Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

cedonien sagte: wer bey einer wohlverwahrten Festung so viel Platz findet/ daß er mit einem von Golde beladenen Esel hinein kommen kan/ dieselbe ist schon gewonnen. Der alte Doria lies zur Nothodurfft seines Gebäudes einen harten Felsen durch brechen/ zu dem sagten ihrer etliche: es wäre die Unmüglichkeit/ er aber/ gab ihnen zur Antwort/ es mag der Stein so hart seyn als er will/ so ist mein Geld noch härter. Müntze und Geld ist der höchste Grad. Man steiget durch dasselbe zu Hofe. Ihre Handthierungen sind die grösten / und durch sie erlanget man die vornehmsten Aemter/ und die grösten Ehren-Wege. Wie die Athenienser ihren Abgott um Rath frageten/ was Gestalt sie ihre Unterthanen bey unverbrüchlichem Gehorsam/ und wohlantändigen Tugenden erhalten könnten? gab er ihnen zur Antwort: Wenn sie denenselben in der Jugend das beste in die Ohren stecketen. Weil sie nun das Gold für das beste hielten/ so folgeten sie der allgemeinen Meinung/ und stopffeten ihnen Stücklein Gold in die Ohreu; Der Abgottaber meinete hierdurch nicht das vergängliche Gold / sondern die guten Lehren/ so ans den Ohren entstünden. Es heisset zwar: Wohl geseckelt/ wohl gehalten; tauschet man aber die Müntze/ so ruhet der Unseegen für der Thür. Diejenigen/ welche dergleichen thun/ sind nicht geringe / sondern allgemeine Diebe/ die dem Lande heimlich und unvermerckter weise viel tausend abstehlen. Die Exempel sind frisch/ und die Nahmen nicht unbekannt / die um des schändlichen Gewinstes willen ihren Nutzen aus der Müntze suchen / und gar einen Kauff-Handel pro mensura des Handel und Wandels machen wollen. Der berühmte Gesetz-Geber Lycurgus verboth den Lacedaemoniern/ daß sie sich weder der güldenen noch silbernen Müntze gebrauchen/ sondern an statt derselben mit eiserner Müntze Handel und Wandel treiben sollten. Bey den Mohren war vor Alters das Gold so verachtet/ daß sie nichts anders als Ketten und Fessel daraus macheten/ wormit sie die Ubelthäter anschmiedeten. Die Carmaner und Bambicatier / so Völcker in Asien/ hatten im Gebrauch/ daß sie allerhand Metall zusammen brachten/ und hernach in die tieffeste Erde verscharreten/ damit sie dadurch nicht möchten von der Tugend abfällig gemacht/ und zu dem Laster des Geitzes gezogen werden. So offt die Schrifft der Müntze im A. Testament gedencket/ so wird jederzeit darbey angezeiget/ daß man ohne Betrug mit guten Gold und Silber umgegangen/ und dasselbige mit richtigem Gewichte bezahlet habe: Heutiges Tages aber nimmt man mit gutem Kupfer und gering-haltigem Werthe vorlieb. Ein jedes Land hat seine besondere Müntze/ und dieselbe verkehret sich so offt/ ehe man sie verkehret zu seyn vermeinet. Gleichwohl aber siehet man/ daß die Alten nicht wenig auf ihr Gepräge gehalten. Cajus Julius Caesar ließ auf seine Müntze einen Elephanten: Keyser Augustus eine filberne Müntze/ und auf der einen Seiten sein Bildnis/ auf der andern einen viereckichten Tempel/ und auch mit so viel verschlagenen Thüren/ auf das Dach aber des Jani Bildnis mit vier Angesichtern; Claudius Tiberius Drusins zwey Ercker/ darüber ein Tempel/ in welchem er mit einem Spiesse in der Hand stunde; Claudius Domitius Nero auf einem Triumph-Wagen/ mit vier weissen Pferden/ um den etliche Weibesbilder mit allerhand Instrumenten; Flavius Claudius Julianus einen Ochsen/ über dessen Hörner zweene grosse Sternen/ zum Füssen einen Adeler mit dieser Uberschrifft: Securitas Reipublicae; Flavius Jovianus eine Lorbeer-Crone mit der Inscription: Vota publica; Keyser Valens ein Weib/ welches man mit

