine Meinung zu sagen frey stehet. Und ob schon über diese viel Hercules genennet worden/ und Varro deroselben 43. zehlet/ so werden doch diejenigen Thaten alle / so geschehen/ gemeiniglich der Alcmene Sohne allein zugeleget.

Erklärung etlicher des Herculis Thaten. Wie wohl nun von diesem ietzt-erzehlten Hercule viel ungläubliches mit unterläufft; so hat man gleichwohl hierunter bey Einem und dem Andern auch eine und die andere Tugend und Laster abbilden und vorstellen wollen. Denn daß Hercules die vielköpfichte Hydra überwunden/ dadurch geben etliche zu verstehen: Wenn man ein Unglück übewunden/ so Plato. Plutarchus. wären an dessen Statt schon zehen andere vor der Thüre.

Die vielköpfichte Hydra. libro. 9. Es soll Hydra unter allen Schlangen/ so sich in dem Wasser aufhalten oder leben/ die allerschönste seyn/ und giebt Aelianus vor/ daß dieselbe in der Insel Corcyra anzutreffen sey/ welche diejenigen/ so sie verfolgen/ rückwerts zurücke treibe/ und ihnen mit sonderbarer List und Geschwindigkeit begegne. Die Poeten dichten/ daß sie mit vielen Köpfen in der Lernischen See zu finden/ deren wann ihr einer abgehauen/ alsbald der andere an dessen Stelle herfür gewachsen/ und theils von des Herculis Pfeilen/ theils auch von dem Feuer umgebracht worden sey: welches nichts anders bedeutet/ als ein schädlicher Pful/ der die Wasser von sich speyet/ dessen Quellen Hercules vermittelst des Feuers verstopffet: oder das von besagtem Hercule eroberte feste Schloß Königes Lerni. Man hält aber darfür/ als ob die Hydra eine von denen schärffesten und verschmitzten Sophistinnen gewesen /

Ob mehr Hercules gewesen. De Natura Deorum. lib. 4. De Moribus Germanorum, cap. 3. Es werden aber von dem Cicerone sechs Hercules genennet/ nehmlich der erste wäre des Jovis Sohn gewesen/ der mit dem Apolline über dem Tripode gestritten: Der ander ein Egyptier/ so die Phrygische Schrifft erfunden: Der dritte ein Idae er/ dem man Todten-Opfer gebracht: Der Vierdte/ welchen die Tyrer verehret: Der Fünffte so in Indien gewohnet/ und auch Belus genennet worden: Der Sechste/ welchen Jupiter der Dritte von der Alcmena erzeiget. Cornelius Tacitus aber erzehlet auch einen Teutschen Herculem / welcher über die Thuiscones geherrschet/ und von dessen tapfferen und kühnen Thaten/ die Teutschen bey ihren krieges- und Herr-Zügen zu singen/ auch ihn / nebenst dem Marte/ mit etlichen hierzu tauglichen Thieren zu versöhnen/ in Gewonheit gehabt hätten.

August. de Civitate Dei c. 11. Philostratus lib. de Haeres. c. 8. Etliche geben vor/ es hätten die Heyden die Thaten Simsons entlehnet/ und dieselben ihrem Herculi zugeschrieben/ alldieweil sie des Herculis Labores, Stärcke und Mühseligkeit aus den alten Geschichten des Helden Simsons genommen. Denn weil meistentheils alle Heydnische Fabeln aus der heiligen Schrifft erdichtet/ so wären auch dahero die ungeheueren Riesen an statt der Tyrannen/ welche GOTT und seine gläubige Kirche verfolget; Die Wasser-Fluth Deucalionis für die Sünd-Fluth: des Phäetontis Incendium für Sodoma und Gomorra: des Loths Weib für die Euridice, und die Elistschen Felder für das Paradis genom̃en und erdichtet worden. Hercules hätte mit der Keule seine Kämpffe vollbracht/ Simson aber mit eines Esels Kinnbacken: Hercules hätte einen Leuen getödtet; dieser auch: Die Seulen Hercules waren die Seulen Simsons / worüber er nicht weiter zu schreiten vermochte: Hercules sey von seiner Buhlschafft der Omphale für Weibisch und Knechtisch gehalten worden/ Simson bey seiner Delila auch: Hercules hätte letzlich auf dem Berge Oeta freywillig den Tod gelitten/ Simson in der Philister Palatio der gleichen Natales Comes in Mytholog. lib. z. worübet Einem jeden hiervon seine Meinung zu sagen frey stehet. Und ob schon über diese viel Hercules genennet worden/ und Varro deroselben 43. zehlet/ so werden doch diejenigen Thaten alle / so geschehen/ gemeiniglich der Alcmene Sohne allein zugeleget.