cedonien sagte: wer bey einer wohlverwahrten Festung so viel Platz findet/ daß er mit einem von Golde beladenen Esel hinein kommen kan/ dieselbe ist schon gewonnen. Der alte Doria lies zur Nothodurfft seines Gebäudes einen harten Felsen durch brechen/ zu dem sagten ihrer etliche: es wäre die Unmüglichkeit/ er aber/ gab ihnen zur Antwort/ es mag der Stein so hart seyn als er will/ so ist mein Geld noch härter. Müntze und Geld ist der höchste Grad. Man steiget durch dasselbe zu Hofe. Ihre Handthierungen sind die grösten / und durch sie erlanget man die vornehmsten Aemter/ und die grösten Ehren-Wege. Wie die Athenienser ihren Abgott um Rath frageten/ was Gestalt sie ihre Unterthanen bey unverbrüchlichem Gehorsam/ und wohlantändigen Tugenden erhalten könnten? gab er ihnen zur Antwort: Wenn sie denenselben in der Jugend das beste in die Ohren stecketen. Weil sie nun das Gold für das beste hielten/ so folgeten sie der allgemeinen Meinung/ und stopffeten ihnen Stücklein Gold in die Ohreu; Der Abgottaber meinete hierdurch nicht das vergängliche Gold / sondern die guten Lehren/ so ans den Ohren entstünden. Es heisset zwar: Wohl geseckelt/ wohl gehalten; tauschet man aber die Müntze/ so ruhet der Unseegen für der Thür. Diejenigen/ welche dergleichen thun/ sind nicht geringe / sondern allgemeine Diebe/ die dem Lande heimlich und unvermerckter weise viel tausend abstehlen. Die Exempel sind frisch/ und die Nahmen nicht unbekannt / die um des schändlichen Gewinstes willen ihren Nutzen aus der Müntze suchen / und gar einen Kauff-Handel pro mensurâ des Handel und Wandels machen wollen. Der berühmte Gesetz-Geber Lycurgus verboth den Lacedaemoniern/ daß sie sich weder der güldenen noch silbernen Müntze gebrauchen/ sondern an statt derselben mit eiserner Müntze Handel und Wandel treiben sollten. Bey den Mohren war vor Alters das Gold so verachtet/ daß sie nichts anders als Ketten und Fessel daraus macheten/ wormit sie die Ubelthäter anschmiedeten. Die Carmaner und Bambicatier / so Völcker in Asien/ hatten im Gebrauch/ daß sie allerhand Metall zusammen brachten/ und hernach in die tieffeste Erde verscharreten/ damit sie dadurch nicht möchten von der Tugend abfällig gemacht/ und zu dem Laster des Geitzes gezogen werden. So offt die Schrifft der Müntze im A. Testament gedencket/ so wird jederzeit darbey angezeiget/ daß man ohne Betrug mit guten Gold und Silber umgegangen/ und dasselbige mit richtigem Gewichte bezahlet habe: Heutiges Tages aber nimmt man mit gutem Kupfer und gering-haltigem Werthe vorlieb. Ein jedes Land hat seine besondere Müntze/ und dieselbe verkehret sich so offt/ ehe man sie verkehret zu seyn vermeinet. Gleichwohl aber siehet man/ daß die Alten nicht wenig auf ihr Gepräge gehalten. Cajus Julius Caesar ließ auf seine Müntze einen Elephanten: Keyser Augustus eine filberne Müntze/ und auf der einen Seiten sein Bildnis/ auf der andern einen viereckichten Tempel/ und auch mit so viel verschlagenen Thüren/ auf das Dach aber des Jani Bildnis mit vier Angesichtern; Claudius Tiberius Drusins zwey Ercker/ darüber ein Tempel/ in welchem er mit einem Spiesse in der Hand stunde; Claudius Domitius Nero auf einem Triumph-Wagen/ mit vier weissen Pferden/ um den etliche Weibesbilder mit allerhand Instrumenten; Flavius Claudius Julianus einen Ochsen/ über dessen Hörner zweene grosse Sternen/ zum Füssen einen Adeler mit dieser Uberschrifft: Securitas Reipublicae; Flavius Jovianus eine Lorbeer-Crone mit der Inscription: Vota publica; Keyser Valens ein Weib/ welches man mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0550" n="526"/>