Erklärũg etlicher des Herculis Thaten. Wie wohl nun von diesem ietzt-erzehlten Hercule viel ungläubliches mit unterläufft; so hat man gleichwohl hierunter bey Einem und dem Andern auch eine und die andere Tugend und Laster abbilden und vorstellen wollen. Denn daß Hercules die vielköpfichte Hydra überwunden/ dadurch geben etliche zu verstehen: Wenn man ein Unglück übewunden/ so Plato. Plutarchus. wären an dessen Statt schon zehen andere vor der Thüre.

Die vielköpfichte Hydra. libro. 9. Es soll Hydra unter allen Schlangen/ so sich in dem Wasser aufhalten oder leben/ die allerschönste seyn/ und giebt Aelianus vor/ daß dieselbe in der Insel Corcyra anzutreffen sey/ welche diejenigen/ so sie verfolgen/ rückwerts zurücke treibe/ und ihnen mit sonderbarer List und Geschwindigkeit begegne. Die Poeten dichten/ daß sie mit vielen Köpfen in der Lernischen See zu finden/ deren wann ihr einer abgehauen/ alsbald der andere an dessen Stelle herfür gewachsen/ und theils von des Herculis Pfeilen/ theils auch von dem Feuer umgebracht worden sey: welches nichts anders bedeutet/ als ein schädlicher Pful/ der die Wasser von sich speyet/ dessen Quellen Hercules vermittelst des Feuers verstopffet: oder das von besagtem Hercule eroberte feste Schloß Königes Lerni. Man hält aber darfür/ als ob die Hydra eine von denẽ schärffesten und verschmitzten Sophistiñen gewesen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0567" n="541"/>
        <p><note place="right">Ob mehr Hercules gewesen. De Natura Deorum. lib. 4. De                          Moribus Germanorum, cap. 3.</note> Es werden aber von dem Cicerone sechs                      Hercules genennet/ nehmlich der erste wäre des Jovis Sohn gewesen/ der mit dem                      Apolline über dem Tripode gestritten: Der ander ein Egyptier/ so die Phrygische                      Schrifft erfunden: Der dritte ein Idae er/ dem man Todten-Opfer gebracht: Der                      Vierdte/ welchen die Tyrer verehret: Der Fünffte so in Indien gewohnet/ und                      auch Belus genennet worden: Der Sechste/ welchen Jupiter der Dritte von der                      Alcmena erzeiget. Cornelius Tacitus aber erzehlet auch einen Teutschen Herculem                     / welcher über die Thuiscones geherrschet/ und von dessen tapfferen und kühnen                      Thaten/ die Teutschen bey ihren krieges- und Herr-Zügen zu singen/ auch ihn /                      nebenst dem Marte/ mit etlichen hierzu tauglichen Thieren zu versöhnen/ in                      Gewonheit gehabt hätten.</p>
        <p><note place="right">August. de Civitate Dei c. 11. Philostratus lib. de Haeres.                          c. 8.</note> Etliche geben vor/ es hätten die Heyden die Thaten Simsons                      entlehnet/ und dieselben ihrem Herculi zugeschrieben/ alldieweil sie des                      Herculis Labores, Stärcke und Mühseligkeit aus den alten Geschichten des Helden                      Simsons genommen. Denn weil meistentheils alle Heydnische Fabeln aus der                      heiligen Schrifft erdichtet/ so wären auch dahero die ungeheueren Riesen an                      statt der Tyrannen/ welche GOTT und seine gläubige Kirche verfolget; Die                      Wasser-Fluth Deucalionis für die Sünd-Fluth: des Phäetontis Incendium für Sodoma                      und Gomorra: des Loths Weib für die Euridice, und die Elistschen Felder für das                      Paradis genom&#x0303;en und erdichtet worden. Hercules hätte mit der Keule seine                      Kämpffe vollbracht/ Simson aber mit eines Esels Kinnbacken: Hercules hätte                      einen Leuen getödtet; dieser auch: Die Seulen Hercules waren die Seulen Simsons                     / worüber er nicht weiter zu schreiten vermochte: Hercules sey von seiner                      Buhlschafft der Omphale für Weibisch und Knechtisch gehalten worden/ Simson bey                      seiner Delila auch: Hercules hätte letzlich auf dem Berge Oeta freywillig den                      Tod gelitten/ Simson in der Philister Palatio der gleichen <note place="right">Natales Comes in Mytholog. lib. z.</note> worübet Einem jeden hiervon seine                      Meinung zu sagen frey stehet. Und ob schon über diese viel Hercules genennet                      worden/ und Varro deroselben 43. zehlet/ so werden doch diejenigen Thaten alle                     / so geschehen/ gemeiniglich der Alcmene Sohne allein zugeleget.</p>
        <p><note place="right">Erkläru&#x0303;g etlicher des Herculis Thaten.</note> Wie                      wohl nun von diesem ietzt-erzehlten Hercule viel ungläubliches mit unterläufft;                      so hat man gleichwohl hierunter bey Einem und dem Andern auch eine und die                      andere Tugend und Laster abbilden und vorstellen wollen. Denn daß Hercules die                      vielköpfichte Hydra überwunden/ dadurch geben etliche zu verstehen: Wenn man                      ein Unglück übewunden/ so <note place="right">Plato. Plutarchus.</note> wären                      an dessen Statt schon zehen andere vor der Thüre.</p>
        <p><note place="right">Die vielköpfichte Hydra. libro. 9.</note> Es soll Hydra unter                      allen Schlangen/ so sich in dem Wasser aufhalten oder leben/ die allerschönste                      seyn/ und giebt Aelianus vor/ daß dieselbe in der Insel Corcyra anzutreffen                      sey/ welche diejenigen/ so sie verfolgen/ rückwerts zurücke treibe/ und                      ihnen mit sonderbarer List und Geschwindigkeit begegne. Die Poeten dichten/ daß                      sie mit vielen Köpfen in der Lernischen See zu finden/ deren wann ihr einer                      abgehauen/ alsbald der andere an dessen Stelle herfür gewachsen/ und theils                      von des Herculis Pfeilen/ theils auch von dem Feuer umgebracht worden sey:                      welches nichts anders bedeutet/ als ein schädlicher Pful/ der die Wasser von                      sich speyet/ dessen Quellen Hercules vermittelst des Feuers verstopffet: oder                      das von besagtem Hercule eroberte feste Schloß Königes Lerni. Man hält aber                      darfür/ als ob die Hydra eine von dene&#x0303; schärffesten und verschmitzten                      Sophistin&#x0303;en gewesen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0567] Es werden aber von dem Cicerone sechs Hercules genennet/ nehmlich der erste wäre des Jovis Sohn gewesen/ der mit dem Apolline über dem Tripode gestritten: Der ander ein Egyptier/ so die Phrygische Schrifft erfunden: Der dritte ein Idae er/ dem man Todten-Opfer gebracht: Der Vierdte/ welchen die Tyrer verehret: Der Fünffte so in Indien gewohnet/ und auch Belus genennet worden: Der Sechste/ welchen Jupiter