cedonien sagte: wer bey einer wohlverwahrten Festung so viel Platz                      findet/ daß er mit einem von Golde beladenen Esel hinein kommen kan/ dieselbe                      ist schon gewonnen. Der alte Doria lies zur Nothodurfft seines Gebäudes einen                      harten Felsen durch brechen/ zu dem sagten ihrer etliche: es wäre die                      Unmüglichkeit/ er aber/ gab ihnen zur Antwort/ es mag der Stein so hart seyn                      als er will/ so ist mein Geld noch härter. Müntze und Geld ist der höchste                      Grad. Man steiget durch dasselbe zu Hofe. Ihre Handthierungen sind die grösten /                      und durch sie erlanget man die vornehmsten Aemter/ und die grösten Ehren-Wege.                      Wie die Athenienser ihren Abgott um Rath frageten/ was Gestalt sie ihre                      Unterthanen bey unverbrüchlichem Gehorsam/ und wohlantändigen Tugenden erhalten                      könnten? gab er ihnen zur Antwort: Wenn sie denenselben in der Jugend das beste                      in die Ohren stecketen. Weil sie nun das Gold für das beste hielten/ so                      folgeten sie der allgemeinen Meinung/ und stopffeten ihnen Stücklein Gold in                      die Ohreu; Der Abgottaber meinete hierdurch nicht das vergängliche Gold /                      sondern die guten Lehren/ so ans den Ohren entstünden. Es heisset zwar: Wohl                      geseckelt/ wohl gehalten; tauschet man aber die Müntze/ so ruhet der Unseegen                      für der Thür. Diejenigen/ welche dergleichen thun/ sind nicht geringe /                      sondern allgemeine Diebe/ die dem Lande heimlich und unvermerckter weise viel                      tausend abstehlen. Die Exempel sind frisch/ und die Nahmen nicht unbekannt /                      die um des schändlichen Gewinstes willen ihren Nutzen aus der Müntze suchen /                      und gar einen Kauff-Handel pro mensurâ des Handel und Wandels machen wollen. Der                      berühmte Gesetz-Geber Lycurgus verboth den Lacedaemoniern/ daß sie sich weder                      der güldenen noch silbernen Müntze gebrauchen/ sondern an statt derselben mit                      eiserner Müntze Handel und Wandel treiben sollten. Bey den Mohren war vor Alters                      das Gold so verachtet/ daß sie nichts anders als Ketten und Fessel daraus                      macheten/ wormit sie die Ubelthäter anschmiedeten. Die Carmaner und Bambicatier                     / so Völcker in Asien/ hatten im Gebrauch/ daß sie allerhand Metall zusammen                      brachten/ und hernach in die tieffeste Erde verscharreten/ damit sie dadurch                      nicht möchten von der Tugend abfällig gemacht/ und zu dem Laster des Geitzes                      gezogen werden. So offt die Schrifft der Müntze im A. Testament gedencket/ so                      wird jederzeit darbey angezeiget/ daß man ohne Betrug mit guten Gold und Silber                      umgegangen/ und dasselbige mit richtigem Gewichte bezahlet habe: Heutiges Tages                      aber nimmt man mit gutem Kupfer und gering-haltigem Werthe vorlieb. Ein jedes                      Land hat seine besondere Müntze/ und dieselbe verkehret sich so offt/ ehe man                      sie verkehret zu seyn vermeinet. Gleichwohl aber siehet man/ daß die Alten                      nicht wenig auf ihr Gepräge gehalten. Cajus Julius Caesar ließ auf seine Müntze                      einen Elephanten: Keyser Augustus eine filberne Müntze/ und auf der einen                      Seiten sein Bildnis/ auf der andern einen viereckichten Tempel/ und auch mit                      so viel verschlagenen Thüren/ auf das Dach aber des Jani Bildnis mit vier                      Angesichtern; Claudius Tiberius Drusins zwey Ercker/ darüber ein Tempel/ in                      welchem er mit einem Spiesse in der Hand stunde; Claudius Domitius Nero auf                      einem Triumph-Wagen/ mit vier weissen Pferden/ um den etliche Weibesbilder mit                      allerhand Instrumenten; Flavius Claudius Julianus einen Ochsen/ über dessen                      Hörner zweene grosse Sternen/ zum Füssen einen Adeler mit dieser Uberschrifft:                      Securitas Reipublicae; Flavius Jovianus