der Dritte von der Alcmena erzeiget. Cornelius Tacitus aber erzehlet auch einen Teutschen Herculem / welcher über die Thuiscones geherrschet/ und von dessen tapfferen und kühnen Thaten/ die Teutschen bey ihren krieges- und Herr-Zügen zu singen/ auch ihn / nebenst dem Marte/ mit etlichen hierzu tauglichen Thieren zu versöhnen/ in Gewonheit gehabt hätten. Ob mehr Hercules gewesen. De Natura Deorum. lib. 4. De Moribus Germanorum, cap. 3. Etliche geben vor/ es hätten die Heyden die Thaten Simsons entlehnet/ und dieselben ihrem Herculi zugeschrieben/ alldieweil sie des Herculis Labores, Stärcke und Mühseligkeit aus den alten Geschichten des Helden Simsons genommen. Denn weil meistentheils alle Heydnische Fabeln aus der heiligen Schrifft erdichtet/ so wären auch dahero die ungeheueren Riesen an statt der Tyrannen/ welche GOTT und seine gläubige Kirche verfolget; Die Wasser-Fluth Deucalionis für die Sünd-Fluth: des Phäetontis Incendium für Sodoma und Gomorra: des Loths Weib für die Euridice, und die Elistschen Felder für das Paradis genom̃en und erdichtet worden. Hercules hätte mit der Keule seine Kämpffe vollbracht/ Simson aber mit eines Esels Kinnbacken: Hercules hätte einen Leuen getödtet; dieser auch: Die Seulen Hercules waren die Seulen Simsons / worüber er nicht weiter zu schreiten vermochte: Hercules sey von seiner Buhlschafft der Omphale für Weibisch und Knechtisch gehalten worden/ Simson bey seiner Delila auch: Hercules hätte letzlich auf dem Berge Oeta freywillig den Tod gelitten/ Simson in der Philister Palatio der gleichen worübet Einem jeden hiervon seine Meinung zu sagen frey stehet. Und ob schon über diese viel Hercules genennet worden/ und Varro deroselben 43. zehlet/ so werden doch diejenigen Thaten alle / so geschehen/ gemeiniglich der Alcmene Sohne allein zugeleget. August. de Civitate Dei c. 11. Philostratus lib. de Haeres. c. 8. Natales Comes in Mytholog. lib. z. Wie wohl nun von diesem ietzt-erzehlten Hercule viel ungläubliches mit unterläufft; so hat man gleichwohl hierunter bey Einem und dem Andern auch eine und die andere Tugend und Laster abbilden und vorstellen wollen. Denn daß Hercules die vielköpfichte Hydra überwunden/ dadurch geben etliche zu verstehen: Wenn man ein Unglück übewunden/ so wären an dessen Statt schon zehen andere vor der Thüre. Erklärũg etlicher des Herculis Thaten. Plato. Plutarchus. Es soll Hydra unter allen Schlangen/ so sich in dem Wasser aufhalten oder leben/ die allerschönste seyn/ und giebt Aelianus vor/ daß dieselbe in der Insel Corcyra anzutreffen sey/ welche diejenigen/ so sie verfolgen/ rückwerts zurücke treibe/ und ihnen mit sonderbarer List und Geschwindigkeit begegne. Die Poeten dichten/ daß sie mit vielen Köpfen in der Lernischen See zu finden/ deren wann ihr einer abgehauen/ alsbald der andere an dessen Stelle herfür gewachsen/ und theils von des Herculis Pfeilen/ theils auch von dem Feuer umgebracht worden sey: welches nichts anders bedeutet/ als ein schädlicher Pful/ der die Wasser von sich speyet/ dessen Quellen Hercules vermittelst des Feuers verstopffet: oder das von besagtem Hercule eroberte feste Schloß Königes Lerni. Man hält aber darfür/ als ob die Hydra eine von denẽ schärffesten und verschmitzten Sophistiñen gewesen / Die vielköpfichte Hydra. libro. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/567
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/567>, abgerufen am 10.06.2024.