eine Lorbeer-Crone mit der Inscription:                      Vota publica; Keyser Valens ein Weib/ welches man mit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0550] cedonien sagte: wer bey einer wohlverwahrten Festung so viel Platz findet/ daß er mit einem von Golde beladenen Esel hinein kommen kan/ dieselbe ist schon gewonnen. Der alte Doria lies zur Nothodurfft seines Gebäudes einen harten Felsen durch brechen/ zu dem sagten ihrer etliche: es wäre die Unmüglichkeit/ er aber/ gab ihnen zur Antwort/ es mag der Stein so hart seyn als er will/ so ist mein Geld noch härter. Müntze und Geld ist der höchste Grad. Man steiget durch dasselbe zu Hofe. Ihre Handthierungen sind die grösten / und durch sie erlanget man die vornehmsten Aemter/ und die grösten Ehren-Wege. Wie die Athenienser ihren Abgott um Rath frageten/ was Gestalt sie ihre Unterthanen bey unverbrüchlichem Gehorsam/ und wohlantändigen Tugenden erhalten könnten? gab er ihnen zur Antwort: Wenn sie denenselben in der Jugend das beste in die Ohren stecketen. Weil sie nun das Gold für das beste hielten/ so folgeten sie der allgemeinen Meinung/ und stopffeten ihnen Stücklein Gold in die Ohreu; Der Abgottaber meinete hierdurch nicht das vergängliche Gold / sondern die guten Lehren/ so ans den Ohren entstünden. Es heisset zwar: Wohl geseckelt/ wohl gehalten; tauschet man aber die Müntze/ so ruhet der Unseegen für der Thür. Diejenigen/ welche dergleichen thun/ sind nicht geringe / sondern allgemeine Diebe/ die dem Lande heimlich und unvermerckter weise viel tausend abstehlen. Die Exempel sind frisch/ und die Nahmen nicht unbekannt / die um des schändlichen Gewinstes willen ihren Nutzen aus der Müntze suchen / und gar einen Kauff-Handel pro mensurâ des Handel und Wandels machen wollen. Der berühmte Gesetz-Geber Lycurgus verboth den Lacedaemoniern/ daß sie sich weder der güldenen noch silbernen Müntze gebrauchen/ sondern an statt derselben mit eiserner Müntze Handel und Wandel treiben sollten. Bey den Mohren war vor Alters das Gold so verachtet/ daß sie nichts anders als Ketten und Fessel daraus macheten/ wormit sie die Ubelthäter anschmiedeten. Die Carmaner und Bambicatier / so Völcker in Asien/ hatten im Gebrauch/ daß sie allerhand Metall zusammen brachten/ und hernach in die tieffeste Erde verscharreten/ damit sie dadurch nicht möchten von der Tugend abfällig gemacht/ und zu dem Laster des Geitzes gezogen werden. So offt die Schrifft der Müntze im A. Testament gedencket/ so wird jederzeit darbey angezeiget/ daß man ohne Betrug mit guten Gold und Silber umgegangen/ und dasselbige mit richtigem Gewichte bezahlet habe: Heutiges Tages aber nimmt man mit gutem Kupfer und gering-haltigem Werthe vorlieb. Ein jedes Land hat seine besondere Müntze/ und dieselbe verkehret sich so offt/ ehe man sie verkehret zu seyn vermeinet. Gleichwohl aber siehet man/ daß die Alten nicht wenig auf ihr Gepräge gehalten. Cajus Julius Caesar ließ auf seine Müntze einen Elephanten: Keyser Augustus eine filberne Müntze/ und auf der einen Seiten sein Bildnis/ auf der andern einen viereckichten Tempel/ und auch mit so viel verschlagenen Thüren/ auf das Dach aber des Jani Bildnis mit vier Angesichtern; Claudius Tiberius Drusins zwey Ercker/ darüber ein Tempel/ in welchem er mit einem Spiesse in der Hand stunde; Claudius Domitius Nero auf einem Triumph-Wagen/ mit vier weissen Pferden/ um den etliche Weibesbilder mit allerhand Instrumenten; Flavius Claudius Julianus einen Ochsen/ über dessen Hörner zweene grosse Sternen/ zum Füssen einen Adeler mit dieser Uberschrifft: Securitas Reipublicae; Flavius Jovianus eine Lorbeer-Crone mit der Inscription: Vota publica; Keyser Valens ein Weib/ welches man mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/550
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/550>, abgerufen am 17.06.2024.